Holzkaffeemühle mit Bohnen
Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

31Stunden investiert

30Studien recherchiert

102Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach der perfekten Kaffeemühle für deine morgendliche Tasse Kaffee? Vor dem Kauf ist es wichtig, dass du dein Budget, die Art der Mühle, die du brauchst, und die gewünschten Funktionen berücksichtigst. Dieser Artikel soll dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die beste Kaffeemühle für deine Bedürfnisse zu finden.

Wir besprechen die verschiedenen Arten von Kaffeemühlen, ihre Eigenschaften und die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtige Mühle für deine Bedürfnisse und dein Budget findest. Und schließlich geben wir dir Ratschläge zur Pflege und Wartung deiner Kaffeemühle. Also, lass uns loslegen und die perfekte Kaffeemühle für dich finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kaffeemühle ermöglicht dir, deinen Kaffee tagtäglich frisch und einfach zu mahlen. Dabei kannst du selbst wählen, ob du Pulver für Espresso oder Filterkaffee herstellen möchtest.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kaffeemühlen mit Schlag-, Schneide- und Kegelmahlwerk. Wobei zahlreiche Mühlen zu jeder Mahlwerkart am Markt erhältlich sind.
  • Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk eignen sich gut für die Herstellung von Filterkaffee und zum Mahlen von anderen Produkten, wie Getreide oder Gewürze. Scheiben- und Kegelmahlwerke arbeiten aromaschonender und sind daher bestens für Espresso und weitere Kaffeespezialitäten geeignet.

Kaffeemühle Test: Favoriten der Redaktion

Besondere Empfehlung: Milu Kaffeemühle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dies ist eine manuelle Kaffeemühle, die über ein hochwertiges Keramikmahlwerk verfügt. Den Mahlgrad kannst du in 6 Stufen optimal nach deinen Bedürfnissen einstellen, um den perfekten Kaffee zu erhalten. Durch ihre Form liegt diese Kaffeemühle zudem sehr gut in der Hand und bietet den perfekten Grip zum Kaffeemahlen.

Auch die Reinigung dieser Kaffeemühle ist dank der mitgelieferten Reinigungsbürste ein Kinderspiel, sodass sie immer hygienisch und sauber ist. Die silberne Farbe verleiht dem Produkt überdies eine besonders edle Optik.

Die beste Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk

Die Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle überzeugt durch ihr hochwertiges Edelstahl-Scheibenmahlwerk. Sie wird elektrisch betrieben und besitzt 9 unterschiedliche Mahlgrade. Zusätzlich kannst du ganz einfach die Menge des Kaffeemehls in 2 bis 12 Tassen einstellen.

Diese Kaffeemühle arbeitet leise, zuverlässig, und ist zudem leicht zu bedienen und zu reinigen. Suchst du nach einer Kaffeemühle ohne viel “Schnickschnack”, die einfach und und unkompliziert Kaffeebohnen zerkleinert, ist dieses Gerät das richtige für dich.

Die beste Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:12 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:53 Uhr)

Die Graef Kaffeemühle CM 800 glänzt durch ihr langsam laufendes und aromaschonendes Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Dazu überzeugen 40 individuell einstellbare Mahlgrade und eine zusätzliche Feineinstellung über das herausnehmbare obere Mahlwerk.

Durch die vielfältigen Funktionen und die durchdachte Konstruktion ist diese Kaffeemühle ein unschlagbarer Helfer bei der Kaffeezubereitung. Möchtest du in eine hochwertige Kaffeemühle mit vielen individuellen Einstellungen investieren, ist diese die passende für dich.

Die beste Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk

Die Clatronic KSW 3306 Kaffeemühle zeichnet sich durch ihren günstigen Preis aus. Das elektrisch arbeitende Schlagmahlwerk aus Edelstahl mahlt die Bohnen, bis der gewünschte Mahlgrad erreicht ist. Eine Sicherheitsschaltung bei aufgesetztem Deckel sorgt dabei für einen unfallfreien Mahlvorgang.

Suchst du nach einer günstigen Kaffeemühle, die die Bohnen zuverlässig und schnell zerkleinert, und zudem mit ihrer handlichen Größe und dem modernen Design punktet, ist diese die passende für dich.

