Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willst du einen Joghurtbereiter kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du einen Joghurtbereiter auswählst und kaufst, angefangen bei den verschiedenen Arten von Joghurtbereitern bis hin zu den Funktionen, die für dich wichtig sind.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot für einen Joghurtbereiter bekommst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Joghurtbereiter für deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Joghurtbereiter kannst du dir die Zubereitung deines eigenen Joghurts extrem vereinfachen und Zeit einsparen. Der größte Nutzen liegt aber darin, dass du vollkommen selber entscheidest, was in deinen Joghurt gehört. So kannst du nicht nur die Milch auswählen, sondern auch auf unnötige Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichten. Egal ob laktosefrei oder vegan, ob mit oder ohne Früchte – du hast die Wahl.
  • Es kann grundsätzlich zwischen elektrischen und stromlosen Joghurtbereiter unterschieden werden. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei der Herstellungsprozess ähnlich abläuft, indem die Milch und Milchsäurebakterien erhitzt und in einem Reifeprozess in Joghurt umgewandelt werden.
  • Viele Joghurtmaschinen bieten zusätzliches Zubehör an oder weisen eine integrierte Abschaltautomatik oder einen Timer auf. Auch sind eine Vielzahl an Joghurtbereiter multifunktional, sodass neben der Herstellung von Joghurt auch andere Milchprodukte wie beispielsweise Quark und Frischkäse hergestellt werden können.

Joghurtbereiter Test: Das Ranking

Platz 1: Severin JG 3525 Joghurtbereiter

Der JG 3518 Joghurtbereiter von Severin eignet sich optimal für die Herstellung deines eigenen Joghurts. Dank seinen Joghurtgläsern hat man die perfekte Portionsgröße auch für unterwegs und kann je nach Vorlieben und Größe des Haushalts auch mehr Portionsgläser dazu wählen.

Zudem erhält die Joghurtmaschine bei Wunsch eine integrierte Abschaltautomatik und einen konstanten Temperaturregler. So kann bei deiner Joghurtzubereitung nichts schiefgehen. Mit seiner 13 Watt Leistung ist er zudem stromsparend, umweltfreundlich und geräuschlos. Der Joghurtbereiter ist obendrein reinigungsfreundlich, da die Portionsgläser spülmaschinentauglich sind. Weiter ist er in verschiedenen Farben erhältlich.

Der Verkäufer verspricht hochwertige Qualität und eine Garantie von 2 Jahren. Die Kunden schätzen vor allem das starke Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Handhabung.

Platz 2: Rommelsbacher JG 40 Joghurtbereiter


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.06.23, 21:07 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:34 Uhr)

ASIN: B005L8YUEI

Der JG 40 Joghurtbereiter von Rommelsbacher ist aus hochwertigem und pflegeleichtem Edelstahl und besteht aus 8 Portionsgläser, sodass insgesamt 1200g Joghurt hergestellt werden können. Das elektrische Gerät besitzt zudem eine automatische Abschaltfunktion mit Signalton, eine Zeitschaltuhr und integrierte Temperaturregelung. Auch ist ein Überhitzungsschutz integriert. Mit 40 Watt Leistung benötigt er zwar ein bisschen mehr Strom, hingegen sind die Joghurt Gläser zusätzlich mit einer Datumsanzeige ausgestattet.

Von den Kunden wird vor allem die komfortable Bedienung, das einfache Handling und das kompakte Design sehr geschätzt. Auch sind die Gläser mit Datumsanzeige sehr praktisch, da so immer sichtbar ist, wann der Joghurt hergestellt wurde und wie lange er noch haltbar ist.

Platz 3: Cuisinart YM400E Joghurt- und Frischkäsebereiter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der YM400E Joghurtbereiter von Cuisinart eignet sich bestens, wenn du nebst Joghurt auch andere Milchprodukte herstellen möchtest. Die 2 in 1 Funktion und zusätzlichen Abtropfschalen erlauben es dir auch Frischkäse und Quark selbst herzustellen.

Er weist eine Leistung von 40 Watt auf und kann auf unterschiedliche Temperaturstufen für Joghurt und Käse eingestellt werden. Der integrierte Timer und Abschaltfunktion sowie die Temperaturregelung vereinfachen den Zubereitungsprozess sehr. Dies wird von den Kunden vor allem neben der Multifunktionalität sehr geschätzt. Auch sind die abnehmbaren Teile spülmaschinengeeignet.

Weitere ausgewählte Joghurtbereiter in der Übersicht

Severin Joghurtbereiter

Der SEVERIN Elektrischer Joghurtbereiter (Artikelnr. 3518) wird inklusive 7 BPA-freien Joghurtgläsern und einer ausführlichen Anleitung mit leckeren Rezepten geliefert. Du wirst erstaunt sein, wie einfach es ist, Deinen Joghurt selbst herzustellen und wie viel besser er schmeckt als gekaufter. Entdecke jetzt das Geheimnis von frischem, natürlichem Joghurtgenuss und lass Dich von den vielfältigen Variationen, die der SEVERIN Joghurtbereiter bietet, überraschen und begeistern.

Rommelsbacher Joghurtbereiter

Gönn Dir erstklassige Qualität und benutzerfreundliches Design mit dem doppelwandigen Gehäuse und dem leicht zu reinigenden Innenbehälter aus Edelstahl. Aufgrund der elektronischen Bedienung über Touch Control Sensoren und dem übersichtlichen LED-Display behältst Du immer die volle Kontrolle.

Rommelsbacher Joghurtbereiter

Entdecke den Rommelsbacher Joghurtbereiter, der dir ermöglicht, köstlichen Naturjoghurt ganz einfach selbst zuzubereiten. Edel und funktional präsentiert sich das attraktive Gehäuse mit pflegeleichtem Edelstahl und dem übersichtlichen LCD-Display. Mit einer Zubereitung von bis zu 1200 g Joghurt in 8 Portionen, bietet er dir vielseitige Einsatzmöglichkeiten für gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.

Clatronic Joghurtbereiter

Entdecke den Clatronic Joghurtbereiter und verwandele Deine Küche in eine kleine Joghurt-Manufaktur, in der Du ganz einfach und gesund griechischen Joghurt, Naturjoghurt, Frischkäse und Quark selbst herstellen kannst. Mit diesem einzigartigen Gerät hast Du die totale Kontrolle über die Zutaten, die in Deinem Joghurt landen. Dadurch ist es ideal für alle, die auf künstliche Zusätze und Konservierungsstoffe verzichten möchten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Joghurtbereiter kaufst

Für wen eignet sich ein Joghurtbereiter?

Ein Joghurtbereiter eignet sich definitiv für jedermann. Das Gerät vereinfacht einem nicht nur die Herstellung von Joghurt und nimmt viel Arbeit ab, sondern bietet einem vor allem die Wahl, welche Zutaten man denn im Joghurt haben möchte.

Du allein bestimmst ab sofort die Inhaltsstoffe und kannst somit auf alle unnötigen Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichten. Auch enthalten eine Unmenge an Sorten zusätzlichen Zucker oder künstliche Aromen – all das brauchst du aber gar nicht.

Ein selbst gemachter Joghurt ist nicht nur gesünder, da du auf unnötige Zusatzstoffe verzichten kannst, sondern er schmeckt auch einfach besser, da du ihn ganz nach deinem Belieben garnieren kannst. (Bildquelle: unsplash.com / Karly Gomez)

Dank der selbst gemachten Variante kannst du überflüssige Kalorien meiden und dir deinen Joghurt so zubereiten, wie du ihn gerne hast. Ein selbst gemachter Joghurt ist aber nicht nur gesünder, sondern schmeckt auch einfach am Besten.

Du kannst Joghurt ganz nach deinen geschmacklichen Vorlieben zubereiten. Zudem schont das Selbermachen die Umwelt, da du weniger Plastikmüll verursachst.

Auch für Allergiker und Veganer ist ein Joghurtbereiter die optimale Lösung, da man ganz einfach die Milch zur Herstellung seines Joghurts nach Belieben anpassen und so etwa auf laktosefreie Milch, Sojamilch oder Kokosmilch zurückgreifen kann.

Zudem ist dies oft die preisgünstigere Alternative zum Sojajoghurt im Supermarkt. Kein Wunder also, dass Joghurtmaschinen immer beliebter werden.

Auch für Familien eignen sie sich ausgezeichnet, da Kinder dank der einfachen Handhabung ganz einfach selbst mitwirken können und zusätzlich einen Einblick in die Herstellung von Joghurt erhalten.

Wie funktioniert ein Joghurtbereiter?

Einfach gesagt ist ein Joghurtbereiter ein einfaches Küchengerät, welches dir bei der Herstellung deines eigenen Joghurts dient.

Ein Naturjoghurt besteht tatsächlich aus nur zwei Komponenten – der Milch und den Milchsäurebakterien. Letztere sorgen durch Fermentation, eine biochemische Umwandlung organischer Stoffe durch Mikroorganismen, dafür, dass die Milch verdickt wird und schließlich ein Joghurt entsteht.

Wusstest du, dass das deutsche Wort “Joghurt” seine Herkunft im Türkischen hat, wobei “yoğurt” soviel wie “gegorene Milch” bedeutet?

Der Ursprung liegt aber vermutlich in der Sprache der Thraker, wo “jog” für “schnittfest oder dick” und “urt” für “Milch” stand.

Zur Herstellung von Joghurt brauchst du also lediglich eine Milch deiner Wahl und etwas Joghurtferment oder einen gekauften Naturjoghurt für die erste Anwendung. Nachdem das Ferment bzw. der Joghurt mit der Milch vermischt wurde, kannst du die Mischung in die einzelnen Gläser im Joghurtbereiter verteilen.

Das Gerät erwärmt nun den Inhalt auf eine Temperatur zwischen 42 und 45° Celsius um dabei eine optimale Bedingung zum Reifen herzustellen. Nach der 5 bis 12 stündigen Reifung kannst du die Gläser für wenige Stunden in den Kühlschrank stellen und deinen eigenen Joghurt geniessen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass je länger der Joghurt reift, desto fester und säuerlicher wird er. Aber auch der Fettgehalt der Milch spielt eine Rolle bei der Konsistenz und dem Geschmack.

Wird eine fettarme Milch eingesetzt, ist auch der Joghurt eher mager und fettarm. Aus Vollmilch entsteht ein sehr sahniger Joghurt.

Natürlich kannst du für die Joghurtherstellung auch frische Milch oder H-Milch verwenden. Um aber mögliche Keime abzutöten, musst du die frische Milch bis auf 95° Celsius erhitzen und sie danach unbedingt wieder auf unter 45° Celsius abkühlen lassen. Ansonsten würden die Milchsäurebakterien nicht überleben.

Auch kannst du wie bereits erwähnt als Startkultur für die nächste Herstellung deinen eigenen Joghurt verwenden. Allerdings kannst du diesen Prozess nicht endlos, sondern nur ca. vier bis fünf Mal wiederholen, bevor du wieder neuen Joghurtferment oder einen gekauften Joghurt für die Herstellung benötigst.

Wir haben dir noch ein passendes Video herausgesucht, damit du siehst wie schnell und simpel du deinen eigenen Joghurt mit Hilfe eines Joghurtbereiter herstellen kannst.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Zubereitung deines eigenen Joghurts mit dem Joghurtbereiter sehr einfach handhabbar ist und du oft nur die Maschine einstellen und einen Timer stellen musst.

Auch hast du schließlich eine riesige Auswahl an Garnitur Möglichkeiten und Geschmacksrichtungen. Je nach Art des Joghurtgeräts ist die Herstellung aufwendiger, dazu aber mehr im Entscheidungsteil.

Was kostet ein Joghurtbereiter?

Joghurtbereiter ohne Strom sind im Schnitt deutlich günstiger sind und bereits ab einem Preis von etwa 15 Euro erhältlich sind.

Auch gibt es elektrische Joghurtbereiter, welche in derselben Preisklasse tangieren, aber durchschnittlich mit etwa 25 Euro eher etwas teurer sind.

