
Unsere Vorgehensweise
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse steht bei vielen Menschen an der Tagesordnung. Dennoch kann das Schneiden und Schälen von Gemüse zur Zerreißprobe werden und vor allem lange dauern.
Wenn du Gemüse allerdings nicht aus deinem Ernährungsplan streichen möchtest und dir die Arbeit schneller von der Hand gehen soll, ist ein Gemüsemesser genau das Richtige für dich.
In unserem Gemüsemesser Test 2023 zeigen wir dir alles rund um den Kauf deines neuen Gemüsemessers. Wir zeigen dir die verschiedenen Arten von Gemüsemessern und ihre Vor- und Nachteile. Zudem haben wir dir einige wichtige Kaufkriterien eingebaut, die du beim Kauf eines Gemüsemessers unbedingt beachten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gemüsemesser eignet sich natürlich vorrangig perfekt zum Schneiden und Schälen von Gemüse. Du kannst es aber auch genauso gut für Obst verwenden.
- Gemüsemesser gibt es in verschiedenen Ausführungen. Grundsätzlich lassen sich diese Messer anhand der verschiedenen Griffe unterscheiden, aber auch anhand von Material, Klingenform und Einsatzgebiet.
- Bei der Aufbewahrung und Pflege deines Gemüsemessers musst du besonders sorgfältig vorgehen, um der Qualität nicht zu schaden. Dabei sind eine sanfte Reinigung und geschützte Aufbewahrung das A und O.
Gemüsemesser Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gemüsemesser kaufst
Was ist ein Gemüsemesser überhaupt und was ist der Unterschied zu all den anderen Messern in deiner Schublade?
Das sind die Fragen, die wir dir in diesem Abschnitt beantworten werden. Außerdem zeigen wir dir, wie viel ein Gemüsemesser kostet und, welche Möglichkeiten dir sonst noch zum Schneiden des Gemüses offen stehen.
Was ist ein Gemüsemesser?
Du kannst ein solches Messer aber nicht nur zum Schneiden von Gemüse verwenden, sondern auch zum Schälen oder auch Putzen einiger Gemüsearten.
Die Aufgaben, die ein Gemüsemesser erledigen kann, sind hierbei sehr vielfältig und können dein Gemüse optimal für das Kochen vorbereiten.
Gemüsemesser sind eher kurz. Du kannst es daran erkennen, dass die Klinge meist etwas gebogen ist.
Die Klinge ist auch das, was das Gemüsemesser von einem universellen Küchenmesser unterscheidet, das viele verschiedene Lebensmittel zerkleinern kann.
Die Klingen von bis zu 9 cm ermöglichen so ganz einfach durch jegliche Obst- und Gemüsesorten zu schneiden.
(Quelle: geschenke-offner.at)
Worin unterscheidet sich ein Gemüsemesser von einem Officemesser?
Allerdings kann das Officemesser als eine Zwischenstufe zwischen einem kurzen Gemüsemesser und einem langen Kochmesser verstanden werden.
Ein Officemesser besitzt in der Regel eine Klinge, die ungefähr 15 cm lang ist, wobei die Klinge eines Gemüsemessers nur circa 8 cm bis 12 cm misst. Die Länge der Klinge eines normalen Kochmessers hingegen beträgt knapp 20 cm.
Messerart | Klingenlänge |
---|---|
Gemüsemesser | 8 cm – 12 cm |
Officemesser | 15 cm |
Kochmesser | 18 cm – 20 cm |
Für wen eignet sich ein Gemüsemesser?
Das Schneiden und Schälen geht dir schneller von der Hand und wird dir auf Dauer nicht mehr so lästig vorkommen. Wenn du dein Obst und Gemüse zusätzlich schälst oder gerne Kartoffeln isst, solltest du dir überlegen, welche Klingenform für dich besser geeignet ist oder, ob du dir beide Arten anschaffen möchtest.
Welche Klingenformen eines Gemüsemessers gibt es?
Je nach Klingenform kannst du manches Gemüse besser schneiden, beziehungsweise besser schälen.
- Gebogene Klinge: Besser zum Schälen geeignet, da sich die Form der Klinge den Gegebenheiten des Gemüses besser anpassen kann.
- Gerade Klinge: Besser geeignet, um Gemüse in Scheiben zu schneiden oder zu würfeln.
Neben der Klingenform ist auch der Schliff der Klinge je nach Einsatzgebiet unterschiedlich. Das zielt vor allem auf die Beschaffenheit des Gemüses ab, welches du schneiden möchtest.
- Glattschliff: Eignet sich für hartes Obst und Gemüse sowie das Zerkleinern von Kräutern.
- Wellenschliff: Eignet sich zum Schneiden von weichem Gemüse und Obst mit fester Haut, wie beispielsweise Tomaten.
- Kullenschliff: Eignet sich für das Schneiden von feinen Scheiben, da diese sich besser vom Messer lösen lassen. Dazu gehören beispielsweise Karotten, Kohlrabi und Gurken.
Wo kann ich ein Gemüsemesser kaufen?
Fachgeschäfte
Gemüsemesser gibt es zum Beispiel in vielen Fachgeschäften für Küchenzubehör. Dort kannst du dich beraten lassen und das für dich beste Küchenmesser finden.
Diese Messer sind meist hochwertiger, dafür aber auch etwas teurer in der Anschaffung.
- WMF
- Zwilling
- Galeria Kaufhof
Online-Shops
Auch im Internet ist es einfach, sich Gemüsemesser zu bestellen. Viele Hersteller und Händler bieten eine große Auswahl an Gemüsemessern an.
- Amazon.de
- Ebay.de
- Otto.de
Viele Online-Shops haben sich auch auf den Verkauf von Küchenmessern spezialisiert. Dort kannst du auch Gemüsemesser finden.
- Manufactum.de
- Dictum.de
Sonstige Geschäfte
Auch in Läden, in denen es meistens eine Küchenabteilung gibt, werden Gemüsemesser angeboten. Diese sind meist auch etwas preisgünstiger.
- Ikea
- Karstadt
- Real
- Kaufland
- Hit
Was kostet ein Gemüsemesser?
Je nachdem, wie der Herstellungsprozess verlief, können einige Gemüsemesser teurer als andere sein. Auch die Materialqualität entscheidet, wie viel ein Gemüsemesser kostet.
Die meisten Gemüsemesser bewegen sich eher im günstigen Preissegment zwischen 4 € und 8 €.
Sie werden häufig in Sets angeboten, in dem direkt mehrere Gemüsemesser enthalten sind. Viele von ihnen sind auch geeignet für die Spülmaschine.
Wie wir allerdings oben schon angesprochen haben gibt es auch handgeschmiedete Gemüsemesser oder Messer, in denen qualitativ sehr hochwertiges Material verwendet wurde. Diese können bis zu 100 € oder auch mehr kosten.
In einem Set sind immer unterschiedlich viele Gemüsemesser meist in verschiedenen Größen enthalten. Der Preis richtet sich dabei natürlich nach dem Material und der Anzahl der Messer in einem Set.
Die meisten Sets werden mit drei, fünf oder sechs Messern angeboten. Es gibt dabei natürlich auch noch Ausnahmen mit weniger oder mehr Messern.
Welche Alternativen gibt es zu Gemüsemessern?
Tomatenmesser
Gemüsemesser sind nicht für jede Art von Gemüse optimal. Zum Schneiden von Tomaten zum Beispiel, die sehr glatt sind, und dazu noch rund, solltest du eher zu einem geeigneteren Tomatenmesser oder der passenden Klinge bei deinem Gemüsemesser greifen.
Für diese Art von Gemüse solltest du, wie oben bereits beschrieben, zu einem Messer mit Wellenschliff, beispielsweise einem Frühstücksmesser greifen.
Diese haben kleine Zacken, mit denen du die glatte Oberfläche und das Fruchtfleisch gut durchschneiden kannst, ohne dass die Tomate zu sehr gedrückt wird.
Tomatenpflanzen wachsen krautig und einjährig, weshalb sie zum Gemüse gehören. Da wir nach der Ernte jedoch nur die Früchte zu uns nehmen, sind sie streng genommen ein Fruchtgemüse.
Schälmesser
Wenn du Lebensmittel, wie beispielsweise Tomaten, auch schälen möchtest, dann empfiehlt sich ein sogenanntes Schälmesser.
Sie können eine gute Alternative zu Gemüsemessern für dich darstellen, wenn du überlegst, dir ein Gemüsemesser nur zum Schälen von Lebensmitteln zu kaufen.
Möchtest du eher eine Vielzahl an verschiedenen Lebensmitteln klein schneiden und putzen, dann könnte auch ein universales Küchenmesser diese Aufgabe übernehmen.
Entscheidung: Welche Arten Gemüsemessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Gemüsemesser zulegen möchtest, gibt es 3 Möglichkeiten zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Art und dem Material des Griffes:
- Gemüsemesser mit Griff aus Holz
- Gemüsemesser mit Griff aus Kunststoff
- Gemüsemesser mit Griff aus Stahl
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung für dein neues Gemüsemesser erleichtern.
Was zeichnet ein Gemüsemesser mit einem Griff aus Holz aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Messer mit einem Griff aus Holz fühlen sich meist sehr gut in der Hand an. Außerdem ist jeder Griff individuell, weil jedes Stück Holz eine andere Maserung enthält.
Leider kann ein Messergriff aus Holz nicht in der Spülmaschine gereinigt werden und muss von Hand gespült werden.
Mit lauwarmem Wasser und einem sanften Spülmittel geht es aber relativ schnell.
Aber auch durch die alltägliche Benutzung des Gemüsemessers, zum Beispiel mit nassen Händen, kann sich die Beschaffenheit des Holzes verändern.
Hier ist es wichtig, dass du das Holz nach Anweisung pflegst, damit du möglichst lange etwas von diesem optisch sehr schönen Griff hast.
Was zeichnet ein Gemüsemesser mit einem Griff aus Kunststoff aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Griff aus Kunststoff bei einem Gemüsemesser ist sehr stabil und er kann nicht so schnell zerkratzen, wenn er zum Beispiel mit anderen Messern in einer Schublade zusammen liegt. Anders sieht es da aber bei der Klinge aus.
Außerdem ist Kunststoff sehr stabil und du solltest das Messer und den Griff hohen Belastungen aussetzen können ohne, dass es kaputtgeht.
Zusätzlich verhindern diese Griffe, dass du schnell abrutschst, was das Arbeiten mit Ihnen noch sicherer macht.
Häufig sind Kunststoffgriffe auch dazu geeignet, dass sie in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Trotzdem musst du damit rechnen, dass sich die Farbe und Beschaffenheit des Kunststoffes durch die Art der Reinigung verändern kann.
Was zeichnet ein Gemüsemesser mit einem Griff aus Stahl aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Gemüsemesser mit einem Griff aus Stahl sind meist in einem Stück gefertigt worden.
Das ist ein entscheidender Vorteil, wenn es um die Stabilität des Messers geht. Der Griff kann sich nämlich hier nicht von der Klinge ablösen, da alles in einem Stück gearbeitet ist.
Allerdings kann Stahl als Material sehr rutschig sein, besonders wenn die Hände nach dem Abwaschen des Gemüses noch nass sind.
Das kann die Sicherheit sehr beeinflussen, da sich die Verletzungsgefahr durch das Abrutschen vom Messer erhöht.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Gemüsemessern mit Stahlgriff ist die Langlebigkeit des Stahls als Material.
Abnutzungsspuren sind deshalb auch nach Jahren der Benutzung kaum erkennbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gemüsemesser vergleichen und bewerten
Bevor du dir ein Gemüsemesser mit Holz kaufst, solltest du dir Gedanken machen, was genau deine Ansprüche an das Messer sind.
Hierfür haben wir dir einige Kriterien zusammengestellt, mit denen du Gemüsemesser am besten vergleichen kannst.
- Preis
- Größe
- Verwendung
- Material der Klinge
- Material des Griffes
Im Folgenden haben wir dir für die einzelnen Kriterien noch einmal erläutert, worauf du achten solltest und was du für verschiedene Optionen hast.
Preis
Als Erstes solltest du für dich definieren, in welchem Preisrahmen sich dein Gemüsemesser befinden sollte.
Da es sowohl viele günstige als auch viele teure Gemüsemesser gibt, hast du hier einen ziemlich großen Spielraum.
Du solltest allerdings auch bedenken, dass oft der Preis des Gemüsemessers auch dessen Qualität bestimmt.
Hier kannst du besonderen Wert auf Kundenrezensionen legen. Diese sind von Menschen geschrieben, die das Messer schon gekauft haben und die ihre Erfahrungen damit teilen.
Größe
Wenn du überlegst, dir ein neues Gemüsemesser zu kaufen, dann solltest du darauf achten, dass die Größe des Messers für dich stimmt.
Besonders beim Griff musst du darauf achten, dass er gut in deiner Hand liegt und nicht zu klein oder zu groß ist.
Denn ein Griff, der nicht gut in der Hand liegt, kann das Schneiden erschweren.
Auch die Länge der Klinge ist entscheidend. Ein Gemüsemesser ist immer zwischen 8 cm und 12 cm lang.
Daran kannst du erkennen, ob es sich um ein Gemüsemesser handelt oder um eine andere Art von Messer.
Weiter oben haben wir dir eine Übersicht von Messerarten mit ihren unterschiedlichen Klingenlängen in einer Tabelle gegeben.
Verwendung
Bevor du dir ein Gemüsemesser kaufst, musst du dir Gedanken darüber machen, wofür du dein Gemüsemesser hauptsächlich benutzen willst.
Danach solltest du deine Suche etwas eingrenzen können, da sich nicht jedes Messer gleich gut für jeden Verwendungszweck eignet.
Möchtest du mit deinem Gemüsemesser nur Gemüse klein schneiden, kannst du auf ein herkömmliches Gemüsemesser zurückgreifen.
Eine Alternative dazu kann ein Universalmesser oder auch ein Officemesser darstellen.
Wenn du allerdings eher mit deinem Gemüsemesser schälen möchtest, gibt es auch Gemüsemesser, die darauf spezialisiert sind.
Du hast auch die Möglichkeit, dir ein Schälmesser zu diesem Zweck zuzulegen. Die meisten Gemüsemesser können diesen Job allerdings auch übernehmen.
Verwendungszweck | Messerart |
---|---|
Kleinschneiden von Gemüse | Gemüsemesser, Universalmesser, Officemesser |
Schälen von Gemüse | Gemüsemesser, Universalmesser, Schälmesser |
Putzen von Gemüse | Gemüsemesser, Universalmesser |
Überlegst du dir, dein Gemüsemesser größtenteils zum Putzen von Lebensmitteln zu verwenden, so kannst du auch auf ein Universalmesser zurückgreifen.
Material der Klinge
Die drei häufigsten Klingenarten bei Gemüsemesser sind Damaststahl, Keramik und Edelstahl. Sie unterscheiden sich vor allem in der Verwendung und in der Qualität.
Damaststahl
Klingen aus Damaststahl sind meist sehr scharf. Mit ihnen kannst du präzise Gemüse zerschneiden. Außerdem ist Stahl ein sehr langlebiges Material.
Eine Klinge aus Damaststahl muss sehr aufwendig gearbeitet werden und besteht aus vielen verschiedenen Stahlarten, was du auch an der Musterung auf dem Messer erkennen kannst.
Bei der Anschaffung eines Gemüsemessers aus Damaststahl sollte zusätzlich auf die Form und Qualität des Griffes geachtet werden, damit das Messer gut in der Hand liegt.
Idealerweise ist der Griff abgerundet, damit er sich deiner Hand auch besser anpasst.
Aus diesem Grund sind diese Messer auch meist sehr teuer und häufig auch handgeschmiedet.
Keramik
Wenn die Klinge eines Gemüsemessers aus Keramik gefertigt wurde, dann bedeutet das Präzision und Schärfe.
Allerdings musst du hier aufpassen, dass du nicht schräg schneidest und auch den richtigen Untergrund zum Schneiden wählst, da sonst das Messer beschädigt werden kann.
Die hochwertige Verarbeitung führt zu einer sehr guten Schneideigenschaft, die auch über einen längeren Zeitraum beständig ist.
Keramikklingen zeichnen sich besonders durch eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit aus.
Des Weiteren sind Keramikmesser nicht nur rostfrei, sondern auch geruchs- und geschmacksneutral.
Bevor du ein Gemüsemesser mit einer Klinge aus Keramik kaufst, solltest du dich bei den einzelnen Messern erkundigen, welche Lebensmittel sie schneiden können.
Edelstahl
Einige Lebensmittel sind zu fest für das Keramikmesser, um sie zu schneiden.
Klingen aus Edelstahl hingegen sind zwar nicht so scharf, wie ein Messer aus Stahl oder Keramik, allerdings können sie für mehr Zwecke verwendet werden als nur zum Schneiden des Gemüses.
Die Edelstahlklinge erinnert eher an ein Universalmesser. So kann Gemüse beispielsweise auch problemlos geputzt werden.
Material des Griffes
Wie wir schon weiter oben geschrieben haben, gibt es drei große Arten von Materialien, wenn es um die Griffe von Gemüsemessern geht.
Wir haben dir die Arten beschrieben und jeweils die Vor- und Nachteile für jede Art angefertigt. Hier musst du dich nur noch entscheiden, welcher Griff am besten zu dir passt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gemüsemesser
Abschließend wollen wir dir noch zeigen, wie du dein neues Gemüsemesser am besten verwenden und auch reinigen kannst. Auch die richtige Lagerung ist dabei sehr wichtig.
Zusätzlich solltest du dein Gemüsemesser natürlich ab und zu schärfen. Wie das geht, zeigen wir dir ebenfalls in diesem Abschnitt.
Was muss ich bei der Verwendung meines Gemüsemessers beachten?
Natürlich sollte dein Gemüsemesser zunächst ordentlich scharf sein, damit es auch seinen Zweck erfüllt.
Beim Schneiden solltest du darauf achten, keinen Druck auszuüben. Durch die scharfe Klinge des Gemüsemessers wird dieses ohne zusätzlichen Druck dein Gemüse klein schneiden.
Führe dabei einfache Schneidebewegungen aus und achte darauf, dass deine Finger weit genug von der Klinge entfernt sind, da das Verletzungsrisiko mit zunehmender Schärfe des Messers natürlich höher ist.
In diesem Video wird dir nochmal ausführlich erklärt, wie du dein Gemüsemesser verwendest und Gemüse am besten schneiden, beziehungsweise schälen kannst.
Wie kann ich mein Gemüsemesser am besten reinigen?
Um die Schärfe und Beschaffenheit deines Gemüsemessers beizubehalten, solltest du bei der Reinigung ein paar grundlegende Dinge beachten.
Hochwertige Gemüsemesser, egal aus welchem Klingenmaterial, sind grundsätzlich nicht spülmaschinengeeignet und besser von Hand zu säubern.
Durch die hoch konzentrierten und aggressiven Reiniger wird der Beschaffenheit der Klinge langfristig geschadet und es kann sich schneller Rost darauf bilden.
Deswegen ist bei der Reinigung etwas Vorsicht geboten, wenn du auch lange Freude an deinem neuen Messer haben möchtest.
Du kannst es unter fließendem Wasser mit einem weichen Tuch (am besten verwendest du ein Mikrofasertuch) und einem milden Spülmittel abspülen. Anschließend sorgfältig abtrocknen.
Bitte achte darauf, keinen kratzigen Schwamm zu benutzen, da die Klinge sonst zerkratzen könnte.
Manche Gemüsemesser sind natürlich auch spülmaschinenfest. Dies ist je nach Hersteller unterschiedlich. Beim Kauf solltest du daher auf die Angaben auf der Verpackung achten.
Wie sollte ich mein Gemüsemesser aufbewahren?
Auch die Aufbewahrung spielt für eine dauerhafte Qualitätserhaltung eine entscheidende Rolle.
Wenn du sie einfach lose in der Schublade herumliegen lässt, werden sie mit großer Wahrscheinlichkeit zerkratzen.
Für die Aufbewahrung deines Gemüsemessers stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
- Messerblock
- Magnetleiste
- Messertasche
Welche Möglichkeit dir am ehesten zusagt, ist natürlich Geschmackssache und abhängig von dem freien Platz in deiner Küche.
Messerblock
Der klassische Messerblock wird wohl fast in jeder Küche zu finden sein. Nicht nur, weil sie in verschiedenen Materialien, Formen und Farben erhältlich sind.
Er schützt deine Messer vor äußerlichen Einflüssen und macht dabei in jeder Küche noch etwas her.
In einem Messerblock kannst du mehrere Messer in verschiedenen Größen aufbewahren und hast sie beim Kochen direkt griffbereit.
Messertasche
Wenn keine der beiden Möglichkeiten in deiner Küche Platz findet oder dir zusagt, kannst du dir alternativ einfach eine Messertasche zulegen.
Diese kannst du problemlos in deiner Schublade verstauen, deine Messer sind dabei aber trotzdem optimal geschützt.
Magnetleiste
Eine Magnetleiste ist eine weitere schicke Möglichkeit, deine Messer aufzubewahren und auch zu präsentieren.
Dadurch, dass du sie aufhängen kannst, nehmen sie auch nicht so viel Platz weg, wie beispielsweise ein Messerblock.
Auch Magnetleisten kannst du in verschiedenen Designs kaufen. Bei dieser Methode der Aufbewahrung solltest du allerdings darauf achten, dass die Messer nicht für Kinder oder Haustiere zugänglich sind.
Wie kann ich mein Gemüsemesser am besten schärfen?
Von Zeit zu Zeit ist es natürlich wichtig, dass du dein Gemüsemesser ausreichend schärfst, um die hohe Schneidkraft beizubehalten.
Je öfter du es benutzt, desto weniger scharf wird dein Messer natürlich mit der Zeit. Das wirst du beim Schneiden jedoch merken.
Um dein Gemüsemesser zu schärfen, kannst du dich zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden.
Vorab ist wichtig zu sagen, dass dein Messer sauber und trocken sein muss, bevor du es schleifst.
Schleifstein
Ein Schleifstein eignet sich eher für die fortgeschrittenen Schleifer unter uns. Dabei gibt es nochmal die Unterscheidung zwischen einem normalen Schleifstein und einem mit Wasser.
Wie genau das Schleifen mit einem Schleifstein funktioniert, siehst du in folgendem Video:
Wetzstahl
Bei dem Schleifen mit einem Wetzstahl solltest du unbedingt auf den richtigen Winkel achten. Dieser sollte zwischen 15 und 20 Grad liegen.
Ziehe dafür dein Gemüsemesser mit einem leichten Bogen am Wetzstahl entlang und wiederhole diese Technik für beide Seiten des Messers circa fünf bis zehn Mal.
Mechanischer Messerschärfer
Ein Messerschärfer ist von den genannten Möglichkeiten die entspannteste Variante, deinem Messer neue Schärfe zu verleihen. Sie sind mechanisch und eignen sich daher auch wunderbar für Anfänger.
Bei einem Messerschärfer musst du einfach nur dein Messer durch die dafür vorhandenen Einkerbungen ziehen, das Gerät erledigt den Rest.
Dabei ziehst du das Messer immer nur in deine Körperrichtung, nicht hin und her.
Wie können Gemüsemesser zum Dekorieren verwendet werden?
Stell dir vor, dass du Besuch bekommst und deinen Gästen gerne eine Platte mit verschiedenen Gemüsesorten und Dips servieren möchtest.
Wenn du dich jetzt fragst, wie du die Platte am besten anrichten kannst, dann solltest du vielleicht mal darüber nachdenken, dein Gemüse mit einem Gemüsemesser in Form zu schnitzen.
Gemüsemesser sind meist sehr scharf und du kannst einfach Formen in dein Gemüse schnitzen.
So sieht das Gemüse gleich noch viel appetitlicher aus und es macht mehr Spaß, es zu essen.
In den weiterführenden Quellen haben wir dir unter Punkt [6] Anleitungen für deine nächsten Gemüsefiguren verlinkt.
Weitere Artikel zum Thema Messer
Du interessiert dich für verschiedene Arten von Koch- und Küchenmesser? Hier findest du eine Auswahl der beliebtesten Artikel auf unserer Seite.
- Santokumesser
- Damastmesser
- Japanische Messer
- Ausbeinmesser
- Kellnermesser
- Wiegemesser
- Käsemesser
- Tranchiermesser
- Messerset
- Hackmesser
- Steakmesser
- Brotmesser
- Elektromesser
- Messerschärfer
- Gemüsemesser
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/legendaere-klingen-geheimnis-des-damaszener-stahls-gelueftet-a-448539.html
[2] https://eatsmarter.de/produkte/ratgeber/kuechenmesser-welches-messer-fuer-was
[3] https://damastmesser-welt.com/messer-pflegen-reinigen-rost-entfernen/
[4] https://www.kochschule.de/kochwissen/messer-aufbewahren
[5] https://www.focus.de/wissen/videos/video-anleitung-so-schaerfen-sie-ein-messer-richtig_id_3536193.html
[6] https://deavita.com/kochrezepte/gemuse-schnitzen-anleitungen-ideen.html
Bildquelle: 123rf.com / 13777818