Getränkekühlschrank
Zuletzt aktualisiert: 25. Mai 2022

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

32Stunden investiert

22Studien recherchiert

105Kommentare gesammelt

Der Getränkekühlschrank garantiert mehr gekühlte Getränke im Alltag und hohe Energieeffizienz. Getränkekühlschränke überzeugen als konsequente innovative und hochwertige Produktlösung. Einzigartige Materialien und klassische Formen des Getränkekühlschranks unterstreichen die Designansprüche der Hersteller.

Herzlich willkommen zu unserem Getränkekühlschrank Test 2023. Getränkekühlschränke vereinen innovative Technologien und atemberaubendes Design für mehr Genuss im Alltag.

Hier erfährst du alles was du zum Getränkekühlschränke wissen solltest. Wir vergleichen für dich die verschiedenen Produktvarianten und erörtern ihre Vor- und Nachteile. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Getränkekühlschränke  sind in den besten Energieeffizienzklassen erhältlich. Der Einsatz modernster Elektronik kombiniert mit hocheffizienten Kältesystemen ermöglicht eine sehr attraktive und sparsame Kälteleistung. Die meisten modernen Kühlleistungen unterstützen die Umwelt und entlasten gleichzeitig den Geldbeutel.
  • Die Cool-Performance versichert das perfekte Klima für deine Getränke. Eine Kombination aus idealer Luftfeuchtigkeit und optimaler Temperatur sorgen für die perfekten Rahmenbedingungen, um ein deutlich längere Haltbarkeit, der Getränke, zu ermöglichen.
  • Die meisten Getränkekühlschrank Entwickler garantieren eine einfache und passgenaue Montage der jeweiligen Getränkekühlschränke.

Getränkekühlschrank Vergleich: Favoriten der Redaktion

Der beste leistungsstarke Getränkekühlschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Getränkekühlschrank ist gut für geschäftliche Zwecke geeignet. Er ist ziemlich groß und so konzipiert, dass er eine gute Menge an Getränken aufnehmen kann. Der Kühlschrank hat einen eingebauten Ventilator, der ihn antreibt. Seine Einlegeböden sind verstellbar.

Die Füße dieses Kühlschranks sind stark genug, um sein Gewicht zu tragen. Wenn der Inhalt des Kühlschranks gefroren ist, kann die Abtaufunktion genutzt werden, um ihn wieder auf die gewünschte Temperatur zu bringen.

Meinung der Redaktion: Dieser Getränkekühlschrank hat eine Glastür, die mit einem selbstschließenden Mechanismus ausgestattet ist.

Der beste hochwertige Getränkekühlschrank

Dieser Getränkekühlschrank ist aus den besten Qualitätsmetallen hergestellt, die gut vor Rost geschützt sind. Der Kühlschrank hat ein schönes Design und einen Temperaturregler, der in fünf Stufen eingestellt werden kann. Die geringe Geräuschemission ist ein weiteres Highlight.

Dieses Kühlgerät hat ein schönes, modernes Design. Und das Wichtigste: Der große Stauraum, den er bietet, kann genutzt werden, um viele Getränkeflaschen unterzubringen.

Meinung der Redaktion: Dieser Getränkekühlschrank hat gut polierte Oberflächen, die die Reinigung und Wartung erleichtern.

Der beste wetterfeste Getränkekühlschrank

Dieser wetterfeste Getränkekühlschrank bleibt trotz der vorherrschenden Wetterbedingungen neu. Er hat einen Kompressor, der sehr reibungslos funktioniert. Es gibt zehn Holzablagen, die der Natur nachempfunden sind.

Dieser Kühlschrank ist sehr geräumig und verleiht seiner Struktur ein paar rustikale Eigenschaften. Die Innenbeleuchtung des Kühlschranks macht die Getränkeflaschen darin auch nachts gut sichtbar.

Meinung der Redaktion: Die Effizienz dieses Getränkekühlschranks ist so gut, dass alles, was er enthält, ziemlich schnell abkühlt.

Der beste funktionelle Getränkekühlschrank

Dieser Getränkekühlschrank hat fünf große Fächer, die eine gute Menge an Getränken aufnehmen können. Ein Kühlmittel sorgt für eine optimale Kühlung der Gegenstände im Kühlschrank. An der Vorderseite befinden sich LED-Leuchten, die die darin enthaltenen Gegenstände beleuchten.

Dieser Kühlschrank ist sehr einfach zu bedienen. Seine Türen garantieren die beste Sicherheit für den gesamten Inhalt. Er kann zudem leicht gereinigt werden, wenn die Roste entfernt werden.

Meinung der Redaktion: Dieser Getränkekühlschrank ist ziemlich groß und bietet eine erstklassige Kühlung für seinen Inhalt.

Der beste praktische Getränkekühlschrank

Die Größe und das Design dieses Getränkekühlschranks sind Hinweise auf seine Praktikabilität. Er hat einen sehr guten Stauraum. Zusätzlich zeigen seine LED-Anzeigeleuchten die Getränke nachts deutlich an.

Dieser Kühlschrank hat eine sehr stabile schwarze Tür, mit der man den Raum sicher verschließen kann. Außerdem hat er Füße, die auf die passende Höhe eingestellt werden können.

Meinung der Redaktion: Dieser Getränkekühlschrank bietet ein sehr gutes Medium, um den Verbrauchern Getränke zu präsentieren.

Getränkekühlschrank: Kauf- und Bewertungskriterien

Wenn Du auf der Suche nach dem perfekten Getränkekühlschrank bist, wirst du auf eine Vielzahl an verschiedenen Varianten stoßen.

Damit du den optimalen Getränkekühlschrank findest haben wir dir nachfolgend die wichtigsten Aspekte aufgelistet, anhand deren du Dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen Getränkekühlschränken entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Getränkekühlschränke miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Energieeffizienzklasse

Die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen markieren die Kennzeichnungspflicht zum Energieverbrauch von Kühlschränken. Dadurch ermöglicht der Hersteller den direkten Vergleich von Kühlschränken. Die Energieeffizienz ist ein zunehmend wichtiges Kaufkriterium, da sich Verbrauch und Leistung auf einen Blick vergleichen lassen.

Der Kühlschrank ist für bis zu 15 Prozent der Stromrechnung verantwortlich.

Deshalb unterstützen Hersteller die Entwicklung immer sparsameren Getränkekühlschränken zu entwickeln. Seit 2012 ist jeder Hersteller verpflichtet Kühlschränke mit A+ oder einer höheren Energieeffizienzklasse zu produzieren. Daher wird die bisher beste Energieeffizienzklasse A in unterschiedliche Einstufungen A+, A++ und A+++ untergliedert.

Eine übersichtliche Farbskala von Rot bis Dunkelgrün markiert die Skalierung der Energieeffizienzklasse, wobei viele Getränkekühlschränke auch gleichzeitig den Jahresenergieverbrauch, das Füllvolumen, die Geräuschemission und die Kühlleistung anzeigen.

Grundsätzlich gilt: Je kleiner der Getränkekühlschrank, desto geringer ist der Energieverbrauch. Deshalb solltest du auch die einzelnen Getränkekühlschränke vergleichen. Diskrepanzen zwischen Volumen, Funktionen, Art der verwendeten Materialien und zusätzlicher Ausstattungen des Getränkekühlschranks beeinflussen die Kühlleistung und das Einsparpotenzial.

Deshalb erreichst du nur ein maximales Energieersparnis, wenn jede Komponente des Getränkekühlschranks berücksichtigt wird. Dennoch garantiert eine höhere Energieeffizienzklasse ein größeres Einsparpotenzial für die Stromrechnung und den Geldbeutel.

Eine weitere Daumenregel besagt, dass ein energiesparender Getränkekühlschrank Energieressourcen schont und den CO2-Ausstoß minimiert. Somit gleichen sich die hohen Anschaffungskosten nach einigen Jahren, durch die geringeren Stromkosten, aus.

Hier haben wir für Dich die wichtigsten Energiesparfunktionen nochmals zusammengefasst.

  • Energiesparplatte: Die Energiesparplatte unterstützt das zu kühlende Volumen. Sie minimiert das zu kühlende Volumen und ermöglicht ein Energieersparnis von rund 50 Prozent.
  • LED-Beleuchtung: Sie garantieren eine lange Lebensdauer und sorgen für ein nachhaltiges Stromersparnis im Innenraum.
  • Duo-Cooling: Zwei unabhängige Kältekreise ermögliche eine präzise Temperatureinstellung.

Material

Der Getränkekühlschrank ist eine Investition in die Zukunft. Deshalb ist es wichtig, dass du das richtige Material für deinen Getränkekühlschrank aussuchst.

Grundsätzlich ist der Getränkekühlschrank in fast allen handelsüblichen Materialien erhältlich. Es ist wichtig, dass das Material des Getränkekühlschranks eine gewisse Wärmeisolation gewährleistet, damit die Kälteleistung nicht beeinträchtigt wird.

Der Außenraum sollte prinzipiell aus Stahl bestehen.

Das richtige Material verleiht dem Getränkekühlschrank eine individuelle und einzigartige Identität. Bei den meisten Getränkekühlschränken zeigt sich die Qualität der Kühlschränke in vielen Details.

Die meisten Getränkekühlschränke besitzen eine Edelstahl-Tür oder Glasplatte. Das Material ist resistent gegen Kratzer und sichtbaren Fingerabdrücke.

Weitere verwendete Materialien sind Rohstoffe wie Holz, denn sie sind nicht nur besonders strapazierfähig, sondern verleihen dem Kühlschrank eigenen besonderen Charakter. Dabei gibt es die Möglichkeit die einzelnen Fächer aus naturbelassener Buche anfertigen zu lassen. Dadurch entstehen optimale Lagerbedingungen.

Damit du nochmal einen kleinen Überblick über die meist verwendeten Materialien hast, haben wir Dir in einer Liste das Wichtigste zusammengefasst:

Material Beschreibung
Edelstahl Die Edelstahl-Oberfläche zeigt ein hochwertiges Design aus. Edelstahl ist sehr pflegeleicht und setzt dabei klassische Design-Akzente. Edelstahl ist sehr robust und kratzfest.
Aluminium Aluminium-Elemente besitzen eine Barriere-Wirkung. Aluminium ist nicht Licht und Sauerstoff durchlässig und kann dadurch ideal verwendet werden, um Getränke zu kühlen.
Holz Das beständige Holz verleiht dem Getränkekühlschrank einen einzigartigen Charakter. Es ist pflegeleicht und sehr stabil. Die einzelnen Schubladen sind in naturbelassener Buche erhältlich und garantieren für optimale Lagerbedingungen.
Sicherheitsglas Das Sicherheitsglas ist in vielen Innenausstattungen aufzufinden. Das Sicherheitsglas vereint modernes Design mit Funktionalität. Es ist sehr leicht und gleichzeitig sehr stabil. Die kratzfeste Oberfläche ist leicht zu reinigen und sehr pflegeleicht.

Geräuschemissionen

Der Getränkekühlschrank ist ein fester Bestandteil der Küche oder findet heutzutage auch oftmals Platz im Wohnzimmer. Eine offen Raumgestaltung, sowie die komplette Integration des Kühlschranks in den Wohnbereich zwingen Kühlschrankhersteller dazu, den Kühlschrank immer leiser werden zu lassen.

Damit dein Getränkekühlschrank so gut wie geräuschlos ist, haben viele Hersteller mit den Silent-Geräten eine Produktpalette an Getränkekühlschränken entwickelt, die so gut wie geräuschlos sind.

Ein drehzahlgeregelter Kompressor läuft im Standard-Regelbetrieb mit 1.000 bis 1.600 Umdrehungen pro Minute, wohingegen ein herkömmlicher Kompressor mit ca. 3.000 Umdrehungen pro Minute auskommen muss. Diese niedrige Drehzahl reduziert Geräuschemission der Getränkekühlschränke.

Ein Drehzahlregler garantiert, dass der Ventilator sich nur einschaltet um die Temperatur des Innenraums konstant zu halten und runter zu kühlen falls nötig.

Ausstattung

Ein weiteres wichtiges Element bei Getränkekühlschränken markieren die verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten. Damit du weißt auf welche Ausstattungskriterien du achten solltest und welche Ausstattungselemente deinen perfekten Getränkeühlschrank einzigartig machen, haben wir Dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Ausstattungen aufgelistet:

  • LED-Rückwandbeleuchtung: Eine LED-Rückwandbeleuchtung garantiert eine optimale Ausleuchtung Deines Getränkekühlschranks. Die LED-Lichter sind sehr energiesparend und unterstreichen das moderne Design.
  • Softsystem: Das Softsystem sorgt dafür, dass die Tür Deines Getränkekühlschranks nicht bei voller Beladung zuschlägt. Dadurch schützt du Deinen Kühlschrank und verlängerst gleichzeitig seine Lebensdauer.
  • SmartSteel: Die SmartSteel-Ausstattung markiert die Veredelung der Oberfläche. Damit ist der Getränkekühlschrank kratzfest und leicht zu reinigen. Damit gehören sichtbare Fingerabdrücke der Vergangenheit an.
  • SmartDevice: Die SmartDevice Funktion verwandelt den Getränkekühlschrank in ein multifunktionales und digitales Hausgerät, denn ab sofort lässt sich der Getränkekühlschrank mit einer Gerätesteuerung über Smartphone oder Tablet bedienen.

Maße und Nutzinhalt

Ein weiteres wichtiges Kriterium sind Maße und Nutzinhalt deines Getränkekühlschranks. Bei den meisten Getränkekühlschränke sind Maße der einzelnen Nutzfläche, sowie das gesamte Volumen, am Gerät angegeben.

Hierbei besitzt ein durchschnittlicher Getränkekühlschrank eine Breite von meist rund 30 oder 50 Zentimeter. Damit der Getränkekühlschrank optimal in die eigenen vier Wände integriert werden kann, ist sehr wichtig, dass die freie Fläche ausgemessen sind und mit den Maßen des Getränkekühlschranks vergleicht wurden.

Je größer der Getränkekühlschrank ist, desto größer die Nutzflächen.

Getränkekühlschränke sind in verschiedenen Fassungsgrößen erhältlich. Dabei wird das Fassungsvermögen des Getränkekühlschranks in Liter angegeben und ist den jeweiligen Kühlschränken markiert.

Damit sie ungefähr einschätzen können wie groß das Fassungsvermögen des Getränkekühlschranks sein sollte, musst Du folgende Daumenregel beachten. Du solltest mit ungefähr 5 bis 10 Liter pro Kopf rechnen, falls du nur eine geringe Menge an Getränken aufbewahren möchtest.

Getränkekühlschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten ausführliche beantwortet

Der richtige Getränkekühlschrank ist der ausschlaggebende Faktor für das perfekte Kühlerlebnis. In den folgenden Absätzen beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Getränkekühlschrank.

Wir erklären dir, wo du einen Getränkekühlschrank erwerben kannst und inwiefern sich die einzelnen Getränkekühlschränke voneinander unterscheiden.

Für wen eignet sich ein Getränkekühlschrank?

Getränkekühlschränke stechen durch einzigartige Qualität und innovativem Design heraus. Getränkekühlschränke sind grundsätzlich mit der Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ ausgestattet. Des Weiteren sind die Getränkekühlschränke sehr pflegeleicht, da so gut wie kein Reif oder Eis anfällt, welches entfernt werden muss.

Getränkekühlschrank-1

Getränkekühlschränke eignen sich für jeden, der gerne seine Getränke im Sommer gekühlt trinkt.
(Bildquelle: Boxed Water Is Better / unsplash)

Getränkekühlschränke stechen nicht nur durch die energieeffiziente Kühlleistung heraus, sondern besitzen gleichzeitig eine große Auswahl an einzigartigen Ausstattungsmöglichkeiten.

Hier ist den eigenen Wünschen keine Grenzen gesetzt. Sei es durch Funktionen wie NoFrost, die das Reinigen und Abtauen des Getränkekühlschranks erleichtern oder durch Ausstattungen, die, die Haltbarkeit deiner Getränke verbessern. Dennoch sind die einzelnen Funktionen oftmals mit einem höheren Preis verbunden.

Grundsätzlich sind Getränkekühlschränke für jeden geeignet der seine Getränke lieber gekühlt trinkt als warm.

Welche Arten von Getränkekühlschränken gibt es?

Vor wenigen Jahrzehnten gab es keine Getränkekühlschränke, heute jedoch bevorzugen viele den einen Getränkekühlschrank um ihrer kühl zu lagern. Zumal das entsprechende Angebot vorhanden ist.

Und auch optisch machen die Getränkekühlschränke so einiges her und treffen – dank unterschiedlichster Stile und Designs – problemlos jeden Geschmack.

Energiesparender Getränkekühlschrank

Der energiesparende Getränkekühlschrank ist ein richtiger Eye-Catcher. Oftmals werden sie als Alternative zu den Einbaugeräten verwendet.

Dennoch sind die energiesparende Getränkekühlschränke oftmals viel zuverlässiger als Einbaugeräte und zudem energieeffizienter. Die besten und günstigsten Getränkekühlschränke markieren, die Produktvarianten mit der Energieeffizienzklasse A+++.

Vorteile
  • Eye-Catcher
  • Energieeffizient
  • Individuell einsetzbar
Nachteile
  • Pflegeintensiv
  • Nimmt viel Platz ein

Der energiesparende Getränkekühlschrank kann an beliebiger Stelle eingesetzt werden. Hierbei solltest du jedoch beachten, dass der Abstand zur Wand ungefähr zehn bis fünfzehn Zentimeter betragen sollte. Dadurch kann der Getränke Kühlschrank optimal genutzt werden und arbeitet stromsparend.

Integrierbarer Getränkekühlschrank

Ein integrierbarer Getränkekühlschrank kann ohne Probleme in die vorhandene Küche integriert werden. Bei den integrierbaren Getränkekühlschränken kann das ausgewählte Design zweitrangig sein, da die integrierbaren Getränkekühlschränken hinter einer dekorativen Front verschwinden können.

Bei Einbaugeräten ist es wichtig die richtigen Maße auszuwählen. Deshalb ist es ratsam im Voraus die richtigen Maße herauszufinden und dadurch die entsprechenden Möglichkeiten zu vergleichen.

Vorteile
  • Anpassungsfähigkeit
  • Preiswerter als Standgeräte
  • Integrierbarkeit in den Küchenschrank.
Nachteile
  • Begrenzte Ausstattungen
  • Kleineres Volumen

Die integrierbaren Getränkekühlschränken unterscheiden sich von den anderen Kühlschränken prinzipiell in der Einbauart, da sie direkt in die Küche integriert werden können. Dennoch muss man bei integrierbaren Getränkekühlschränken kleine Abstriche machen bezüglich Design und Ausstattung.

Getränkekühlschrank mit Gefrierkombination

Ein Getränkekühlschrank mit Gefrierkombination unterstreicht die Vielfalt des Getränkekühlschranks. Es gibt die Möglichkeit sich für verschiedenen Getränkekühlschrank mit Gefrierkombinationen  zu entscheiden.

Hierbei ist den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Genau nach dem Motto, mach aus deinem Getränkekühlschrank, deinen persönlichen Kühlschrank.

Vorteile
  • Individuelle Gestaltung
  • Einzigartigkeit
  • Alle Ausstattungen erhältlich und den Wünschen anpassbar
Nachteile
  • Sehr Teuer
  • Kein modernes Design

Der Getränkekühlschrank mit Gefrierkombination zeichnet sich durch den stabilen und hochqualitativen Edelstahl aus, der meistens verarbeitet wird. Im Kontrast zu dem Edelstahl-Look, kann der Getränkekühlschrank mit Gefrierkombination, farbig oder mit einer Ausstattungsvariante ausgerüstet werden.

Getränkekühlschrank-2

In der Gastronomie sind die Getränkekühlschränke ein fester Bestandteil. Sie dienen als idealer Kühlraum für Getränke.
(Bildquelle: Jessica Furtney / unsplash)

Was kostet ein Getränkekühlschrank?

Ein sehr kostenintensiver Teil des Haushalts markiert der Getränkekühlschrank, denn ein Kühlschrank gehört zu den kostenintensivsten Stromverbrauchern im Haushalt.

Hierbei können die Stromkosten rund bis zu 20 Prozent der gesamten Stromkosten abdecken, da die Einsatzdauer eines Kühlschranks nicht aufhört. Der Getränkekühlschrank ist Tag und Nacht angeschaltet.

Dadurch summiert sich ein kontinuierlicher Energieverbrauch des jeweiligen Kühlschranks. Deshalb empfehlen Experten die modernen getränkekühlschränke mit einer sehr hohen Energieeffizienzklasse. Sie besitzen tendenziell einen viel geringeren Stromverbrauch.

Die hohen Stromkosten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: Die endlose Einsatzbereitschaft des Getränkekühlschranks und der eintretende altersbedingte Verschleiß des Getränkekühlschranks, führen zu einem hohen Energieverbrauch.

Getänkekühlschrank A+++ A++ A+
bis 10 Liter ab ca. 35 kWh ab ca. 40 kWh ab ca. 60 kWh
bis 15 Liter ab ca. 40 kWh ab ca. 45 kWh ab ca. 70 kWh
bis 20 Liter ab ca. 45 kWh ab ca. 55 kWh ab ca. 80 kWh

Der moderne Getränkekühlschrank verbraucht durchschnittlich rund 80 kWh im Jahr. Bei einem Strompreis von 28 Cent pro kWh, betragen die Stromkosten eines Liebherr Kühlschranks rund 22 Euro.

Heutzutage gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Getränkekühlschränken. Du kannst sie dir in jeglicher Form, Funktion und Zusatzausstattung aussuchen. Durch das große Angebot an unbegrenzten Möglichkeiten, variieren die Preise sehr stark.

Ein preiswerter Getränkekühlschrank ist prinzipiell ab 100 Euro erhältlich. Ein solches Modell ist jedoch qualitativ nicht sehr hochwertig. Ein hochwertiges Modell mit mehreren Zusatzfunktionen kann bis zu 500 Euro kosten.

Wo kann ich einen Getränkekühlschrank kaufen?

Du findest verschiedene Ausführungen des Getränkekühlschranks in mehreren Online- Shops oder in lokalen Fachgeschäften. Die Auswahl an Getränkekühlschränken variiert je nach Laden oder Online- Shop. Wir empfehlen dir die unterschiedlichen Angebote im Voraus zu vergleichen.

Damit du während deinem Einkauf nicht ins Schwitzen kommst, haben wir für dich eine Liste mehrerer Online-Shops vorbereitet, die dein gewünschten Getränkekühlschrank bestimmt schon auf Vorrat haben:

  • Amazon.de
  • Saturn.de
  • Otto.de
  • Mediamarkt.de
  • Billiger.de

Das Internet kann dir als transparente Informationsquelle dienen. Nutze diese Möglichkeit die verschiedensten Getränkekühlschränke und Angebote miteinander zu vergleichen.

Es gibt auch die Möglichkeit mehrere Getränkekühlschränke in Geschäften zu erwerben. Dabei hast du die Chance einen persönlichen Eindruck von den jeweiligen Produktarten und Modellen zu gewinnen.

Hier findest du eine Liste von Geschäften die Getränkekühlschränke anbieten:

  • Mediamarkt
  • Saturn
  • Euronics

Ein Experte kann dir Vorort dabei helfen deine Anforderungen zu eruieren und dir kleine Tipps geben.

Welche Alternativen gibt es zu Getränkekühlschränken?

Ein sehr bekannter und beliebter Kühlschrank ist der Getränkekühlschrank. Dennoch gibt es neben den Getränkekühlschränken auch weitere bekannte Alternativen, die ideal sind um sein Getränk zu kühlen. Die einzelnen Getränkekühlschränke unterscheiden sich bezüglich ihrer Ausführung Form und Material. In dem nächsten Abschnitt geben wir Dir einen Überblick über die zwei besten Alternativen zu Getränkekühlschränke:

Alternative Beschreibung
Mini-Kühlschrank Sieht aus wie eine Minibar, aus dem Hotel. Kleine bis mittlere Menge an Getränken
Weinkühlschränke Sie sind für Weinliebhaber gedacht. Kleine Menge an Wein für die perfekte Temperatur

Alternativ zu einem Getränkekühlschrank, kann ein Mini-Kühlschrank wie man ihn aus dem Hotelzimmer kennt, gekauft werden. Er besitzt eine relativ kleine Füllmenge, aber ist dafür platzsparend. Ein Mini-Kühlschrank arbeitet energieeffizient und kann die Getränke sehr schnell runterkühlen.

Die zweite Alternative markiert der Weinkühlschrank. er ist vor allem ideal für Wein-Fans. Hierbei bietet sich eine platzsparendende Alternative seinen Wein zu kühlen.

Getränkekühlschrank-3

Weinkühlschränke verfügen meistens über verschiedene Temperaturzonen und können die richtige Temperatur für jede Art von Wein einstellen.
(Bildquelle: Nino Maghradze / unsplash)

Jedoch sind die Stromkosten sehr hoch und die Lautstärke kann stören. Die meisten Weinkühlschränke besitzen vier verschiedene Temperaturzonen und können dadurch die richtige Temperatur für jede Art von Wein einstellen.

Fazit

Der Getränkekühlschrank, auch Flaschenkühlschrank genannt, ist ein normaler kleiner Kühlschrank, der sich durch seinen Aufbau und das Kühlsystem unterscheiden.

Das Innere eines Getränkekühlschranks besteht aus Ablagen für Getränke. Der Getränkekühlschrank kann im gewerblichen und privaten Haushalt sehr hilfreich sein. Als Alternative zum Getränkekühlschrank dient der Weinkühlschrank oder Mini-Kühlschrank.

Der Getränkekühlschrank ist ein fester Bestandteil der Küche oder findet heutzutage auch oftmals Platz im Wohnzimmer. Eine offen Raumgestaltung, sowie die komplette Integration des Kühlschranks in den Wohnbereich zwingen Kühlschrankhersteller dazu, den Kühlschrank immer leiser werden zu lassen.

Ein sehr kostenintensiver Teil des Haushalts markiert der Getränkekühlschrank, denn ein Kühlschrank gehört zu den kostenintensivsten Stromverbrauchern im Haushalt. Hierbei können die Stromkosten rund bis zu 20 Prozent der gesamten Stromkosten abdecken, da die Einsatzdauer eines Kühlschranks nicht aufhört.

(Bildquelle: Popov / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte