
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Isolierkanne Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Isolierkannen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Isolierkanne zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Isolierkanne kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Isolierkannen halten dein Getränk lange warm, aber auch kühl.
- Man unterscheidet zwischen Isolierkannen und Isolierflaschen. Welche für dich geeignet ist, hängt von der Nutzungsart ab.
- Das Material ist entscheident für die Nutzungsdauer und den Geschmack.
Isolierkanne Test: Favoriten der Redaktion
- Emsa Isolierkanne
- Emsa Isolierkanne
- Emsa Isolierkanne
- Emsa Isolierkanne
- Die beste Isolierkanne mit 3 Trinkverschlüssen
- Die beste Isolierkanne mit Ausgießtasse
- Die beste tropfsichere Isolierkanne
- Die beste Isolierkanne mit Quick-Press-Verschluss
Emsa Isolierkanne
Entdecke die perfekte Isolierkanne von Emsa in einem zeitlosen Design, die für jede Gelegenheit die ideale Begleitung ist. Die Emsa Isolierkanne überzeugt durch ihre leichte Bedienung: Portionsgenaues und tropffreies Ausschenken gelingt Dir spielend einfach mit einer Hand durch den praktischen Knopfdruck.
Emsa Isolierkanne
Die Emsa Motiva zeichnet sich durch einfaches Ausgießen aus, dank ihres praktischen Einhand-Quick-Press-Verschlusses. So genießt Du mühelos Deine Lieblingsgetränke in vollen Zügen. Außerdem überzeugt sie durch ihre hervorragende Warmespeicherung: Heiße Getränke bleiben bis zu 12 Stunden warm und kalte Getränke bis zu 24 Stunden kalt – perfekt für lange Tage und gemütliche Stunden zuhause.
Emsa Isolierkanne
Entdecke die Emsa N40109 Samba Wave Isolierkanne und genieße deine Getränke in perfekter Temperatur. Du wirst von der hervorragenden Isolierleistung dieser Kanne begeistert sein, die dank des doppelwandigen Isolierkolbens aus Glas deine Getränke 12 Stunden heiß oder 24 Stunden kalt hält. Hergestellt aus strapazierfähigem Polypropylen, bietet diese Isolierkanne eine robuste und langlebige Lösung für den täglichen Gebrauch.
Emsa Isolierkanne
Die Vakuumkanne hat eine doppelwandige Edelstahl-Isolierflasche und hält Deine Getränke bis zu 12 Stunden warm. Aber Achtung: Um das volle Potential der Isolierwirkung zu nutzen, fülle das Getränk zuerst heiß in den Guss. Mit der Emsa Isolierkanne startest Du bestens in den Tag, bei einem Frühstück unterwegs oder einem entspannten Nachmittag zu Hause. Probiere es gleich aus und erlebe, wie wunderbar Kaffeegenuss sein kann.
Die beste Isolierkanne mit 3 Trinkverschlüssen
Keine Produkte gefunden.
Die Isolierflasche von Active Flask besteht aus gebürstetem Edelstahl und hat eine weite Öffnung zum leichten befüllen. Dadurch lässt sie sich auch gut reinigen.
Das Set beinhaltet 3 verschiedene Trinkverschlüsse. So kann die Isolierflasche der jeweiligen Herausforderung angepasst werden. Laut Hersteller hält die Flasche bis zu 12 Stunden deine Getränke warm und bis zu 24 Stunden kalt.
Die beste Isolierkanne mit Ausgießtasse
Die Emsa 508932 Isolierkanne hat einen doppelwandigen Edelstahl-Isolierkolben und hält bis zu 12 Stunden warm und 24 Stunden kalt.
Die Ausgießtaste sorgt für ein tropffreies gießen. Zudem bietet der beschichtete Griff sicheren Halt im Umgang mit der Isolierkanne.
Die beste tropfsichere Isolierkanne
Die Isolierflasche Emsa 618101600 Senator bringt ihren eigenen Becher mit. Durch einen Safe Loc Verschluss wird auch das Ausgießen tropfsicher gelingen.
Laut Angabe des Herstellers ist der Verschluss zu 100 % dicht. Sie bietet ein praktisches Volumen von 1 Liter.
Die beste Isolierkanne mit Quick-Press-Verschluss
Emsa 505490 Samba Isolierkanne (1 Liter, Quick Press Verschluss, 12h heiß, 24h kalt) aubergine
12h heiß / 24h kalt dank hochwertigem Glaskolben
Einfache Reinigung von Kanne und Verschluss per Hand
Lieferumfang: 1 Emsa Isolierkanne Samba, Aubergine, Volumen: 1 l, Gewicht: 580 g, Maße (L x B x H): 18 x 15 x 22 cm, Öffnungsweite Glasisolierkolben: Ø 4,4 cm, Material: PP
100% dicht, Portionsgenaue Einhandbedienung mit Druckknopf-Verschluss , 1 Liter Volumen für ca. 8 Tassen
Die Emsa 505490 Samba Isolierkanne hat ein Volumen für 1L und einen Quick-Press-Verschluss. Diese Isolierkanne kann Heißgetränke für bis zu 12 Stunden warmhalten und Kaltgetränke sogar bis zu 24 Stunden kühl halten.
Wenn du auf der Suche nach einer einfach zu reinigenden Isolierkanne bist und einer großen Auswahl an Designs suchst, ist die Samba perfekt für dich.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Isolierkanne kaufst
Wie funktioniert eine Isolierkanne?
Ein Vakuum trennt die beiden Behälter voneinander. Dies wir Doppelwandig genannt. Das Vakuum hält die heiße oder kalte Flüssigkeit im Innenraum von der Umgebung fern.
Gleichzeitig sorgt die verspiegelte Oberfläche dafür, dass die Wärme im Innenraum bleibt. Diese wird an der Oberfläche zurück in die Flüssigkeit übertragen.
Bei kühlen Flüssigkeiten schirmt das Vakuum die warme Umgebungsluft ab und der verspiegelte Außenbehälter hält die Wärmestrahlung fern.
Der Temperaturfluss und die Wärmestrahlung werden durch die Isolierkanne unterbrochen.
Worin besteht der Unterschied zwischen Isolierkanne und Isolierflasche?
Isolierkanne
Eine Isolierkanne eignet sich für den Gebrauch zu Hause oder bei Konferenzen, da sie ein großes Füllvolumen hat und das Getränk leicht zu portionieren ist.
Die Isolierkanne ist mit einem inneren Kolben aus Glas oder aus Edelstahl ausgestattet.
Ein Glaskolben ist geschmacksneutraler als Edelstahl. Allerdings ist Glas nicht so bruchfest wie Edelstahl.
Je nach Preissegment besteht die äußere Hülle aus Kunststoff oder Edelstahl.
Isolierflasche
Die Isolierflasche ist besonders robust und wird im Outdoorbereich eingesetzt. Auch für den alltäglichen Gebrauch in der Schule und Kindergarten oder im Büro ist die Thermosflasche geeignet.
Meist ist sie entweder vollständig aus Edelstahl oder aus Kunststoff gefertigt. Wobei die Edelstahlflaschen mehr verbreitet sind und bessere Isoliereigenschaften mit sich bringen.
Aus welchem Material soll meine Isolierkanne sein?
Soll deine Isolierkanne dein Getränk Unterwegs warm oder kühl halten, eignet sich eine Isolierflasche aus Edelstahl.
Möchtest du dagegen den Kaffee auf dem gedeckten Kaffeetisch warm halten, eignet sich eine Isolierkanne mit einem Glaseinsatz.
Für besonders individuelles Design ist die Kunststoffvariante die richtige Wahl.
Edelstahl/Kunststoff | Edelstahl | Glas/Edelstahl | |
---|---|---|---|
Wärmeisolierend | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Bruchsicherheit | Gut | Sehr gut | Schlecht |
Geschmack | Gut | Gut | Sehr gut |
Design | Individiuell | Klassisch | Klassisch |
Welche Form der Isolierkanne eignet sich wofür?
Möchtest du direkt aus der Flasche trinkenist eine schmale Öffnungratsam. Hierbei solltest du auf ein Sieb oder besondere Trinkvorrichtung achten.
Die Varianten des Verschlusses sind vielzählig. Es gibt Verschlüsse mit Ausgießer, welche auch ohne ein komplettes Öffnen der Kanne die Flüssigkeit freigeben.
Isolierkannen dagegen sind mit einem Breiten Boden für einen stabilen Stand ausgestattet. Der Verschlussmechanismus ist bei höherpreisigen Modellen zudem Tropfsicher.
Der Ausgießer bietet durch einen Hebel, Druck oder Pumpmechanismus die Möglichkeit die Flüssigkeit gut zu portionieren.
Auch für Speisen eignet sich ein Thermobehälter. Beispielsweise für Babynahrung oder Suppen.
Für diese Anwendung gibt es spezielle Behälter, die nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind.
Was kostet eine Isolierkanne?
Je nach Design und Verarbeitung. Auch das Material spielt hierbei eine Rolle.
Material Innen/Außen | Isolierflasche | Isolierkanne |
---|---|---|
Edelstahl | 8 € bis 300 € | 12 € bis 313 € |
Edelstahl/Kunststoff | 3 € bis 50 € | 9 € bis 150 € |
Glas | 20 € bis 30 € | 20 € bis 150 € |
Glas/Edelstahl | 10 € bis 20 € | 13 € bis 150 € |
Wo kann ich eine Isolierkanne kaufen?
Im Internet kannst du auf folgenden Seiten eine Isolierkanne erwerben:
- Amazon.de
- Bueroshop24.de
- Xxxlutz.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Isolierkanne?
Für zu Hause kannst du dein Getränk über ein Stövchen mit einer brennenden Kerze stellen. Diese erhältst du meist in einem Set mit einer Kanne aus Keramik.
Andernfalls eignet sich auch eine Thermoskanne perfekt, um deine Getränke im Winter warm zu halten.
Entscheidung: Welche Arten der Isolierkanne gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Isolierkanne zulegen möchtest, gibt es zwei Hauptmöglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Klassische Isolierkanne
- Isolierkanne für den Outdoorbereich
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet eine klassische Isolierkanne aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Isolierkanne hat einen stabilen Stand durch ihren breiten Boden. Durch die gut durchdachten Verschlusssysteme der Hersteller, lassen sich die Tassen Tropffrei befüllen.
Eine Kanne mit 9 Liter Volumen ist nicht nur schwer, sondern auch unhandlich. Steht sie sicher auf einem Buffet, sollte das jedoch kein Problem sein.
Was zeichnet eine Isolierkanne für den Outdoorbereich aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Durch die gerade gleichmäßige Form ist die Isolierflasche handlich und schnell im Rucksack verstaut.
Möchtest du einen Tee mit Freunden teilen, läuft dies nicht immer Tropffrei ab.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine Isolierkanne vergleichen und bewerten
Isolierkanne ist nicht gleich Isolierkanne. Die folgenden Kriterien helfen dir bei deiner Entscheidung die für dich richtige Isolierkanne zu finden.
- Öffnung und Verschluss
- Spülmaschinenfestigkeit
- Anwendungsbereich
- Material
- Gewicht
- Mit oder ohne Einsatz
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Öffnung und Verschluss
Eine weite Öffnung eignet sich besonders für Speisen, wie Babynahrung oder Suppen. Zudem lassen sich die Flüssigkeiten deutlich besser ausgießen.
Durch spezielle Verschlüsse in Form von Strohhalmen oder anderen Tüllen, lässt sich aus der Isolierflasche gut trinken, wie beispielsweise der Coffee to go Becher.
Spülmaschinenfestigkeit
Die meisten Isolierkannen sind für die Spülmaschine geeignet. Lediglich die Kannen aus Kunststoff, können ihre oberste Schicht in der Spülmaschine verlieren.
Auch Trinkverschlüsse mit einer Beschichtung solltest du lieber mit der Hand abwaschen.
Legst du Wert auf dein Design, wasche also lieber mit der Hand ab.
Anwendungsbereich
In erster Linie musst du dir im Klaren sein, für welchen Einsatz du eine Isolierkanne benötigst.
Benötigst du einen Behälter der deine Getränke unterwegs gut warm oder kühl hält oder eher für den Gebrauch daheim?
Material
Je nach Anwendung eignen sich verschiedene Materialien. Welches Material für welche Anwendung am besten geeignet ist, erfährst du in der folgenden Tabelle.
Material | Anwendung |
---|---|
Edelstahl | Legst du Wert auf eine langlebige Isolierkanne, dann ist Edelstahl die richtige Wahl. Edelstahl macht deine Isolierkanne robust und stoßfest. |
Kunststoff | Design und individuelles Aussehen sind dir wichtig? Dann wähle eine Isolierkanne aus Kunststoff. Diese ist zudem besonders leicht. |
Glaskolben | Für ein besonders neutrales Geschmackserlebnis eignet sich ein Kolben aus Glas. Gerade bei Tee und Kaffee ist dies eine wichtige Eigenschaft. |
Gewicht
Möchtest du deine Flasche auf Reisen mitnehmen, spielt das Gewicht eine besondere Rolle. Die Kunststoffflaschen sind da besonders leicht.
Die Isolierkanne für zu Hause steht mit einem höheren Eigengewicht jedoch stabiler.
Mit oder ohne Einsatz
Tee lässt sich in einigen Isolierkannen direkt ziehen. Hierbei ist ein Einsatz integriert, der deine frischen Teeblätter beim Gießen in der Kanne hält.
Der Einsatz funktioniert wie ein Sieb. Er hält die kleinen Stücke aus deinem Getränk fern und du kannst deinen Tee genießen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Isolierkanne
Was ist vor dem ersten Gebrauch einer Isolierkanne zu beachten?
Besonders bei Isolierkannen aus Kunststoff solltest du auf eine gründliche heiße Reinigung achten.
Aber auch bei anderen Materialien, sollte die Isolierkanne vor dem ersten Gebrauch gründlich abgewaschen werden.
Zudem solltest du prüfen, ob deine Isolierkanne auch wirklich dicht ist und der Verschluss die Flüssigkeit erst freigibt, wenn du diesen öffnest.
Welche Hausmittel helfen dir deine Isolierkanne und andere Haushaltsgeräte sauber zu halten?
Ein sehr guter Allrounder in der Küche ist das Backpulver. Es eignet sich nicht nur hervorragend zum Backen.
Es Hilft gegen Ablagerungen in der Isolierkanne, Espresso Kocher oder im Topf. Mit Backpulver gehören diese der Vergangenheit an.
Auch verstopfte Abflussrohre lassen sich mit Hilfe von Essig und Backpulver beseitigen.
Wie entkalke ich meine Isolierkanne?
Um lange an deiner Isolierkanne Freude zu haben, solltest du sie nach jedem Gebrauch reinigen.
So verminderst du lästige Ablagerungen. Für eine gründliche Reinigung gibt es diverse Hausmittel, welche ein sehr gutes Ergebnis erzielen.
Eine Isolierkanne aus Edelstahl kannst du ganz einfach mit Essig entkalken. 10 bis 15 Minuten in Essigessenz gelegt und schon sind die Kalkablagerungen verschwunden.
“Thermoskannen vorher immer etwas mit heißem Wasser befüllt lassen; dann bleibt das heiße Getränk länger warm. Bei kalten Getränken genau umgekehrt, erst etwas kaltes Wasser einfüllen und stehen lassen, bevor das eigentliche Getränk eingefüllt wird.”
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://utopia.de/ratgeber/backofen-reinigen-hausmittel-besser-als-chemie/
[2] https://www.tchibo.de/kaffeelexikon-isolierkanne-c400093924.html
[3] https://www.gute-haushaltstipps.de/putztipps/thermoskanne-reinigen.php
Bildquelle: 123rf.com / 55620129