
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Gefriertruhe Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Gefriertruhen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Gefriertruhe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Gefriertruhe kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gefriertruhe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gefriertruhe kaufst
- 3.1 Was ist eine Gefriertruhe?
- 3.2 Wann und für wen ist eine Gefriertruhe sinnvoll?
- 3.3 Privatnutzer
- 3.4 Supermärkte, Tankstellen und andere gewerbliche Nutzer
- 3.5 Wo soll deine Gefriertruhe später stehen?
- 3.6 Was kosten Gefriertruhen?
- 3.7 Welche Marken bieten Gefriertruhen an?
- 3.8 Wo kann ich eine Gefriertruhe kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Gefriertruhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Gefriertruhe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Gefrierschrank aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Tiefkühltruhe mit Rollen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Tiefkühltruhe im Hochformat aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gefriertruhen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gefriertruhe
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Gefriertruhen sind bestens geeignet, um auch größere Lebensmittel in einem Stück einzufrieren. Das ist zum Beispiel beim Einfrieren von Käse oder Fleisch ideal.
- Im Vergleich zu einem regulären Gefrierschrank macht die Form einer Gefriertruhe diese Geräte deutlich energieeffizienter. Dies ist gerade in Supermärkten, wo die Kunden die Truhen mit den gefrorenen Lebensmitteln häufig öffnen, von Vorteil.
- Nichts desto trotz sind Gefriertruhen auch mit Nachteilen verbunden. Einer der Nachteile besteht darin, dass die Lebensmittel übereinander zu stapeln sind. Das sorgt für weniger Übersichtlichkeit als in einem gut sortierten Gefrierschrank.
Gefriertruhe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Gefriertruhe mit wenig Energieverbrauch
- Die beste kindersichere Gefriertruhe
- Die beste Gefriertruhe für Großfamilien
Die beste Gefriertruhe mit wenig Energieverbrauch
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.03.21, 14:33 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:26 Uhr)
Die Bauknecht GT 219 A3 Gefriertruhe ist von einem Fassungsvermögen von 215 Litern gekennzeichnet. Die stromsparende Truhe ordnet sich in die bestmögliche Energieeffizienzklasse A+++ ein.
Eine Kindersicherung hat der Hersteller in die abschließbare Gefriertruhe integriert.
Zwei Körbe sorgen im Inneren der Truhe für mehr Übersichtlichkeit. Die Temperatur- und Schockgefrier-Einstellung nimmst du bei Bedarf unten rechts an dem Gerät vor. Binnen 24 Stunden ist das Gerät dazu in der Lage, 20 Kilogramm Gefriergut zu gefrieren.
Dabei beläuft sich der jährlich zu erwartende Energieverbrauch auf rund 120 Kilowattstunden.
Die beste kindersichere Gefriertruhe
Nutzinhalt 215 Liter, 3 Vorratskörbe
Supergefrierfunktion – sorgt für schnelles Herunterkühlen
Innenbeleuchtung
Gerätemaße H x B x T (cm) 91,6 x 118,0 x 69,8
Hinsichtlich ihres Fassungsvermögen zieht die Bauknecht GTE 220 A3 Gefriertruhe mit dem Vorgängermodell auf dieser Seite gleich. Allerdings hast du bei diesem Gerät die Möglichkeit, die Temperatureinstellung auf dem Gerätedeckel bequem über ein entsprechendes Display vorzunehmen.
Abschließbar ist die Truhe mit Kindersicherung ebenso.
Währenddessen lässt die Energieeffizienzklasse A+++ auf sehr sparsame Verbrauchswerte schließen. Ein akustischer Temperaturalarm ist neben einer Innenbeleuchtung und einer Supergefrierfunktion im Sinne von mehr Benutzerkomfort bei diesem freistehenden Gerät in Weiß vorhanden.
Die beste Gefriertruhe für Großfamilien
An der Beko HSA 47530 Gefriertruhe werden sich auch Großfamilien erfreuen können. Immerhin ist dieses Gefriergerät von einem Fassungsvermögen von satten 451 Litern gekennzeichnet.
Ganz so energiesparend zu betreiben ist die Gefriertruhe im Vergleich zu den anderen Modellen auf dieser Seite allerdings nicht.
Dieses Gerät aus dem Hause Beko ordnet sich lediglich in die Energieeffizienzklasse A++ ein. Dies entspricht einem gewichteten Stromverbrauch von 275 Kilowattstunden pro Jahr. Eine Innenbeleuchtung ist bei der 55,5 Kilogramm schweren Gefriertruhe, die manuell abzutauen ist, mit von der Partie.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gefriertruhe kaufst
In vielen Haushalten in Deutschland finden sich entweder separate Gefrierschränke, eine Kombination aus einem Kühlschrank und einem Gefrierschrank oder Kühlschränke mit einem kleinen Gefrierfach.
Gefriertruhen bieten dir hingegen deutlich mehr Stauraum für die verschiedensten Lebensmittel an.
Was eine Gefriertruhe genau auszeichnet und wann diese Art der Lebensmittelaufbewahrung sinnvoll ist, wirst du im weiteren Verlauf erfahren. Bevor du also einen individuellen Gefriertruhen-Vergleich anstellst, kannst du zunächst entscheiden, ob dir diese Art des Einfrierens überhaupt zusagt.
Was ist eine Gefriertruhe?
Ein bisschen Organisationstalent ist somit von Nöten, um nichts desto trotz den Überblick zu behalten.
Da Gefriertruhen ohne Fächer und Schubladen auskommen, kannst du die volle Breite und Höhe der Truhen ausnutzen. Somit finden auch größere Lebensmittel in der Truhe ohne Zerteilen Platz.
Selbst ein Spanferkel ließe sich in einer ausreichend großen Gefriertruhe in einem Stück einfrieren.
Gefriertruhen sind auch unter diesem Namen bekannt:
- Kühltruhe
- Tiefkühltruhe
Wann und für wen ist eine Gefriertruhe sinnvoll?
Dass die Truhen von oben zu öffnen sind, führt außerdem zu einer vergleichsweise guten Energieeffizienz der Geräte.
Allerdings muss in deiner Wohnung oder in deinem Keller ausreichend Platz für die Stellfläche einer Gefriertruhe vorhanden sein. Sofern dem so ist, zeigen wir dir auf, in welchen Lebenslangen eine Gefriertruhe aus welchen Gründen sinnvoll ist.
Privatnutzer
Jäger schätzen Gefriertruhen, da sie das gefangene Wild nicht so stark zerkleinern müssen, um es in der Gefriertruhe einzufrieren.
Ideal ist sie auch, wenn du verschiedene warme Mahlzeiten vorkochen und diese dann einfrieren willst, um selbst in stressigen Zeiten ein selbstgekochtes Essen genießen zu können.
Supermärkte, Tankstellen und andere gewerbliche Nutzer
Außerdem bietet die Gefriertruhe eine gute Übersichtlichkeit durch die Glasdeckel zum Schieben. Sie ist mit Gittereinsätzen zu verwenden, um verschiedene Produkte, wie zum Beispiel Eis, übersichtlich zu platzieren.
Wo soll deine Gefriertruhe später stehen?
Die Klimaklasse deiner Tiefkühltruhe verrät dir, welche Umgebungstemperaturen ideal sind. Darüber informiert dich diese Tabelle näher:
Klimazone | Temperaturbereich in Grad Celsius |
---|---|
Subnormal (SN) | 10 bis 32 |
Normal (N) | 16 bis 32 |
Subtropen (ST) | 16 bis 38 |
Tropen (T) | 16 bis 43 |
Was kosten Gefriertruhen?
Auch die Marke und das Fassungsvermögen wirken sich auf den Preis, den du am Ende zahlst, aus.
Je größer deine Tiefkühltruhe ist, desto teurer wird sie dich in der Regel zu stehen kommen.
Gleiches gilt für ein besonders sparsames Gerät. Diese Investition lohnt sich allerdings, da der niedrige Energieverbrauch der Truhe auf Dauer niedrigere Folgekosten nach sich zieht. Das schont die Umwelt und deinen Geldbeutel.
Welche Marken bieten Gefriertruhen an?
- Whirlpool
- Bauknecht
- Beko
- Hanseatic
- Nordcap
- Gastro
- Klarstein
- AEG
- Exquisit
- Liebherr
- KBS
Wo kann ich eine Gefriertruhe kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Gefriertruhen verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- otto.de
- expert.de
Alle Gefriertruhen, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Truhe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Entscheidung: Welche Arten von Gefriertruhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich musst du dich zwischen Gefriertruhen und Gefrierschränken entscheiden. Zusätzlich hast du die Wahl zwischen diversen Truhen mit besonderen Ausstattungsmerkmalen für mehr Benutzerkomfort. Über diese Typen solltest du daher vor dem Kauf im Detail informiert sein:
- Gefriertruhe
- Gefrierschrank
- Tiefkühltruhe mit Rollen
- Gefriertruhe im Hochformat
Was zeichnet eine Gefriertruhe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Dass eine Gefriertruhe ein Gefriergerät im Truhenformat darstellt, ist dir bereits klar. An dieser Stelle geht es daher darum, vor allem im Vergleich zu einem Gefrierschrank die wichtigsten Vorteile und Nachteile dieser Truhen zu ergründen.
Die folgende Übersicht informiert dich im Detail:
Was zeichnet einen Gefrierschrank aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Gefrierschrank erfüllt den gleichen Zweck wie eine Gefriertruhe. Er soll Lebensmittel durch das Einfrieren länger haltbar machen. Allerdings erinnert die Bauform eines Gefrierschranks an die eines Kühlschranks.
Es gibt Fächer und Schubladen, in denen du das Gefriergut unterbringen kannst.
Ein Gefrierschrank ist demnach von vorne zu öffnen. Seine Standfläche fällt geringer aus als die einer Gefriertruhe, wenngleich Gefrierschränke mehr in die Höhe ragen.
Wie sich Gefrierschränke im Vergleich zu Tiefkühltruhen schlagen, zeigt dir diese Übersicht der Vorteile und Nachteile im Sinne einer umfassenden Kaufberatung auf:
Was zeichnet eine Tiefkühltruhe mit Rollen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Viele Tiefkühltruhen sind sehr groß und schwer. Daher gestaltet sich der Transport der Truhen mitunter nicht so leicht. Eine Gefriertruhe mit Rollen kann jedoch Abhilfe schaffen, wie ein Blick auf die nachfolgende Übersicht zeigt:
Was zeichnet eine Tiefkühltruhe im Hochformat aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn du dich im Internet oder bei einem Fachhändler deiner Wahl schon einmal nach einer Gefriertruhe umgesehen hast, wirst du Tiefkühltruhen im Querformat kennen.
Dabei sind Tiefkühltruhen im Hochformat ebenso erhältlich. Diese Geräte sind entsprechend schmaler und höher, was mit diesen Vor- und Nachteilen einhergeht:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gefriertruhen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gefriertruhen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Gefriertruhe für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Energieeffizienzklasse
- Abmessungen und Gewicht
- Fassungsvermögen
- Rollen
- Gefrierklasse
- Kindersicherung
- No-Frost-System
- Geräuschemissionswert
- Temperaturalarm
- Schnellgefrieren
- Körbe
- Schiebedeckel
Zusätzlich zu den bereits genannten Kriterien spielt auch die Klimaklasse abhängig vom gewünschten Aufstellungsort eine Rolle.
Während du dich mit diesen Kriterien näher vertraut machst, tust du demnach gut daran, deinen ganz individuellen Bedarf im Blick zu behalten.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse ist beim Kauf elektronischer Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränken und Tiefkühltruhen gleichermaßen von Bedeutung. Sie gibt an, wie viel Strom das Gerät verbraucht.
Das ist für die Umwelt und für deinen Geldbeutel wichtig.
Am besten entscheidest du dich für eine Tiefkühltruhe, deren Energieeffizienz zwischen A und A+++ beträgt. Ideal ist ein Gerät der Klasse A+++, was jedoch mehr kosten wird.
Allerdings spart ein Gerät dieser Klasse im Vergleich zu einer Gefriertruhe der Klasse A rund 60 Prozent Strom.
Abmessungen und Gewicht
Abhängig von der Größe der Tiefkühltruhe wird dieses Gerät leer zwischen 20 und 65 Kilogramm wiegen. Während der Aufstellort über die maximalen Dimensionen der Truhe entscheidet, ist ein niedriges Eigengewicht wünschenswert.
Dann lässt sich die Truhe nicht nur leichter verschieben. Auch bei einem Umzug wirst du leichteres Spiel haben.
Fassungsvermögen
Dein individueller Bedarf entscheidet, welches Fassungsvermögen sinnvoll ist. Die Hersteller geben diesen Wert in Litern an. Je größer das Fassungsvermögen, desto mehr Platz nimmt deine Gefriertruhe ein.
Tiefkühltruhen sind erst ab einem Nutzinhalt, wie das Fassungsvermögen auch heißt, von rund 150 Litern erhältlich.
Generell solltest du pro Person, die in deinem Haushalt lebt, einen Nutzinhalt zwischen 50 und 150 Litern einplanen. Ob du dich eher am oberen oder unteren Ende dieser Skala einordnest, hängt von dem Ausmaß deiner Vorratshaltung ab.
Schnellgefrieren
Die Schnellgefrierfunktion vieler Tiefkühltruhen ist auch als „Superfrost“ bekannt. Dieses Feature ist gerade dann sinnvoll, wenn du große Mengen an Lebensmitteln sehr schnell einfrieren willst.
Das Einschalten der Funktion verbraucht zwar mehr Strom. Immerhin muss die Truhe die Temperatur des Gefrierguts schneller stärker absenken.
Allerdings kannst du verschiedene Lebensmittel so womöglich vor dem Verderben bewahren. Eine Selbstausschaltung sollte vorhanden sein. Dann deaktiviert deine Gefriertruhe dieses Feature nach spätestens drei Tagen wieder, um Strom zu sparen.
Rollen
Eine Gefriertruhe mit Rollen ist nicht nur im Keller oder auf dem Dachboden praktisch, wenn du dort für ein hohes Maß an Sauberkeit sorgen möchtest. Eine Gefriertruhe mit Rollen empfiehlt sich für die gewerbliche Nutzung ganz besonders.
Dann kannst du die Truhe bei Bedarf einfach an eine andere Stelle im Laden bewegen.
Gefrierklasse
Die Gefrierklasse von eins bis vier erkennst du daran, wie viele Sterne auf deiner Tiefkühltruhe zu sehen sind. Je mehr Sterne vorhanden sind, desto länger kannst du Gefrorenes in der jeweiligen Truhe lagern.
Die volle Anzahl an Sternen ist außerdem wichtig, wenn du nachträglich Lebensmittel hinzufügen möchtest. Es gelten diese Faustregeln:
- In Geräten der Gefrierklasse 1 kannst du deine Lebensmittel maximal eine Woche lagern
- Geräte der Klasse 2 sind für die kurzzeitige Lagerung über einen Zeitraum von zwei Wochen vorgesehen
- Eine Gefriertruhe der Klasse 4 empfiehlt sich für den Hausgebrauch, da du dann immer wieder neue Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, zu dem bisherigen Gefriergut hinzugeben kannst
Kindersicherung
Eine Kindersicherung ist für Haushalte mit Kindern unerlässlich. Immer wieder berichten die Medien schließlich von Horrorgeschichten, bei denen ein Kind in einer Gefriertruhe umgekommen ist.
Die Gefahr besteht darin, dass dein Nachwuchs unbeaufsichtigt in die Gefriertruhe klettern oder fallen könnte.
Wenn der Deckel erst einmal geschlossen ist, bringen die meisten Kinder nicht die Kraft auf, um diesen von innen zu öffnen. Daher sollten Gefriertruhen in Haushalten mit Kindern unbedingt über eine funktionierende Schließvorrichtung verfügen.
Eine abgeschlossene Gefriertruhe hat außerdem den Vorteil, dass deine Kinder sich nicht nach Belieben an Eis und Co. bedienen können.
No-Frost-System
Ein No-Frost-System sorgt dafür, dass du deine Gefriertruhe nicht abtauen musst. Diese Technologie empfiehlt sich beim Kauf solch einer Truhe dringend. Immerhin lassen sich Tiefkühltruhen gemeinhin schwerer abtauen, als dies bei einem regulären Gefrierschrank der Fall ist.
Dies ist aus die spezielle Bauform zurückzuführen. Sofern keine Ableitung vorhanden ist, würde sich das Tauwasser einfach in der Truhe sammeln.
Du hättest dann deine Mühe, das Wasser aus der Truhe, die du zu diesem Zweck angesichts des Gewichts meist nicht einfach zur Seite kippen kannst, zu entfernen.
Geräuschemissionswert
Der Geräuschpegel ist vor allem dann von Bedeutung, wenn du deine Gefriertruhe in deiner Wohnung aufstellen möchtest. Dann sollte das Gerät möglichst leise arbeiten.
Bei der Bewertung des Geräuschpegels dürfte dir diese Information helfen: Die Geräuschkulisse einer regulären Unterhaltung bei Zimmerlautstärke beträgt rund 55 Dezibel.
Temperaturalarm
Im Idealfall weist dich deine Truhe durch ein akustisches Signal darauf hin, wenn die Temperatur im Inneren der Truhe zu stark angestiegen ist. Dies könnte schließlich ein Verderben der darin aufbewahrten Lebensmittel bedeuten.
Doch nicht nur ein solcher Temperaturalarm ist wünschenswert.
Zusätzlich achtest du am besten darauf, wie lange deine neue Gefriertruhe im Fall eines Stromausfalls noch kalt bleibt. Das schützt deine Lebensmittel ebenfalls vor einem allzu schnelle Verderben in solch einer Ausnahmesituation.
Körbe
Mitgelieferte Körbe sind für mehr Übersichtlichkeit wünschenswert. Diese Körbe werden meist im oberen Bereich in die Truhe eingehängt. Dort kannst du kleinere Lebensmittel perfekt unterbringen, damit Sie in der Tiefkühltruhe nicht einfach verloren gehen.
Schiebedeckel
Die meisten Tiefkühltruhen verfügen über einen Klappdeckel. Du kannst dich jedoch auch für ein Modell mit Schiebedeckel entscheiden, wie sie im gewerblichen Bereich häufig zu finden sind.
Der Vorteil besteht dabei darin, dass der Abstand, den du von oben zu der Truhe einhalten musst, geringer ausfällt.
Immerhin musst du nicht ausreichend Platz für das Aufklappen des Deckels lassen.
Abhängig vom gewünschten Aufstellort stellt eine Tiefkühltruhe mit Schiebedeckel auch für dich womöglich die erste Wahl dar.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gefriertruhe
Wie lange dauert das Abtauen einer Gefriertruhe?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich. Dies hängt damit zusammen, dass diese Faktoren den Abtau-Zeitraum entscheidend beeinflussen: Der Nutzinhalt/ die Größe der Truhe und die Außentemperatur.
Zwischen wenigen Stunden und einem Tag planst du daher am besten genügend Zeit ein.
Welche Temperatur sollte ich bei meiner Gefriertruhe einstellen?
Um sicherzustellen, dass dein Gefriergut komplett durchgefroren und ausreichend kalt gelagert wird, empfiehlt sich eine Temperatur von -18 Grad Celsius. Eine niedrigere Temperatur ist nicht zu empfehlen, da sie den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treiben würde.
Höhere Temperaturen könnten die gelagerten Lebensmittel hingegen verderben lassen.
Wie lange bleiben meine Lebensmittel in meiner Gefriertruhe nach einem Stromausfall frisch?
Dies ist von dem gewählten Modell abhängig. Mindestens zehn Stunden lang sollte deine Gefriertruhe ausreichend kühl bleiben. Es gibt aber auch Modelle am Markt, die dir im Anschluss an einen Stromausfall für einen oder mehrere Tage ausreichend kühle Temperaturen in Aussicht stellen.
Wenn du viele oder viele teure Lebensmittel in deiner Tiefkühltruhe lagerst, ist die Lagerzeit bei Störungen demnach von besonderer Bedeutung. Dies gilt auch für Regionen, die häufiger als üblich von Stromausfällen betroffen sind.
“Die Gefriertruhe ist unser bester Freund wenn es um Planung und Organisation geht. Oftmals bereiten wir Teigwaren schon vorher frisch zu und geben sie ungebacken in den Gefrierschrank. Damit sind sie jederzeit schnell und unkompliziert bereit zum aufbacken. Dabei sollte der Teig immer möglichst ausgetrocknet und einzelne Teigwaren durch Klarsichtfolie getrennt sein, damit diese nachher beim rausholen nicht aneinander kleben und die Form beschädigt wird.”
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Gefriertruhe-Gefrierschrank-Test-4981546-0/
[2] https://www.t-online.de/ratgeber/id_85355518/gefriertruhen-kaufen-5-tiefkuehltruhen-im-test.html
[3] https://www.chip.de/artikel/gefrierschrank-test-2019-die-besten-gefriertruhen_105868
[4] https://www.sueddeutsche.de/news/service/wohnen-nicht-auf-eis-legen-die-gefriertruhe-abtauen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140526-99-02088
[5] https://www.spektrum.de/frage/braucht-eine-volle-gefriertruhe-weniger-energie-als-eine-leere/1301458
Bildquelle: pexels.com / rawpixel.com