
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen italienischen Kaffeemaschine Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten italienischen Kaffeemaschinen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste italienische Kaffeemaschine zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine italienische Kaffeemaschine kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Italienische Kaffeemaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine italienische Kaffeemaschine kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich eine italienische Kaffeemaschine?
- 3.2 Was kann ich mit meiner italienische Kaffeemaschine zubereiten?
- 3.3 Welche Arten der Kaffeeröstung gibt es für italienische Kaffeemaschinen?
- 3.4 Mit welchen Ausstattungen sollte man eine italienische Kaffeemaschine kaufen?
- 3.5 Welche Hersteller von italienischen Kaffeemaschinen gibt es?
- 3.6 Was kostet eine italienische Kaffeemaschine?
- 3.7 Wo kann ich eine italienische Kaffeemaschine kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu einer italienischen Kaffeemaschine?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von italienischen Kaffeemaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du italienische Kaffeemaschinen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema italienische Kaffeemaschinen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Italienische Kaffeemaschinen helfen dir dabei den ultimativen Kaffeegenuss zu Hause anzufertigen. Grundsätzlich werden italienische Kaffeemaschinen zwischen Espressokochern, Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen unterscheiden.
- Espressokocher kochen dir auf deiner Herdplatte deinen Kaffee innerhalb weniger Minuten. Kaffeevollautomaten funktionieren automatisch auf Knopfdruck.
- Siebträgermaschinen sind halbautomatische Kaffeemaschinen und werden ebenfalls häufig mit Mahlwerk verkauft. Durch diese Eigenschaft erlauben dir Siebträgermaschinen deinen Kaffee individuell zuzubereiten. Jedoch sind sie somit zeitaufwendiger als Kaffeevollautomaten.
Italienische Kaffeemaschine Test: Favoriten der Redaktion
- Platz 1: De’Longhi Dedica EC 685.M Espresso Siebträgermaschine
- Platz 2: SAGE SES875 Barista Express, Siebträger
- Platz 3: Espressokocher Kela für 6 Tassen
Platz 1: De’Longhi Dedica EC 685.M Espresso Siebträgermaschine
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (19.01.21, 20:22 Uhr), Sonstige Shops (20.12.20, 15:36 Uhr)
Diese professionelle Siebträgermaschine überzeugt mit seinem sehr schmalen Design von nur 15 cm, was in kleinen Küchen sehr wichtig ist.
Das Thermoblock-Heizsystem sorgt stets für die perfekte Temperatur für deinen Kaffee. Die italienische Kaffeemaschine benötigt nur 40 Sekunden um aufzuheizen
Diese italienische Kaffeemaschine mit ihrem zeitlosem Design ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Kunden überzeugt sie durch die leichte Bedienung und Reinigung.
Platz 2: SAGE SES875 Barista Express, Siebträger
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (19.01.21, 20:22 Uhr), Sonstige Shops (20.12.20, 15:29 Uhr)
Die SAGE Barista Express ist in diversen Varianten erhältlich. Das 250 Gramm Kegelmahlwerk mit, 18 einstellbaren Mahlgraden, bereitet mit dem 2 Liter abnehmbaren Wassertank einen unvergleichlichen Kaffeegenuss.
Das funktioniert nur im Zusammenspiel von der digitalen Temperaturregelung und dem Filterreinigungsset, um den einzigartigen Geschmack zu erhalten.
Diese Siebträgermaschine ist sehr nah an der Qualität von Profigeräten und gut, wenn du mehrere Tassen Kaffee am Tag trinken möchtest.
Platz 3: Espressokocher Kela für 6 Tassen
Die schlichteste und vielleicht beliebteste Variante von Kaffeegenuss auf italienische Art, mit dem hochwertigen Espressokocher Italia im klassischem Aluminium Design.
Sie bietet die Möglichkeit der Zubereitung von 6 Tassen Espresso in nur 5 Minuten. Der stromlose Espressokocher ist geeignet für Elektro-, Keramik- oder Gasherde.
Der 17 cm Größe Espressokocher ist in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine italienische Kaffeemaschine kaufst
Für wen eignet sich eine italienische Kaffeemaschine?
Der Mahlgrad des Kaffees ist für den Kaffeegenuss wichtig für die Zubereitung eines aromatischen Kaffees. (Bildquelle: unsplash.com / Hanny-Naibaho)
Da Kaffeemaschinen, vor allem italienische Kaffeemaschinen, eine Bandbreite vom einfachen Klassiker bis hin zu der raffinierten Siebträgermaschine, haben wir dir einige Informationen herausgesucht, damit du genau die richtige Kaffeemaschine für den perfekten Kaffeegenuss findest.
Grundsätzlich wird unterscheiden wir zwischen Espressokochern, Siebträgermaschinen und Kaffeevollautomaten.
Doch welche der italienischen Kaffeemaschinen für welchen Einsatzzweck. Siebträgermaschinen bieten dir den ultimativen Genuss.
Allerdings sind deren Preis und auch die Größe einige Gründe, warum sich die Kaffeevollautomaten in den privaten Haushalten durchsetzen konnten.
Als Einsteigergeräte werden häufig zunächst Kapsel oder Padmaschinen gekauft, um hin und wieder einen leckeren Kaffee zu genießen.
Was kann ich mit meiner italienische Kaffeemaschine zubereiten?
Eine Siebträgermaschine kann ebenfalls einen ausgezeichneten Espresso erzeugen, je nach Programm auch alle anderen Kaffeevarianten, wie Kakao und Milchvarianten.
Wirklich leckere aufgeschäumte Milch, wie sie für Latte Macchiato genutzt wird, wird erst seit einigen Jahren in den Programmen von italienischen Kaffeemaschinen geführt.
https://www.instagram.com/p/BzAQfcWAmKB/
Die gängigsten italienischen Zubereitungsarten mit einer italienischen Kaffeemaschine haben wir dir hier aufgelistet. Hierbei handelt es sich um die gängigsten Varianten.
- Caffè (Espresso)
- Doppio (doppelter Espresso)
- Ristretto (Espresso mit ca. 15-20ml)
- Lungo (Espresso mit ca. 35-40ml)
- Caffè Macchiato (Ein Schuss Milch in diesem Espresso lässt ihn aussehen wie einen Mini-Cappuccino.)
- Caffè Corretto (Espresso mit Grappa oder anderen Spirituose)
- Cappuccino (je ein Drittel Espresso, heiße Milch und Milchschaum)
- Caffè Latte (italienische Variante des Milchkaffee)
- Latte Macchiato (geschäumte Milch mit einem vorsichtig zugegebenem Espresso.)
Weitere Möglichkeiten, die mittels einer italienischen Kaffeemaschine zubereitet werden können.
- Trinkschokolade
- Tee
- Heißwasser
Welche Arten der Kaffeeröstung gibt es für italienische Kaffeemaschinen?
Röstungsart | Beschreibung |
---|---|
Helle Röstung | blasse oder Zimt-Röstung |
Mittlere Röstung | amerikanische Röstung, Frühstücksröstung |
Starke Röstung | helle französische Röstung, Wiener Röstung |
Doppelte Röstung | Continental-Röstung, französische Röstung |
Italienische Röstung | Espresso-Röstung |
Je stärker die Röstung, desto intensiver ist dein italienischer Kaffee im Geschmack. Angelehnt an deinen üblichen Kaffeegeschmack kannst du dich damit an deine perfekte Röstung herantasten.
Mit welchen Ausstattungen sollte man eine italienische Kaffeemaschine kaufen?
https://www.instagram.com/p/BvSCQlHHT8z/
Je größer deine italienische Kaffeemaschine, desto mehr Zubehör benötigst du. Siebträgermaschinen mit Mahlwerk sind dabei besonders aufwendig.
- Für deinen Espressokocher solltest du dir je nach Modell einen Aluminium-Mikrofilter und die Dichtungen kaufen. Hierbei handelt es sich um Verbrauchsmaterial.
- Für Kaffeevollautomaten gibt viele Varianten und Zubehör, je nach Zubereitungsmöglichkeiten. Enthalten sein sollte Aqua Clean Filter gegen Verkalkungen, abnehmbare Milchtanks für hygienische Nutzung.
- Für die Siebträgermaschinen gibt es Razor für exakte Grammdosierungen, Ein- und doppelwandige Filterkörbe, Edelstahl-Milchkannen, Wasserfilterhalter und Filter Reinigungssets.
Achte darauf, dass du falls du dich für eine italienische Kaffeemaschine mit Milchzubereitung entscheidest, diese hygienisch reinigen kannst.
Ebenfalls wichtig ist, dass die Maschine entkalkt wird, weil das sonst die Langlebigkeit des Gerätes und den Geschmack des Kaffees beeinflusst.
Welche Hersteller von italienischen Kaffeemaschinen gibt es?
- DeLonghi
- Krups
- Alessi
- Gianni
- Bezzera
- La Pavoni
- La San Marco
Sicherlich gibt es noch viele Hersteller und Marken. Aber die meisten sind italienische Hersteller und sie beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Produktion und kontinuierlichen Verbesserung ihrer italienischen Kaffeemaschinen.
Was kostet eine italienische Kaffeemaschine?
Die Spanne kann von circa 20 für einen Espressokocher bis 950 Euro und mehr für eine Siebträgermaschine reichen.
Espressokocher beginnen ab 20 € bis 96 €, wobei sie die einfachste Variante sind und eine italienische Kaffeemaschine für Espressogenießer ist.
Die Einstiegs Siebträgermaschinen und Kaffeevollautomaten können zwischen circa 120 € bis 499 € kosten. Die Profi und Barista Maschinen ab 500 € aufwärts bis hin zu mehreren tausend Euro kosten, je nach Programm und Ausstattung.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Espressokocher | ca. 20 € bis 96 € |
Kaffeevollautomat | ca. 120 € bis 499 € |
Siebträgermaschinen | ca. 200 € bis 500 € |
Profi und Barista Maschinen | ab 500 € |
Bedenke vor dem Kauf was du mit deiner italienischen Kaffeemaschine zubereiten möchtest und wie häufig du sie nutzen wirst.
Wo kann ich eine italienische Kaffeemaschine kaufen?
Zusätzlich ist es möglich sich Angebote für individuelle italienische Kaffeemaschinen direkt bei vielen Herstellern erstellen zu lassen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten italienische Kaffeemaschinen verkauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Otto.de
- Saturn.de
- MediaMarkt.de
- Idealo.de
- Real.de
Welche Alternativen gibt es zu einer italienischen Kaffeemaschine?
Der Klassiker und immer noch sehr beliebt ist Hand gebrühter Kaffee, er ist und bleibt eine schöne Alternative zu italienischen Kaffeemaschinen. (Bildquelle: unsplash.com / Karl-Fredrickson)
Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu einer italienischen Kaffeemaschine geben.
Handfilter Kaffee
Handfilter Kaffee; Das Kaffeepulver wird in den Filter gegeben, welcher mit einem Papierfilter ausgelegt ist, das heiße Wasser wird zum aufquellen hinzugefügt und nach und nach aufgefüllt. Dauer ca. 3-4 Minuten.
Kaffeemaschine
In vielen Größen, Varianten und Preisklassen erhältlich. Die gewünschte Menge an Wasser wird eingefüllt und der Kaffee mit dem Filter in den dafür vorgesehenen Einsatz eingefügt. Dauer ca. 3-4 Minuten.
Padautomat
Vielfältigere Möglichkeiten der Zubereitung, die per Knopfdruck zubereitet werden, zuvor muss lediglich der entsprechende Pad eingefügt und genügend Wasser im Tank befindlich sein.
Kapselautomat
Die vielfältigste Alternative, die per Knopfdruck zubereitet werden können.
Neben dem Wassertank, welcher befüllt werden muss kann es sein, dass du die Kapseln austauschen musst (Latte Macchiato: 1 x Espresso und 1 x Milchkapsel) und je nach Gerät selbstständig dosieren musst.
Entscheidung: Welche Arten von italienischen Kaffeemaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Eine italienische Kaffeemaschine ist nicht gleich italienische Kaffeemaschine. Es gibt verschiedenen Geräte, die unter diese Bezeichnung fallen, sich jedoch voneinander unterscheiden.
Wenn du dir eine italienische Kaffeemaschine zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Espressokocher
- Kaffeevollautomat
- Siebträgermaschine
Was zeichnet einen Espressokocher aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei Espressokochern wird auf der Herdplatte eine Metallkanne erhitzt. Im Innerem der Espressokanne befinden sich mehrere Behälter, den für das Pulver und den Wasserbehälter.
Durch das erhitzen verschmelzen die beiden Komponenten zu einem Espresso. Die kurze Zubereitungszeit von circa 3-4 Minuten sind dabei ein besonders Plus neben dem guten Geschmack.
Die Zubereitung eines Espresso am Morgen oder einfach zwischendurch auf der Herdplatte, mit dem Espressokocher. (Bildquelle: unsplash.com / Eric-Barbeau)
Achte darauf, welchen Herd du zu Hause hast, ob Induktion oder Ceranfeld damit du deine Espressokanne auch benutzen kannst.
Was zeichnet einen Kaffeevollautomaten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die italienischen Kaffeevollautomaten haben sind für Privatanwender und den gewerblichen Betrieb einsetzbar.
Sie überzeugen durch ein schönes edles Design und ihre vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten.
Kaffeevollautomaten bieten eine große Vielfalt an Zubereitungsvarianten. Einige Modelle stehen den Siebträgermaschinen in nichts nach. (Bildquelle: unsplash.com / David-Charles)
Die schlichtere Bedienung auf Knopfdruck, sowie die Größe überzeugen häufig genauso wie der günstigere Preis im Vergleich zu Siebträgermaschinen.
Was zeichnet eine Siebträgermaschine aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei dieser italienischen Kaffeemaschine kannst du fast alle Einstellungen der Zubereitung selbst vornehmen.
Siebträgermaschinen sind die aufwändigsten italienischen Kaffeemaschinen, die du am Markt erstehen kannst. Durch die individuellen Einstellungsmöglichkeiten kannst du den perfekten Kaffee zubereiten. (Bildquelle: unsplash.com / Blake-Richard)
Der Mahlgrad deines Kaffees ist hier wieder entscheidend für entsprechende Ergebnisse, denn ist das Pulver zu grob, verwässert Espresso, während normaler Kaffee bei zu fein gemahlenem Pulver bitter schmecken kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du italienische Kaffeemaschinen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen italienischen Kaffeemaschinen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die italienischen Kaffeemaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Reinigung
- Milchaufschäumer
- Wassertank
- Kaffee
- Mahlwerk
- Wassertemperatur
Reinigung
Die regelmäßige Reinigung der Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen ist sehr wichtig, damit sich im Inneren keine Keime bilden können.
Besondere Hygiene ist speziell bei Modellen mit Milchzubereitung notwendig. Bei vielen Modellen muss dazu die komplette Brühgruppe herausgenommen und unter Wasser gereinigt werden.
Premiumgeräte haben teilweise automatische Reinigungssysteme, mit denen du die Brühgruppe nicht mehr per Hand reinigen musst.
Milchaufschäumer
Kaffeevollautomaten besitzen häufig eine seitliche Dampfdüse. Damit gelingt mit ein löffelfester Milchschaum. Die hochwertige Vollautomaten mit der One-Touch-Funktion machen per Knopfdruck.
Wassertank
Das Fassungsvermögen des Wassertanks wird häufig unterschätzt. Gerade für einen höheren Kaffeekonsum sind größere Wassertanks mit mindestens 1,8 Liter ratsam.
Achte vor dem Kauf auf die Füllmenge in Hinsicht darauf, dass eine Tasse 125 ml und ein Becher 250 ml Wasser benötigen.
Kaffee
Durch die Kaffeemenge lässt sich die Kaffeestärke regulieren. Die meisten italienischen Kaffeemaschinen besitzen dafür mehrere Stufen, die bei jeder Tasse eingestellt werden können.
Einige hochwertige Geräte verfügen über zusätzliche Speicherprogramme, über die verschiedene Vorlieben voreingestellt werden.
Das Kaffeebohnenfach einige Geräte erkennen nicht, ob das Fach leer ist oder nicht und Brühen trotzdem deinen Kaffee. Du solltest auf ein ausreichend großes Kaffeefach achten vor deinem Kauf.
Mahlwerk
Wirklich guter Kaffee braucht zentral zwei Dinge die hochwertigen Kaffeesorten, und eine ausgereifte Zubereitungstechnik, für einen gleichbleibenden Genuss.
Handverlesene Kaffeebohnen und eine Qualitätsgeprüfte italienische Kaffeemaschine machen dieses Genusserlebnis möglich. Schaue dir die verschiedenen Mahlwerke an und den Mahlgrad, den dieses Mahlwerk produzieren kann.
Wassertemperatur
Damit der Kaffee aromatisch schmeckt und heiß genug in der Tasse landet, muss die Brühtemperatur sehr fein abgestimmt sein. Hinzukommt noch der heiße Dampf für den Milchschaum. Damit der Geschmack richtig zur Geltung kommt darf es nicht zu heiß aber auch nicht zu kalt sein. Die Temperaturregelung der italienischen Kaffeemaschine kann damit ein sehr wichtiges Kaufkriterium werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema italienische Kaffeemaschinen
Kann ich Ersatzteile für meine italienische Kaffeemaschine bekommen?
Ersatzteile für deine italienische Kaffeemaschine solltest du direkt vom Hersteller beziehen der Grund dafür ist, neben Garantie und Gewährleistungsansprüchen, die du hast, dass du dann auch wirklich die richtigen Ersatzteile bekommst.
Verbaust du die falschen Ersatzteile kann sich das negativ auf deine italienische Kaffeemaschine auswirken und deine Ansprüche aus Garantie und Gewährleistung könnten erlöschen.
Falls etwas mit deiner italienischen Kaffeemaschine ist wende dich direkt an deinen Händler oder Hersteller.
Wie funktioniert eine italienische Kaffeemaschine?
Wie wir in diesem Ratgeber erkannt haben sind italienische Kaffeemaschinen sehr vielfältig und es ist uns nicht möglich pauschal zu sagen, wie alle italienischen Kaffeemaschinen funktionieren.
Hast du einmal die Anleitung verloren ist das nicht schlimm, die Hersteller senden dir eine neue zu oder du kannst meistens die Anleitungen zu deiner italienischen Kaffeemaschine auf der Herstellerseite finden.
Wir haben dir dieses Video ausgesucht, damit du sehen kannst wie die Kaffeezubereitung mit dem Espressokocher funktioniert.
Welche Kaffeebohnen sind für sehr guten Espresso geeignet?
Espresso ist für seinen kräftigen und leicht bitteren Geschmack berühmt, neben dieser Eigenschaft beinhaltet Espresso einen sehr hohen Koffeingehalt.
Die am meisten zu dieser Definition passende Bohne ist daher die Robusta Kaffeebohne. Sie wird wegen ihrer Widerstandsfähigkeit von Kaffeebauern geschätzt und stammt hauptsächlich aus Westafrika und aus Südostasien.
Wir empfehlen dir aber weitere Kaffeebohnen, die zu den bekanntesten Sorten gehören:
- Arabica
- Liberica
- Excelsa
- Stenophylla
- Kopi Luwak
Wie reinige ich meine italienische Kaffeemaschine?
In diesem Video wird gezeigt, wie die tägliche Reinigung deiner Espressomaschine vollzogen werden kann.
Um eine Siebträgermaschine von den sich absetzenden Kaffeeölen und sonstigen Verunreinigungen zu befreien empfiehlt sich folgende Reinigungsprozedur:
- Den Siebträger aus der Maschine entfernen, die Brühsiebe reinigen und in einen Behälter mit Kaffeefettlöser einlegen.
- In den Siebträger ein Blindsieb legen und mit dem Reinigungspulver befüllen. Danach den Siebträger wieder einhängen. Anschließend mehrmals die Bezugstaste betätigen, um die Leitungen und den Brühkopf der Maschine zu reinigen. Dann Siebträger entnehmen und den Gruppenkopf mit Wasser reinigen.
- Das Blindsieb von Reiniger Rückständen unter fließendem Wasser befreien.
- Siebträger erneut montieren und durch mehrere Bezüge ohne Kaffeemehl mit dem Brühwasser von Reiniger Rückständen befreien.
- Die Dichtungen des Gruppenkopfes mit einer Bürste säubern.
- Nun auch den Siebträger für einige Stunden in Kaffeefettlöser einlegen. Dabei beachten, dass der Plastik-Griff des Siebträgers nicht mit dem Reiniger in Berührung kommt.
- Die Schraube der Dusche lösen und das Sieb in der Reinigerlösung einlegen. Nach dem Reinigungsprozess sind alle Teile wieder sorgfältig montieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lecker.de/italienische-kaffeemaschine-qualitaetsmerkmale-und-unterschiede-73974.html
[2] https://www.lecker.de/bester-kaffeevollautomat-fuer-gourmets-73976.html
[3] https://www.kaffeewiki.de/wiki/Kaffee
[4] https://kaffee.org/siebtraegermaschine-vs-kaffeevollautomat/
[5] https://www.kaffeetechnik-shop.de/kaffeejournal/siebtraeger-wissen-was-ist-eine-pid-steuerung/
Bildquelle: 123rf.com / Bujdoso A.