Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

40Stunden investiert

41Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Wenn es ums Backen geht, kann ein zuverlässiger Handmixer den Unterschied ausmachen. Egal, ob du ein Backanfänger oder ein Profikoch bist, mit einem Handmixer kannst du mit Leichtigkeit köstliche Leckereien zaubern.

Aber bei so vielen verschiedenen Modellen auf dem Markt kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Merkmale ein, die du beim Kauf eines Handrührgeräts beachten solltest, damit du das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Handmixer ist ein Rührgerät mit dem du Lebensmittel verrühren, zerkleinern, pürieren oder schlagen kannst. Besonders eignet er sich für Milchschaum, Cremes, Smoothies oder Teige.
  • Handmixer können in verschiedenen Arten vorkommen, wie dem Handmixer mit Pürierstab, dem Handmixer mit Schnitzelwerk und dem Handmixer mit Rührstab.
  • Du solltest deinen Handmixer immer wieder auf Schäden kontrollieren, um Kurzschlüsse und Küchenfeuert zu vermeiden. Die Feuerwehr bieten oft einmal im Jahr einen Haushaltsgerätecheck an.

Handmixer Test: Favoriten der Redaktion

Philips Domestic Appliances Handmixer

Mit voller Kontrolle beim Mixen hast du immer das perfekte Ergebnis in der Hand. Der Handrührer und Kuchenmixer bietet dir 5 Geschwindigkeitsstufen, sodass du je nach Bedarf und Zutaten immer die optimale Intensität auswählen kannst. Egal ob du Eischnee schlagen, Sahneträume verwirklichen oder Teig perfekt vermischen möchtest – dieser Mixer meistert alles mit Bravour.

Bosch Hausgeräte Handmixer

Dein Bosch Handmixer kommt mit einer Vielzahl von Zubehörteilen: Knethaken und Quirl für die unterschiedlichsten Teigarten, sowie ein Kunststoff-Mix-/Pürierfuß und Mixbecher für cremige Pürees oder selbstgemachte Smoothies. Egal wie anspruchsvoll Dein Rezept ist – dieser Handmixer steht Dir zur Seite.

Bosch Hausgeräte Handmixer

Entdecke den Bosch Handmixer – Dein perfekter Küchenhelfer für optimale Verarbeitungsergebnisse. Mit seinem starken 400-Watt-Motor zauberst Du mühelos köstliche Back- und Kochergebnisse. Die hochwertigen Edelstahl-Rührwerkzeuge garantieren Dir dabei Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Severin Handmixer

Entdecke den SEVERIN Handmixer, das unverzichtbare Küchenhelferlein, um all deine Back- und Kochabenteuer zu optimieren. Dieser praktische Handmixer verfügt über 5 Geschwindigkeitsstufen, um deine Zutaten perfekt zu mischen, schlagen und kneten, je nach Bedarf. Und als wäre das nicht genug, bietet der SEVERIN Mixer auch eine Turbo-Stufe, die dir in kürzester Zeit unglaubliche Mischgeschwindigkeiten ermöglicht, ideal für schnelle Perfektion.

Der beste Mixer mit 6 Stufen

Aigostar Handon 30LYM ist ein elektrischer Handmixer, der durch seine Leichtigkeit und den leistungsstarken Motor besticht. Der Handmixer hat 6 Geschwindigkeitsstufen und besitzt 300 Watt. Der Aigostar ist leicht und gut verstaubar.

Kunden schätzen vor allem, das geringe Gewicht und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Außerdem finden die Kunden die Kompaktheit des Handmixers gut sowie die leichte Stufenregelung.

Der beste Mixer mit 5 Stufen

Der Bosch Handrührer besitzt 450 Watt und ist in den Farben weiß und grau erhältlich. Dazu besitzt er 5 Stufen und ist leicht verstaubar. Durch die Form liegt der Handrüher gut in der Hand und ist ergonomisch geformt.

Kunden mögen die leichte Reinigung und die doppelten Aufsätze von Rührstäben und Zerkleinerern. Außerdem ist er stark genug für Nudel- und Brotteige.

Der beste Mixer mit Rührstäben und Knethaken

Der Philips Handmixer besticht durch einen 450 Watt Motor und die 5 Stufenregelung. Außerdem besitzt er neben dem Rührstäben auch Knethaken und ist somit individuell einsetzbar. Durch einen Kabelclip verhindert es das sich das Kabel verheddert.

Die Kunden schätzen die einfache Reinigung und das die abnehmbaren Teile spülmaschinenfest sind. Außerdem schätzen sie die kurze Lieferzeit und die Kompaktheit des Geräts.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Handmixer kaufst

Was ist ein Handmixer?

Ein Handmixer ist ein Handrührgerät zum Vermischen von Lebensmittel, die sich meist im trockenen oder nassen Zustand befinden. Der Handmixer besitzt zwei Rührbesen oder -haken und wurde in den 20er Jahren aus den Standmixern entwickelt.

Für die Zubereitung von Smoothies kannst du Obst und Gemüse nutzen. Du kannst zur Süßung Honig oder Ahornsirup verwenden. (Bildquelle: pixabay.com / silviarita)

Handmixer besitzen über verschiedene Geschwindigkeitsstufen und einen Knopf um die Rührgeräte vom Handmixer zu entfernen. Das erleichtert die Reinigung des elektrischen Geräts. Es gibt verschiedene Ausführungen mit Rührschüssel, Pürierstab oder Zerkleinerer.

Für was eignen sich Handmixer?

Ein Handmixer eignet sich um trockene oder flüssige Lebensmittel zu vermischen, verkneten oder pürieren. Das Gerät eignet sich dazu flüssige und halbfeste Teige, Smoothies oder Pesto herzustellen.

Ebenso kannst du Eis oder Liköre wie etwa Eierlikör selbst zu Hause machen mit geringem Aufwand.

Er eignet sich auch dazu Obst und Gemüse oder Schokolade zu zerkleinern. Du kannst damit aber auch Eis zerkleinern oder Mousse und Cremen zu machen. Das hängt von dem jeweiligen Aufsatz ab, der an dem Handrührgerät befestigt ist.

Welcher Handmixer passt zu mir?

Die Passform ist vom jeweiligen Nutzer abhängig. Da bei einigen Herstellern mehrere Aufsätze dabei sind, kannst du das frei variieren. Grundsätzlich kann jeder einen Handmixer verwenden. Es gibt auch Handmixer für Kinder, damit du mit deiner ganzen Familie kochen kannst.

Du kannst einen Mixer für alles mögliche wie Nusszerkleinerung, Smoothies und Schlagsahne nutzen. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Als Handmixeraufsätze gelten Rührbesen, Knethaken, Pürierstäbe und Zerkleinerer. Mit dem Rührbesen kannst du Eischnee oder flüssige Lebensmittel verarbeiten. Der Knethaken eignet sich besonders gut für halbfeste und feste Teige. Pürierstäbe und Zerkleinerer sind besonders gut für Obst und Gemüse geeignet.

Welche Alternativen gibt es zu einem Handmixer?

Als Alternativen zum Handmixer gibt es den Standmixer, der als Vater des Handmixers gilt. Ebenso gibt es Stabmixer zum Zerkleinern von Lebensmittel und die Küchenmaschine, die aus einer fest verankerten Schüssel und einem Mixer besteht. Eine weitere Alternative ist der Thermomix, der für Eis gut geeignet ist.

Standmixer wurden bereits 1922 von Stephen Poplawski entwickelt, um Sodagetränke herzustellen. Inzwischen ist er weltbekannt und gern genutzt. Der Stabmixer kann Suppern pürieren oder Pesto herstellen.

Das Schneidewerkzeug liegt am Ende des Geräts und ist durch eine Abdeckung geschützt, um Unfällen vorzubeugen.

Küchenmaschinen sind individuell nutzbar für pürieren, schlagen, kneten und entsaften. Durch die verschiedenen Aufsätze lässt sich die Küchenmaschine schnell umwandeln. Der Thermomix kann neben zerkleinern und mischen auch garen und dämpfen. Es gibt mittlerweile aber auch sehr gute Thermomix Alternativen.

style=”font-weight: 400;”>

Er besteht aus einer Einheit, die auf verschieden Geschwindigkeiten eigestellt werden kann und in der die Zutaten bearbeitet werden.

Was kostet ein Handmixer?

Handmixer können je nach Hersteller, Variation und Ausstattung wenig oder mehr kosten. Die Preise können zwischen 15 – 150 € variieren. Dabei kommt es auch auf die Funktion des Mixers selbst an, denn je mehr der Handmixer kann desto teurer wird er meist.

Für günstige Handmixer kannst du zwischen 15-40 € rechnen. Für mittelständige Handrührgeräte mit ca. 40-100€ und für teure bis zu 150€, damit gehst du aber bereits sehr in den Profibereich.

Art Preisklasse
Günstige ca. 15-40 €
Mittlere ca.40-100 €
Teure ca. 100-150 €

Wo kann ich einen Handmixer kaufen?

Handmixer kannst du in fast jedem Geschäft kaufen, wie in Gemischtwarenladen oder Geschäften die eine Haushaltsabteilung besitzen. Du kannst auch direkt beim Hersteller einkaufen, dabei solltest du dich aber vorab informieren, zu welchem Hersteller du gehen möchtest.

Wir haben dir einige Geschäfte, Hersteller und Onlineeinkaufsmöglichkeiten herausgesucht:

Art des Geschäfts Wo
Gemischtwarenladen Obi, Edeka, Aldi, Lidl
Online amazon.de, ebay.de, willhaben.de
Hersteller Krupe, Miele, Siemens

Wenn du bei einem Geschäft einkaufen möchtest, dann eignen sich OBI, Edeka, Aldi und Lidl hierfür. Einige Hersteller wie Krupe, Miele und Siemens haben eigene Verkaufsgeschäfte. Online kannst du bei Amazon, Ebay oder Willhaben nach einem Handmixer suchen.

Entscheidung: Welche Arten von Handmixern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt drei verschiedene Arten von Handmixer, bei denen wir dir hier die Vorteile und Nachteile aufzählen wollen.

Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser drei Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Handmixer mit Rührstab aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Handmixer mit Rührstab kann Flüssigkeiten aufschäumen, Obst und Gemüse zerkleinern und verschiedene Zutaten zu einem Teig verrühren. Der Rührstabmixer eignet sich für Smoothies, Aufschäumgetränke und -zutaten wie Milch sowie für das Schlagen von Eiweiß und Sahne.

Vorteile
  • Leicht
  • Einfache Handhabung
  • Wenig Stauraum
Nachteile
  • Keine harten Zutaten vermischbar
  • Kann nicht alles zerkleinern
  • Lange Tätigkeit kann anstrengend sein

Als Vorteile gelten das der Handmixer leicht ist und einer einfachen Handhabung entspricht. Außerdem braucht er wenig Stauraum, was vor allem in kleinen Küchen zum Vorteil wird.

style=”font-weight: 400;”>

Nachteile sind das der Handmixer keine harten Zutaten vermischen oder zerkleinern kann. Im Weiteren kann die Arbeit anstrengend werden, da man den Rührstab mit einer Hand festhalten muss, solange man arbeitet.

Was zeichnet einen Handmixer mit Schnitzelwerk aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Handmixer mit Schitzelwerk ist zum Zerkleinern von Gemüse, Obst und diversen Nussarten und Schokolade geeignet. Dabei zerkleinert und raspelt das Schnitzelwerk die Zutaten in einem geschlossenen Behälter.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Kleine Mengen möglich raspelt auch harte Zutaten
Nachteile
  • Geringe Fassmenge
  • Nicht für Flüssigkeiten geeignet
  • Kein direkter Mixer sondern Zerkleinerer

Der Schnitzelwerkmixer hat die Vorteile der einfachen Handhabung und das er auch harte Zutaten zerkleinern kann. Außerdem ist er klein und kompakt und für kleine Mengen geeignet.

Zum Nachteil des Mixers kann die geringe Fassmenge werden und das keine Flüssigkeiten gemixt werden können. Es ist kein direkter Mixer sondern mehr ein Zerkleinerer.

Was zeichnet einen Handmixer mit Rührständer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Handmixer mit Rührständer sind Küchenmaschinen, die aus einer Schüssel bestehen und dem Mixaufsatz. Dabei musst du den Mixer nur einschalten und hast beide Hände frei zum Arbeiten.

Vorteile
  • Beide Hände zum Arbeiten
  • Verschiedene Aufsätze
  • Einfach zu Reinigen
Nachteile
  • Braucht viel Platz
  • Schwer
  • Laut
  • Nicht für Smoothies geeignet

Der Handmixer mit Rührständer hat die Vorteile, dass es verschieden Arbeitsaufsätze besitzt und einfach zu reinigen ist. Zum Nachteil wird der verlorene Arbeitsplatz, das die Küchenmaschine sehr schwer und laut ist. Ebenso eignet sie sich nicht für Smoothies.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Handmixer vergleichen und bewerten

Von Hersteller zu Hersteller können die Handmixer anders beurteilt werden. Wir haben fünf Punkte gefunden, die dir helfen können:

  • Material
  • Watt
  • Umdrehungen
  • Eignung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir fünf Punkte zusammengeschrieben, mit derer Hilfe du dich besser entscheiden kannst, den richtigen Handmixer zu kaufen.

Material

Der Handmixer besteht meist aus mehreren Materialien, wie Kunststoff und Metall. Dabei ist der Antrieb in einem Kunststoffgehäuse und die Aufsätze bestehen aus Metall. Es gibt auch die Variante, dass der Handmixer nur aus Metall besteht.

Hierbei kommt es ganz auf den Hersteller und die gewünschte Eignung für den Handmixer drauf an. Wenn du etwas Zerkleinern willst eignen sich Metallaufsätze deutlich besser als Kunststoff. Bei Mischungen von flüssigen Teigen reichen auch Aufsätze aus Hartkunststoff.

Watt

Die Wattanzahl bestimmt, wie viel Energie der Handmixer braucht und auch wieder abgibt. Dabei gibt es unterschiedliche Wattanzahlen für verschiedene Tätigkeiten. Beim Zerkleinern von harten Zutaten benötigst du mehr Wattleistung als bei der Zubereitung von Pfannkuchenteig.

style=”font-weight: 400;”>

Die Wattanzahl kann zwischen 200-600 Watt variieren, die meisten Handmixer besitzen zwischen 300-500 Watt. Zum Kuchen backen reicht ein Handmixer mit 200-350 Watt, solltest du Nudelteig machen wollen dann darf dein Mixer ruhig über 450 Watt besitzen.

Ansonsten kann es zu kaputten Aufsätzen und Beschädigungen am Kabel kommen.

Umdrehungen

Die Umdrehungen eines Handmixers zeigen an, wie oft sich die Aufsätze in der Minute bewegen. Das können zwischen 25000 – 30000 Umdrehungen sein. Die Umdrehungen zeigen auch an, wie schnell eine Zutat zerkleinert wird. Ein Mittelmaß ist für jeden Hobbykoch, das Richtige.

Handmixer mit 25.000 Umdrehungen sind weder schlecht noch gut. Es gibt Handmixer die mit 25.000 Umdrehungen pro Minute gut vermischen lassen allerdings bei gröberen Zutaten Schwierigkeiten besitzen.

Dafür bieten Handmixer mit 30.000 Umdrehungen zwar viel Leistung aber auch ein Restrisiko, dass sie den Zutaten schaden können.

Alice BullardHochleistungsmixerexpertin
Handmixer solltest du nicht kaufen, wenn sie unter 25.000 Umdrehungen oder über 32.000 Umdrehungen liegen.

Beide Maße sind nicht gut für die Zutaten, da sie entweder nur gequetscht oder zu stark beschädigt werden können.

(Quelle: hochleistungsmixertest)

Eignung

Die Eignung hängt davon ab, was du mit deinem Handmixer machen willst. Dabei solltest du auch darauf achten, das du einen Handmixer kaufst, der mehrere Aufsätze beinhaltet um mehr Freiheiten zu besitzen.

Handmixer können zum Mixen, Zerkleinern, Kneten und Pürieren genutzt werden. Die Aufsätze lassen sich je nach Hersteller einfach austauschen und können so mehrere Bereiche abdecken.

Preis-Leistung-Verhältnis

Das Preis-Leistung-Verhältnis hängt von den Herstellern, den Materialien, den Watt und den Umdrehungen pro Minute ab. Dabei spielt die richtige Kombination die tragende Rolle. Für verschiedene Tätigkeiten benötigst du diverse Aufsätze und eine bestimmte Wattanzahl.

Der Preis kann stark zwischen 15-150 € variieren, wobei es auch Profihandmixer gibt, die teurer sein können. Die Kaufkriterien sollen dir dabei helfen, den für dich richtigen Mixer zu finden. Dabei solltest du nicht zum Billigsten aber auch nicht zum Teuersten greifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handmixer

Wie reinige ich einen Handmixer richtig?

Handmixer sind einfach zu reinigen, da sie aus Kunststoff und Metall bestehen. Beides kann abgewischt werden, jedoch nur die Aufsätze sollten mit Wasser und Spülmittel in Berührung kommen. Wasserschäden sind meist ein Ausschlusskriterium für Garantie und Versicherungen.

Für das Gehäuse kannst du ein feuchtes Tuch nehmen und die Verschmutzung entfernen. Für gröbere Verschmutzungen kannst du auch einen Schwamm benutzen. Zum Reinigen der Aufsätze kannst du warmes Wasser benutzen, um etwaige Lebensmittelrückstände zu entfernen.

Wie benutze ich einen Handmixer richtig?

Handmixer sind einfach zu bedienen und können auch für Kinder geeignet sein. Die Handhabung ist jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, da es automatische und stufenartige Geschwindigkeiten gibt.

Du solltest die Aufsätze vor der ersten Nutzung abwaschen und abtrocken. Um Schäden an deinem Handmixer zu vermeiden, stecke niemals die Aufsätze in die Vorrichtung, wenn sie nicht ganz trocken sind.

Du solltest immer ein nasses Tuch unter die Rührschüssel legen, damit sie nicht wegrutscht. (Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Dann steckst du das Kabel des Handmixers an eine Steckdose an und kannst ihn aufrecht in die vorbereitete Schüssel stellen. Nun kannst du entweder auf den Startknopf drücken oder eine Geschwindigkeitsstufe auswählen für dein Gericht.

Woher stammt der erste Handmixer?

Der Handmixer entstand als Frühform bereits in der Rennaissancezeit als Schneebesen und entwickelte sich über die Jahrhunderte über mechanische Handmixer zu den heute bekannten elektronischen Handmixern.

Der erste  Handrührer wurde in Baltimore, USA im Jahr 1856 von Ralph Collier entwickelt.

Der erste mechanische Handmixer wurde 1908 von Rufus Eastman entwickelt und patentiert. Darauf folgten Erfolge von Hobart, die sich vor allem in Großbäckereien in den 1920ern durchsetzen.

Durch die Zeit wurden immer bessere, kleinere Handmixer auf den Markt gebracht.

Wo kann ich meinen Handmixer verkaufen?

Deinen Handmixer kannst du online oder auf dem Flohmarkt verkaufen. Auch an Bekannte oder Nachbarn, die gerade zugezogen sind, kannst du den Mixer verkaufen. Am Einfachsten ist es zuerst herum zu fragen, wer einen Handmixer gebrauchen könnte.

Du solltest darauf achten, das dein Handmixer in guter Verfassung ist und wenn, nur minimale Schäden aufweist. Auch das Stromkabel sollte intakt sein, da es ansonsten einen Kurzschluss verursachen kann.

Die Feuerwehr warnt immer wieder vor zu alten und beschädigten Haushaltsgegenständen, die auch Feuer auslösen können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://gruenesmoothies.de/mixer/#

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Handr%C3%BChrger%C3%A4t

Bildquelle: 123rf.com / 50875629

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte