
Unsere Vorgehensweise
In den 90er Jahren hat sich der schwedische Professor Rickard Öste Gedanken um einen laktosefreien Milchersatz gemacht. Das Ergebnis seiner Forschung könne wir in jedem Supermarkt kaufen und ist die beliebteste pflanzliche Milchalternative in Deutschland. Es ist umweltfreundlicher, ballaststoffreicher und hat weniger Fett als Milch.
Hafermilch oder Haferdrinks haben viele Vorteile, nicht nur für laktoseintolerante Menschen. Haferdrinks lassen sich ähnlich wie Milch verwenden, sie eignen sich zum Kochen, Backen und für den Kaffee. Wir haben für dich die besten Haferdrinks recherchiert sowie viele weiter interessante und wissenswerte Informationen rund um das Thema.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Hafermilch und Haferdrinks sind das Gleiche. Im Handel darf ein Milchersatz allerdings nicht als Milch bezeichnet werden.
- Haferdrinks bestehen aus Wasser und Hafer. Zusätzliche Inhaltsstoffe sind zum Beispiel: Salz, Kalzium, Süßungsmittel, Pflanzenöl und Aromen.
- Pure Haferdrinks sind sehr gesund. Sie machen schnell satt und enthalten wenig Fett.
Haferdrinks im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In dem nächsten Abschnitt haben wir für dich die besten Haferdrinks zusammengestellt. Unsere Favoriten sollen dir bei der Kaufentscheidung helfen. Es ist für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei.
- Der beste klassische Haferdrink
- Der beste neutrale Haferdrink
- Der beste Haferdrink mit Vanillegeschmack
- Der beste Barista Haferdrink
- Der beste Haferdrink mit Kalzium
Der beste klassische Haferdrink
Das klassische Hafergetränk von Soyfruit ist der Haferdrink für jeden Gebrauch. Er enthält keine Zuckerzusätze, aber schmeckt natürlich süß. Der Klassiker überzeugt im Geschmack. Die Kuhmilchalternative eignet sich für alle Verwendungsmöglichkeiten von Kaffee über Backen bis hin zu Kochen.
Wenn du nach einem guten Ersatz für Kuhmilch suchst, mit dem du alles anstellen kannst, was auch mit Kuhmilch geht, dann bist du fündig geworden. Das Hafergetränk schmeckt gut, ist gesund und ökologisch nachhaltig.
Bewertung der Redaktion: Ein leckerer Haferdrink für den Alltag, der eine gute Figur bei jeder Verwendung macht.
Der beste neutrale Haferdrink
Der Haferdrink Natural Ungesüßt von Natumni ist sozusagen die Basis der Haferdrinks. Er eignet sich zum Kochen und Backen und schmeckt im Müsli genauso wie im Kaffee. Der Hafer stammt aus regionalem Anbau und wird in Deutschland verarbeitet.
Wenn du Wert auf nachhaltige Bioqualität mit gutem Geschmack legst, dann ist dieser Haferdrink dein Ding. Der Geschmack ist dezent nussig, ist nicht aufdringlich und eignet sich für jede Art der Verwendung.
Bewertung der Redaktion: Ein Haferdrink der mit gutem Gewissen gekauft werden kann. Er ist ein Alleskönner mit bester Qualität.
Der beste Haferdrink mit Vanillegeschmack
Der Bio Haferdrink Vanille von Oatly hat einen leicht süßen Geschmack, dank des natürlichen Vanillearomas und Agavensirup. Obwohl der Haferdrink herrlich süß schmeckt, ist der Zuckergehalt mit 5,6 g /100ml sehr gering.
Dieser Haferdrink ist das richtige Produkt, wenn du ein dezentes Vanillearoma magst. Er eignet sich sehr gut als Erfrischungsgetränk, schmeckt aber auch lecker in Kaffee oder Kuchen.
Bewertung der Redaktion: Das Hafergetränk ist eine überzeugende Kombi aus süßlich und gesund aus 100 % Bio Hafer.
Der beste Barista Haferdrink
Der Haferdrink Barista Edition von Oatly ist dein Begleiter am Morgen. Er eignet sich im Gegensatz zu den meisten anderen Haferdrinks zum aufschäumen. Durch seine cremige Konsistenz schmeckt dieser Drink super im Kaffee.
Für alle die gerne Blätter oder Herzen in ihren Kaffee zaubern ist dieser Haferdrink das Richtige. Dank seines fantastischen Geschmacks ist er nicht nur ideal für Kaffee und Tee, sondern eignet sich auch zum Backen und Kochen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Haferdrink ist eine cremige Angelegenheit, die jeden Kaffeeliebhaber erfreut.
Der beste Haferdrink mit Kalzium
Das Hafergetränk mit Calcium von Riso und Scotti ist eine Kuhmilch Alternative, die durch Geschmack und Qualität punktet. Das Getränk schmeckt im Kaffee, als Erfrischungsgetränk oder in allerhand toller Rezepte.
Wer sich Gedanken um die Calciumzufuhr bei einer Milchalternative macht, hat in diesem Produkt den Joker gefunden. Dieser Haferdrink kann in puncto Kalzium mit Kuhmilch mithalten und ist zudem aus rein pflanzlichen biologisch angebauten Zutaten.
Bewertung der Redaktion: Eine schmackhafte Alternative zu Kuhmilch mit hohem Kalziumgehalt. Definitiv eine Bereicherung für jede Ernährung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Haferdrink
Damit dir die Auswahl eines für dich passenden Haferdrinks einfach fällt, haben wir für dich die entscheidenden Kriterien unter die Lupe genommen. Die Kriterien sind folgende:
Was du bei diesen Kriterien beachten solltest, erklären wir dir im nächsten Teil, damit du einen passenden Haferdrink für dich findest.
Zuckeranteil
Der Zuckeranteil ist in Haferdrinks relativ niedrig. Die meisten Haferdrinks werden nicht zusätzlich gesüßt. Es lohnt sich aber trotzdem einen Blick auf die Verpackung zu werfen, ob extra Zucker enthalten ist.
Bei nicht gesüßten Haferdrinks sind ungefähr 4-6 g Zucker pro 100 ml enthalten. Wenn du süßen Haferdrink bevorzugst, kannst du natürlich auch im Nachhinein noch mit Zucker, Honig oder Agavendicksaft nachsüßen.
Glutenanteil
Hafer ist nicht mit Weizen verwandt und deshalb an sich glutenfrei. Das bedeutet nicht, dass Haferdrinks glutenfrei sind. Viele Haferdrinks enthalten Spuren von Weizen und können für Allergiker gefährlich sein.
Glutenfrei ist ein Haferdrink nur, wenn der verwendete Hafer auf einem Feld angebaut wurde, auf dem vorher kein Weizenverwandter angebaut wurde, in unmittelbarer Umgebung kein Weizen wächst und für den Transport und die Lagerung nicht die gleichen Gerätschaften verwendet werden.
Es gibt einige Produkte, die sich glutenfrei nennen dürfen und somit für Allergiker geeignet sind. In der Regel wird auf der Verpackung darauf hingewiesen. Für alle nicht Allergiker sind alle Haferdrinks geeignet, da Gluten nur als Spurenelement enthalten ist.
Eignung zum Aufschäumen
Haferdrinks bieten eine tolle Alternative zu Kuhmilch, wenn du sie allerdings im Cappuccino oder Latte Macchiato verwenden möchtest, musst du sie aufschäumen. Viele Haferdrinks lassen sich leider nicht einfach aufschäumen.
Die für Kaffeemaschinen und Milchaufschäumer geeigneten Haferdrinks werden als Barista-Edition bezeichnet. Sie sind meist etwas teurer lassen sich aber dafür ohne Probleme aufschäumen.
Geschmack
Ein neutraler Haferdrink ist sehr mild im Geschmack und hat ein dezentes Haferaroma. Es gibt Produkte mit anderen Geschmacksrichtungen, wie zum Beispiel Vanille oder Schoko. Diese Artikel eignen sich für alle herkömmlichen Verwendungsmöglichkeiten und schmecken zudem sehr gut pur.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Haferdrink ausführlich beantwortet
Im nächsten Abschnitt haben wir die wichtigsten Fragen rund um Haferdrinks beantwortet, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Was ist ein Haferdrink?
Der Haferdrink kann noch mit anderen Stoffen wie Konservierungsmitteln, Salzen, Vitaminen oder Mineralstoffen versetzt werden. Damit er lange haltbar ist, wird der Haferdrink zum Teil ultrahocherhitzt. Der Geschmack lässt sich mit Gewürzen, Aromen oder Süßungsmitteln verfeinern.
Für wen eignet sich ein Haferdrink?
Einige Haferdrinks sind glutenfrei und können bei einer Glutenunverträglichkeit genutzt werden. Wenn sie bei der Herstellung nicht erhitzt wurden, dann sind Haferdrinks auch bei einer Rohkosternährung geeignet.
Für Kinder sind Haferdrinks unbedenklich. Auch Babys können Haferdrinks trinken, am besten eignen sich solche, die keine Zusatzstoffe enthalten. Dem Haferdrink wird nachgesagt, dass er die Verdauung verbessert. Auch bei Diabetes oder Sojaallergie sind Haferdrinks geeignet.
Welche Arten von Haferdrinks gibt es?
Es gibt Haferdrinks auch in Pulverform zum selbst anrühren.
Dabei wird das Pulver mit Wasser vermischt oder kann zum Frühstücksmüsli hinzugegeben werden. Haferpulver wird allerdings seltener verkauft und ist teurer als flüssiger Haferdrink. Das Pulver hält sich dafür sehr lang und ist einfach zu transportieren.
Ist ein Haferdrink gesund?
Während einer Diät sind Haferdrinks im Vergleich zu Kuhmilch die bessere Wahl, weil sie deutlich weniger fett enthalten. Wo Haferdrinks nicht punkten können, ist Kalzium und Eiweiß. Diese Nährstoffe sind in Haferdrinks nicht enthalten, es gibt aber Produkte, welche mit zusätzlichem Kalzium angereichert werden, um dieses Defizit auszugleichen.
Was kostet ein Haferdrink?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 0,80 – 1,50 € | Einfache Haferdrinks ohne zusätzliche Nährstoffe oder Geschmack. Haferdrinks, die sich zum Aufschäumen eignen sind in dieser Preisklasse selten zu finden. |
Mittelpreisig 1,50 – 3,00 € | Für diesen Preis sind Haferdrinks mit verschiedenen Zusätzen, glutenfreie, mit Geschmack oder zum Aufschäumen geeignete erhältlich. |
Hochpreisig 3,00 – 5,00 € | Markenprodukte in hochwertiger Qualität in verschiedenen Geschmacksrichtungen |
Haferdrinks kannst du im Discounter schon relativ günstig kaufen. Wenn du den Milchersatz gerne aufschäumen möchtest, musst du ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Im Vergleich zu Milch sind Haferdrinks deutlich teurer, dafür haben sie aber auch eine bessere Umweltbilanz.
Was ist der Unterschied zwischen einem Haferdrink und Hafermilch?
Welche Alternativen zum Haferdrink gibt es?
Fazit
Haferdrinks oder Hafermilch sind eine vegane und laktosefreie Alternative zu Kuhmilch. Sie schmecken etwas nussig und haben gegenüber Kuhmilch einige Vorteile, wie den geringeren Fettanteil und viele Ballaststoffe. Ein entscheidender Vorteil ist der ökologische und umweltfreundliche Anbau.
Der Milchersatz kann je nach Belieben verfeinert gekauft werden oder ganz individuell gewürzt oder gesüßt werden. Haferdrinks können wie Milch verwendet werden, nur zum Aufschäumen sollte das passende Produkt gewählt werden.
(Titelbild: 123rf / Amarita Petcharakul)