Zuletzt aktualisiert: 12. November 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

32Stunden investiert

25Studien recherchiert

117Kommentare gesammelt

Du möchtest Wasser schnell und sicher erhitzen? Mit Glaswasserkochern triffst du die richtige Wahl, denn diese erhitzen Wasser, ohne dabei Schadstoffe abzugeben, wie es Kunststoffbehälter tun können. Das Material aus Glas bietet nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern ist auch umweltfreundlich und verfälscht den Geschmack von Wasser nicht.

Mit dem folgenden Glaswasserkocher Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Glaswasserkocher zu finden. Je nach deinen Bedürfnissen kannst du zwischen elektrischen, kabellosen Glaswasserkochern oder Geräten für den Herd oder die Mikrowelle wählen. Außerdem zeigen wir dir tolle zusätzliche Funktionen, die dein Glaswasserkocher haben kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Im Unterschied zu Wasserkochern aus Plastik oder Edelstahl, sind die Kannen bei Glaswasserkochern aus Glas. Das hat gesundheitliche Vorteile und ist umweltfreundlicher.
  • Eine Variante ist der elektrische, kabellose Glaswasserkocher mit Kontaktstation. Die zweite Möglichkeit ist der Glaswasserkocher für den Herd oder die Mikrowelle.
  • Elektrische Glaswasserkocher erhitzen das Wasser durch eine an den Strom angeschlossene Kontaktstation, arbeiten schneller und verfügen oft über zusätzliche Funktionen wie LED-Beleuchtung. Heißwasserbereiter für den Herd oder die Mikrowelle sind einfache Glaskannen, in denen das Wasser gekocht wird.

Glaswasserkocher Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Glaswasserkocher

Der Emerio WK-119988 Glaswasserkocher verfügt über einen mit LED beleuchteten Borosilikatglaskörper, sowie einen Anti-Kalk-Filter. Neben einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern und einer Leistungsstärke von 2200 Watt, weist der Glaswasserkocher zudem einen Überhitzungs- und Trockenkochschutz, sowie eine automatische Abschaltfunktion auf.

Die angenehme Lautstärke, die ansprechende blaue LED-Beleuchtung und das gute Preis-Leistungsverhältnis überzeugen zahlreiche Kunden. Darüber hinaus schätzen Käufer auch das große Fassungsvermögen des Produktes und die einfache Reinigung des Glaswasserkochers.

Der beste Glaswasserkocher mit integriertem Kalkfilter

Der WMF Lono Glaswasserkocher hat ein Fassungsvermögen von 1,7 Liter und eine Leistungsstärke von 3000 Watt. Das Besondere ist der Kalkfilter, der herausnehmbar und abwaschbar ist. Der Behälter besteht aus einem hitzebeständigen Schott Duran Glas, das zudem bpa-frei, geschmacksneutral und leicht zu reinigen ist.

Für Sicherheit sorgen der Trockenlauf- und Überhitzungsschutz. Wenn der Behälter vom der Heizplatte genommen wird, schaltet sich außerdem die Kochstoppautomatik ein. Der gummierte, rutschfeste Griff bietet daneben hohen Komfort. Der Glaswasserkocher von WMF kann darüber hinaus auch durch sein edles Design punkten.

Der beste Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung

Keine Produkte gefunden.

Der HadinEEon Glaswasserkocher ermöglicht eine optimale Zubereitung durch 6 verschiedene Temperaturstufen. So kann das Wasser für den Tee oder Kaffee auf 70 bis 100 Grad erhitzt werden. Ein praktisches Extra ist die Warmhaltefunktion, mit der die Temperatur des Wassers im Behälter über 4 Stunden konstant bleibt.

Mit 2200 Watt Leistung arbeitet das Gerät schnell und leise. Für Sicherheit sorgt die Abschaltautomatik und der Überhitzungsschutz. Das Fassungsvermögen beträgt 2 Liter, womit der Glaswasserkocher 8 Tassen eines Heißgetränkes zubereiten kann.

Der beste praktische Glaswasserkocher


AffiliateLink


Emerio WK-119255 TESTSIEGER Haus & Garten Test 02/2019, Glas Wasserkocher mit Temperaturwahl (60°C/70°C/80°C/90°C/100°C), BPA-frei, Trockengehschutz, Auto-Off, 2200 Watt, Edelstahl, 1.7 liters

Wasserkocher Glas, 1,7 Liter Volumen, 2.200 Watt Leistung, Überhitzungsschutz, Trockengehschutz, automatische Abschaltung, Temperaturwahl
Verdecktes Heizelement aus Edelstahl, leicht zu reinigen, Borosilikat Glas für absolute Hitzebeständigkeit und Geschmacksneutralität, Glasbehälter leuchtet in verschiedenen Farben, je nach Temperatureinstellung
Durch die Temperaturwahl (wählbar: 60°C – 70°C – 80°C – 90°C – 100°C) ideal für z.B. Kaffee, Tee, Babynahrung, Suppe, Instantgerichte usw., inkl. feinporigem Kalkfilter
360° Basis für komfortable Nutzung, für Links- & Rechtshänder, große Öffnung für einfache Reinigung
Hitzebeständiger Handgriff, manuelle Abschaltmöglichkeit, Wasserstandsanzeige, kratzfester Glaskorpus

Der Emerio WK-119255 Glaswasserkocher besticht durch ein ganz besonderes Feature: Er bietet nicht nur eine individuelle Temperaturwahl (von 60 bis 100°C in Zehnerschritten), je nach gewähltem Modus leuchtet das Wasser durch LED in unterschiedlichen Farben. Damit ist der Wasserkocher nicht nur extrem praktisch, sondern auch optisch ein Genuss.

Der Glaswasserkocher fasst 1,7 Liter und hat eine Leistung von 2200 Watt. Um die Sicherheit zu gewährleisten, gibt es einen Trockengehschutz, einen Überhitzungsschutz und eine automatische Abschaltung Auto-Off. Der Handgriff ist außerdem hitzebeständig. Der kratzfeste Glaskorpus punktet zudem mit einer Wasserstandsanzeige.

Der beste Glaswasserkocher mit Anti-Chlor-Funktion

Keine Produkte gefunden.

Der Glaswasserkocher mit Temperaturwahl von Adler ist zu 100% frei von BPA und verfügt über eine LED-Beleuchtung, eine Warmhaltefunktion und ein Fassungsvermögen von 1,7 Litern. Zudem weist das Gerät einen Trockenlaufschutz und eine Chlorentfernungsfunktion auf.

Die individuelle Temperatureinstellung und das moderne LED-Design begeistern Kunden besonders. Darüber hinaus beurteilen Käufer auch die einwandfreie Funktionalität und die Warmhaltefunktion des Glaswasserkochers, sowie seine angenehme Lautstärke als besonders gut.

Der beste LED-Glaswasserkocher mit Trockenkoch- und Überhitzungsschutz

Der Aigostar Adam 30GOM Glaswasserkocher mit blauer LED-Beleuchtung verfügt über leistungsstarke 2200 Watt und ein Fassungsvermögen von 1,7 Litern. Dabei ist der Glaswasserkocher frei von BPA und weist eine automatische Abschaltfunktion, einen Trockenkoch- und Überhitzungsschutz auf. Durch seinen hochwertigen Edelstahlboden ist der Glaswasserkocher besonders leicht zu reinigen.

Die ansprechende Optik, die leichte Reinigung und die leistungsstarke Erhitzungsfunktion des Glaswasserkochers überzeugen zahlreiche Kunden. Zudem stoßen das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis und der Überhitzungs- und Trockengehschutz auf Begeisterung.

Der beste Glaswasserkocher für den Gasherd und die Mikrowelle

Beim Trendglas JENA „9760″ Wasserkocher aus Borosilikat-Glas handelt es sich um eine Glaskanne, die als Wasserkocher am Herd oder in der Mikrowelle verwendet werden kann.

Das Fassungsvermögen beträgt 1.75 Liter. Der Glaswasserkocher für den Herd oder für die Mikrowelle steht seinen elektrischen Konkurrenten in Sachen Fassungsvermögen also um nichts nach. Da es sich um eine einfache Glaskanne handelt, in der Wasser durch den Herd oder die Mikrowelle erhitz wird, weist das Produkt an sich natürlich keine Leistung auf.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Glas Wasserkocher kaufst

Was ist der Vorteil von Wasserkochern aus Glas?

Es gibt viele Möglichkeiten Wasser zu erhitzen. Wasser kann in herkömmlichen Wasserbereitern zum Kochen gebracht werden oder einfach mit einem Topf am Herd. Glaswasserkocher punkten allerdings von gesundheitlichen Aspekten bis hin zur modernen Optik mit vielen Vorteilen.

Einer der wesentlichsten Vorteile betrifft den Aspekt der Gesundheit. In letzter Zeit wird viel über die gesundheitliche Relevanz von Plastikprodukten diskutiert. Das betrifft auch Wasserkocher.

Herkömmliche Geräte bestehen nämlich aus Plastik oder Metall und können somit der Gesundheit schaden. Vor allem Geräte aus Kunststoff können bei häufiger Nutzung Schadstoffe im erhitzten Wasser zurücklassen, was vor allem für Babys und Kinder ein gesundheitliches Problem darstellt.

Außerdem kann es durch Plastik- beziehungsweise Metallgeräte zu Geschmacksverfälschungen des Wassers kommen. Bei einem Glaswasserkocher kann dieser Vorgang nicht stattfinden. Glas belässt dem Wasser seinen neutralen Geschmack.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Keime in Glaswasserkochern nicht so schnell festsetzen können. Die Glasstruktur hat keine Poren, somit wird das Wasserkochen hygienischer. Hinzu kommt, dass Kalkablagerungen und Verschmutzungen durch die Durchsichtigkeit von Glas viel leichter sichtbar sind und so sofort entfernt werden können.

Im Gegenzug erscheint ein Wassererhitzer aus Glas aber auch schneller schmutzig und besonders Fingerabdrücke sind schneller sichtbar als bei vergleichbaren Produkten aus anderen Materialien.

Stiftung Warentest
Edelstahlbehälter werden mit fast 90 Grad Celsius so heiß, dass eine unachtsame Berührung schmerzhaft enden kann. Wer beide Hände braucht, um eine bis zu drei Kilogramm schwere, gefüllte Kanne auszugießen, sollte besser einen Kocher mit Glas wählen. Die bleiben außen kühler.

(Quelle:test.de)

Positiv ist auch, dass das erhitze Wasser durch die wärmeisolierenden Eigenschaft von Glas länger warmgehalten wird. So kannst du immer wieder auf eine kleinere Menge Wasser zurückgreifen. Das ist besonders für einen Haushalt mit wenigen Personen geeignet, wo über den Tag verteilt kleine Mengen von heißem Wasser gebraucht werden.

Zuletzt ein weiterer, nicht unwesentlicher Aspekt: Glaswasserkocher überzeugen durch ihr schlichtes und stylisches Design. Im Gegensatz zu so manchem Plastik- oder Edelstahlgerät haben sie fast schon ein elegantes und futuristisches Design. Sie sind also definitiv ein Highlight in jeder Küche.

Der größte Vorteil von Glaswasserkochern liegt natürlich im Material. Glas gibt im Gegensetz zu Plastik- oder Edelstahlgeräten keine schädlichen Stoffe ins Wasser ab, ist umweltfreundlicher und verfälscht den Geschmack des Wassers nicht.

Wo kann ich einen Wassererhitzer aus Glas kaufen?

Kabellose Glaswasserkocher mit Kontaktstation sind heute in den meisten Elektrofachgeschäften, in vielen Kaufhäusern und zum Teil auch in gut sortierten Supermärkten erhältlich. Oft gibt es auch Aktionen oder Angebote von Discountern wie zum Beispiel Hofer oder Netto, die diese Glaswasserkocher für einen begrenzten Zeitraum und oft besonders günstig anbieten.

Glaswasserkocher, die für die Nutzung am Herd oder in der Mikrowelle hergestellt sind, werden in verschiedenen Ausführungen aktuell nur von wenigen Firmen angeboten. Für den Kauf bietet sich hier die Online Bestellung an.

Dem Internet kommt für den Kauf eines Glaswasserkochers heute eine große Bedeutung zu. Hier kannst du zwischen einer Vielzahl an Geräten wählen und es ist am einfachsten die Preise zu vergleichen. Hinzukommen viele Kundenrezensionen, Empfehlungen und Erfahrungsberichte, die den Entscheidungsprozess erleichtern können.

Die beliebtesten deutschen online Anbieter für Glaswasserkocher sind:

  • amazon.de
  • Media markt
  • Saturn
  • Otto
  • Conrad
  • ebay
  • Universal

Was kostet ein Glaswasserkocher?

Wasserkocher aus Glas gibt es in verschiedenen Preisklassen. Je nach zusätzlichen Features unterscheiden sich die Kosten für die Anschaffung eines solchen Produkts. Glaskessel, die am Herd oder in der Mikrowelle das Wasser erhitzen, sind für um die 30 Euro erhältlich.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Glaswasserkocher untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Hier bist du in der Auswahl eingeschränkt, da diese Kessel zumindest online nur von wenigen Herstellern vertrieben werden. Da die Bedeutung von umweltfreundlichen und gesundheitsunbedenklichen Geräten zunimmt, werden in Zukunft vielleicht mehrere Firmen solche Produkte anbieten.

Einfache elektrische Glaswasserkocher mit Kontaktstation sind schon ab einem Preis von etwa 20 Euro zu erstehen. Entscheidest du dich allerdings für zusätzliche Funktionen wie Lichtspiele und Farbwechsel, Temperaturanzeigen oder gar Profi-Geräte mit Touch-Funktionen, musst du mit einem höheren Preis zwischen 25 und 100 Euro rechnen.

Typ Preis
Glaswasserkocher für den Herd/ die Mikrowelle ab ca. 30 €
Einfache kabellose Glaswasserkocher mit Kontaktstation ab ca. 20 €
Kabellose Glaswasserkocher mit zusätzlichen Features ab ca. 25-100 €

Zerbricht ein Wasserbereiter aus Glas schnell?

Das Material Glas verbindet man schnell mit Zerbrechlichkeit, Scherben und Gefahr. Besonders bei Geräten in der Küche scheint dieser Umstand wenig vorteilhaft und sogar sehr gefährlich zu sein. Glaswasserkocher werden allerdings aus besonders bruchsicherem Glas gefertigt, das zum Teil viermal bruchsicherer ist als normales Glas.

Natürlich sind sie nichtsdestotrotz anfälliger zu zerspringen oder zu brechen als ähnliche Geräte aus Plastik oder Edelstahl. Das solltest du insbesondere dann bedenken, wenn es sich um einen Haushalt mit Kindern handelt. Bei vorsichtigem Umgang mit seinem Gerät, bleibt es aber genauso lange erhalten wie vergleichbare Produkte aus anderen Materialien.

Glaswasserkocher in Betrieb

Glaswasserkocher punkten vor allem durch ihren gesundheitlichen Aspekt. Herkömmliche Geräte bestehen nämlich aus Plastik oder Metall und können somit der Gesundheit schaden. (Foto: Polina Ryazantseva / 123RF)

Kann ein Wasserkocher aus Glas undicht sein?

Wasserkocher aus Glas sind bei professioneller Herstellung nicht undicht. Das gilt natürlich auch für Geräte aus Plastik oder Edelstahl.

Sollte der Glaswasserkocher allerdings einen Sprung oder einen Riss haben, da er heruntergefallen ist, kann es natürlich dazu kommen, dass Wasser austritt. In diesem Fall ist das Gerät kaputt und es muss ein Neues angeschafft werden. Da Glaswasserkocher aber aus sehr stabilem Glas gefertigt werden, sollte es bei normal vorsichtigem Umgang nicht so schnell zu einem Sprung kommen.

Zeigt es sich, dass das neu gekaufte Glasgerät undicht ist, muss es sofort zurückgeschickt werden. Hier handelt es sich um unsaubere Verarbeitung. Es empfiehlt sich daher vor dem Kauf im Internet nach Erfahrungen oder Empfehlungen zu recherchieren. So wirst du frühzeitig auf potentielle Mängel eines Produktes hingewiesen und kann sich für das richtige Gerät entscheiden.

Welches Fassungsvermögen haben Wasserkocher aus Glas und mit wie viel Watt/Volt wird die elektrische Variante betrieben?

Elektrische Heißwasserbereiter aus Glas gibt es mit verschiedensten Fassungsvermögen. Das geringste Volumen beginnt bei einem Fassungsvermögen von 1 Liter. Gesteigert wird auf Volumina von 1,5 oder 1,7 bis hin zu Kapazitäten von 2 Litern. Der Glaskessel für den Herd beziehungsweise die Mikrowelle ist mit einer Kapazität von 1,2 bis 1,75 Litern erhältlich.

So kannst du ein Gerät finden, das an seinen individuellen Wasserbedarf angepasst ist. Elektrische Wasserkocher werden grundsätzlich mit einer Spannung von 12 beziehungsweise 24 Volt betrieben. Die Wattangaben liegen ungefähr im Bereich von 2000 Watt. Die Wattangabe hängt natürlich von der Leistung und den zusätzlichen Funktionen des Gerätes ab.

Welche zusätzlichen Funktionen können Glaswasserbereiter haben?

Glaswasserkocher haben heutzutage viele zusätzliche und praktische Features, die sich natürlich auch auf den Preis niederschlagen.

Die gängigsten zusätzlichen Funktionen sind:

  • LED-Beleuchtung
  • Temperaturregler, -vorwahl
  • Warmhaltefunktion
  • Filter

LED-Beleuchtung

Eine sehr beliebte Zusatzfunktion ist die LED-Beleuchtung. Diese ist meist blau, kann aber auch in verschiedenen Farben mit Farbwechsel und Lichtspielen verfügbar sein. Dieses Feature wertet das ohnehin schon moderne und stylische Design eines Glaswasserkochers noch einmal auf.

Temperaturregler, -vorwahl

Außerdem gibt es häufig die Möglichkeit die Temperatur durch eine Vorwahl beziehungsweise einen Regler einzustellen und durch ein Display anzeigen zu lassen. Bei besonders hochwertigen Geräten funktioniert das sogar über eine Touch-Bedienung.

Warmhaltefunktion

Eine weitere nützliche Funktion ist die Warmhaltefunktion, die bei manchen Geräten verfügbar ist. Das aufgekochte Wasser kann so bis hin zu mehreren Stunden warm gehalten werden. Das ist ideal, wenn du immer wieder Bedarf an kleineren Mengen heißen Wassers hastt.

Filter

Glaswasserkocher können auch mit unterschiedlichen Filtern ausgestattet sein. Häufig gibt es Wasser- oder Kalkfilter. Manche Geräte verfügen auch über ein Teesieb, sodass loser Tee direkt im Wasserkocher zubereitet werden kann.

Elektrische, schnurloseGlaswasserkocher mit Kontaktstation sind heutzutage oft mit vielen zusätzlichen Features ausgestattet. Am beliebtesten ist die LED-Beleuchtung, die das Wasserkochen zu einem optischen Highlight macht.

Ob für die Zubereitung von Tee, Babynahrung oder Sonstigem – einen Wasserkocher findet man in fast jeder Küche. Ein Glaswasserkocher punktet in Sachen Gesundheit, Umweltfreundlichkeit und Design. Heißwasserbereiter aus Glas gibt es mit zusätzlichen Funktionen wie LED-Beleuchtung, Temperaturregler und -vorwahl sowie Warmhaltefunktion zu erweben. (Foto: Myriams-Fotos / pixabay.com)

Entscheidung: Welche Arten von Glas Wasserkochern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Prinzipiell kann zwischen zwei Arten von Glaswasserkochern unterscheiden werden:

  • Elektrische, kabellose Glaswasserkocher mit Kontaktstation
  • Glaswasserkocher für den Herd oder die Mikrowelle

Die beiden Formen des Wasserkochers unterscheiden sich in ihren Funktionen und bringen so Vorteile sowie Nachteile in der Anwendung und im Ergebnis. Welcher Wassererhitzer für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist, hängt von deinem persönlichen Vorlieben ab.

Wusstest du, dass Wasserkocher je nach Leistungsstärke in weniger als 3 Minuten heißes Wasser zubereiten?

Damit sind sie schneller als jede Herdplatte und werden nur durch traditionelle Gasherde geschlagen.

Um Ihnen die Entscheidung zwischen den zwei Varianten zu erleichtern, findest du im Folgenden eine detaillierte Vorstellung der beiden angesprochenen Produkte mit einer Auflistung von Vorteilen und Nachteilen.

Wie funktioniert ein kabelloser Glaswasserkocher mit Kontaktstation und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Die wohl bekannteste Art des Glaswasserkochers ist der schnurlose Wasserkocher mit Kontaktstation. Zuerst wird das Wasser in die Glaskanne gefüllt. Danach wird die gefüllte Glaskanne auf der Kontaktstation platziert. Diese Station ist an den Strom angeschlossen und bringt so das Wasser zum Kochen.

Wusstest du, dass manche Kocher mit offenem Heizelement Nickel ins Wasser abgeben?

Bei diesen Geräten liegt der Heizstab wie ein am Boden montierter Tauchsieder direkt im Wasser. Je nach Material der Wendel können sich beim Erhitzen Metalle ins Wasser lösen. Nickel ist ein häufiges Kontaktallergen: Sensibilisierte Menschen reagieren bei Kontakt mit Entzündungen der Haut.

Solche Wasserkocher ohne Kabel bringen viele Vorteile. Das beginnt schon bei ihrer Optik. Sie überzeugen durch ein klares und modernes Design, das in jeder Küche zum Blickfang wird.

Vorteile
  • Moderne Optik
  • Einfache Reinigung
  • Praktische Handhabung durch kabellose Kanne
  • Oft zusätzliche Features
Nachteile
  • Nicht das Gesamte Gerät aus Glas
  • Eventuell sperrig

Neben ihrer Optik zeichnen sie sich je nach Modell durch viele weitere Features, wie die Temperaturvorwahl beziehungsweise den Temperaturregler aus. Ein weiteres Highlight ist die LED-Beleuchtung, die das Wasserkochen fast schon zum Erlebnis macht.

Hier sind häufig verschiedene Lichtspiele und Farbwechsel möglich. Besonders praktisch ist die schnurlose Kanne. Du kannst das Wasser bequem eingießen und ohne Probleme transportieren.

Ein Nachteil ist, dass das Gerät nicht komplett aus Glas besteht. Zusätzlich wurden weitere Materialien wie Edelstahl oder Plastik verarbeitet. Lediglich die Wasserkanne besteht beim Größteil der angebotenen Glaswasserkocher vollständig aus Glas. Da sich das Wasser aber ausschließlich in der Glaskanne befindet, kommen keine anderen Materialien mit dem erhitzen Wasser in Berührung.

Für den täglichen Gebrauch und das unkomplizierte Erhitzen von Wasser ist dieses Gerät optimal.

Wie arbeitet ein Glaswasserbereiter für den Herd oder die Mikrowelle und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der Glaskessel, der Wasser auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzt, ist die zweite Form eines Glaswasserkochers. Dieser Kessel punktet durch eine extrem einfache Handhabung sowie sein 100 Prozent gesundheitlich unbedenkliches Material.

Vorteile
  • Simples Design
  • Komplettes Produkt aus Glas
  • Spülmaschinengeeignet
  • Leise
  • Kann als Teekanne weiterverwendet werden
Nachteile
  • Nicht geeignet für Induktionsherde
  • Dauert länger
  • Keine zusätzlichen Features
  • Eingeschränkte Auswahl

Wasserbereiter wie diese werden wie ein herkömmlicher Topf auf den Herd gestellt und erhitzen so einfach und schnell das Wasser. Zusätzlich kann das Produkt in der Mikrowelle verwendet werden. Im Gegensatz zum kabellosen, elektrischen Glaswasserkocher, kann die Glaskanne auch zum Servieren des Tees verwendet werden, da sie wie eine normale Teekanne aussieht.

Der größte Vorteil liegt im Material. Dieser Wasserkocher besteht komplett aus sehr bruchsicherem Borosilikat -Glas und ist somit frei von Metall und Plastik. Optional können manche Glaskessel einen Teefilter haben, der besteht dann aus Metall, muss aber nicht verwendet werden.

Anders als die elektrischen Geräte mit Kontaktstation, sind diese Glaskessel kleiner und können so leichter in Küchenschränken verstaut werden. Allerdings sind diese Glaswasserkocher auf dem Markt nicht sehr präsent. Online werden sie nur von wenigen Herstellern vertrieben, was die Auswahl einschränkt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glas Wasserkocher vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren und Eigenschaften du Glaswasserkocher vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird dir die Kaufentscheidung erleichtert und du kannst das für dich optimal passende Gerät finden.

Zusammengefasst handelt es sich um diese Faktoren:

  • Gewicht / Maße
  • Fassungsvermögen
  • Leistung
  • Design / Farbe
  • Produktsicherheit
  • Zusätzliche Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Gewicht / Maße

Bei der Auswahl deines Glaswasserkochers können neben dem Gewicht auch die Abmessungen des Wasserkochers eine Rolle spielen. Glas ist als Material an sich schwerer als Kunststoff und Edelstahl. Daher wiegen Wasserkocher aus Glas mehr als vergleichbare Wasserkocher aus Plastik oder Edelstahl. Prinzipiell musst du mit einem Artikelgewicht zwischen 1.5 und 2 Kilogramm rechnen.

Das Gewicht hängt natürlich auch vom Fassungsvermögen des Wasserkochers ab. Ein Gerät mit größerem Behälter wiegt mehr. Wer einen sehr leichten Wasserkocher sucht, sollte auf die Variante für den Herd oder die Mikrowelle zurückgreifen. Diese Glaskannen wiegen nur um die 750 Gramm.

Die Abmessungen eines Glaswasserbereiters spielen eine Rolle, wenn das Gerät dauerhaft in der Küche steht oder in einen Schrank mit begrenztem Platz geräumt werden soll.

Fassungsvermögen

Eine zentrale Rolle beim Kauf eines Glaswasserkochers kann das Fassungsvermögen spielen. Je nach intendiertem Verwendungszweck ist eine größere oder kleinere Menge erhitzten Wassers nötig. Für einen Haushalt mit wenigen Personen oder nur einer einzigen Person reicht ein Gerät mit geringerem Fassungsvermögen.

Soll der Wasserkocher hingegen ein ganzes Büro oder eine Familie mit vielen Mitgliedern versorgen, sollte ein Wasserkocher mit hoher Kapazität gewählt werden. Durch ein Fassungsvermögen von 1.5 Litern oder mehr können mehrere Personen gleichzeitig heißes Wasser nutzen.

Glas ist als Material an sich schwerer als Kunststoff und Edelstahl. Daher wiegen Wasserkocher aus Glas mehr als vergleichbare Wasserkocher aus Plastik oder Edelstahl.

Leistung

Die Leistung des Glaswasserkochers steht im Zusammenhang mit der Dauer des Erhitzungsvorgangs. Die meisten elektrischen Glaswasserkocher verfügen über eine Leistung von um die 2000 Watt. Ist einem eine besonders schnelle Erhitzung wichtig, solltest du auf Produkte mit höheren Leistungen zurückgreifen. Solche Geräte höherer Leistungen sind bis zu 3000 Watt verfügbar.

Je höher die maximale Leistung des elektrischen Wasserkochers, desto schneller wird das Wasser erhitzt.

Design / Farbe

Da Glaswasserkocher (zumindest die elektrische Variante) häufig einen dauerhaften Platz in der Küche haben, sind auch das Design und die Farbe ausschlaggebend für den Kauf.

Prinzipiell kannst du sagen, dass Glaswasserkocher aufgrund des Materials Glas bereits ein sehr modernes und stylisches Design haben. Dieses moderne Auftreten kann durch gedeckte Farben wie schwarz, silber oder weiß noch stilvoller gemacht werden.

Die verfügbaren Farben hängen zumeist vom zusätzlich verarbeiteten Material ab. Ist das Gehäuse aus Edelstahl, ist der Glaswasserkocher silber.

Wird Kunststoff verwendet, können neben weiß und schwarz auch noch viele andere Farben verfügbar sein. Die meisten Glaswasserkocher auf dem Markt zeichnen sich allerdings durch schlichte und einfache Designs aus. Bunte Glaswasserkocher sind schwieriger zu finden.

Produktsicherheit

Die Sicherheit des Glaswasserkochers sollte bei der Entscheidung für das passende Produkt eine große Rolle spielen. Immerhin handelt es sich um ein zerbrechliches Material und um einen nicht ganz ungefährlichen Vorgang.

Bei Glaswasserkochern ist es wichtig darauf zu achten, dass die Wasserbehälter aus sehr bruchsicherem Glas bestehen. Nur so kann garantiert sein, dass der Wasserkocher nicht bei kleinen Stößen oder bei einem leichten Aufprall in tausend Teile zersplittert.

Auf die Art des verwendeten Glas solltest du nicht nur hinsichtlich der Bruchsicherheit achten. Um den extremen Temperaturen standzuhalten, ist spezielles Glas nötig. Beim Kochvorgang (egal ob elektrisch oder auf dem Herd/in der Mikrowelle) wird das Glas nämlich Temperaturen von um die 100°C ausgesetzt. Normales Glas würde diese Temperaturen nicht aushalten

Bei elektrischen Glaswasserkochern gibt es noch eine Reihe weiterer Faktoren, die die Sicherheit des Produkts erheblich erhöhen.

Diese sind:

  • Sicherheitsdeckel
  • Abschaltautomatik
  • Überhitzungsschutz
  • Trockengehschutz

Sicherheitsdeckel

Viele Glaswasserkocher verfügen über spezielle Sicherheitsdeckel, die verriegelt sind. Diese Verriegelungen können meist durch einen Knopfdruck am Griff oder am Deckel gelöst werden. Sicherheitsdeckel verhindern das plötzliche Öffnen des Behälters oder das unkontrollierte Ausgießen von heißem Wasser, das sehr gefährlich sein kann.

Abschaltautomatik

Diese Automatik bewirkt, dass sich der Wasserkocher ab einer bestimmten Temperatur von selbst abschaltet. Das hilft nicht nur Energie zu sparen, sondern erhöht auch die Sicherheit des Wasserbereiters.

Überhitzungsschutz

Der Überhitzungsschutz ist ein wichtiges Kaufkriterium. Diese Funktion erhöht die Sicherheit des Wasserkochers um ein Vielfaches. Ist der Wasserkocher nämlich aus welchem Grund auch immer defekt, kann die Sicherheitsfunktion gestört sein.

Das Wasser kocht daraufhin immer weiter. Das wird besonders gefährlich, wenn das gesamte Wasser verdampft ist. Dann überhitzt der Wasserkocher und es kann zu einem Kurzschluss kommen. Szenarien wie diese können durch einen eingebauten Überhitzungsschutz vermieden werden.

Trockengehschutz

Der Trockengehschutz ist ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal. Er sorgt dafür, dass sich der Wasserkocher bei zu geringer Füllmenge automatisch abschaltet.

Die Sicherheit deines Wasserkochers ist sehr wichtig. Fehlen bei einem Gerät wichtige Sicherheitsmerkmale, kannst du dich leichter verbrühen und es kann leichter zu einem Kurzschluss kommen.

Zusätzliche Funktionen

Neben den oben genannten Kaufkriterien, sind auch die zusätzlichen Funktionen wichtige Merkmale, die die Entscheidung erleichtern können.

Zusätzlich verfügbare Features sind:

  • 360°C drehbare Kontakstation
  • Kalkfilter
  • Wasserstandsanzeige
  • LED-Beleuchtung
  • Temperaturregler

360°C drehbare Kontakstation

Ein Faktor, der besonders für Linkshänder relevant ist. Die 360° drehbare Kontakstation ermöglicht es, dass der Wasserkocher von jeder Position aus auf dem Sockel platziert werden kann. Das führt zu einer besonders bequemen und praktischen Handhabung. Egal ob Rechts- oder Linkshänder, Wasserkocher mit dieser Funktion sind für alle geeignet.

Kalkfilter

Wer in einer Gegend mit besonders kalkhaltigem Wasser lebt, oder sein Wasser gerne besonders rein hat, sollte auf den Kalkfilter nicht verzichten. Diese Filter sind zumeist herausnehmbar, sodass sie auch gereinigt werden  können. Das Genießen von Heißgetränke ohne Angst vor Kalkpartikeln zu haben ist durch diesen Filter möglich.

Wasserstandsanzeige

Die Wasserstandsanzeige ist ein sehr nützliches Merkmal zur genauen Dosierung der benötigten Wassermenge. Wasserstandsanzeigen sind meist an der Außenseite des durchsichtigen Wassererhitzers in Form von Markierungen angebracht. Diese können Literangaben, oder Tassenangaben sein. Durch diese Markierungen erhitzt du nicht zu viel Wasser und sparst Energie.

LED-Beleuchung

Die LED-Beleuchtung ist ein sehr beliebtes Feature. Durch das meist blaue Licht, das beim Erhitzen des Wassers erscheint, wird der Vorgang fast schon  zu einem Spektakel.  Typisch ist die blaue LED-Beleuchtung. Bei manchen Produkten gibt es aber auch einen Farbwechsel, der an die jeweilige Temperatur angepasst ist.

Die LED-Beleuchtung ist neben dem Material an sich auch einer der wesentlichsten Aspekte, der Glaswasserkocher von herkömmlichen Wasserbereitern aus Kunststoff oder Edelstahl unterscheidet.

Temperaturregler

Wer die Temperatur des zu erhitzenden Wassers manuell bestimmen will, sollte auf eine Temperaturvorwahl achten.

Diese Wahl der Temperatur ist meist in 5er Schritten möglich. Die Auswahl erfolgt über Druckknöpfe oder manchmal auch über eine Touch-Bedienung. Durch den Temperaturregler kann die auf den Nutzen des heißen Wassers angepasste benötigte Temperatur optimal eingestellt werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glas Wasserkocher

Wie entkalke und reinige ich  einen (Glas-)Wasserkocher?

Das regelmäßige Entkalken des Wasserkochers ist sehr ratsam, da so nicht nur Energie und Strom gespart werden kann, sondern auch der Geschmack des Wassers und in weiterer Folge der des Getränks verbessert werden kann.

Produkt Dosierung Anwendung
Entkalkungstabletten (chemisch) Nach Anweisung auf der Packung, normalerweise eine Tablette im richtigen Mischverhältnis mit Wasser. Mit der angegebenen Menge Wasser aufkochen und einwirken lassen. Anschließend mehrmals mit klarem Wasser auskochen.
Essig / Essigessenz Circa 2 EL Essigessenz mit kaltem Wasser in den Wasserkocher geben. Zum Kochen bringen und anschließend mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Danach reines Wasser erhitzen, um den Geschmack wieder loszuwerden.
Zitrone Eine Zitrone in der Mitte aufschneiden Mit der aufgeschnittenen Zitrone über die verkalkten Stellen reiben.
Zitronensäure Etwas hochkonzentrierte Zitronensäure mit Wasser mischen. 3-4 Stunden ohne Aufkochen einwirken lassen.
Backpulver/Natron Eine Tüte Backpulver oder Natron in den Wasserkocher geben und mit Wasser auffüllen. Aufkochen und anschließend eine Stunde einwirken lassen. (Achtung: Kann stark schäumen!)

Glaswasserkocher werden wie herkömmliche Wasserkocher aus Metall oder Plastik entkalkt. Hierzu gibt es chemische Produkte wie Entkalkungstabletten, die du in Drogerien oder Supermärkten kaufen kannst.

Diese werden je nach Anwendungsanleitung genutzt und versprechen einen entkalkten Wasserkocher wie neu. Es gibt aber auch natürlichere, umweltfreundlichere und wahrscheinlich auch günstigere Wege sein Gerät zu entkalken.

Entkalken mit Essig oder Essigessenz

Solche Hausmittel sind zum Beispiel das Entkalken mit Essig oder Essigessenz. Hier wird eine Tasse Wasser mit einem Schuss Essig oder Essigessenz vermischt und zum Kochen gebracht um den Kalk zu  lösen. Danach wird in einem weiteren Durchgang reines Wasser erhitzt um den Essiggeschmack zu beseitigen.

Entkalken mit Zitrone

Eine weitere natürliche Methode des Entkalkens ist die mit Zitrone. Du halbierst die Zitrone und reibt mit dem Fruchtfleisch über die Innenseite des Wasserkochers. Dann füllst du ihn mit Wasser auf, bringt es zum Kochen und spült anschließend mit reinem Wasser nach.

Entkalken mit Backpulver oder Natron

Backpulver eignet sich auch als natürliches Hausmittel um Kalk zu entfernen. Du schüttest eine Tüte Backpulver in den Wasserkocher, füllt ihn mit Wasser auf und bringt das Gemisch zum Kochen. Hier solltest du bei der Befüllung des Behälters aufpassen.

Da das Backpulvergemisch zum Schäumen neigt, sollte der Wasserkocher nicht bis zum Rand aufgefüllt werden. Wenn das Gemisch erhitzt ist, lässt du es etwa 1 Stunde stehen, gießt es anschließend ab und beendet den Vorgang mit dem Kochen von frischem Wasser.

Weitere, etwas ungewöhnlichere Methoden Kalk loszuwerden, ist die Nutzung von Aspirintabletten oder Gebissreiniger. Da es sich bei Glas um ein durchsichtiges Material handelt, wird Kalk als weißer Schimmer sofort sichtbar. So kannst du frühzeitig auf das Problem reagieren und Kalk aber auch Schmutzablagerungen entfernen.

Glaswasserkocher können genauso wie Wasserkocher aus Plastik oder Edelstahl entkalkt werden. Die oben aufgeführten Hausmittel säubern sowohl Wassererhitzer aus Glas, als auch Geräte aus anderen Materialien.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.openpr.de/news/633364/Glaswasserkocher-die-Alternative-fuer-Allergiker-und-Gesundheitsbewusste.html[2] https://www.oeko.de/oekodoc/941/2009-047-de.pdf

Bildquelle: 123rf.com / Natthapon Ngamnithiporn

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte