
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach dem perfekten Kaffeebereiter, die zu deinem Lebensstil passt? Der Kauf eines Kaffeebereiters kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, da es so viele Optionen auf dem Markt gibt. Aber keine Sorge, dieser Artikel wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Kaffeebereitern ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf eines Kaffeebereiters achten solltest und wo du am besten einen Kaffeebereiter kaufst. Wenn du also bereit bist, den perfekten Kaffeebereiter für dein Zuhause zu kaufen, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Kaffeebereiter kannst du dir aromatischen, vollmundigen Kaffee schnell und einfach zu Hause herstellen. Kaffeebereiter gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Farben und aus verschiedenen Materialien.
- Du erhältst Kaffeebereiter von so ziemlich allen Herstellern zwischen 15 und 30 Euro. Der Preis richtet sich vor allem nach den verwendeten Materialien und der Verarbeitungsqualität.
- Die Größe, die Füllmenge, das Material, der Reinigungsaufwand und das Design sind Kriterien, anhand derer Kaffeebereiter miteinander verglichen werden können.
Kaffeebereiter Test: Favoriten der Redaktion
- Unsere Empfehlung: Milu French Press
- Der beste Kaffeebereiter aus Borosilikatglas
- Der beste Kaffebereiter in Kupfer-Optik
- Der beste Kaffeebereiter mit AeroPress-Brühsystem
- Der beste 0,5 Liter Kaffebereiter
- Der beste 1,0 Liter Kaffeebereiter
Unsere Empfehlung: Milu French Press
Egal, ob zu Hause, auf Reisen oder im Büro, mit dieser hochwertigen Frenchpress kannst du überall köstlichen Kaffee zubereiten. Das bei der Herstellung verwendete Glas ist bruchsicher und befindet sich in einem Kunststoffgehäuse, sodass das Produkt auch ideal für Ausflüge und Abenteuer geeignet ist.
Zudem wird die Frenchpress mit einem Ersatzfilter, einem Untersetzer, einem Kaffeelöffel und einer Anleitung geliefert, sodass du für alle Eventualitäten bestens ausgestattet bist, selbst wenn du noch wenig Erfahrung in der Anwendung einer Frenchpress hast.
Der beste Kaffeebereiter aus Borosilikatglas
Der Bodum Chambord reicht für 8 Tassen Kaffee und besteht aus einem Gefäß aus Borosilikatglas, einem Rahmen und Deckel aus Edelstahl. Der Griff ist aus Kunststoff gefertigt.
Die eingesetzten Materialien sind hochwertig und praktisch. Das Glas ist hitzebeständig und geschmacksneutral, der Edelstahl-Rahmen ist solide, während der Griff aus Kunststoff sicherstellt, dass du die Kanne gut halten kannst.
Der Kaffeebereiter Chambord ist zudem leicht zu reinigen, da du ihn in die Spülmaschine geben kannst.
Der beste Kaffebereiter in Kupfer-Optik
Der Kaffeebereiter von bonVivo ist für 1l Kaffee geeignet und zeichnet sich durch die besondere kupferne Hülle aus. Die Siebstempelkanne von bonVivo besteht aus einem hochwertigen Glas und einem Rahmen aus Edelstahl. Der Griff wurde aus Kunststoff gefertigt.
Die eingesetzten Materialen sehen nicht nur edel aus, sondern sind auch hochwertig. Das Borosilkaglas ist hitzebeständig und geschmacksneutral. Der Kunststoffgriff leitet keine Wärme und verhindert so, dass du dir Verbrennungen zuziehst. Die Reinigung des GAZETARO I wird vereinfacht, da das Produkt spülmaschinenfest und zerlegbar ist.
Der beste Kaffeebereiter mit AeroPress-Brühsystem
Aerobie AeroPress A80 Kaffeezubereiter Plastik, Schwarz
Ein Standard-Rezept für die Zubereitung von Kaffee liegt der Packung bereits bei
Der AeroPress A80 Kaffeezubereiter von Aerobie besteht aus Plastik und ist in der Farbe Schwarz erhältlich. Er ist sehr einfach gehalten und ist deshalb sehr gut zum Experimentieren geeignet. Der Kaffeebereiter hat eine Kapazität von 0,5 Liter. Er wiegt selbst nur 377 Gramm. Dem Artikel liegt ein Standard-Rezept für die Zubereitung von Kaffee bei.
Dieser Kaffeebereiter verfügt über ein besonderes AeroPress-Brühsystem. Es ist sehr einfach zu bedienen. Das System sorgt dafür, dass die Extraktion gleichmäßig verläuft. So wird für den perfekten Kaffeegeschmack gesorgt.
Der beste 0,5 Liter Kaffebereiter
Der Kaffeebereiter von Bodum ist ein klassisches Modell aus hitzbeständigem Glas und in einen schwarzen Kunststoffrahmen eingefasst. Das Glasgefäß ist temperaturbeständig und geschmacksneutral und kann den Kaffee so ideal halten.
Auch wenn Kunststoff nicht das hochwertigste Material ist umfasst es das Glas so, dass dieses gut geschützt ist. Diese French Press ist in die Einzelteile zerlegbar und spülmaschinengeeignet. Dadurch gestaltet sich die Reinigung sehr leicht, da du alle Teile einfach in die Spülmaschine geben kannst.
Der beste 1,0 Liter Kaffeebereiter
Diese French Press aus hitzebeständigem Borosilikatglas fasst insgesamt 1l und eignet sich optimal für größere Runden oder Gäste für bis zu 8 Personen auf einmal.
Eingefasst ist die Glaskanne in einem isolierten Kunststoffrahmen für ein sicheres Handling und optimalen Schutz. Zudem eignen sich die Teile der French Press für die Reinigung in der Spülmaschine.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kaffeebereiter kaufst
Für wen eignet sich ein Kaffeebereiter?
Die Reinigung und auch die Handhabung sind sehr einfach, du solltest dir aber bewusst sein, dass du die einzelnen Schritte und Komponenten (den Mahlgrad, die Pulvermenge, die Wassertemperatur oder die Ziehdauer) selbst im Blick haben musst. Das ermöglicht dir jedoch den Kaffee durch diese Aspekte so zu beeinflussen, dass er dir persönlich am besten schmeckt.
Wusstest du, dass ca. 4 Tassen pro Tag Kaffe sogar gesund sein können?
Dadurch wird das denken angeregt, die Leber geschohnt und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt. Wer aber deutlich mehr Kaffee verzehrt schadet sich selbst.
Vor allem von Kaffeeliebhabern, werden Pressstempelkannen den Pad- oder Kapselmaschinen vorgezogen. Es findet keine Filtration statt, sodass der Geschmack intensiv ist und der Kaffee noch Partikel enthält.
Kaffeepressen eignen sich aber auch für dich, wenn du sie als Milchaufschäumer oder Teekanne zweckentfremden möchtest.
Was kostet ein Kaffeebereiter?
Es gibt durchaus auch teurere und günstigere Alternativen, aber grob bewegt sich alles in diesem Rahmen. Die unterschiedlichen Preise sind vor allem auf Qualität, Material, Verarbeitung und auch auf die Marke zurückzuführen.
Wie funktioniert die Zubereitung in der Kaffeepresse?
- Passende Menge des grobgemahlenen Kaffees in das French-Press-Gefäß geben
- Mit heißem, nicht kochendem Wasser, auffüllen
- Umrühren
- Vier Minuten ziehen lassen
- Durchrühren und Presse durchdrücken
- Kaffee ausgießen, servieren und trinken – nicht im Kaffeebereiter stehen lassen!
Du siehst also, dass die Zubereitung im Grunde ganz einfach ist und auch keine besonderen Hilfsmittel nötig sind (es sei denn du möchtest den Kaffee selbst mahlen). Je öfter du diesen Prozess durchführst, desto besser wird auch dein Gefühl für das richtige Mischverhältnis.
Wenn du noch weitere Tipps zur Zubereitung mit der Siebstempelkanne brauchst, kannst du dir das folgende Video anschauen:
Wo kann ich Kaffeebereiter kaufen?
- Tchibo
- Nespresso
- Lavazza
- Ikea
- XXXLutz
- Saturn
- Media Markt
- Conrad
- Lidl
- Aldi
- Rewe
- Rossmann
- amazon.de
- ebay.de
- Websites der Hersteller
- Karstadt
- Galeria Kaufhof
Die Auswahl und Preise können dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Du solltest dir ohnehin im Voraus überlegen welcher Kaffeebereiter sich am besten für dich eignet. Informiere dich beispielsweise bei unserem Produktvergleich.
In welchen Größen gibt es die Stempelkannen? Gibt es kleine Kaffeebereiter?
In der folgenden Tabelle siehst du welche verschiedenen Größen für Cafetières es gibt und die jeweilige Anzahl Kaffeetassen, der die Größe entspricht. Außerdem haben wir angegeben, wie viel Kaffeepulver du jeweils benötigst.
Füllmenge | Tassenanzahl | Kaffeepulvermenge |
---|---|---|
0,35 L | 1 | 20 g |
0,5 L | 4 | 28 g |
1 L | 8 | 55 g |
1,5 L | 12 | 80 g |
Du kannst also erkennen, dass du von fast allen Herstellern Kaffeebereiter mit unterschiedlichen Füllvermögen kaufen kannst. Bei beinahe allen Kaffeepressen-Modellen gibt es eine Auswahl von mindestens zwei unterschiedlichen Größen.
Kann ich Ersatzteile für die French-Press kaufen?
Dort wo du die Kaffeepresse gekauft hast oder auf der Website des Herstellers solltest du alle Einzelteile kaufen können. Eventuell hast du sogar noch Garantie und musst für ein Ersatzteil nichts zahlen.
Entscheidung: Welche Arten von Kaffeebereitern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kannst du zwischen zwei verschiedenen Typen von Kaffeebereitern unterscheiden:
- Kaffeebereiter aus Kunststoff (und Glas)
- Kaffeebereiter aus Glas und Edelstahl
Im Prinzip handelt es sich bei diesen beiden Arten von Kaffeebereitern um vergleichbare Modelle. Sie unterscheiden sich lediglich durch das Material, aus dem sie hergestellt wurden. Dies hat einige Auswirkungen auf die Handhabung sowie auf den Geschmack des Kaffees.
Abhängig davon, wie du deinen Kaffee am liebsten genießt und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Kaffeebereiter am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Kaffeebereiter die richtige für dich ist.
Dazu zeigen wir dir alle Vor- und Nachteile der oben aufgeführten Modelle.
Wie funktioniert eine French-Press aus Kunststoff und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Ein Kaffeebereiter aus Kunststoff hat den besonderen Vorteil, dass er sehr leicht und gut zu transportieren ist. Somit eignet er sich gerade dann, wenn du ihn gerne mit auf Reisen nehmen möchtest und ihn dazu in eine Tasche oder einen Koffer packen musst.
Im Gegenzug zu den Kaffeebereitern aus Edelstahl ist die Variante aus Kunststoff hingegen nicht so stabil. Sollte dir die French-Press aus Versehen einmal runterfallen, so kann die Kunststoff-Variante leichter kaputt gehen. Kunststoffgeräte sind in der Regel günstiger als Edelstahl-Glas-Varianten.
Teilweise gibt es auch Kunststoff-Kaffeebereiter, die einen Grundkörper aus hitzebeständigem Borosilikatglas besitzen. Diese sind, wie auch die Kaffeebereiter aus Edelstahl und Glas, leicht zerbrechlich.
Wie funktioniert eine French-Press aus Edelstahl und Glas und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegenzug zur Variante aus Kunststoff sind Kaffeebereiter aus Edelstahl auch mit Glaselementen ausgestattet. Der Behälter ist meist aus Borosilikatglas, die Ummantelung aus Edelstahl oder teilweise sogar aus anderen Metallen, wie beispielsweise Kupfer.
Das Glas ist leicht zerbrechlich, weshalb der Kaffeebereiter stets mit Vorsicht zu verwenden ist. Für die allermeisten Modelle, unabhängig von der Größe, gibt es jedoch Ersatzgläser.
Diese Art einer French-Press ist vor allem in der Optik hochwertiger. Der Edelstahl ist im Normalfall spülmaschinenfest und leicht zu reinigen. Allerdings kann das Glas auch in der Spülmaschine kaputt gehen. Viele Modelle sind etwas schwerer als die Kunststoff-Varianten.
Welche anderen French-Press-Varianten gibt es noch?
Neben den genannten Modellen gibt es auch Sonderformen von Kaffeebereitern, wie beispielsweise aus Keramik. Diese sind jedoch eher selten anzutreffen und somit Randprodukte. Vereinzelt sind auch Kaffeebereiter nach dem French-Press-System und einer integrierten Thermo-Funktion verfügbar.
In diesen kann der Kaffee nach der Zubereitung warmgehalten werden. Ein Nachteil bei dieser Variante ist jedoch, dass das Kaffeepulver weiterhin auf dem Boden verbleibt und Aromen an den Kaffee weitergibt, wodurch sich der Geschmack verändert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeebereiter vergleichen und bewerten
Hier erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Kaffeebereiters achten solltest und welche Eigenschaften ein guter Kaffeebereiter mitbringen sollte.
Die Kriterien, nach denen du Kaffebereiter vergleichen kannst, sind:
- Material
- Reinigung
- Größe / Füllmenge
- Design
Im folgenden Teil kannst du nachlesen, was genau mit diesen Eigenschaften gemeint ist und worauf es bei einem guten Kaffeebereiter ankommt.
Material
Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an Presstempelkannen und entsprechend kannst du dich zwischen verschiedenen Kaffeebereiter-Modellen entscheiden. Diese unterscheiden sich vor allem in den Materialien mit denen sie verarbeitet wurden.
Daher solltest du klären, welche Materialwahl am besten für dich ist – einerseits kannst du nach dem Design (dazu weiter unten mehr) gehen, aber vor allem solltest du auf hochqualitative Materialien achten. Bei Kaffeedrückern ist es wichtig, dass die Materialien nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern in erster Linie hitzebeständig und bruchsicher sind.
Die am häufigsten eingesetzten Materialien sind:
- Glas
- Porzellan (Keramik)
- Edelstahl
- Kunststoff
Dabei werden Griff, Gefäß und Gestell sehr oft aus unterschiedlichen Materialen gefertigt. Häufig wird beispielsweise ein Glasgefäß mit einem Edelstahlrahmen und einem Kunststoffgriff gepaart.
Reinigung
Ein Kaffeebereiter sollte nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch leicht zu reinigen sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Methoden der Kaffeezubereitung, fällt bei einer French-Press kein großer Reinigungsaufwand an.
Dennoch solltest du bei der Kaufentscheidung sicherstellen, dass dein ausgewähltes Modell in möglichst viele Einzelteile zerlegbar ist, damit du diese besonders effektiv reinigen kannst. Außerdem wird dir viel Arbeit erspart, wenn der Kaffeebereiter spülmaschinenfest ist. Meistens sollte das aber kein Problem sein, da in den Kaffeepressen keine Elektronik verarbeitet wird.
Achte bei Kaffeebereitern auf eine leichte Reinigung. Das trifft em ehesten zu, wenn die French-Press spülmaschinenfest und zerlegbar ist.
Größe / Füllmenge
Kaffeebereiter sind in vielen verschieden Größen erhältlich. Wichtig ist hier, dass das Gerät deinen Bedarf an Kaffee deckt und auch von den Maßen ideal in deine Küche passt.
(Quelle: youtube.com)
Kaffeepressen kannst du in den unterschiedlichen Größen mit verschiedenen Füllmengen bekommen. Was zu dir am besten passt ist in erster Linie davon abhängig, wie viele Tassen Kaffee du damit auf einmal zubereiten möchtest beziehungsweise wie viele Personen du damit bedienen willst.
Außerdem solltest du darauf achten, dass die Kanne grundsätzlich in deine Küche passt, auch verstaubar ist, wobei die meisten Kaffeebereiter ohnehin recht platzsparend sind.
Design
Da die Funktion bei Kaffeebereitern grundsätzlich identisch ist, kannst du dich bei der Kaufentscheidung auf ein ansprechendes Design konzentrieren, das zu deiner Küche passt.
In dieser Hinsicht ähneln sich die Kaffeepressen der meisten Hersteller, sie bestehen meist aus einem Rahmen, einem (Glas-) Gefäß, Griff und Deckel. Das Design ist also eher klassisch und passt so zu jeder Einrichtung, auch wenn es durchaus auch ausgefallenere Modelle auf dem Markt zu finden gibt.
Kaffeebereiter sind auch in vielen verschiedenen Farben erhältlich, sodass du hier frei entscheiden kannst, welches Design dir am besten zusagt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeebereiter
Die gängigsten Kaffeesorten
Anhand der folgenden Tabelle kannst du dir einen groben Überblick über die verschiedenen Kaffeesorten machen. Arabica und robusta Bohnen sind dabei die häufigsten Bohnensorten, während die anderen eher selten oder nur in Mischungen vorkommen.
Kaffeesorte | Herstellungsregion | Geschmack |
---|---|---|
Robusta | Westafrika und Südostasien | Kräftig im Geschmack,leicht bitter und etwas erdig, sehr koffeinhaltig |
Arabica | Südamerika und Ostafrika | Stark duftend, wenig bitter, leicht fruchtig im Geschmack, wenig säure und dadurch verträglicher |
Liberica | Ostafrika und Südostasien | Stark duftend, wenig bitter, leicht fruchtig im Geschmack, wenig säure und dadurch verträglicher |
Excelasa | Hauptsächlich rund um den Tschadsee,mittlerweile auch in Südostasien | Sehr starker erdiger und intensiver Geschmack. Meist in Mischungen verarbeitet |
Stenophylla | Sierra Leone, Guinea,Elfenbeinküste und vereinzelt in Asien | Milder aber vollmundiger Geschmack mit leichter Schokonote |
Kopi Luwak | Indonesien | Mild-süßlich, leicht schokoladig |
Welchen Kaffee nutze ich für die French-Press?
Um mit einem Kaffeebereiter Kaffee herzustellen, brauchst du gemahlene, möglichst frische Kaffeebohnen.
Die Marke oder Bohnensorte ist dabei relativ egal – du solltest einfach durchprobieren, was dir am besten schmeckt. Sehr wichtig ist jedoch, dass der Kaffee, egal welche Bohne du dafür nutzen möchtest, grob gemahlen ist.
Dadurch, dass das Kaffeepulver länger mit dem Wasser in Kontakt ist, können einige Aromen intensiver werden. Viele Leute greifen deshalb tendenziell zu einer Kaffeesorte, die weniger Säure besitzt.
Welche anderen Methoden zur Kaffeeherstellung gibt es?
Weltweit gibt es viele unterschiedliche Arten um das Bohnengetränk herzustellen. Neben der Siebstempelpresse, die wir hier im Detail betrachtet haben, gibt es noch eine Vielzahl von Techniken und Maschinen zur Kaffeezubereitung. Hier zeigen wir dir eine Auswahl:
- Kaffeevollautomaten
- Pad- und Kapselmaschinen
- Filterkaffeemaschinen
- Espressokocher
- Siebträger
- Aeropress
- Instant-Kaffeepulver
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten Kaffee herzustellen, die sich nicht nur in der Methodik und Anwendung, sondern auch im Geschmack und der Stärke des Kaffees unterscheiden. Auch die Kostenpunkte variieren stark. Du solltest dich also genau darüber informieren, welche Art der Kaffeezubereitung zu dir, deinem Geschmack und deinen Bedürfnissen passt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.springlane.de/magazin/espressokocher-das-muessen-sie-wissen/
[2] http://www.igb-speisekarte.de/kaffeebereiter-ratgeber/
Bildquelle: pexels.com / Caio Resende