
Unsere Vorgehensweise
Dein Herz schlägt für Kaffee? Und du hast die Nase voll vom billigen Coffee-to-go und Kaffeepulver aus dem Supermarkt? Dann mach dich bereit für eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk, mit deren Hilfe du die frisch gemahlenen Bohnen direkt in dein Lieblingsgetränk umwandeln kannst.
Was du vor dem Kauf einer solchen Kaffeemaschine unbedingt beachten solltest, haben wir in unserem Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test 2023 für dich zusammengefasst. Wir vergleichen nicht nur unterschiedliche Maschinen aus dem Handel für dich, sondern verraten dir auch, wann sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk besonders gut eignet.
Fragst du dich auch, wo dein Kaffee überhaupt hergestellt wird und welche unterschiedlichen Sorten es gibt? Gratulation! Du bist auf dem Weg zu einem richtigen Kaffee-Experten. Alle Antworten findest du in unserem Ratgeber.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist für dich die richtige Wahl, wenn du Wert auf die frische Kaffeezubereitung aus ganzen Bohnen legst und du meist mehr als nur eine Tasse trinkst.
- Weitere Vorteile einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk sind die vielen Einstellungsoptionen (wie die Mahlgradeinstellung) und die Möglichkeit, den Kaffee lange auf Trinktemperatur zu halten.
- Günstige Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es schon für unter 100 Euro zu kaufen. Bei besser ausgestatteten Modellen solltest du von rund 200 Euro ausgehen.
Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk und dem schönsten Design
- Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk aus Edelstahl
- Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für Profis
- Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für hohen Komfort
- Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für Studenten
Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk und dem schönsten Design
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:14 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:52 Uhr)
Diese Kaffeemaschine mit Mahlwerk zeichnet sich durch das schöne und kompakte Design aus. Außerdem kannst du durch einen Multibedienknopf genau auswählen, welche Kaffeestärke du möchtest. Die Brühzeit für eine 1,2 Liter Kanne Kaffee beträgt circa 10 Minuten.
Um auch später noch den Kaffee heiß genießen zu können, kannst du mithilfe der Warmhaltefunktion deine Kaffee für 10 – 120 Minuten warm halten. Das schöne Design dieser Kaffeemaschine macht es auf jeden Fall zu einem optischen Highlight in deiner Küche.
Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk aus Edelstahl
Wenn du auf der Suche nach einer preiswerten Kaffeemaschine mit Mahlwerk bist, ist dieses Modell definitiv eine Überlegung wert. Dank ihrer einfachen Bedienung und der umfangreichen Ausstattung wie der Timerfunktion, der fünf-stufigen Mahlgradeinstellung und der Aroma-Plus-Funktion, bringt sie einige tolle Features mit sich.
Auf der Vorderseite der Maschine befinden sich diverse Knöpfe, mit denen die Mahlgradeinstellung (Stufen), die Kaffeestärke (3 Stufen), die Timerfunktion und die Tassenanzahl eingestellt werden können. Als Anzeige dient ein blau beleuchtetes LCD-Display. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk besteht an der Vorderseite aus feingebürstetem Edelstahl, das restliche Gehäuse aus schwarzem Kunststoff. Diese Kombinationen ergibt ein sehr modernes, stylisches Design.
Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für Profis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die AEG KAM300 ist eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk, die durch ihre übersichtlichen Bedienelemente, ihre praktischen Funktionen und ihr ansprechendes Design überzeugt. Die Maschine verfügt über ein Kegelmahlwerk, das laut Hersteller sehr hochwertig sein soll. Ein Kegelmahlwerk ist grundsätzlich materialschonender als ein Scheibenmahlwerk, wodurch das Gerät den ersten Pluspunkt für die Langlebigkeit erhält.
Die AEG KAM300 lässt sich über diverse Knöpfe auf der Vorderseite bedienen. Hier können unter anderem die Tassenanzahl, die Kaffeestärke, die Aromaeinstellung und die Timerfunktion angepasst werden. Die Bedienung wirkt sehr übersichtlich und ist einfach zu verstehen. Auf der Oberseite der Kaffeemaschine befindet sich ein Drehknopf, mit dem sich die Mahlgradeinstellung in 9 Stufen ganz individuell regulieren lässt.
Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für hohen Komfort
Melitta AromaFresh 1021-01 Filter-Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk, ca. 10 Tassen, schwarz
Individueller Kaffeegenuss: Aromatischer Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen (von fein bis grob), Kaffeestärke variabel einstellbar (mild, medium, stark), Mahlwerk abstellbar bei bereits gemahlenem Kaffeepulver
Hoher Komfort: Programmierbarer Brühstart dank Timer-Funktion mit LED-Anzeige, Schwenkfilter mit herausnehmbarem Filtereinsatz, Wassertank mit Skalierung, Einstellbare Warmhaltezeit
Unkomplizierte Reinigung: Schwenkfilter, Glaskanne und Deckel spülmaschinengeeignet, 3-in-1 Kalkschutz mit programmierbarem Wasserhärtegrad, Anzeige des Verkalkungsgrads und automatischem Entkalkungsprogramm
Lieferumfang: 1 Melitta AromaFresh 1012-01, Kaffeeautomat mit Glaskanne, Schwarz/Edelstahl, 1000 Watt
Die AromaFresh 1021-01 Filter-Kaffeemaschine von Melitta hat ein modernes Design und besteht aus hochwertigen Edelstahl-Applikationen. Das integrierte Mahlwerk ist für circa 10 Tassen geeignet. Der Bohnenbehälter ist ganz leicht abzunehmen. Des Weiteren ist die Maschine für Melitta Filtertüten Größe 1×4 geeignet.
Mit dieser Kaffeemaschine kannst du deinen Kaffeegenuss individuell gestalten. Du kannst einen aromatischer Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen (fein bis grob) kochen. Die Kaffeestärke ist variabel einstellbar. Zu den Stufen gehören mild, medium und stark. Das Mahlwerk kannst du bei bereits gemahlenem Kaffeepulver abstellen.
Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk für Studenten
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:15 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:52 Uhr)
Bei diesem Modell handelt es sich um eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk, die aber auch die Zubereitung von Filterkaffee, dank integriertem Permanentfilter ermöglicht. Weitere Vorteile sind die Timerfunktion und die Warmhalteplatte, die den Kaffee über Stunden hinweg auf Trinktemperatur hält. Die Maschine wird mit einer Glaskanne geliefert, die bis zu 12 Tassen fassen kann.
Die Maschine besitzt ein integriertes dreistufiges Mahlwerk, welches mit einem Reinigungssystemausgestattet ist. Eine Kaffeezubereitung ist sowohl mit ganzen Bohnen, wie auch mit Kaffeepulver möglich. Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk verfügt über einen Permanentfilter, etwaige Kosten für Filtertüten können also gespart werden.
Ein zusätzliches Feature ist die Timerfunktion. Sie ermöglicht, dass du dir morgens keine Gedanken über die Zubereitung des Kaffees machen müssen, das erledigt nämlich die Maschine automatisch für dich. Mit der Maschine lassen sich bis zu 12 Tassen zubereiten, die mithilfe der integrierten Warmhalteplatte über einige Stunden hinweg, wohl temperiert getrunken werden können.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufst
Wann ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für dich die richtige Wahl?
- besonderen Wert auf die frische Zubereitung aus ganzen Kaffeebohnen legst
- gerne mit mehreren Menschen gemeinsam Kaffee trinkst
- Kaffee gerne länger in einer Kaffeekanne aufbewahrst
- experimentierfreudig bist, was die Kaffeestärke angeht
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist für dich die falsche Wahl, wenn du meist nur eine Tasse Kaffee am Tag trinkst oder du keine Lust hast dich mit den verschieden Kaffeebohnen zu befassen. In diesem Fall solltest du dich für eine andere Kaffeemaschine entscheiden.
Auch Cappuccino-, Latte Macchiato- und Espresso-Liebhaber kommen mit einer Mahlwerkmaschine vermutlich nicht auf ihre Kosten.
Wo kommt die Kaffeemaschine mit Mahlwerk zum Einsatz?
Wie viel kostet eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Arten | Preissegment |
---|---|
Einfache Geräte | Unter 100 Euro |
Geräte mit mehr Funktionen | 150 Euro – 200 Euro |
High-End-Geräte | Bis zu 400 Euro |
Für Modelle mit mehr Funktionen und besserer Ausstattung kannst du mit 150 Euro bis 200 Euro kalkulieren.
Die wirklichen High-End Geräte können auch bis zu 400 Euro kosten, die dann aber auch schon oft an die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten anknüpft.
Wie genau funktioniert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Andernsfalls kann es sein, dass die Restbohnen im Fach nicht richtig von dem Mahlwerk geriffen werden. Das Resultat daraus ist ein dünner Kaffee.
(Quelle: youtube.com)
Die Maschine mahlt nun die Bohnen zu Pulver, welches in den Filter fällt und dort mit dem erhitzten Wasser aufgebrüht wird.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk kommen in der Regel mit einer mitgelieferten Kaffeekanne. Eine Zubereitung von einzelnen Tassen ist nur bedingt möglich (siehe hierfür unter Kaffeevollautomat).
Entscheidung: Welche Arten von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Typen von Mahlwerken in Kaffeemaschinen unterscheiden:
- Kaffeemaschine mit Kegelmahlwerk
- Kaffeemaschine mit Scheibenmahlwerk
- Kaffeemaschine mit Schlagmahlwerk
Aufgrund der unterschiedlichen Bauart und Mechanik der Mahlwerke der Kaffeemaschinen ergeben sich individuelle Vorteile und Nachteile für jede dieser drei Arten.
Wusstest du, dass es bei Kaffeemaschinen mit einem Mahlwerk auch Modelle gibt, die zwei Bohnenbehälter haben?
Es gibt Geräte die zwei Bohnenbehälter aufweisen. Dadurch hat man die Möglichkeit zwei verschiedenen Bohnen, zum Beispiel entkoffeiniert und koffeiniert, gleichzeitig in der Maschine zu lagern. Mit einem Schalter kann eingestellt werden, aus welchen Behälter die Kaffeebohnen für deine Tasse Kaffee entnommen werden sollen.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die drei verschiedenen Typen genauer vorstellen um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Dazu stellen wir dir die Funktionsweisen und daraus resultierenden Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten vor.
Wie funktioniert die Kaffeemaschine mit Kegelmahlwerk und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Das Kegelmahlwerk besteht aus zwei Teilen. Das obere Teil des Mahlwerks ist ein trichterförmiges Stück, welches als Negativ bezeichnet wird. In das Negativ werden die Kaffeebohnen eingefüllt. Das untere Teil ist ein kegelförmiges Stück, das auch als Positiv bezeichnet wird.
Beide Stücke passen perfekt ineinander. Die entgegensetzte Rotation der beiden Teile sorgt anschließend für ein gleichmäßiges Mahlen der Kaffeebohnen. Aufgrund der geringen Drehzahl erhitzt sich das Kegelmahlwerk nicht so schnell.
Dies wirkt sich positiv auf die Aromen der Kaffeebohnen aus. Zudem kannst du den Mahlgrad bestimmen. Je näher der Trichter und der Kegel bei einander liegen, desto feiner wird der Kaffeepulver.
Eine Kaffeemaschine mit einem Kegelmahlwerk eignet sich gut für den Privatgebrauch, da sie nicht so viel Platz benötigt. Jedoch erzeugt der Mahlvorgang viel Lärm.
Wie funktioniert die Kaffeemaschine mit Scheibenmahlwerk und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Im Scheibenmahlwerk sind zwei aufeinanderliegende Scheiben eingebaut. Die Mahlscheiben drehen sich entgegengesetzt und zerreiben so die Kaffeebohnen zu Kaffeemehl.
Auch beim Scheibenmahlwerk kannst du den Mahlgrad bestimmen. Ein kleiner Abstand der beiden Mahlscheiben sorgt für ein gleichmäßiges und feines Kaffeepulver.
Das Scheibenmahlwerk arbeitet leiser als das Kegelmahlwerk. Zudem ist es günstiger in der Anschaffung und die Scheiben sind leichter zu ersetzen. Aufgrund der Größe des Scheibenmahlwerks benötigt die Maschine viel Platz.
Die hohe Drehzahl der Scheiben sorgt jedoch für eine starke Erhitzung, welches sich schlecht auf die Entfaltung des Kaffeearomas auswirkt. Dennoch eignet sich die Maschine aufgrund des leisen Mahlvorgangs für den Einsatz zu Hause.
Wie funktioniert die Kaffeemaschine mit Schlagmahlwerk und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Das Schlagmahlwerk ist einfach aufgebaut und die Funktionsweise ist ähnlich wie bei einem Mixer. Es besitzt zwei rotierende Messer, die die Kaffeebohnen zu kleineren Stücken zerhacken. Das Schlagmahlwerk ist günstig und leicht zu reinigen.
Allerdings gilt es als minderwertig und wird immer seltener eingesetzt. Das Mahlwerk erhitzt sich schnell und die Kaffeebohnen verlieren beim Mahlvorgang das Aroma. Hinzu kommt, dass du den Mahlgrad nicht einstellen kannst. Das Ergebnis ist daher eine Mischung aus grobem und feinem Kaffeepulver.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeemaschinen mit Mahlwerk vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeemaschinen mit Mahlwerkvergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Digitale Bedienung
- Timerfunktion
- Kannenart
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Digitale Bedienung
Die meisten unserer vorgestellten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind mit einem digitalen Display ausgestattet.
Sie lassen sich je nach Gerät mit mehr oder weniger praktischen Knöpfen bedienen. Auf dem Display können so die vorgenommen Einstellung sehr praktisch überprüft werden.
Timerfunktion
Eine weitere, durchaus praktische Funktion ist die sogenannte Timerfunktion. Stellen dir vor, du wachst morgens auf, gehst in die Küche zum Frühstücken und dein Kaffee wurde soeben für dich frisch gemahlen und aufgebrüht.
Kannenart
Ziemlich wichtig ist die Wahl zwischen einer Glaskanne und einer Thermoskanne.
In nahezu allen Fällen wird beim Kauf einer Maschine nämlich das entsprechende Kaffeebehältnis mitgeliefert.
Eine Glaskanne kann bei dir möglicherweise durch die Optik und durch die preiswerteren Anschaffungskosten punkten. Der Vorteil einer Thermoskanne liegt nahe – die Wärmespeicherung funktioniert deutlich besser. Hierfür muss aber auch mehr Geld bezahlt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Themen Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Kaffee
Wann wurde Kaffee entdeckt?
Einer Legende zufolge, wurde die aufputschende Wirkung von Kaffee erstmals von Hirten im Südwesten des heutigen Äthiopiens entdeckt.
Den Hirten soll eine Gruppe von Ziegen aufgefallen sein, die von einem Strauch mit weißen Blüten und roten Früchten gefressen haben, und anschließend bis in die Nacht munter herumhüpften. Als einer der Hirten daraufhin selber die Früchte probierte, konnte er die gleiche aufmunternde Wirkung auch bei sich feststellen.
In einem nahe gelegenen Kloster wurden Mönche auf diese Entdeckung aufmerksam und stellten, ohne langes Zögern, einen Aufguss aus den kirschenartigen Früchten her.
Dieser Aufguss ermöglichte es ihnen, bis spät in die Nacht zu beten. Man geht also davon aus, dass die Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens das Ursprungsgebiet des Kaffees ist.
Das Wort Kaffee lässt sich auf das arabische Wort qahwa (= Kraft), zurückführen und hat sich schon vor langer Zeit in unseren Sprachgebrauch eingebürgert.
Wie wird Kaffee hergestellt?
Klima
Kaffeesträucher benötigen ein ausgeglichenes Klima, ohne zu viel Sonne und Hitze.
Eine gute Durchschnittstemperatur liegt zwischen 18°C und 25°C, 30°C sollte nicht überschritten. Aber auch bei zu kalten Temperaturen gehen die Pflanzen kaputt.
Aufgrund dieser Ansprüche wird Kaffee normalerweise in Höhen zwischen 300 Meter und 1200 Meter angebaut. Besonders bekannte Anbauländer sind Brasilien, Kolumbien, Panama, Costa Rica, Kamerun, Sambia, aber auch Indien und Australien.
Ernte
In den meisten Anbaugebieten wird einmal im Jahr geerntet.
Nördlich des Äquators liegt die Erntezeit in den Monaten von Juli bis Dezember, südlich des Äquators in der Zeit von April bis August.
Die Ernte kann bis zu 12 Wochen dauern, da die Früchte auch am selben Strauch unterschiedlich lange zum Reifen benötigen. Wenn per Hand gepflückt wird, kann so eine deutlich bessere Qualität erzielt werden. Besonders Arabica-Bohnen werden meistens handverlesen geerntet.
Rösten
Damit der Rohkaffee genießbar wird, müssen die Bohnen geröstet werden.
Die Kaffeebohnen werden trocken erhitzt und durchlaufen hierbei verschiedene physikalische und chemische Prozesse, welche die spezifischen Eigenschaften wie Farbe, Geschmack und Aroma des Kaffees ausmachen.
Sorte und Qualität der Rohkaffeebohnen, sowie Röstzeit und Temperatur bestimmen also den Röstgrad und beeinflussen im Wesentlichen die Aromabildung, die Entwicklung der Geschmacksstoffe und die Bekömmlichkeit der Bohne.
Übersicht und Bezeichnung der verschiedenen Röstgrade
Art der Röstung | Beschreibung |
---|---|
Helle Röstung | blasse oder Zimt-Röstung |
Mittlere Röstung | amerikanische Röstung, Frühstücksröstung |
Starke Röstung | helle französische Röstung, Wiener Röstung |
Doppelte Röstung | Continental-Röstung, französische Röstung |
Italienische Röstung | Espresso-Röstung |
torrefacto (spanisch für geröstet) | Röstung unter Zuckerbeigabe, besonders in Spanien verbreitet |
Welche Kaffeesorten gibt es?
Es gibt über vierzig verschiedene Sorten. In den letzten Jahren hat sich das Angebot aber besonders auf die Sorten Arabica (Coffea arabica) und Robusta (Coffea robusta) reduziert.
Die Arabica-Bohnen machen einen Anteil von 60% des gesamten Welthandels aus und ist damit die meistgekaufte Kaffeebohne. Sie wird vor allem im Hochland von Brasilien, Kenia und Kolumbien angebaut. Die Bohne ist grünlich bis blaugrün und oval geformt.
In der folgenden Tabelle findest du einen Überblick über wie sich Arabica von Robusta unterscheidet. Es ist auch wichtig zu notieren, dass Robusta sehr oft von Arabica durch ihren Geschmack unterschieden wird. Geschmack ist aber ein sehr subjektiver Faktor, den wir in unserem Vergleich nicht präsentieren.
Faktoren | Arabica | Robusta |
---|---|---|
Anteil am Welthandel | ca. 60% | ca. 40% |
Koffein Inhalt | 1.5% | 2.7% |
Preis | Teurer | Günstiger |
Ausbeute | Niedriger | Höher |
Pflege | Herausfordernd | Einfacher |
Die Robusta-Bohne wächst schneller, ist ertragreicher und widerstandsfähiger als die Arabica. Sie kann in Gebieten mit bis zu 600 Höhenmetern angebaut werden, wie beispielsweise im Vietnam. Bohnen dieser Art sind bräunlich bis gelbgrün, rundlich und kleiner als die Arabica-Bohne.
Die Robusta wird besonders für die Espresso-Herstellung benutzt, da sie die Bildung der klassischen Crema unterstützt und einen vollen, leicht erdigen Geschmack bringt.
Was ist die Kaffee Güteklasse?
Zur Beurteilung von Kaffeebohnen sind Herkunft, Größe und die Anzahl der Defekte in der Lieferung besonders wichtige Kriterien. Bei der Herkunft ist aber weniger das Land entscheidend, sondern eher die Anbauhöhe.
In höheren Lagen reifen die Früchte nämlich langsamer und die Bohnen wachsen größer und härter, was eine Steigerung der Qualität verursacht. Allerdings ist es bei dem Anbau in höheren Lagen auch wahrscheinlicher, dass die Pflanzen eingehen.
Die Kaffeebohnen werden bei der Produktion nach Größe sortiert. Mit größeren Bohnen können auf dem Markt höhere Preise erzielt werden, da die Händler davon ausgehen, dass die Bohnen länger gereift sind.
Wie wird Kaffee genutzt?
Der größte Teil der Weltproduktion wird geröstet (und gemahlen) und wird für die Kaffeeherstellung verkauft. Die gerösteten Kaffeebohnen können aber auch im Ganzen verzehrt werden. Die Bohnen zu essen ist sehr gesund, da sie besonders nährstoff- und vitaminreich sind.
Eine weniger gesunde Möglichkeit ist der Genuss von, mit Schokolade überzogenen, Bohnen, wie sie häufig von Süßigkeitenherstellern angeboten werden. Diese Variante ist aber auch besonders lecker.
Sei bei übermäßigem Genuss vorsichtig. Da beim Kauen größere Partikel entstehen als beim Mahlen, löst sich das Koffein langsamer. Die Wirkung tritt dadurch langsamer ein und hält länger.
Auch im medizinischen Bereich finden die Kaffeebohnen ihre Verwendung. Als Durchfallmedikament und als Wundermittel gegen Übergewicht und Falten, haben sich die kleinen Früchte in den letzten Jahren einen Namen gemacht.
Wie viel Kaffee wird weltweit produziert und umgesetzt?
Kaffee ist das zweitwertvollste Handelsprodukt (nach Erdöl), das von Entwicklungsländern exportiert wird. Für einige Länder ist es sogar das einige nennenswerte Exportgut.
Auf der ganzen Welt arbeiten ca. 25 Millionen im Anbau, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Kaffee, zusammen mit den Familienangehörigen leben also Schätzungen zufolge rund 100 Millionen Menschen vom Kaffee. Also mehr Menschen, als in Deutschland leben.
Der gesamte Kaffeeerlös liegt aktuell bei ca. Milliarden US-Dollar pro Jahr. Insgesamt wurden im Jahr 2013 weltweit 9 Millionen Tonnen Rohkaffee geerntet. Der größte Produzent ist Brasilien mit ca. 2,9 Millionen Tonnen, gefolgt von Vietnam (1,4 Millionen t) und Indonesien (700.000 t).
Allein in Deutschland wurden 2014 mehr als 370.000 t Kaffee abgesetzt. Den größten Kaffeekonsum pro Kopf haben allerdings die Finnen, gefolgt von Norwegern und den Schweden. Jeder Einwohner Finnlands konsumierte 2009 durchschnittlich knapp 8,5 kg Kaffee, was insgesamt 1305 Tassen pro Jahr beziehungsweise 3,6 Tassen pro Tag und Person entspricht.
Wie wird Kaffee zubereitet?
Die Zubereitung des Kaffees unterscheidet sich nach Kultur, geographischen bzw. nationalen Gepflogenheiten und natürlich nach persönlichem Geschmack. Zur Herstellung des Kaffeegetränks wird die Bohne aber in den allermeisten Fällen geröstet und gemahlen.
Wusstest du, dass fertig gemahlener Kaffee aus dem Supermarkt, bereits viele Aromastoffe verloren hat?
Fertig gemahlender Kaffee ist meist schon einige Tage im Supermarktregal. Je mehr Zeit vom Mahlen bis zum Konsum vergeht, desto mehr Aromastoffe gehen verloren. Bei Kaffeemaschinen mit einer integrierten Kaffeemühle können die Kaffeebohnen nach Bedarf gemahlen werden.
In Deutschland sich besonders Kaffeespezialitäten wie Filterkaffee, Milchkaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso an großer Beliebtheit. Aber auch ausgefallenere Varianten wie Mokka (türkischer Kaffee), Eiskaffee (gekühlt mit Vanilleeis) und Pharisäer (mit Rum und Schlagsahne) werden hierzulande oft und gerne getrunken.
Was ist der teuerste Kaffee der Welt?
Der wohl teuerste Kaffee der Welt ist der Kopi Luwak. Dieser wird in Indonesien hergestellt. Die dort lebende Katzenart, der Zibetkatze, frisst die Früchte der Kaffeebohne und scheidet die Kerne (die Bohnen) wieder aus.
Durch die Fermentation im Magen der Katze werden die enthaltenen Bitterstoffe gespalten. So entsteht der würzig-süße Geschmack. Nach diesem ersten „Herstellungsvorgang“ wird die Bohne nach dem konventionellen Verfahren weiterverarbeitet. Ein Pfund dieser Bohne kostet bis zu 600 US-Dollar.
Wann wurde die Kaffeemaschine erfunden?
Die ersten halbautomatischen Kaffeemaschinen wurden vor etwa 200 Jahren entwickelt. Es wurden im Verlauf der Zeit viele verschiedene Methoden der Kaffeezubereitung entwickelt, wobei Kaffeemaschinen zuerst mit brennbaren Flüssigkeiten wie Spiritus betrieben wurden.
Erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts konnten die Maschinen auch elektrisch betrieben werden, damals kosteten die Geräte allerdings noch ein kleines Vermögen. Erst nach dem zweiten Weltkrieg kam es zu wesentlichen technischen Verbesserungen, die auch den Preis der Kaffeemaschinen für den Endkunden realisierbarer machten.
Eine anschließend größere Verbreitung, vor allem in Westeuropa und Nordamerika waren die Folgen. Die erste, wirklich moderne Kaffeemaschine wurde übrigens von Gottlob Widmann erfunden und 1954 patentiert: Der sogenannte Wigomat.
Welche Arten von Kaffeemaschinen gibt es?
Mittlerweile gibt es eine ganze Palette verschiedener Arten von Kaffeemaschinen: Von der herkömmlichen Filterkaffeemaschine, der Kaffeemaschine mit Mahlwerk, der Siebträger- bzw. Espressomaschine, der Kaffeepadmaschine, über die Kapselmaschine bis hin zum Allrounder, dem Kaffeevollautomaten.
Die unterschiedlichen Typen unterscheiden sich insbesondere durch die Funktionsweise und das verwendete Kaffeemedium: Gemahlenes Pulver, ganze Bohnen, Kaffeepads, Kapseln usw.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Kaffee richtig mahlen: die Grundlagen – Worauf es bei der Vermahlung von Kaffee ankommt, Mahlkönig Whitepaper, 2011.
[2] http://www.essen-und-trinken.de/kaffee/78267-rtkl-von-der-bohne-die-tasse-kaffee-roesten-und-mahlen
[3] https://www.roastmarket.de/magazin/die-beliebtesten-kaffeesorten-weltweit-arabica-robusta-liberica-excelsa/
Bildquelle: 123rf.com / 82009086