Haferflocken
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

23Stunden investiert

32Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Haferflocken sind unter anderem perfekt für ein ausgewogenes Frühstück oder als Zusatz für ein Proteinshake geeignet. Mit einem durchschnittlichen Kaloriengehalt von 370 Kilokalorien pro 100 Gramm sind die Haferflocken ein richtiges Energiepaket. Daher werden sie auch gerne als Sportnahrung oder für eine Diät angewendet. Neben den vielen Kilokalorien enthalten sie aber auch andere wichtige Inhaltsstoffe wie Proteine, Ballaststoffe, Vitamine oder Eisen.

Mit unserem Haferflocken Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die idealen Haferflocken für dich zu finden. Dabei hast du die Wahl, ob es Bio Haferflocken, glutenfreie Haferflocken oder doch kernige Haferflocken werden sollen. Wir haben Haferflocken aus verschiedenen Kategorien für dich verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll bei dir für Klarheit sorgen, welche Haferflocken die richtigen für dich sind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Für dich und dein Körper sind Haferflocken sehr gesund. Sie versorgen dich mit ganz vielen Nährstoffen. Darunter fallen zum Beispiel Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine, Magnesium, Eisen, Zink und noch viele weitere.
  • Mit einem Durchschnittswert von 370 Kilokalorien pro 100 Gramm haben die Haferflocken einen hohen Kaloriengehalt. Durch den hohen Kaloriengehalt sorgen die Haferflocken für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und für viel Energie. Sie eignen sich daher sehr gut als Sportnahrung, aber auch für Diäten.
  • Es gibt eine riesige Auswahl an Gerichten, die du mit Haferflocken zubereiten kannst. Das bekannteste Haferflocken-Gericht ist das Porridge. Du kannst aber auch einen Kuchen, Plätzchen, Waffeln oder Bratlinge mit Haferflocken zubereiten.

Haferflocken Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl an Haferflocken ist groß. Doch nicht alle Haferflocken überzeugen in ihrer Beschaffenheit, ihrer Herstellungsart und ihrem Geschmack. Wir haben in unserer Produktauswahl verschiedene Arten von Haferflocken miteinbezogen. Im Folgenden haben wir die sechs besten Haferflocken herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.

Die besten glutenfreien Haferflocken

Bei diesen glutenfreien Kleinblatt-Haferflocken von Bauckhof wird auf eine glutenfreie Produktion geachtet. Der Hafer kommt hier mit keinem glutenhaltigen Produkt in Kontakt und enthält somit keine Spuren von Gluten. Außerdem stammen diese Haferflocken aus einem biologischen Anbau und sie wurden ohne Gentechnik, aromafrei, ohne Konservierungsstoffe, ohne synthetische Farbstoffe und rein pflanzlich produziert. Beim Kauf dieser Packung stehen dem Käufer 475 Gramm Haferflocken zur Verfügung.

Diese Haferflocken kannst du auf ganz unterschiedliche Arten zu dir nehmen. Du kannst sie entweder mit Milch essen, mit einem Saft trinken oder mit einem Joghurt vermischen. Auch zum Backen von Brot, Keksen oder Müsliriegeln sind diese Haferflocken perfekt geeignet. Dank ihrer ungesüßten Herstellung sind sie sehr gesund.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einer Glutenunverträglichkeit leidest, dann solltest du dich für diese Haferflocken entschieden. Somit kannst du in Zukunft ohne Sorgen deine Haferflocken genießen.

Die besten kernigen Haferflocken

Die kernigen Haferflocken von Kölln bestehen zu 100 % aus Vollkorn-Haferflocken. Sie werden aus großen und ganzen Haferkernen hergestellt. Diese Haferflocken sind nicht glutenfrei, da sie möglicherweise mit glutenhaltigen Getreiden in Kontakt gekommen sind. Diese Haferflocken werden in einem 10 Pack à jeweils 500 Gramm verkauft und bieten mit einem Preis von 16,30 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Durch die kernige und bissfeste Art eignen sich diese Haferflocken gut für die Zubereitung von Milchsuppen, Müslis und Röstflocken. Auch eine Panade für Fleisch oder Gemüseschnitzel kannst du mit diesen Haferflocken gut zubereiten. Wenn du es aber lieber süß magst, kannst du auch einen Kuchen oder andere Gebäcke mit Haferflocken backen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du die kernigen Haferflocken magst und du dir einen Vorrat zulegen willst, dann ist dieses Produkt wie geschaffen für dich.

Die besten Instant Haferflocken

Die Instant Haferflocken von Kölln werden aus gemahlenen Kernen hergestellt, welche dann zu sofort löslichen und hautzarten Flocken verarbeitet werden. Diese Flocken bestehen zu 100 % aus Vollkorn-Hafer. Jedoch sind sie Haferflocken nicht glutenfrei, darum ist bei einer Glutenunverträglichkeit Vorsicht geboten. Für Veganer und Vegetarier sind sie aber geeignet. Diese Haferflocken werden in einem 6er Pack à jeweils 250 Gramm verkauft.

Die hautzarten Flocken lösen sich in kalten sowie in heißen Flüssigkeiten schnell auf. Daher ist diese Haferflocken Art vor allem für ein schnelles Trink-Frühstück oder für einen Smoothie perfekt geeignet. Dein Getränk wird durch die Haferflocken nahrhafter und dickflüssiger. In einem Getränk kannst du die Haferflocken ganz einfach und schnell zu dir nehmen.

Bewertung der Redaktion: Du solltest diese Instant Haferflocken kaufen, wenn du kein großer Fan von Porridge oder Müsli bist. Mit diesen Haferflocken kannst du trotzdem gesundes Hafer zu dir nehmen, in dem du es einfach in ein Getränk mischt.

Die besten Haferflocken für den Sport

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei den Instant Oats von ESN handelt es sich eigentlich um gemahlene Haferflocken. Daraus entsteht dann ein hochwertiges Hafervollkornmehl, welches wertvolle Nährstoffe enthält. Bei diesen Haferflocken handelt es sich um ein reines Naturprodukt. Die Instant Oats sind in einem Vorratsbeutel verpackt, welcher vier Kilogramm umfasst.

Diese ungesüßten Haferflocken sind perfekt für Sportler geeignet. Zum Beispiel können sie dich beim Muskelaufbau unterstützen. Mit den 363 Kilokalorien pro Portion sind sie ein wertvoller Energielieferant. Du kannst die Haferflocken zu einem Porridge verarbeiten, zu deinem Protein-Shake dazugeben oder in ein Joghurt mischen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du ein aktiver Sportler bist, dann sind diese Instant Haferflocken die perfekte Wahl für dich. Sie bieten dir die nötige Energie und unterstützen dich bei deinen Zielen.

Die besten zarten Haferflocken

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die blütenzarten Haferflocken von Kölln sind seit über achtzig Jahren der Klassiker der Kölln Produkte. Es handelt sich bei diesem Produkt um besonders feine Hafer-Vollkornflocken. Diese zarten Haferflocken entstehen durch geschnittene Haferkerne, welche gewalzt werden. Die Packungsgröße umfasst hier 500 Gramm.

Da die Haferflocken laktosefrei sind, kannst du diese Haferflocken auch ohne Probleme bei einer Laktoseintoleranz genießen. Auch für Veganer und Vegetarier sind sie geeignet. Außerdem werden diese Haferflocken ohne Zuckerzusatz hergestellt. Die zarten Haferflocken sind für feine Müsli-Kreationen, in einem Kuchen, für Plätzchen und für ein Brot besonders gut geeignet.

Bewertung der Redaktion: Diese blütenzarten Haferflocken sind perfekt für dich, wenn du gerne weiche Gerichte magst und du auf Vollkorn-Haferflocken setzt.

Haferflocken: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du die perfekten Haferflocken für dich findest. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Haferflocken vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien ankommt.

Gewicht pro Pack

Die Packungen mit Haferflocken gibt es in ganz verschiedenen Größen und Mengen zu kaufen. Die Bandbreite des Gewichts reicht dabei von 500 Gramm pro Pack bis zu 5 Kilogramm pro Pack.

Meistens werden aber gleich mehrere Packs zusammen verkauft. Zum Beispiel 3 Packs à jeweils 475 Gramm. Das ergibt dann 1425 Gramm, also 1,425 Kilogramm.

Durch solche Angebote kannst du viel Geld sparen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig machen. Ein Multipack ist nämlich meist günstiger, als wenn du die Packungen einzeln kaufst. Außerdem sind die Haferflocken bei der richtigen Lagerung lange haltbar.

Biologischer Anbau

Die Bio-Qualität wird heute immer wichtiger und ist für viele eine Haltung geworden. Darum gibt es auch eine vielfältige Auswahl an Bio Haferflocken.

Beim Anbau der Bio Haferflocken wird auf die Nachhaltigkeit und auf die Umwelt geachtet.

Die Bio Haferflocken stammen aus einer Produktion, welche Wert auf ökologische, gesundheitliche, soziale und ethische Aspekte legt. Außerdem werden Bio Haferflocken ohne Gentechnik hergestellt.

Wenn die Haferflocken biologisch angebaut wurden, dann ist dies auch mit dem entsprechenden Bio Siegel gekennzeichnet.

Energie pro 100 Gramm

Die Energie pro 100 Gramm ist bei den Haferflocken ein wichtiges Thema.
Die Angaben der Kilokalorien bei 100 Gramm Haferflocken variieren von circa 325 kcal bis 385 kcal. Wobei der Durchschnittswert bei 370 kcal liegt.

Zum Vergleich: Der Energiewert von 100 Gramm Haferflocken entspricht etwa dem Energiewert von 100 Gramm Schokoladenkuchen.

Viele Sportler oder auch Menschen während einer Diät greifen auf Haferflocken zurück. Denn die Haferflocken nähren gut und sorgen somit für viel Energie und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

Gluten

Grundsätzlich sind Hafer und somit auch die Haferflocken glutenfrei. Der Hafer wird aber auf Feldern angebaut, wo auch glutenhaltige Getreidesorten zu finden sind.

Haferflocken sind nicht immer glutenfrei, obwohl sie es von Natur aus eigentlich wären.

Gerade bei der Ernte kann der Hafer somit mit Gluten in Kontakt kommen. Auch beim Transport, bei der Lagerung und bei der Weiterverarbeitung kann der Hafer mit Gluten in Kontakt kommen.

Bei einer Glutenunverträglichkeit solltest du nur Haferflocken mit einem Glutenfrei-Siegel kaufen und konsumieren.

Es gibt eine große Auswahl an glutenfreien Haferflocken. Diese werden nach strengen Richtlinien produziert und kommen nicht mit Gluten in Kontakt. Bei Zweifel solltest du das aber immer zuerst mit deinem Arzt absprechen.

Inhaltsstoffe

Hafer ist ein wertvolles Getreide. Die Haferflocken beinhalten ganz viele verschiedene Inhaltsstoffe. In größeren Mengen enthalten 100 Gramm Haferflocken folgende Inhaltsstoffe.

  • Proteine circa 12,5 Gramm
  • Kohlenhydrate circa 67,5 Gramm
  • Ballaststoffe circa 10,0 Gramm
  • Fette circa 6,25 Gramm

In kleinen Mengen enthalten 100 Gramm Haferflocken folgende Inhaltsstoffe.

  • Verschiedene Vitamine zum Beispiel Vitamin B1 circa 0,59 Milligramm
  • Eisen circa 5,8 Milligramm
  • Zink circa 4,3 Milligramm
  • Kupfer circa 0,53 Milligramm
  • Magnesium circa 130 Milligramm
  • Calcium circa 43 Milligramm

Die Aufzählung der Inhaltsstoffe ist nicht abschließend, wir haben hier eine Auswahl aufgezählt.

Haferflocken: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Haferflocken beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alles Wichtige über Haferflocken wissen.

Für wen eignen sich Haferflocken?

Grundsätzlich sind Haferflocken für alle geeignet. Die Haferflocken nähren sehr gut und sorgen für einen hohen Sättigungseffekt. Wie bereits oben erwähnt, enthalten sie wichtige Vitamine und Mineralien und versorgen den Körper damit.

Dank diesen Eigenschaften eignen sich die Haferflocken perfekt als Sportnahrung. Die Haferflocken solltest du aber bis höchstens zwei Stunden vor dem Sport zu dir nehmen, damit dein Körper noch Zeit für die Verdauung hat. Ansonsten können die Haferflocken auch kontraproduktiv wirken und es kann beim Sport zu Magenbeschwerden führen.

Haferflocken-1

Haferflocken sorgen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Sie sind also für alle Menschen geeignet, welche auf ihre Ernährung achten.
(Bildquelle: The Creative Exchange / unsplash)

Für Menschen mit Diabetes sind Haferflocken auch sehr geeignet. Die Haferflocken enthalten viele Ballaststoffe, unter anderem der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan. Der hohe Beta-Glucan-Gehalt im Hafer hat eine insulinsparende beziehungsweise insulinschonenende Wirkung. Das führt dazu, dass der Blutzucker nach dem Essen von Haferflocken wesentlich geringer ansteigt. Bei Menschen mit Diabetes ist dies ein sehr wünschenswerter Effekt.

Auch bei einem zu hohen Cholesterinspiegel können Haferflocken Abhilfe schaffen. Die Blutfettwerte werden dank des Beta-Glucans in den Haferflocken ausgewogen gehalten. Wenn du regelmäßig Haferflocken zu dir nimmst, dann sollte man schon nach kurzer Zeit einen sinkenden Cholesterinspiegel bei dir feststellen.

Kann ich mit Haferflocken abnehmen?

Ja, mit Haferflocken kannst du abnehmen. Wie bereits oben erwähnt, führen die Haferflocken zu einem schnellen Sättigungsgefühl. Außerdem kurbeln sie die Fettverbrennung an. Aber wie bei jeder anderen Diät muss sie auch hier konsequent eingehalten werden.

Haferflocken-2

Bei einer Diät mit Haferflocken kannst du abnehmen, ohne dabei hungern zu müssen. Dabei hast du auch noch die Wahl zwischen verschiedenen Gerichten, wie zum Beispiel Porridge, Müsli oder Bratlinge mit Haferflocken. (Bildquelle: Melissa Belanger / unsplash)

Trotz den vielen Ballaststoffen und den langkettigen Kohlenhydraten solltest du bei deiner Diät aber nicht nur Haferflockengerichte zu dir nehmen. Dies könnte zu einem Nährstoffmangel führen.

Versuche mit den Haferflocken die Heißhungerattacken vorzubeugen und binde die Haferflocken in deine normale Ernährung ein. Ersetze beispielsweise deinen Snack durch Haferflocken.

Sind Haferflocken gesund?

Hafer und somit auch Haferflocken sind sehr gesund. Die Haferflocken enthalten viele Vitamine, Mineralien und Proteine. Vor allem das Vitamin B1 und B6 sind wichtige Bestandteile der Haferflocken, denn keine andere Getreideart enthält mehr von diesen Vitaminen.

Ein Haferflockenbrei kann bei akuten Magen-Darm-Beschwerden helfen, die Verdauung wieder anzukurbeln

Bei Magen-Darm-Beschwerden können die Haferflocken aber nicht nur helfen, sondern auch verbeugend wirken. Dank der Ballaststoffe, welche in den Haferflocken enthalten sind, bildet sich eine Schutzschicht auf der Magen- und Darmschleimhaut. Die Schutzschicht hält den sauren Magensaft von der Schleimhaut fern.

Welche Arten von Haferflocken gibt es?

Es gibt drei Arten von Haferflocken, zwischen denen du dich entscheiden kannst: Die zarten Haferflocken (Kleinblattflocken), die kernigen Haferflocken (Großblattflocken) und die Instant Haferflocken (Schmelzflocken).

Wir haben dir hier eine Tabelle mit den drei Arten und den jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt:

Art Vorteile Nachteile
Zarte Haferflocken oder Kleinblattflocken kleine Flocken, quellen schnell auf, zart im Biss, Standard Haferflocken, gut für cremiges Porridge werden schnell weich z. B. im Müsli
Kernige Haferflocken oder Großblattflocken Aus ganzen Haferflocken hergestellt, eher groß, kernig und bißfest, gut für kerniges Porridge, viele Nährstoffe, langes Sättigungsgefühl quellen langsam auf
Instant Haferflocken oder Schmelzflocken lösen sich sofort auf, sind trinkbar (gut für Drinks und Shakes geeignet), gut für Säuglinge ab dem 5. Monat (z. B. im Brei), gut für die Diät, Schonkost für Kranke weniger für Porridge geeignet (wird sehr flüssig), breiige Konsistenz

Die drei Arten von Haferflocken schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich. Je nach Ernährung und Geschmack kann es also sehr wohl sinnvoll sein, alle drei Arten von Haferflocken zu Hause zu haben.

Für deinen Proteinshake nach dem Sport kannst du die Instant Haferflocken hervornehmen. Für das cremige Porridge am nächsten Tag brauchst du die zarten Haferflocken. An einem anderen Tag bist hast du vielleicht gerade eine Heißhungerattacke und bist froh um ein bissfestes Müsli, welches für ein langes Sättigungsgefühl sorgt.

Was kosten Haferflocken?

Bei den Haferflocken gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Marke ist der Preis unterschiedlich. In den Preis fliessen natürlich auch Faktoren wie der biologische Anbau und die glutenfreie Produktion. Diese Faktoren führen meist zu einem höheren Preis.

Damit du dir einen Überblick über die Preise verschaffen kannst, haben wir hier eine Preistabelle für dich erstellt. Dabei unterscheiden wir nach den drei Arten von Haferflocken und geben jeweils den Preis pro Kilogramm an.

Art Preisspanne
Zarte Haferflocken circa 1,80 bis 9,00 Euro pro Kilogramm
Kernige Haferflocken circa 2,30 bis 11,00 Euro pro Kilogramm
Instant Haferflocken circa 3,80 bis 9,00 Euro pro Kilogramm

Es gibt natürlich auch Anbieter, die die Haferflocken zu einem Preis von 25 Euro pro Kilogramm anbieten. Diese Anbieter haben wir hier aber extra weggelassen, da diese die durchschnittliche Preisspanne verzerren würden.

Der Preis sollte aber bei der Wahl der Haferflocke nicht eine entscheidende Rolle spielen. Wie du siehst, sind alle Haferflocken bezahlbar. Überlege dir, welche Eigenschaften deine Haferflocken haben sollen und suche dann nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche Alternativen gibt es zu Haferflocken?

Neben den Haferflocken gibt es natürlich auch noch andere Flocken, die du in das Joghurt tun kannst oder für die Zubereitung deines Porridge nutzen kannst. In der folgenden Tabelle geben wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen:

Alternative Beschreibung
Reisflocken Die Reisflocken werden aus geschälten Reiskörnern hergestellt. Bei der Produktion wird hier darauf geachtet, dass sie nicht mit Gluten in Kontakt kommen. Daher sind alle Reisflocken glutenfrei. Wie auch die Haferflocken sorgen die Reisflocken für ein langes Sättigungsgefühl und können so Heißhungerattacken vorbeugen.
Kamutflocken Kamutflocken werden aus einem alten Getreide namens Kamut hergestellt. Dieses alte Getreide stammt aus Ägypten und existierte bereits vor 6000 Jahren. Auch dieses Getreide enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Die Kamutflocken sehen den Haferflocken zum Verwechseln ähnlich. Nur die Größe der Kamutflocken unterscheidet sich von der Größe der Haferflocken. Denn zwei Haferflocken ergeben etwa die Größe einer Kamutflocke.
Quinoa Quinoa ist ein Gänsefußgewächs und ist glutunfrei. Wie auch die Haferflocken ist Quinoa proteinreich und nährstoffreich. Somit sorgt auch Quinoa für einen langanhaltenden Sättigungseffekt und ist für eine Low-Carb-Ernährung geeignet.
Hirseflocken Hirse ist eine Getreidesorte. Die Hirseflocken enthalten viele wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, wie zum Beispiel Eisen und Magnesium. Sie sind glutunfrei und für Veganer geeignet.
Hanfsamen Hanf ist in immer mehr Lebensmittel vertreten. Die Hanfsamen beinhalten ebenfalls viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Proteine, Vitamine und Magnesium. Außerdem sind die Hanfsamen gluten- und laktosefrei.

Die Alternativen zu Haferflocken haben nennenswerte Vorteile. Du musst dich nun entscheiden, ob dir die Haferflocken oder eine der genannten Alternative mehr zusagen.

Schlussendlich sind sie alle auf ihre Art gesund und du solltest vor allem auf deinen Körper hören. Wenn dir die Haferflocken nicht schmecken oder du an einer Unverträglichkeit leidest, dann empfehlen wir dir eine Alternative auszuprobieren.

Welche Gerichte gibt es mit Haferflocken?

Es gibt ganz viele Gerichte mit Haferflocken. Wir haben hier einige Gerichte für dich zusammengesucht und aufgelistet.

  • Porridge: Am bekanntesten ist wohl das Porridge, auch bekannt unter Haferbrei. Dieses Gericht kannst du entweder mit Milch oder mit Wasser zubereiten und je nach Belieben noch mit Früchten verfeinern.
  • Haferkekse: Kekse gebacken mit Haferflocken sind nicht nur gesund, sondern auch schnell zubereitet.
  • Bratlinge: Bratlinge mit Haferflocken sind ein leckeres Hauptgericht. Dazu noch ein Joghurtdip und angerichtet ist das Essen.
  • Müslidrink: Der vitalstoffreiche Müslidrink mit Haferflocken ist vor allem als Frühstück geeignet. Du kannst ihn in Ruhe zu Hause trinken oder auch einfach mitnehmen.
  • Kuchen: Ein Kuchen mit Haferflocken kann sehr lecker sein. Er kann auch ohne Probleme laktosefrei zubereitet werden.
  • Waffeln: Sogar Waffeln kann man mit Haferflocken zubereiten. Die Waffeln werden durch diese Zubereitung gesünder.

Dies ist nur eine kleine Aufzählung. Im Internet sind ganz viele verschiedene Gerichte und Rezepte mit Haferflocken zu finden. Die Liste ist da fast unendlich, denn mit Haferflocken kann man noch viel mehr zubereiten als nur einen Haferbrei.

Wie lange sind Haferflocken haltbar?

Die auf der Packung angegebene Haltbarkeit beläuft sich bei Haferflocken meist auf ein Jahr. Aber auch abgelaufene Haferflocken sind grundsätzlich noch essbar und auch genießbar. Die richtige Lagerung ist da entscheidend. Haferflocken sollten immer an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden.

Für die trockene Lagerung eignet sich ein verschließbarer Behälter am besten. Bei der richtigen Lagerung kannst du die Haferflocken auch ein paar Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch ohne Bedenken essen. Die Haferflocken sollten aber noch gut riechen und nicht verfärbt sein.

Bei Vollkornhaferflocken ist aber Vorsicht geboten. Diese haben einen hohen Fettgehalt und können daher ranzig werden. Da empfehlen wir, das Mindesthaltbarkeitsdatum höchstens um zwei Wochen zu überschreiten.

Fazit

Ob als Porridge, in einem Müsli, als Kekse oder als Bratlinge. Die Haferflocken kannst du zu ganz verschiedenen Gerichten verarbeiten. Die vielen Nährstoffen sorgen für einen langanhaltenden Sättigungseffekt und für eine gesunde Ernährung. Daher sind die Haferflocken auch unter Sportlern beliebt und werden häufig bei Diäten angewendet.

Aber auch bei Diabetikern oder bei einem zu hohen Cholesterinspiegel können die Haferflocken Abhilfe schaffen. Die Haferflocken gibt es in ganz verschiedenen Ausführungen. Du hast unter anderem die Wahl zwischen biologischen, glutenfreien, kernigen und zarten Haferflocken. Eins ist sicher: Du wirst die passenden Haferflocken für dich finden.

Bildquelle: Adamczyk/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte