
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen gusseisernen Topf kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Mit gusseisernen Töpfen kannst du köstliche Mahlzeiten zubereiten und sie halten sehr lange. Außerdem sind sie leicht zu reinigen und zu pflegen, und es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Größen.
In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Gusseisentopfes achten musst, welche verschiedenen Arten von Töpfen es gibt und wie du deinen neuen Topf pflegst. Mit den richtigen Informationen kannst du den perfekten Gusseisentopf für deine Küche finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Gusseisen zählt zu den ältesten Materialien in der Küchenwelt und sie gibt es in Form von Töpfen, Pfannen und vieles mehr
- Gusseisentöpfe eignen sich hervorragend für das Zubereiten von schmackhaft-geschmorten Speisen und Fleisch, ohne, dass sie die verschiedenen Aromen der Lebensmittel verlieren
- Sie zeichnen sich besonders durch die Aufnahme, Speicherung und Verteilung der Hitze aus, womit sich enorm viel Energie sparen lässt
Gusseisentopf Test: Favoriten der Redaktion
- Der Gusseisentopf mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste klassische Gusseisentopf
- Das beste Gusseisentopfset
- Der beste professionelle Gusseisentopf
Der Gusseisentopf mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Kochtopf von GSW ist außen orange-rot emailliert und innen weiß. Der Hersteller wirbt mit einem lebenslangen Gebrauch des Topfes. Dabei ist der Topf auch für alle Herdarten geeignet-inklusive Induktion.
Der Gusseisentopf bietet ein Volumen von circa 4 Liter und einen Durchmesser von circa 24cm, was für kleine Familien schon gut ausreicht. Kunden schätzen die Backofen-Eignung bis zu 240°C.
Der beste klassische Gusseisentopf
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 12:04 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:01 Uhr)
Dieser Gusseisentopf lässt sich in genau so vielen verschiedenen Durchmessern bestellen als auch in verschiedenen Farben. Der meistverkaufteste Topf ist der schwarze mit 24cm Durchmessern.
Der Topf ist für alle Herdarten geeignet, damit kann man den Topf in jeder Küche nutzen. Durch die spezielle Tropfenstruktur im Deckel sorgt dieser Gusseisentopf für eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit im Topfinneren.
Das beste Gusseisentopfset
SKEPPSHULT Kochset, Gusseisen, Black, 3l, 23 cm
Das Topfset ist für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet
Topf und Pfanne können jeweils als Deckel für das andere Teil verwendet werden
3 Liter Kochtopf und passende Omlettepfanne
Hergestellt in Sweden
Das Gusseisen Kochset von der Marke SKEPPSHULT enthält einen Kochtopf und ein Pfanne. Sie sind sehr gut zum Braten und Schmoren auf hohen Temperaturen geeignet. Das Set ist für alle Herdarten geeignet. Auch für Induktionsherde kann das Set benutzt werden.
Die im Set enthaltene Topf und Pfanne können als Deckel für das andere Teil verwendet werden. Der Kochtopf hat eine Kapazität von 3 Liter. Die Pfanne ist auch ideal zum Machen von Omeletts geeignet. Das Set wurde in Schweden hergestellt.
Der beste professionelle Gusseisentopf
Der Bräter Signature gehört der bekannten Marke Le Creuset aus Frankreich, dem Hersteller für Küchengeräte seit 1925. Der Topf hat ein Eigengewicht von 4,5 kg, ein Volumen von 6,3L und hat in seiner ovalen Form einen Durchmesser von 31 cm.
Er eignet sich für alle Herdarten und ist auch induktionsfähig. Der Top lässt sich leicht reinigen und ist dazu noch spülmaschinenfest, auch nach vielen Spülvorgängen lässt sich das Material nicht abnutzen.
Durch die Größe lassen sich große Fleischstücke und auch Hähnchen bei geschlossenem Deckel optimal braten. Läuft der Topf einmal heiß, so wird die Hitze hervorragend gespeichert und gleichmäßig verteilt.
Weitere ausgewählte Gusseisentöpfe in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gusseisentopf kaufst
Für wen eignet sich ein Gusseisentopf?
Gusseisentöpfe wiegen in der Regel mehr als andere Töpfe und Pfannen. Daher solltest du dich bewusst machen, dass du viel zu heben hast. Doch das Ergebnis mit dem Topf ist umso feiner.
Leute mit einem Flair für das Kochen, sollten sich mit dem Gusseisentopf anfreunden. Profiköche setzen auf die Nutzung von Pfannen und Töpfen aus Gusseisenmaterial.
Wenn du auf das Zubereiten von Fleisch und Hähnchen stehst, solltest du dich an einen Gusseisentopf versuchen. Sie eignet sich durch die Wärmespeicherung exzellent für das Zubereiten von Fleisch, sowohl auf dem Herd als auch im Ofen.
Für welchen Herd eignet sich ein Gusseisentopf?
Darüber hinaus eignen sie sich auch für die Verwendung im Ofen. Da sie groß sind, können kleine Thanksgiving Truthähne, Hähnchen oder sogar Aufläufe in einen Gusseisentopf gelegt und in den Ofen geschoben werden.
Du solltest den Topf auf dem Herd mit Glasbeschichtung nicht hin und her schieben, da sie den Herd und auch die Unterseite des Topfes beschädigen können.
In welcher Größe sollte ich einen Gusseisentopf kaufen?
Die Angaben zum Durchmesser beziehen sich immer auf den oberen Rand eines Topfs, doch einige haben zusätzliche Informationen zum unteren Rand.
Bist du eher ein leidenschaftlicher Profikoch, kannst du dich auch mit einem größeren Gusseisentopf vergnügen. Sie haben in der Regel einen Durchmesser von etwa 28cm und haben genug Platz für große Fleischstücke.
Was kostet ein Gusseisentopf?
Je nach Größe und Marke kann der Preis natürlich variieren. Im Vergleich zu Schmiedeeisen liegt die Preisspanne bei Gusseisen viel weiter entfernt voneinander.
Die Günstigsten sind bereits für etwa 30€ zu haben, die teuren wiederum spielen im höheren Segment.
Hersteller | Preis |
---|---|
Le Creuset | 80 – 500€ |
Fissler | 85 – 360€ |
Staub | 20 – 470€ |
Wie du aus der Tabelle entnehmen kannst, geht die Preisspanne ziemlich weit auseinander. Die kleineren Töpfe kannst du unter 100€ erwerben, doch die größeren kosten durchaus mehr als herkömmliche Töpfe.
Wo kann ich einen Gusseisentopf kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Eisenpfannen verkauft:
- Ikea
- Amazon
- real
- toepfe.org
- fissler
- otto
Im Online-Shop können unter anderem Versandkosten anfallen, die du beachten solltest.
Welche Alternativen gibt es zu einem Gusseisentopf?
Wir haben dazu die wichtigsten Typen aufgelistet und dir eine Übersicht erstellt:
Edelstahl
Edelstahl besteht aus robustem Material und eignet sich besonders für heißes Anbraten, da sie selten beschichtet ist. Die Töpfe eignen sich zum Kochen, Dünsten, Dampfen und Pochieren.
Stahl-Email
Diese Töpfe sind nicht weit verbreitet in Deutschland und werden mit Schmelzglas negliert. Sie ist wärmeleitfähig und die Emaillierung sorgt dafür, dass das Essen nicht mit dem Material in Berührung kommt.
Aluguss
Sie sind leicht und eignen sich für Leute, die sich noch nicht mit dem Kochen gut auskennen. Die Wärme wird schnell geleitet, doch sie muss ständig duch neue Hitze angetrieben werden. Sie lässt sich leicht reinigen.
Entscheidung: Welche Arten von Gusseisentöpfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man unterscheidet Gusseisen Töpfe nach den zwei Unterkategorien:
- helle Emaille
- dunkle Emaille
Emaille ist eine glasartige Schutzschicht, die bei Pfannen und Töpfen aus Eisen aufgetragen werden. Es werden zusätzlich noch Kobalt, Kithium oder Nickelverbindungen hinzugefügt, um die Antihaftwirkung und Haltbarkeit aufzuwerten.
Was zeichnet eine helle Emaille aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Helle emaillierte Töpfe eignen sich besonders für langsame Garvorgänge oder für die Nutzung bei mittlerer Hitze im Ofen. Sogar unter niedriger Hitze kann das Frittieren nahezu perfekt gelingen.
Hohe Hitzeeinstellung sollte nur verwendet werden, um Wasser zu erhitzen. Es genügt den Topf langsam zu erhitzen und mit niedriger Temepratur weiterzukochen.
Die helle Emaille kommt hauptsächlich in Brätern und Töpfen vor und eignet sich hervorragend für Eintöpfe.
Was zeichnet eine dunkle Emaille aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die dunkle Emaillierung kommt vemehrt in Töpfen und auch in Bratpfannen vor. Sie eignet sich für das Braten bei hoher Oberflächentemperatur.
Sie ist rauer als die helle und durch das ständige Braten entwickelt sich eine Patina-Schutzschicht auf der Oberfläche, die nicht gereinigt werden darf, da sie das Braten verbessert.
Mit der dunklen Emaillierung können größere Fleischstücke und Hähnchen über dem Herd zubereitet werden. Diese Art von Topf verleiht optisch einen gewissen mittelalterlischen Flair.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gusseisentöpfe vergleichen und bewerten
Nun möchten wir dir demonstrieren, anhand welcher Aspekte du einen Kauf eines Gusseisentopfs tätigen kannst. Natürlich gibt es eine Vielzahl an Kriterien, die zu einem potenziellen Kauf beitragen können. Doch wir haben dir die relevantesten Kriterien aufgelistet.
Es hierbei um folgende Kaufkriterien:
- Größe
- Energieeffizienz
- Deckel
- Griff
- Eignung für Herd
Größe
Die Größe des Topfs hängt gewöhnlich davon ab, was, wie viel und für wie viele Personen du kochen wirst. Die meisten Gusseisentöpfe umfassen einen Volumen von 5 – 9L und treten meist in ovaler Form in Erscheinung.
Der Durchmesser beträgt zudem oft 30 cm oder mehr. Diese genügen in der Regel für die Zubereitung eines besonderen Gerichst für etwa 5 Personen.
Mit einem größeren Topf kannst du Fleisch und Gemüse im selben Topf zubereiten, wodurch du eine Menge Zeit sparst. Achte dabei auch, dass der Topf zum Hineinlegen in den Ofen passt.
Ein 4L Topf reicht völlig aus für einen Haushalt bis zu 2 Personen. Für eine größere Familie empfehlen wir dir einen Gusseisentopf ab 5L anzuschaffen.
Energieeffizienz
Heutzutage achten viele darauf, Energie und Zeit zu sparen, selbst beim alltäglichen Kochen. Daher empfehlen wir dir dich an Stiftung Warentest zu wenden, um dich über Energieeffizienz zu informieren.
Je nach Bedarf solltest du auf die Größe deines Topfs achten. Ein kleinerer Topf entnimmt natürlich weniger Energie als ein großer.
Deckel
Ein Deckel ist eine Ergänzung zum Topf und hält die Hitze beim und nach dem Kochen innerhalb des Topfs. In der Regel gehören Deckel bei Töpfen mit dabei, aber sie muss nicht zwingend eine Durchsichtige sein. Bei Pfannen müssen sie zusätzlich bestellt werden.
Große Anbieter von Gusseisentöpfen bieten natürlich online zusätzliche Deckel zum Kauf an. Dabei kannst du auch die Größe für den passenden Topf wählen.
Mit einem Glasdeckel hast du die Möglichkeit von außen den Inhalt besser zu beobachten und durch das kleine Loch wird Wasserdampf jederzeit freigesetzt.
Griff
Gusseiserne Handgriffe werden beim Kochen immer heiß. Daher solltest du immer ein Tuch oder Handschuhe bereit haben, um dich nicht zu verbrennen.
Der Deckelknopf aus Edelstahl kann ebenso heißlaufen. Auch dabei ist auf die Hitze zu achten.
Eignung für Herd
Der besondere Vorteil eines Gusseisentopfs ist die Eignung für alle Herdarten, daher muss bei der Auswahl des Topfs nicht einzelnd darauf geachtet werden.
Wie bereits erwähnt eignet sich Gusseisen für Gas, elektrischen Kochplatten, Heizspiralen, Glaskeramik, Ceran und Induktionskochfeldern.
Natürlich eignet er sich auf für den Gebrauch im Ofen. Stelle den Topf nicht auf den gusseisernen Bodes des Ofen, dies würde den Garvorgang stark erhitzen. Daher solltest du den gusseisernen Topf auf ein Blech legen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gusseisentopf
Wie backe ich Brot in einem Gusseisentopf?
Wir empfehlen dir für das Backen einen dunklen Topf zu nehmen, doch auch mit der hell emaillierten wird es funktionieren.
1. Zunächst mische Mehl, Hefe und Salz in einer großen Schüssel und gebe Wasser dazu. Gut umrühren mit einer Kelle und anschließend mit Folie abdecken und für 12 – 18 Stunden an einem Platz (nicht Kühlschrank) stehen lassen.
2. Verstreue Mehl über die Tischplatte und forme den ausgeruhten Teig zu einer Kugelform. Lege die Teigkugel umgekehrt auf ein Küchentuch mit reichlich verstreutem Mehl. Nochmals für 2 Stunden ruhen lassen.
3. Leeren Gusseisentopf mit Deckel in den Ofen stellen und Ofen auf 225 Grad vorheizen.
4. Topf herausnehmen und den Teig sofort in den Topf legen und mit Deckel wieder in den Ofen schieben.
5. Etwa 45 Minuten backen und zwischenzeitlich kann der Deckel abgenommen werden.
Wie reinige ich einen Gusseisentopf?
Ein Gusseisentopf ist robust und bildet mit der Zeit eine eigene Schutzschicht. Daher sollte sie mit der Hand und nicht in der Maschine gereinigt werden, da die Schutzschicht sonst verloren gehen kann.
Der Topf sollte auch nicht mit Spülmittel gereinigt, sondern lediglich nur mit heißem Wasser.
Empfohlen wird zwar nur, mit einem Küchentuch rüberzuwischen, doch Essensreste, die kleben, können mit einen Pfannenwender entfernt werden, bevor du mit einem Küchentuch rüberwischst. Wenn du mit dem Braten richtig umgehst, werden keine Essensreste kleben bleiben.
Welches Öl oder Fett sollte ich benutzen?
Vor allem bei hell emaillierten Töpfen ist besondere Vorsicht bei Ölen und Fetten gefordert. Die hell emaillierte Pfanne ist eher für das flüssige Zubereiten von Gerichten geeignet.
Möchtest du Fleisch braten, achte darauf dass die gesamte Fläche zunächst mit Öl oder Fett überdeckt ist und vermeide das vollständige Verbrennen von Flüssigekeit.
Beim Frittieren sollte der Pegel des Öls 1/3 der Höhe des Kochguts nicht überstreiten. Kalte Öle wie Lein-, Distel-, Walnuss und Kürbiskernöl solltest du nicht für das Braten verwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.endlichzuhause.de/magazin/topfe-welche-materialien-sind-geeignet
[2] https://www.braeter.org/gusseisen/
[3] https://www.tagblatt.ch/leben/brot-aus-dem-gusseisentopf-ld.1070864
Bildquelle: 123rf.com / Victoria Shibut