Je nach Größe beziehungsweise Fassungsvermögen sowie zusätzlichen Extras wie eine sogenannte integrierte Abschaltautomatik oder ein Timer, unterscheiden sich die Preise offensichtlich.

Hier ein kleiner Überblick über die unterschiedlichen Typen und ihre Preisspanne:

Typ Preisspanne
stromlose Joghurtbereiter 13-45€
elektrische Joghurtbereiter 15-150€
Professionelle Joghurtbereiter für Gastronomiegebrauch ab 150-1500€

Für den privaten Gebrauch zu Hause kann aber gut mit einem Joghurtbereiter zwischen 15 und 50 Euro gerechnet werden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Joghurtbereiter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Natürlich gibt es auch teurere Joghurtmaschinen bis zu 250€, welche aber mit vielen speziellen Erweiterungen und Zusätzen ausgestattet sind und hauptsächlich in der Gastronomie verwendet werden. Hochprofessionelle Joghurtmaschinen können aber sogar bis zu 1500€ kosten.

Wo kann ich einen Joghurtbereiter kaufen?

Am Besten kaufst du deinen Joghurtbereiter über das Internet. Dank der riesigen Auswahl an zahlreichen Modellen und Marken ist bestimmt auch der Richtige für dich dabei.

Joghurtbereiter findest du einfach bei Onlineshops wie Amazon, Mediamarkt oder Ebay.

Auch kannst du Joghurtmaschinen natürlich bei einem Elektrofachhändler für Küchengeräte kaufen, doch oft bleibt an der Auswahl im Einzelhandel zu wünschen übrig, da lediglich ein, zwei Modelle gelistet sind.

Welche Alternativen gibt es zum Joghurtbereiter?

Grundsätzlich gibt es nur zwei Alternativen zum Joghurtbereiter. Entweder du stellst das Joghurt ohne Maschine selber her oder du kaufst es fixfertig im Handel.

Für die Herstellung deines eigenen Joghurts benötigst du nicht zwingend eine entsprechende Maschine, sondern kannst auch auf deinen heimischen Backofen zurückgreifen.

Jedoch ist die Zubereitung im Backofen ganz schön schwierig und zeitaufwändig, da du die Temperatur mit einem Thermometer immer wieder kontrollieren und gegebenenfalls anpassen musst.

Ist es zu warm, sterben die Bakterien ab, ist die Temperatur jedoch zu niedrig, fühlen sich die Joghurtkulturen nicht wohl. Dementsprechend musst du das Ganze ständig beobachten, was extrem viel Zeit beansprucht.

Demnach empfiehlt es sich, für die eigene Herstellung von Joghurt einen Joghurtbereiter anzuschaffen, da man damit auf der sicheren Seite ist. Die optimale Temperatur für dein Joghurt ist somit stets garantiert.

Entscheidung: Welche Arten von Joghurtbereiter gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du einen Joghurtbereiter kaufen möchtest, kannst du dich grundsätzlich zwischen zwei Arten entscheiden:

  • elektrische Joghurtbereiter
  • Joghurtbereiter ohne Strom

Je nach deinen Vorlieben, Lebensumständen und der Menge, welche du herstellen möchtest, eignen sich gewisse Joghurtbereiter bestimmt besser für dich.

Nachstehend haben wir dir einige Vor- und Nachteile zwischen den unterschiedlichen Arten von Joghurtbereiter aufgelistet.

Was zeichnet einen elektrischen Joghurtbereiter aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein elektrischer Joghurtbereiter lohnt sich vor allem in Hinsicht auf die aufgewendete Zeit, welche man benötigt um Joghurt herzustellen.

Da die Joghurtmaschine automatisch für eine konstante Temperatur sorgt, ist die Zubereitung besonders einfach und zeitsparend. Oft ist bei elektrischen Joghurtbereiter ein Timer oder eine integrierte Abschaltautomatik vorhanden, was die Herstellung zusätzlich enorm vereinfacht.

Auch wenn das Gerät zwar Strom benötigt und demnach nicht so umweltfreundlich wie stromlose Joghurtmaschinen ist, hält sich der Stromverbrauch definitiv in Grenzen. Da die Joghurtbereiter lediglich eine Temperatur um 40° Celsius erreichen müssen, benötigen sie nur wenige Watt Leistung.

https://www.instagram.com/p/BxJiB3wgZom/?utm_source=ig_web_copy_link

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass mit elektrischen Maschinen oft eine Portionierung von kleineren Joghurtmengen besser möglich ist, da sie viele kleine Gläser enthält.

Im Gegensatz dazu haben stromlose Joghurtbereiter meistens nur einen großen Behälter für das Joghurt, wodurch nicht portioniert werden kann, was eher unpraktisch ist.

Vorteile
  • Weniger Zeitaufwand
  • Vereinfachte Zubereitung
  • Integrierte Abschaltautomatik oder Timer
  • Stromverbrauch hält sich in Grenzen
  • Herstellung von kleineren Portionen möglich
Nachteile
  • Eher teurer
  • Keine Herstellung von grossen Mengen auf einmal möglich
  • Umweltschädlicher als stromlose Variante
  • Gerät nicht waschmaschinentauglich

Was zeichnet einen Joghurtbereiter ohne Strom aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Joghurtbereiter ohne Strom sind sehr umweltfreundlich, da sie für die Joghurtherstellung lediglich heißes Wasser und keinen Strom als Wärmequelle benötigen.

Die stromlosen Joghurtbereiter bestehen dabei aus einem wärmeisolierten Gehäuse und einem kleineren inneren Behälter für den Joghurt. In den Zwischenraum wird dann heißes Wasser gegossen wodurch das Gefäß mit dem Joghurtinhalt schwimmt.

Klar benötigt der Joghurtbereiter ohne Strom auch ein wenig Strom, um das Wasser zu erhitzen, der Reifeprozess des Joghurts hingegen benötigt keinen Strom.

Ein weiterer Vorteil ist der Preis, da die stromlose Variante oft die günstigere ist. Zudem können die Geräte überall hin mitgenommen werden, da sie keinen Netzstecker haben und auf keinen Strom angewiesen sind. Auch können auf einmal ziemlich große Mengen an Joghurt hergestellt werden.

Die Joghurtherstellung mit einem stromlosen Joghurtbereiter ist aber eher zeitaufwändig, da die Temperatur stets kontrolliert werden muss.

Auch sind keine Abschaltfunktion oder Timer integriert, wodurch es an mehr Aufmerksamkeit benötigt. Eine Portionierung ist zudem nicht umsetzbar, da der stromlose Joghurtbereiter keine einzelnen Gläser, sondern lediglich einen einzigen Behälter aufweist.

Die Reinigung spart jedoch Zeit, da alles waschmaschinentauglich ist und auch die Hauptgefäße einfach gespült werden können.

Vorteile
  • Umweltfreundlich
  • Herstellung von großen Mengen auf einmal möglich
  • Günstigere Variante
  • Vereinfachte Reinigung
Nachteile
  • Mehr Zeitaufwand und Aufmerksamkeit nötig
  • Keine Herstellung von kleineren Portionen möglich
  • Nicht ganz stromlos da Erhitzung von Wasser in der Regel mit Strom erfolgt
  • Keine integrierte Abschaltautomatik oder Timer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ein Joghurtbereiter vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kaufkriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Joghurtbereiter entscheiden kannst.

Die Faktoren, mit deren Hilfe du die unterschiedlichen Angebote von Joghurtmaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Leistung und Stromverbrauch
  • Fassungsvermögen
  • Zubereitungszeit
  • Möglichkeit zur Herstellung anderer Produkte
  • Abschaltautomatik und Timer
  • Überhitzungsschutz
  • Reinigung
  • Gewicht
  • Zubehör und Lieferumfang

Im Folgenden erklären wir dir nun kurz, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Du solltest darauf achten, dass dein Joghurtgerät vollständig aus BPA-freiem Kunststoff besteht und dass im Plastik keine Weichmacher enthalten sind.

Am Besten greifst du auf ein Joghurtbereiter aus hochwertigen Materialien wie z.B. Edelstahl oder Glas zurück.

Auch ist die allgemeine Verarbeitungsqualität sehr wichtig, da sie in der Regel auf eine längere Lebensdauer schließt. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Behälter und Gläser.
Leistung und Stromverbrauch

Wenn du dich für einen elektrischen Joghurtbereiter entscheidest, schaue doch darauf, dass dein Gerät energiesparend ist und nicht unnötig viele Stromkosten verursacht.

Je nachdem, welche Mengen du herstellen möchtest, benötigst du natürlich leistungsstärkere Geräte bis hin zu Profi-Maschinen mit Hochleistung.

Fassungsvermögen

Beim Fassungsvermögen stellt sich einerseits die Frage, ob du lieber ein Gerät mit einem großen Joghurtbehälter oder mehrere kleinere Gläser zur Portionierung haben möchtest.

https://www.instagram.com/p/BxKv9dngnpc/?utm_source=ig_web_copy_link

Des Weiteren gibt es unterschiedlich große Joghurtbereiter bezüglich ihres Volumens, mit denen man mehr oder weniger Joghurt herstellen kann.

Am Besten überdenkst du dir deinen wöchentlichen Joghurtverbrauch und kaufst infolgedessen eine Maschine mit mehr oder weniger Kapazität, denn selbst gemachte Joghurts sind bekanntlich nur für eine begrenzte Zeit haltbar.

Durchschnittlich weisen die Behälter von stromlosen Joghurtbereiter ein Volumen von 1,0 oder 1,5 Litern auf und sind oft etwas kleiner und handlicher.

Bei elektrischen Geräten kann die Anzahl der Portionsgläser durchaus mehr variieren und benötigt je nach dem mehr Platz. Dafür lassen sich die einzelnen Gläser besser im Kühlschrank lagern.

Zubereitungszeit

Je nach Art des Joghurtbereiter benötigst du mehr oder weniger Zeit für die Zubereitung deines eigenen Joghurts.

In der Regel sind elektrische Joghurtmaschinen ein bisschen zeiteinsparender im Vergleich zu stromlosen Joghurtbereitern.

Joghurtbereiter ohne Strom nehmen oft mehr Zeit in Anspruch, da das Wasser immer wieder abkühlt und an Wärme verliert, wodurch der Reifeprozess gestört oder sogar gestoppt wird.

Bei elektrischen Joghurtbereiter bleiben die Temperaturen jeweils gleich hoch und sorgen demnach für eine optimale Zubereitungszeit ohne größeren Zeitaufwand. Eine integrierte Abschaltfunktion vereinfacht die Zubereitung zudem weiterhin, so dass keine ständige Aufsicht nötig ist.

Möglichkeit zur Herstellung anderer Produkte

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium bildet die Multifunktion, sprich die Möglichkeit zur Herstellung von anderen Milchprodukten wie beispielsweise Quark und Frischkäse mit deinem Joghurtbereiter.

Dank der Multifunktionalität vieler Joghurtbereiter kannst du ganz einfach auch andere Milchprodukte wie beispielsweise Quark oder Frischkäse selbst herstellen. (Bildquelle: unsplash.com / Anita Peeples)

Kann dein Gerät also auch noch andere Produkte herstellen? Meist gibt der Hersteller an, ob das ausgewählte Gerät multifunktional ist und auch zur Herstellung anderer Lebensmittel verwendet werden kann. Bei Unklarheiten fragst du am besten einfach nach.

Abschaltautomatik und Timer

Vor Allem hochwertige Joghurtbereiter verfügen alle über eine integrierte Abschaltautomatik beziehungsweise einen Timer. Demnach kannst du die Zubereitungszeit ganz einfach einstellen, und das Gerät stellt nach der Laufzeit automatisch aus.

Diese Funktion bietet natürlich sehr viel mehr Komfort, da man das Joghurt über Nacht reifen lassen kann und beispielsweise nicht früh morgens aufstehen muss, nur um die Maschine bei beendetem Reifeprozess abzuschalten.

Auch ein Timer vereinfacht die Zubereitung deines Joghurts, da du nicht ständig vorbeischauen musst oder du Angst hast, dass der Inhalt zu lange reift. Bei Beendigung des Herstellungsprozesses ertönt ein Timer, welcher dich auf die Fertigstellung deines Joghurts aufmerksam macht.

Falls das gewünschte Modell keine Abschaltautomatik oder einen Timer besitzt, solltest du darauf achten, dass das Gerät zumindest mit einer Merkhilfe ausgestattet ist.

Überhitzungsschutz

Auch wenn Joghurt Maker nur eine Temperatur von ca. 45° Celsius erzeugen und eigentlich keine Brandgefahr besteht, ist ein integrierter Überhitzungsschutz sicherlich nicht falsch, da sie meistens über viele Stunden am Stromkreislauf sind.

Reinigung

Die Reinigungsfreundlichkeit und Spülmaschinentauglichkeit ist sicherlich auch ein wichtiger Faktor. Grundsätzlich sind Joghurtbereiter aller Art wenig pflegeintensiv und lassen sich primär gut und ohne grösseren Zeitaufwand reinigen.

Trotzdem sind Joghurtmaschinen mit Elektronik ein wenig empfindlicher was die Reinigung betrifft. Die Gläser hingegen können ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.

Stromlose Joghurtbereiter sind demnach besonders reinigungsfreundlich und oft spülmaschinenfest.

Gewicht

Das Gewicht und die Masse des Joghurtbereiter sind vor allem dann entscheidend, wenn nicht sonderlich viel Platz und Stauraum in der eigenen Küche vorhanden sind.

Die Gesamtmasse sind deshalb bei der Kaufentscheidung nicht zu vernachlässigen, auch wenn sie nicht im Vordergrund stehen sollten.

Zubehör und Lieferumfang

Ebenfalls solltest du dir jeweils das Zubehör der Angebote genau anschauen. Sehr oft sind Portionsgläser im Lieferumfang mit dabei, aber auch Joghurtkulturen, Deckel, Messlöffel und Abtropf-Einsätze werden mit den Joghurtbereiter angeboten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema des Joghurtbereiter

Welche Rezepte gibt es für Zubereitungen mit dem Joghurtbereiter?

Nebst der üblichen Herstellung für dein eigenes Joghurt kannst du auch andere Milchprodukte mit einem Joghurtbereiter herstellen, sofern er multifunktional ist.

Für die Zubereitung von 350 ml Quark gehst du wie folgt vor:

  1. Erwärme 1 Liter pasteurisierte Milch leicht auf ca. 28-30° Celsius.
  2. Füge eine Messerspitze Quarkkultur hinzu und rühre sorgfältig um.
  3. Löse danach eine halbe Labtablette mit etwas Wasser auf und rühre sie in die Milch ein.
  4. Fülle anschließend den Inhalt in die Gläser des Joghurtbereiter ab.
  5. Setze die Temperatur auf 30° Celsius und den Timer auf 14 Stunden.
  6. Nach der Fermentierung kannst du den Inhalt in ein vorher ausgekochtes Baumwolltuch geben. Lass den Quark dann an einem kühlen Ort über einer Schüssel abtropfen, bis sich die Molke angesammelt hat (4-6 h für einen cremigen Quark).
  7. Verfeinere anschließend den Quark nach deinem Belieben mit bspw. Schnittlauch und Petersilie für eine salzige Variante oder etwas Honig und Zucker für eine süße Form.

Für die Herstellung von (Frisch-)käse führst du genau die gleichen Zubereitungspunkte wie oben durch, aber für die Frischkäse Zubereitung brauchst du anstelle doppelt soviel Lab.

Einzig allein die Abtropfzeit für Frischkäse beträgt mehr als 3-mal soviel wie bei der Herstellung von Quark. Achte also darauf, dass du für Frischkäse die Molke für ca. 12 bis 24 Stunden abtropfen lässt.

Hier haben wir dir ein kurzes Video herausgesucht wie du nach der Joghurtherstellung ganz einfach und ohne viel Aufwand aus Joghurt Frischkäse herstellen kannst.

Je nach Art der Milch und Gerät dauert der Reifungsprozess des Joghurts zudem etwas länger oder kürzer. In der Regel dauert er zwischen 5 bis 12 Stunden.

Bei frischer abgekochter Rohmilch grundsätzlich etwas weniger lang wie bei Fettarmer oder Pflanzenmilch. Für die Herstellung von Quark und (Frisch-)käse ist meist mit einem längeren Fermentationsprozess zu rechnen.

Hier daher ein kurzer Überblick der Zubereitungszeit der einzelnen Produkte, welche du mit dem Joghurtbereiter herstellen kannst:

Produkt Fermentierungszeit Abtropfzeit
Joghurt 5-12h 0h
Quark ca. 14h 4-6h
(Frisch-)käse ca. 14h 12-24h

Wie bereite ich Joghurt mit dem Joghurtbereiter selbst zu?

Die Joghurtzubereitung mit einem Joghurtbereiter ist generell sehr simpel, nichtsdestotrotz ist ein wenig Übung gefragt, um den perfekten Joghurt herzustellen.

Oft hat er nicht die gewünschte Konsistenz und bleibt leicht cremig oder so wie dicke Milch. Aber auch zu flüssige Joghurts sind nicht wünschenswert. Um also einen stichfesten Joghurt zu zaubern, gibt es einige kleine Tricks.

Grundsätzlich gilt, dass je fettreicher die Milch, desto besser das Ergebnis. Vor allem als Anfänger sollte man darauf achten auf eine fetthaltige Milch von mindestens 3,5% Fett zurückzugreifen und (noch) nicht auf Magermilch.

Auch beim gekauften Naturjoghurt für die Impfung lohnt es sich ein Joghurt mit mehr Fettgehalt zu wählen. Griechischer Joghurt eignet sich demnach besonders gut.

Falls der Joghurt trotzdem zu flüssig wird, kann mit etwas Milchpulver nachgeholfen werden. Dabei fügst du einfach 1-2 EL Milchpulver auf einen Liter Milch hinzu, wodurch die Konsistenz deutlich verbessert wird.

Auf die Zugabe von Zucker kannst du meistens verzichten. Am Besten süßt du deinen Joghurt mit frischem, klein geschnittenem Obst, welches du einfach daruntermischen oder in pürierter Form dazugeben kannst.

Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit sollst du aber immer nur soviel Joghurt mit Früchten garnieren, wie du auch isst, denn merke dir: Naturjoghurt hält sehr viel länger.

Der wichtigste Faktor besteht jedoch darin, den Joghurt während der Zubereitung nicht zu bewegen, denn die Kulturen mögen Erschütterungen ganz und gar nicht und stoppen den Fermentierungsprozess unmittelbar.

Danach dauerst es ziemlich lange, bis die Bakterien wieder in Bewegung kommen und fleißig weiterarbeiten können. Dies verlangsamt den Herstellungsprozess enorm und ist suboptimal. Platziere deshalb deinen Joghurtbereiter an einem standsicheren Ort.

Wie lange ist ein selbst gemachter Joghurt haltbar?

Ein selbstgemachter frischer Joghurt ist normalerweise 7 bis 10 Tage im Kühlschrank haltbar.

Dies gilt natürlich für verschlossene Gläser, da angebrochene Gläser eher mit Bakterien in Kontakt geraten können und so meist etwas kürzer halten. Portionierte Gläser helfen dir dabei, die Mengen zu dosieren.

Wie bereits erwähnt, solltest du weitere Zutaten wie Honig, Früchte oder Nüsse erst bei der wirklichen Verzehrung zum Joghurt hinzugeben, da ansonsten die Haltbarkeit verkürzt wird.

Natürlich spielen auch die Herstellungszutaten deines Joghurts eine wichtige Rolle. Befinden sich Milch und die Startkulturen bereits kurz vor Ende des empfohlenen Verbrauchsdatums bei der Produktion, so hält dementsprechend auch der selbst gemachte Joghurt weniger lange.

Weitere Artikel zum Thema Joghurt

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/joghurt-selber-machen

[2] https://www.jean-puetz-produkte.de/news/quark-selber-machen.php

[3] https://www.smarticular.net/naturjoghurt-zu-hause-ganz-einfach-selbermachen/

Bildquelle: pixabay.com / ponce_photography

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte