
Unsere Vorgehensweise
Kaffee. Dieses heiße Getränk gehört zum allmorgendlichen Ritual der Welt. Denn es kann träumerisch sein, Kaffeebohnen zu mahlen, den Duft frisch gerösteten Kaffees zu genießen, und dann den Kaffee in alle Ruhe langsam zu trinken. Jeder trinkt Kaffee gern. Und jeder möchte ihn einfach und schnell zubereiten. Um das zu erreichen, solltest du dich über Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank informieren. Dank dem Wassertank, der sich entnehmen lässt, kannst du die Kaffeemaschine problemlos reinigen und auffüllen.
Damit du die beste Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank findest, stellen wir dir in unserem großen Kaffeemaschinen Test 2020 mehrere Maschinen vor. Hier findest du Informationen über die Funktionen einer Kaffeemaschine und ihre Bedeutung. Zudem haben wir verschiedene Kaffeemaschinen miteinander verglichen, um deine Entscheidung zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank kaufst
- 3.1 Was ist der Vorteil einer Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank?
- 3.2 Für wen eignet sich eine solche Kaffeemaschine?
- 3.3 Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank?
- 3.4 Aus welchem Material sollte meine Kaffeekanne bestehen?
- 3.5 Sollte ich eine Maschine mit Mahlwerk kaufen?
- 3.6 Sollte ich eine Kaffeemaschine mit Timer kaufen?
- 3.7 Wie viel kostet eine solche Kaffeemaschine?
- 3.8 Wo kann ich eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank kaufen?
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank vergleichen und bewerten:
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank
- 5.1 Wie entkalke ich meine Kaffeemaschine?
- 5.2 Wie oft sollte ich meine Kaffeemaschine entkalken?
- 5.3 Wie reinige ich eine Kaffeemaschine?
- 5.4 Wie viel Wasser und wie viel Kaffeepulver sollte ich benutzen?
- 5.5 Warum schmeckt mein Kaffee bitter?
- 5.6 Kann ich auch Milchkaffee mit einer Kaffeemaschine zubereiten?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank sind besonders geschätzt und beliebt. Der abnehmbare Wassertank sorgt für eine bequeme Verwendung, da er sich sich einfach entnehmen, reinigen und wieder befüllen lässt.
- Diese Küchengeräte verfügen über zahlreiche Funktionen, dank denen du deinen heißen Kaffee schnell und bequem zubereiten kannst. Willst du mit dem frischen Kaffeeduft aufwachen, dann kannst du es. Alles lässt sich per Tastendruck programmieren.
- Es ist wichtig zu wissen, wie du eine Kaffeemaschine richtig entkalken und reinigen kannst. Einige Maschinen können von selbst automatisch entkalkt werden, aber wenn das nicht der Fall ist, musst du das manuell machen.
Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank
- Die beste Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank für jedes Budget
- Die beste Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank für das Büro
Die beste Allround-Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank
Diese Melitta Kaffeemaschine verfügt über ein modernes Design und einen automatischen Brühstart, was ideal für den ersten Kaffee am frühen Morgen ist – du kannst deinen Kaffee im Voraus für den nächsten Morgen zubereiten und ihn ohne Eile genießen.
Zudem lässt sie sich einfach reinigen. Dank der automatischen Entkalkungsanzeige musst du dir darüber keine Sorgen machen, wann deine Maschine eine Entkalkung braucht. Damit sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld, weil du keine zusätzliche Entkalkungsmittel kaufen musst.
Die beste Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank für jedes Budget
Die Bosch Kaffeemaschine hat eine Aromafunktion, die dir erlaubt, die Stärke deines Kaffees zu variieren und ihn nach deinem persönlichen Geschmack zubereiten: kräftiger für morgen und weniger intensiv für abends. Diese Maschine bietet auch eine automatische Abschaltung an, und schaltet sich nach 20, 40 oder 60 Minuten ab.
Bist du auf der Suche nach einer soliden, aber nicht hochpreisigen Kaffeemaschine, wirst du mit dieser Bosch Kaffeemaschine sicher zufrieden sein.
Die beste Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank für das Büro
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (10.08.22, 16:41 Uhr), Sonstige Shops (10.08.22, 17:26 Uhr)
Diese Siemens Kaffeemaschine verfügt über zahlreiche Eigenschaften, weshalb sie besonders beliebt ist. Sie ist kompakt und hat zudem eine Iso-Kaffeekanne, daher kannst du deinen Kaffee sogar nach dem Frühstück trinken. Er bleibt heiss und frisch.
Diese Kaffeemaschine eignet sich gut auch für das Büro, da sie bis 12 Tasse Kaffee zubereiten kann. Perfekt für die Kollegen. Wegen ihres modernen Designs wird sie von Kunden sehr gelobt und ist bestimmt eines der besten Modell auf dem Markt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank kaufst
Was ist der Vorteil einer Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank?
Wenn du eine genaue Menge von Kaffee zubereiten willst, brauchst du keine zusätzlichen Messbecher, da die Skala am Wassertank schon angebracht ist. Wassertanks verfügen auch über einen Griff, und sind daher leicht abnehmbar.
Für wen eignet sich eine solche Kaffeemaschine?
(Bildquelle: pixabay.com / funsworks
Wie funktioniert eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank?
Es wird ein Druck erzeugt, der das Wasser bis über den Filter aufsteigen lässt. Heisses Wasser tropft anschließend durch das Kaffeepulver im Filter und extrahiert die Inhaltsstoffe des Kaffees.
Durch den Filter werden die Feststoffe zurückgehalten und der fertige Kaffee tropft in die Kanne. Dieser Vorgang läuft solange ab, bis das gesamte Wasser aus dem abnehmbaren Tank aufgekocht wurde.
Aus welchem Material sollte meine Kaffeekanne bestehen?
Edelstahlkannen behalten die Temperatur deines Kaffeegetränkes länger, was dir in der Regel erlaubt, sogar nach dem Frühstück deinen heißen Kaffee zu genießen. Edelstahl lässt sich zudem einfach reinigen und ist spülmaschinengeeignet.
Es ist gut zu wissen, dass Edelstahl sehr stabil ist, was eine lange Lebensdauer garantiert.
Glaskannen können die Temperatur nicht so lange behalten, als es mit einer Edelstahl-Thermoskanne der Fall ist. Es ist empfehlenswert, Glaskannen vor dem Brühen mit heißem Wasser auszuspülen, damit das Getränke länger heiß bleibt. Darüber hinaus ist Glas echt hygienisch und etwas billiger als Edelstahl.
Sollte ich eine Maschine mit Mahlwerk kaufen?
Der größte Vorteil einer solchen Kaffeemaschine ist auf jeden Fall das maximale Aroma. Röstkaffee verliert im Laufe der Zeit sein Aroma, was den Kaffeegeschmack beeinflusst. Wenn Kaffeepulver lange Zeit stehen gelassen wird, schmeckt der Kaffee schwach und fade. Um das zu vermeiden, kannst du dir eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk anschaffen.
Die Verwendung ist auch ganz einfach: Die Kaffeebohnen in die Kaffeemaschine geben und einen Knopf drücken. In kurzer Zeit kannst du frischen und heißen Kaffee genießen.
Vergiss nicht, dass einige Kaffeemaschinen, die mit Mahlwerk ausgestattet werden, etwas laut sind. Bevor du eine kaufst, solltest du dich darüber informieren, wie laut deine Kaffeemaschine ist.
Sollte ich eine Kaffeemaschine mit Timer kaufen?
Was du dabei jedoch in Kauf nehmen musst, ist Aromaverlust. Dein Kaffeepulver solltest du immer vor Feuchtigkeit, Luft und Licht schützen, da diese Faktoren das Aroma wesentlich beeinflussen. Wenn du deinen Kaffee im Voraus zubereiten willst, ist das nicht immer möglich. Das Kaffeepulver wird dann die ganze Nacht Feuchtigkeit und Luft ausgesetzt, was zu einem Aromaverlust führen kann.
Legst du viel Wert auf perfekt zubereiteten Kaffee und willst keinen Aromaverlust, dann brauchst du diese Funktion nicht.
(Bildquelle: unsplash.com / Flemming Fuchs)
Wie viel kostet eine solche Kaffeemaschine?
Andereseits kostet eine mit Timer und Entkaltungs-Programm ausgestattete Kaffeemaschine rund um 50 Euro. Normalerweise haben diese Küchengeräte eine Glaskanne, weshalb sie nicht so teuer sind.
Vergiss nicht, dass teurere Maschinen eine längere Lebensdauer haben, da sie normalerweise aus Edelstahl bestehen, weshalb sie robust sind.
Willst du eine Kaffeemaschine, die verschiedene Eigenschaften hat und zudem aus Edelstahl besteht, musst du für sie etwas mehr Geld ausgeben. Darüber hinaus lassen sie sich einfach reinigen, da sie auch über ein Entkaltungs-Programm verfügen. Eine solche Kaffeemaschine, die zusätzlich eine Isolierkanne hat, kostet 100 Euro.
Wo kann ich eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank kaufen?
Um dir dabei zu helfen, die richtige Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank zu finden, haben wir eine Liste von Online-Shops erstellen. Die meisten Kaffeemaschinen werden in Deutschland über die folgenden Online-Shops verkauft:
- mediamarkt.de
- saturn.de
- amazon.de
- ebay.de
- wmf.de
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank vergleichen und bewerten:
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeemaschinen bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird dir klarer, welche Funktionen sich für dich eignen.
Es handelt sich dabei um diese Faktoren:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worum es bei den einzelnen Kriterien geht.
Anzahl Tassen
Je nach deinen Bedürfnissen kannst du dich für verschiedene Anzahl Tassen entscheiden. Im Durchschnitt können diese Kaffeemaschinen von 8 bis 12 Tassen Kaffee zubereiten. Falls du zum Beispiel eine Maschine für dein Office brauchst, dann solltest du dir unbedingt eine anschaffen, die 12 Tassen Kaffee zubereiten kann.
(Bildquelle: unsplash.com / Jo Lanta)
Besondere Eigenschaften
Verschiedene Kaffeemaschinen bieten verschiedene Eigenschaften an. So können sie über Funktionen wie Aroma-Selector, automatische Abschaltung, Tropf-Stopp oder Timer mit der Memory-Funktion verfügen. Je nach deinen eigenen Bedürfnissen solltest du zur Entscheidung kommen, welche Funktion dir wichtig sind, und demzufolge eine geeignete Kaffeemaschine kaufen.
In dieser Tabelle kannst du dir anschauen, was diese Funktionen genau bedeuten:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Automatische Abschaltung | Auf dem Weg nach der Arbeit musst du dir keine Sorgen machen, ob du deine Kaffeemaschine ausgeschaltet hast. Mit dieser Funktion schaltet sie automatisch nach 20, 40 oder 60 Minuten ab. |
Tropf-Stopp | Diese Funktion verhindert Nachtropfen, nachdem du deine Kaffeekanne entnommen hast. Tropf-Stopp ist bei den Kunden besonders beliebt, da diese Funktion richtig nützlich ist. |
Timer mit Memory-Funktion | Von jetzt an kannst du deinen Kaffee für den nächsten Morgen im Voraus programmieren. Und nicht nur das: Dank der Memory-Funktion werden deine vorprogrammierten Einstellungen sicher abgespeichert. Falls es in der Nacht einen Stromausfall gibt, wirst du immerhin deinen Kaffee genießen können. |
Aroma-Selector | Diese Funktion ist bei Kaffeeliebhabern sehr beliebt, da sie dir erlaubt, den Geschmack deines Kaffees zu ändern. Dank dieser Funktion kannst du den Kaffee mild oder kräftig zubereiten. Dabei musst du Wasser- oder Kaffeemenge nicht anpassen. |
Einfachheit der Reinigung
Wie schon kurz erwähnt, lassen sich einige Modelle durch ein Entkalkungsprogramm kinderleicht reinigen. Diese Option ist richtig praktisch, da sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld spart – du musst keine zusätzliche Entkalkungsmittel kaufen und dich mit der Entkalkung beschäftigen. Falls deine Kaffeemaschine über kein Entkalkungsprogramm verfügt, musst du sie alle ein bis zwei Monate selbst entkalken.
Design
Suchst du nach einer Kaffeemaschine, die zu deinem Kühlschrank und Backofen passen muss, hast du eine große Auswahl. Viele Maschinen gibt es in verschiedenen Farben, wie schwarz, grau, weiß oder rot. Es gibt kleine Maschinen, die du in deine kleine Küche stellen kannst und auch große, die sich gut ins Büro integrieren. Ob du nach einem klassischen oder modernen Model suchst, die Auswahl auf dem Markt ist reich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank
Wie entkalke ich meine Kaffeemaschine?
Um deine Kaffeemaschine richtig zu warten, solltest du sie regelmäßig reinigen und entkalken, sonst musst du mit einem Aromaverlust rechnen. Außerdem benötigen verkalkte Kaffeemaschinen mehr Zeit und Strom, um eine Tasse Kaffee zuzubereiten.
Manche Kaffeemaschinen, die über ein Entkalkungs-Programm verfügen, zeigen an, wann sie entkalkt werden müssen. Alles was du dann machen musst, ist einen Knopf drücken. Dennoch hat nicht jede Maschine diese Funktion. In diesem Fall musst du deine Kaffeemaschine von Hand entkalken.
Es wird immer wieder empfohlen, die Kaffeemaschine mit richtigem Entkalkungsmittel zu entkalken. Auf jeden Fall solltest du deine Maschine nie mit Essig oder Zitronensäure entkalken, da diese Substanzen richtig agressiv sind, und ein schlechtes Aroma deines Kaffees verursachen können.
In dieser Liste zeigen wir dir, wie du deine Kaffeemaschine mit einem Flüssig-Entkalker richtig entkalken kannst:
- Zuerst solltest du eine gleiche Menge Wasser und Entkalkungsmittel mischen und den Wassertank mit der Mischung füllen
- Danach gib eine leere Filtertüte in die Kaffeemaschine und schalte die Maschine normal an
- Jetzt musst du warten, bis die Hälfte des Entkalkungsmittel durchgelaufen ist
- Dann schalte die Maschine ab und warte 15 Minuten. In dieser Zeit wird das Entkalkungsmittel wirken
- Lass die andere Hälfte der Flüssigkeit durchlaufen
- Anschließend solltest du zwei bis dreimal klares Wasser durch die Maschine laufen lassen
Wie oft sollte ich meine Kaffeemaschine entkalken?
Wie oft du deine Kaffeemaschine entkalken musst, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn du beispielsweise in der Stadt wohnst, musst du mit hartem Wasser rechnen, was die Maschine schneller verkalken lässt. Was auch eine große Rolle spielt, ist die Häufigkeit der Verwendung. Je öfter du Kaffee kochst, desto mehr Wasser läuft durch die Maschine. Je mehr Wasser sie benötigt, desto schneller verkalkt sie.
Im Durchschnitt solltest du alle zwei Monate deine Kaffeemaschine entkalken, oder eben häufiger, wenn das Wasser besonders hart ist. Beachte, das seltene Entkalkung zu einem Ausfall der Maschine führen kann.
Wie reinige ich eine Kaffeemaschine?
Dank dem abnehmbaren Wassertank lässt sich deine Kaffeemaschine kinderleicht reinigen. Du musst nur den Tank aus dem Gerät entnehmen und dann mit etwas lauwarmem Wasser reinigen. Normalerweise sind Kaffeekanne, Filtereinsatz und Deckel spülmaschinengeeignet.
Auf jeden Fall solltest du immer auf die Hinweise der Hersteller achten. Eine regelmäßige und richtige Reinigung sorgt dafür, die Lebensdauer deiner Maschine zu verlängern.
Wie viel Wasser und wie viel Kaffeepulver sollte ich benutzen?
Die richtige Kaffeedosierung ist bei der Zubereitung des beliebtesten Getränks der Welt besonders wichtig. Daher musst du immer gut darauf achten, wie viel Pulver und Wasser du verwendest.
Für eine Kaffeemaschine, die eine Kapazität von 1,2 Liter hat, brauchst du 75 g gemahlenen Kaffee. Falls du keine Küchenwaage besitzt, kannst du dich an der Füllmenge eines Esslöffels orientieren.
Im Prinzip benötigst du einen vollen Esslöffel Kaffeepulver für eine 200ml Tasse Kaffee, oder sieben Esslöffel für einen Liter Filterkaffee. Du kannst dir auch einen Kaffeedosierlöffel anschaffen, was dir die tägliche Verwendung der Kaffeemaschine wesentlich erleichtern kann.
Warum schmeckt mein Kaffee bitter?
Zahlreiche Faktoren können das Aroma deines Getränkes beeinflussen. In dieser Liste zeigen wir dir, was bitteren oder faden Geschmack verursachen kann:
- Kaffeepulver-Wasser-Verhältnis: Wenn du zu viel oder zu wenig Kaffeepulver benutzt, beeinflusst das das Kaffeearoma. Zu wenig Kaffeepulver führt zu einem faden Geschmack deines Getränks. Um das zu vermeiden, solltest du auf das Kaffeepulver-Wasser-Verhältnis achten, und immer die richtige Menge verwenden.
- Wasserhärte: Die optimale Wasserhärte für die Kaffeezubereitung ist mittelhart, oder genauer gesagt von 8 bis 12 °dH. Idealerweise sollte Wasser nicht weicher oder härter sein, um das perfekte Kaffeearoma zu erreichen. Ist deine Wasserhärte zu hoch, kannst du dir einen Tischwasserfilter anschaffen.
- Kalk: Manchmal kann es passieren, dass deine Kaffeemaschine einfach entkalkt werden muss. In diesem Fall musst du sie entweder von Hand entkalken, oder sie von selbst entkalken lassen.
- Kaffelagerung: Kaffee richtig lagern ist essentiel. Obschon Kaffee nicht schlecht werden kann, kann er innerhalb von 4 bis 8 Wochen sein Aroma verlieren. Beim Aufbewahren gilt es Regel: Kein Sauerstoff, kein Licht, keine Feuchtigkeit und keine Wärme. Um immer frischen Kaffee zu haben, solltest du die Kaffeebohnen immer direkt vor der Zubereitung mahlen.
- Kaffeequalität: Selbstverständlich hängt das Kaffeearoma mit der Kaffeequalität zusammen. Daher musst du stets Acht geben, welche Kaffee du kaufst.
In diesem Video kannst du die beliebtesten Kaffeebohnen der Welt sehen:
Kann ich auch Milchkaffee mit einer Kaffeemaschine zubereiten?
Milchkaffee kannst du mit einer Kaffeemaschine nicht zubereiten. Du kannst nach der Zubereitung einfach Milch in deine Kaffee geben. Bevorzugst du Kaffee mit perfektem Milchschaum, dann brauchst du zusätzlich ein Milchschäumer.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.alimentarium.org/de/wissen/die-geschichte-des-kaffees
[2] https://www.daskochrezept.de/magazin/news-und-termine/die-exklusivsten-kaffeesorten-der-welt.html
[3] https://www.universitatsmedizin-goettingen.de/101-fakten-zu-kaffee-und-gesundheit/
Bildquelle: Piereck/ 123rf.com