Die beste Kaffeemühle für bis zu 18 Tassen


AffiliateLink


Grundig cm 6760 cm 6760 Kaffeemühle, Scheibenmahlwerk, 130W, Edelstahlmahlscheiben, 18 Mahlgrade, 130, Edelstahl/Schwarz

Professionelles und robustes Scheibenmahlwerk
Hochwertiger Edelstahlkorpus, Mahlgrad in 18 Stufen von grob bis extra fein exakt einstellbar, Pulverbehälter bequem entnehmbar und leicht zu reinigen
Tassenmenge bis zu 18 Tassen einstellbar, so wird nur die benötigte Menge Kaffee frisch gemahlen, Ein-Hand-Bedienung
Scheibenmahlwerk aus Edelstahl, Hohe Sicherheit – Gerät kann nur mit aufgesetzten Behältern in Betrieb genommen werden
Extra großer Bohnenbehälter, Dosierlöffel mit Reinigungsbürste in Deckel des Pulverbehälters integriert, Kabelaufwicklung an der Unterseite des Geräts,

Die Grundig 6760 Kaffeemühle überzeugt mit einem Scheibenmahlwerk aus Edelstahl und einer Leistung von 130 Watt. Dabei stehen 18 verschiedene Mahlgrade von grob bis extra fein zur Auswahl. Das Korpus ist professionell und robust und besticht mit einfacher Ein-Hand-Bedienung. Zur Sicherheit kann das Gerät nur in Betrieb genommen werden, wenn die Behälter aufgesetzt sind.

Die Kaffeemühle eignet sich für genaues Portionieren: Die Tassenmenge ist für bis zu 18 Tassen genau einstellbar, so dass nur die benötigte Menge gemahlen wird und nichts überbleibt. Außerdem verfügt das Produkt über einen einfach zu reinigenden Pulverbehälter, einen extra großen Bohnenbehälter und einem Dosierungslöffel mit Reinigungsbürste, die beide im Deckel integriert sind.

Die beste Luxus-Kaffeemühle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Solis Kaffeemahlwerk Scala besitzt ein Kegelmahlwerk, das elektrisch betrieben wird. Das hochwertige Mahlwerk sorgt für optimales Aroma durch einen schonenden Mahlvorgang bei niedrigen Temperaturen und langlebigen Kaffeegenuss.

Die 13 einstellbaren Mahlstufen sorgen für ein abwechslungreiches Kaffeeerlebnis. Die Mengeneinstellung des zu mahlenden Pulvers reicht von 1 bis 10 Tassen. Suchst du nach einer hochwertigen und luxuriösen Kaffeemühle mit vielen Funktionen, ist diese die richtige für dich.

Die beste manuelle Kaffeemühle

Die Groenenberg Hand-Kaffeemühle ist mit hochwertigem Kegelmahlwerk ausgestattet, das von Hand betrieben wird. Die Mahlgradeinstellung ist stufenlos möglich, somit kann Kaffee sowohl für Espresso bis Filterkaffee und French Press gemahlen werden. Die Mühle ist sehr hochwertig verarbeitet und einfach zu reinigen.

Diese kleine Kaffeemühle ist transportabel und unabhängig vom Stromnetz verwendbar. Das Mahlen der Bohnen von Hand macht die Kaffeezubereitung zu einem besonderen Erlebnis. Suchst eine zuverlässige manuelle Kaffeemühle, ist diese die passende für dich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaffeemühle kaufst

Was macht eine gute Kaffeemühle aus?

Die ausschlaggebenden Merkmale einer guten Kaffeemühle sind hauptsächlich vom Mahlwerk abhängig. Zum einen solltest du beim Kauf beachten, dass die Mühle langsam und somit bei niedrigen Temperaturen mahlt. Zum anderen sollte sie für abwechslungsreichen Kaffeegenuss verschiedene Mahlstufen besitzen.

  1. Eine gute Kaffeemühle sollte die Bohnen gleichmäßig bei niedriger Geschwindigkeit mahlen. Durch zu schnelle Rotation wird Hitze erzeugt, welche die Kaffeeöle verändert und der Kaffee am Ende schmeckt bitter bis verbrannt.
  2. Eine hochwertige Kaffeemühle sollte über eine optimale Feineinstellung des Mahlwerkes verfügen, da sich bereits geringe Unterschiede beim Mahlgrad auf den Geschmack und die Crema des Kaffees auswirken. Außerdem kann der richtige Mahlgrad je nach Bohnensorte abweichen, was eine genaue Regelung, besonders bei Espresso, erfordert.

Um die Qualität des gemahlenen Kaffees langfristig zu halten solltest du das Pulver aus der Mühle direkt in eine dafür vorgesehene Dose füllen.

Kaffeemühle elektrisch

Eine Kaffeemühle ist ein Muss für jeden Kaffeeliebhaber. Jeden Tag kann das Kaffeepulver frisch gemahlen und damit der Kaffee gemacht werden. (Foto: Pexels / pixabay.com)

Ist eine Handmühle gegenüber einer elektrischen Mühle noch zeitgemäß?

Mittlerweile wurde die Handkaffeemühle bereits großteils von der elektrischen Variante vom Markt gedrängt. Dennoch existiert die wie es scheint „vom Aussterben bedrohte“ Mühle noch in vielen kleinen Haushalten, wenn auch nur für den kleinen Kaffeegenuss.

Heutzutage gibt es noch einige Handkaffeemühlen auf dem Markt, doch sollte sie wirklich einer elektrischen Mühle vorgezogen werden? Auch wenn du beim ersten Gedanken einer Handmühle an das ständige Kurbeln denkst, erweist sie sich dennoch als eine preiswerte und hoch qualitative Alternative zur elektrischen Konkurrenz.

Handmühlen besitzen meist ein Kegelmahlwerk und sind bei wenig Kaffeekonsum ideal. Darüber hinaus benötigen sie nur wenig Platz und sind dank manueller Bedienung perfekt für unterwegs, sei es auf Reisen oder einfach nur zum Camping im Zelt. Also wenn du Freude am Kurbeln hast, steht dem Kauf einer Handmühle nichts im Weg.

Was kostet eine Kaffeemühle?

Kaffeemühlen gibt es in allen Preisklassen – von der günstigen Schlagmühle für Einsteiger, die nur ein paar Euro kostet, bis hin zur professionellen Kegelmühle, für die ein dreistelliger Betrag fällig wird.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Kaffeemühle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Alles in allem finden wir, dass diese Preise gut vertretbar sind, wenn du täglich frischen Kaffee ohne großen Aufwand genießen willst.

Einfache Schlagmühlen sind dabei bereits ab 10 Euro erhältlich. Wer jedoch viel Wert auf vollaromatischen Espresso legt, sollte beim Mahlwerk nicht sparen und eine Scheiben- oder Kegelmühle wählen.

Typ Preisspanne
Schlagmühle ca. 10-30€
Scheibenmühle ca. 30€
Kegelmühle ca. 40€

Wo kann ich eine Kaffeemühle kaufen?

Kaffeemühlen kannst du sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Kaufhäusern, Elektrogeschäften und manchmal auch in Supermärkten kaufen. In den letzten Jahren verkaufen sich Kaffeemühlen für Privathaushalte allerdings vermehrt über das Internet, da dort die Auswahl größer ist und du in vielen Fällen günstigere Preise erzielen kannst.

Nach unseren Recherchen werden im Bereich des Internets zahlenmäßig die meisten Geräte in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • Amazon
  • Media Markt
  • Saturn
  • Eduscho
  • Tchibo
  • Otto
  • Expert

Alle Kaffeemühlen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du direkt zuschlagen kannst, sobald du dich für ein Gerät entschieden hast.

Wie reinige ich eine Kaffeemühle?

Damit sich mit der Zeit die geschmackliche Vollkommenheit deines Kaffees nicht verändert, ist es wichtig das du eine Mühle von Zeit zu Zeit reinigst. Damit du nicht die ganze Mühle zerlegst, zeigen wir dir folgend wie du dein Mahlgerät ganz einfach in zwei Schritten zum Hochglanz bringst.

Wusstest du, dass eine Kaffeemühle auch verkleben kann?

Verwende für deine Kaffeemühle keine Kaffeebohnen die eine Ummantelung haben. Beim Mahlen von Kaffeebohnen mit beispielweise einer Kakaoummantelung, kann das Mahlwerk durch die Rückstände verkleben. Das kann eventuell dazu führen, dass deine Kaffeemühle nicht mehr funktionstüchig ist.

Wenn die gerösteten Bohnen in der Mühle zerkleinert werden, treten dabei wertvolle Fette aus, die sich folgend in der Kaffeemühle festsetzten. Es ist zwar nicht gesundheitsschädlich, doch kann es nach gewisser Zeit den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen. Daher ist es wichtig die Mühle regelmäßig zu reinigen, damit du deinen täglichen Kaffee auch weiterhin so lecker und aromatisch genießen kannst.

Folgend werden wir dir erklären, wie du deine Mühle Schritt für Schritt reinigen kannst:

Schritt 1: Reinigung der Oberfläche, des Bohnenbehälters und der Auswurföffnung

Mit einem sauberen Tuch und lauwarmen Wasser lässt sich die Oberfläche ganz einfach reinigen. Unter anderem kann auch ein Mikrofasertuch herangezogen werden.

Beim Reinigen des Bohnenbehälters ist es am besten, wenn du ihn von der Mühle löst. Danach kannst du in einfach mit Spülmittel und Wasser reinigen. Manche Behälter eigenen sich sogar auch für die Spülmaschine, jedoch solltest du dabei die Herstellerangaben beachten.

Zuletzt kommt noch die Reinigung der Auswurföffnung, das kannst du schnell und einfach mit einem geeigneten Reinigungspinsel oder auch einem Staubsauger erledigen. Wichtig ist dabei, darauf zu achten, dass die Mühle ausgeschaltet ist.

Schritt 2: Reinigung des Mahlwerks

Um die Mühle von innen zu reinigen, gibt es zwei Varianten. Wobei letztere wegen ihrer Einfachheit zunehmend beliebter wird.

  1. Um das Herzstück der Mühle per Hand zu reinigen musst du sie zuerst aufschrauben. Folgend hast du einen direkten Zugang zum Mahlwerk und kannst es mit dem Reinigungspinsel säubern. In manchen Fällen kannst es sogar mit viel Fingerspitzengefühl von der Mühle lösen und herausnehmen.
  2. Ein altes Hausmittel bietet auch Reinigung mittels Reis. Da Reiskörner aber härter als Kaffeebohnen sind, besteht hierbei das Risiko, dass das Mahlwerk stark strapaziert wird. Aus diesem Grund würde ich von dieser Methode abraten und dir alternativ die Reinigung durch Granulat empfehlen. Ein speziell auf die Mühle abgestimmtes Granulat kannst du problemlos durchmahlen lassen. Bei der Verwendung gehst du genauso vor, wie wenn du Kaffeebohnen mahlen würdest. Du gibst einfach anstelle der Bohnen das Granulat in den Behälter.

Eine oberflächliche Reinigung solltest du einmal in der Woche durchführen, während für die Reinigung des Mahlwerks ein monatlicher Abstand völlig ausreichend ist.

Entscheidung: Welche Arten von Kaffeemühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Guter Kaffee hängt zwar in erster Linie von der Qualität der Bohnen ab, doch gleich danach folgt die Kaffeemühle.

Bohnen, von einer guten Mühle verarbeitet, behalten ihre Inhaltsstoffe und das Aroma. Von besonderer Bedeutung sind klarerweise die Mahlwerke der Kaffeemühle.

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Kaffeemühlen unterscheiden:

  • Schlagmühlen
  • Scheibenmühlen
  • Kegelmühlen

Wie funktioniert eine Schlagmühle und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der besondere Vorteil dieser Mühle ist der Preis. Wenn du eine einfache Filterkaffeemühle für wenig Geld suchst, ist die Schlagmühle genau die richtige für dich.

Die Schlag- bzw. Propellermühle ist ein sehr einfaches Konstrukt und du kennst es vielleicht noch aus deiner Jugend oder von deinen Großeltern. Es wird zwar als Mahlwerk bezeichnet, doch genaugenommen funktioniert es ähnlich wie ein Mixer. Die Schlagmühle arbeitet mit einem Schlagmesser, das durch Rotation die Bohnen zerkleinert.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Einfache Reinigung
  • Geeignet für Filterkaffee
Nachteile
  • Ungleichmäßiger Mahlgrad
  • Hohe Mahlgeschwindigkeit
  • Ungeeignet für Espresso

Allerdings ist das Ergebnis der zerkleinerten Bohne oftmals sehr unregelmäßig, da einige Teile pulverisiert werden, jedoch andere grob bleiben. Aus diesem Grund ist ein Propellermahlwerk auch sehr ungeeignet für Espressomaschinen. Wenn du aber eine einfache und günstige Mühle für Filterkaffee suchst, ist eine Schlagmühle genau das richtige Modell für dich.

Wie funktioniert eine Scheibenmühle und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wenn du eine Kaffeemühle sowohl für Espresso als auch für Filterkaffee suchst, raten wir dir dich für eine Scheibenmühle zu entscheiden. Durch die große Vielfalt an Angeboten kannst du zwischen zahlreichen Mühlen mit Keramik- oder Stahlmahlwerken wählen.

Derzeit sind Scheiben- bzw. Flachmühlen die am meisten verbreiteten Kaffeemühlen. Die Bohnen werden dabei zwischen zwei aufeinander liegenden Scheiben gemahlen, wobei eine fixiert ist und die andere sich dreht. Je größer der Abstand zwischen den Mahlscheiben ist, desto grober wird anschließend das Pulver.

Vorteile
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Gleichmäßiger Mahlgrad
  • Größtes Angebotssortiment
Nachteile
  • Hohe Mahlgeschwindigkeit
  • Teures Keramikmahlwerk

Jedoch arbeiten diese Mühlen oft mit einer hohen Drehzahlgeschwindigkeit, da sie das Kaffeemehl nach außen transportieren müssen, wo es dann ausgeworfen wird. Zur Herstellung der Mahlscheiben werden speziell angefertigter Stahl sowie Keramik herangezogen, wobei letzteres langlebiger und somit kostengünstiger ist.

Wie funktioniert eine Kegelmühle und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bevorzugst du eine kleine Menge Kaffee die es aromatisch in sich hat? Dann ist eine Kegelmühle der optimale Begleiter für dich. Sie mahlt deinen Kaffee schonend, bei niedrigen Temperaturen. Ein perfekter Genuss für alle Espressotrinker!

Die Kegelmühle ist vom Aufbau her der Scheibenmühle sehr ähnlich nur, dass hierbei mit einem Kegel gearbeitet wird. Die Bohnen fallen direkt von einem darüber angeordneten Vorratsbehälter in das Mahlwerk und anschließend als gemahlenes Kaffeemehl wieder weiter in einen Auffangbehälter.

Vorteile
  • Gleichmäßiger Mahlgrad
  • Niedrige Mahlgeschwindigkeit
  • Sehr gut geeignet für Espresso
Nachteile
  • Höherer Anschaffungspreis

Dank dieser Funktionsweise kommt sie mit weit geringeren Drehzahlen aus und erhitzen sich daher weniger stark. Somit ist diese Mühlenart für größere Mengen besser geeignet und arbeitet aromaschonender. Überdies eignet sie sich sehr gut für die Espressomaschine, da sie sehr gleichmäßig mahlt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeemühlen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeemühlen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Art des Mahlwerks
  • Größe der Kaffeemühle
  • Betrieb
  • Mahlgrade
  • Bohnen-Füllmenge
  • Siebträger

Art des Mahlwerks

Auf die Art des Mahlwerks, also dem Schlag-, Scheiben- bzw. Kegelmahlwerk, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Art des Mahlwerks das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf einer Kaffeemühle ist, weil sie das Endergebnis maßgeblich beeinflusst.

Stelle dir also zunächst die Frage, wie du deinen Kaffee am liebsten magst. Wenn es eine kleine Menge mit großem Effekt sein soll, kommen ausschließlich Scheiben- und Kegelmahlwerke in Frage. Falls du jedoch deiner Filterkaffeemaschine oder French Press treu bleiben möchtest, dann ist ein Schlagmahlwerk völlig ausreichend für dich.

Schlagmühlen arbeiten vielleicht nicht besonders aromaschonend, jedoch kannst du mit diesen Mahlwerken auch problemlos andere Produkte, wie Getreide oder Gewürze mahlen.

Größe der Kaffeemühle

Eine Kaffeemühle nimmt immer auch Platz in der Küche oder im Schrank in Anspruch – vergiss das nicht. Je nachdem, wie häufig du dein Kaffeepulver selber machst, wirst du einem solchen Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Haushalt einräumen wollen.

Am platzsparendsten ist eine einfache Handkaffeemühle. Allerdings gibt es auch elektrische Kaffeemühlen, die aufgrund kleiner Bohnenbehältern nicht viel Platz benötigen. Kaffeemühlen mit einem aufgesetzten Behälter nehmen am meisten Stellfläche in Anspruch und sind auch recht hoch, dafür aber auch sehr praktisch, da nicht nach jedem Kaffee nachgefüllt werden muss.

Da jede Mühle ein individuelles Design hat, ist es schwer zu sagen, wie viel Platz das Gerät in deiner Küche einnehmen wird. Trotzdem haben wir uns diverse Modelle angesehen und sind auf einen Durchschnittswert gekommen. Dabei benötigen die meisten Kaffeemühlen eine Stellfläche von etwa 20 x 15 cm und sind 20 bis 30 cm hoch.

Eine große Kaffeemühle geht in der Regel mit einer höheren Produktionskapazität einher als ein kleineres Gerät.

Betriebsart

Wenn du allein oder zu zweit ein genüssliches Frühstück planst, wirst du weniger Bohnen für deinen Kaffee mahlen als beim gemütlichen Kaffeeplausch mit deinen Freunden. Und weil nur frisch gemahlener Kaffee am besten schmeckt, ist es wichtig, dass du die Möglichkeit hast, die richtige Menge zum richtigen Zeitpunkt zu produzieren.

Handkaffeemühlen sind eher auf kleine Mengen ausgelegt. Bis zu 70 g Kaffeebohnen können die Geräte mahlen. Das ergibt etwa 5 – 7 Tassen Kaffee je nach gewünschtem Stärkegrad. Allerdings schmeckt es selbstgekurbbelt immer am besten.

Eine elektrische Kaffeemühle eignet sich je nach Dimensionierung auch für die Herstellung einer größeren Menge auf einmal. Wenn du Kaffee schnell und einfach in großer Menge benötigst, ist daher eine elektrische Mühle genau die richtige Variante für dich.

Anzahl der Mahlgrade

Wenn sie unterschiedliche Kaffeespezialitäten herstellen möchten, ist ein einstellbarer Mahlgrad bei einer Mühle entscheidend. Für Espresso benötigst du beispielsweise ein gleichmäßig feines Pulver, für den Filterkaffee oder die French Press sollte es etwas gröber sein.

Wusstest du, dass bei einem falschen Mahlgrad der Kaffee über- oder unterextrahiert werden kann?

Bei einer Überextration wurden die Kaffeebohnen zu fein gemahlen. Es entstehen dabei zu viele Bitterstoffe und Gerbstoffe. Dadurch schmeckt der Kaffee zu intensiv. Bei einer Unterextraktion wurden die Kaffeebohnen zu grob gemahlen. Der Kaffee ist hell und kann wässrig schmecken.

Wenn deine Mühle keine einstellbaren Mahlstufen hat, kannst du die Feinheit des Kaffeemehls ganz leicht durch die Länge des Mahlvorgangs bestimmen. Dabei gilt: Je länger du mahlst, desto feiner wird das Pulver.

Coffee CircleKaffeeexperten, Ratgeber
Der richtige Mahlgrad einer Kaffeemaschine ist wichtig, um den optimalen Geschmack des Kaffees herauszuholen.

Mit dem optimalen Mahlgrad erreicht man eine feste Crema des Kaffees. Ideal extrahiert schmeckt der Kaffee ausgewogen und lebendig.

(Quelle: youtube.com)

Nichtsdestotrotz bestimmen derzeit Mühlen mit numerisch einstellbaren Mahlgraden den Markt und erweisen sich durchaus als absolut empfehlenswert für leichten Kaffeegenuss bis zum herben Muntermacher.

Bohnen-Füllmenge

Ein Behälter mit einer großem Fassungsvermögen für Bohnen kann sehr praktisch sein, wenn du tagtäglich viel Kaffee oftmals für mehrere Personen benötigst. Es erspart dir ständiges Nachfüllen und der Kaffee bleibt durch eine luftdichte Abdeckung trotzdem frisch.

Allerdings haben Mühlen mit einem großen Bohnenbehälter oftmals höhere Maße. Daher solltest du bei deiner Anschaffung darauf achten, dass du auch genügend Platz in deiner Küche hast.

Wenn du deine Kaffeemühle nur für dich und deinen Partner benötigst, reicht ein kleiner Bohnenbehälter völlig aus. Darüber hinaus empfehlen wir sogar ein kleineres Fassungsvermögen bei kleineren Mengen, da täglich frisch gemahlener Kaffee am besten schmeckt.

Siebträger

In der Gastronomie werden bevorzugt Mühlen mit Dosierer verwendet und auch für Zuhause gibt es schon viele Mühlen mit Vorratsbehälter. Trotzdem schmeckt Kaffee immer noch am besten wenn jede Portion ein­zeln und frisch direkt in den Sieb­träger ge­mahlen wird.

Zur Zubereitung eines echten italienischen Kaffees benötigt man eine Kaffeemühle mit Siebträger. Diese Mühlen zeichnen sich durch ihr herausnehmbares Sieb aus. Die kleinen Portionen sorgen dafür, dass jeder Kaffee frisch zubereitet wird und mahlt deshalb das Kaffeemehl direkt in den Siebträger.

Wenn du viel Wert auf qualitativ hochwertigen Espresso legst, solltest du nicht auf eine Maschine mit Siebträger verzichten. Damit hast du garantiert frischen Kaffee in jeder Tasse.

Mit ein wenig Übung ist es für jeden möglich, damit einen ausgezeichneten Espresso und viele weitere Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato herzustellen. Entscheidend für das gelingen eines Kaffees, der auch den Ansprüchen professioneller Barista genügt, ist eine Mühle mit Siebträger die jeder Tasse eine aromatische Note versetzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Themen Kaffee und Kaffeemühle

Warum frisch gemahlener Kaffee so wichtig ist?

Kaffee ist ein frisches Produkt. Je frischer die Bohne, desto besser das Aroma. Heutzutage sind die meisten Menschen daran gewöhnt, tagtäglich denselben gemahlenen Supermarkt-Kaffee mit dem immer gleichbleibenden Geschmack zu trinken.

Um nicht im Alltagstrott zu versinken, werden wir dir folgend erklären, wieso die Frische des Kaffees so wichtig ist und wie dein morgendliches Getränk zum richtigen Geschmackserlebnis wird.

Vorerst sollte erwähnt werden, dass Kaffee ein Naturprodukt ist. Was bedeutet, dass es, wie andere pflanzliche Produkte, qualitativen Schwankungen und Alterungsprozessen unterliegt. Das Problem ist dabei, dass du schlechtes Obst oder Gemüse am Aussehen erkennst, was von der Kaffeebohne nicht behauptet werden kann.

Damit du auf keinen Fall einen Fehlkauf machst, zeigen wir dir was Frische bei Kaffee bedeutet.

Bei Kaffeebohnen setzt der Alterungsprozess nicht nach ihrer Ernte, sondern nach der Röstung ein. Die Öle und Fette, die in den Kaffeebohnen enthalten sind, beginnen erst ranzig zu werden, nachdem die Gase in den Bohnen ausströmen, die auch zahlreiche Aromen mit sich führen. Aus diesem Grund spielt es keine Rolle, wann die Kaffeebohnen geerntet wurden; ausschlaggebend ist der Zeitpunkt der Röstung.

Da die Aromen circa sechs Wochen nach der Röstung beginnen sich abzubauen, raten Experten Kaffee nach höchsten drei Monaten aufzubrauchen. Frischer Kaffee überzeugt mit wundervollen Aromen und guten Geschmack und ist daher definitiv nicht älter als drei Monate ab Tag der Röstung.

Also wenn du das nächste Mal deinen Kaffee kaufst, achte dabei auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Im Normalfall liegt es bei 24 Monaten (gesetzlich festgelegt), wenn du diese Zeitspanne zurückrechnest erhältst du das Röstdatum.

Wer sich mit dem Zeitpunkt der Röstung und dem Mindesthaltbarkeitsdatum befasst, wird auch relativ schnell feststellen, dass in Supermärkten vorwiegend alte Kaffees verkauft werden, die bereits einen Großteil ihrer Aromen verloren haben.

Die Tatsache, dass Kaffee gar nicht ablaufen kann und auch Monate nach dem Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar ist, mag daher nur bedingt stimmen. Natürlich können wir den Kaffee noch trinken; der Kaffeegeschmack ist jedoch stark verändert oder gar zur Gänze verloren gegangen. Um den Kaffee möglichst lange frisch zu halten empfehlen wir ihn immer frisch zu mahlen oder bei Bedarf das gemahlene Pulver in einer Kaffeedose aufzubewahren.

Ein weiteres Indiz für guten Kaffee ist die Packungsangabe „Hochlandkaffee“. Wenn du darauf achtest, weißt du, dass es sich hier um qualitativ hochwertige Bohnen handelt. Denn je höher ein Kaffee angebaut wird, desto langsamer reifen die Kaffeebohnen und gewinnen somit besonders viel Aroma.

Kaffeemühle und Tasse im Hintergrund

Der Kaffee schmeckt viel besser mit frisch gemahlenem Kaffeepulver. Bewahre am besten das Kaffeepulver in einer geschlossenen Dose. (Foto: Tom Swinnen / pexels.com)

Arabica und Robusta eignen sich optimal für deine Kaffeemühle. In dieser Tabelle haben wir dir die wichtigsten Fakten zu den zwei beliebtesten Kaffeesorten zusammengefasst.

Merkmale Arabica Robusta
Anbau Die Arabica Bohne wird in Brasilien, Kolumbien, Äthiopien, Honduras, Mexico, Peru und Guatemala angebaut und ist eine sehr empfindliche Pflanze. Die Robusta Bohne wird in Vietnam, Indonesien und Indien angebaut und ist sehr widerstandsfähige Pflanze.
Koffeingehalt Die Arabica Bohne zeichnet sich durch ihren niedrigen Koffeingehalt von 0,8 bis 1,5% aus. Die Robusta Bohne zeichnet sich durch ihren hohen Koffeingehalt von 1,7 bis 3,5% aus.
Geschmack Arabica hat ein edles, fruchtiges, und fein-nuanciertes Aroma.Die Bohne enthält mehr Öl und Zucker und hat somit eine glatte, geschmeidige Textur. Robusta hat ein kräftiges, leicht bitteres Aroma. Die Bohne enthält weniger Öl und Zucker und hat deshalb eine stabilere Crema und einen härteren Abgang.

Was ist ein „Totraum“?

Als Totraum wird der Raum zwischen dem Mahlwerk und dem Auswurf einer Kaffeemühle bezeichnet. In diesem Raum stauen sich konstruktionsbedingt nach jedem Mahlvorgang einige Gramm Kaffeemehl. Je nach Mühle können das durchaus bis zu 10 Gramm sein.

Wenn man dann bedenkt, dass ein Espresso aus ca. 7 Gramm Kaffeemehl besteht, dann ist das schon eine Menge die eventuell stecken bleibt. Die Folge dabei ist, dass bei deinem nächsten Mahlvorgang erstmal kein frisches Kaffeemehl kommt, sondern das, das bereits seit dem letzten Mahlvorgang in der Maschine liegt.

Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl eine Kaffeemühle ist also auch ein relativ geringer Totraum.

Wenn dieser dann etwas länger zurückliegt, kann das den Geschmack bzw. die Frische des Kaffees schon unangenehm beeinträchtigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/kaffeemuehlen-im-test-so-gelingt-ihr-kaffee-richtig-14984618.html

[2] http://kaffee-kiste.com/kaffee/kaffeemuehle/

Bildquelle: Pixabay.com / Felix_Broennimann

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte