Gefriertruhe klein
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Kleine Gefriertruhen verbinden Effizienz, Funktionalität und Flexibilität. Durch das Einfrieren erhöhen sie die Haltbarkeit von Lebensmitteln und nehmen deshalb eine essenzielle Stellung im Bereich der Lebensmittelverarbeitung ein. Die kompakten, freistehenden Haushaltsgeräte, finden überall einen Platz und bieten gleichzeitig viel Lagerraum für Nahrungsmittel. Durch einzelne Ausstattungsmerkmale lassen sich die Geräte an verschiedenste Bedingungen anpassen.

Mit unserem kleine-Gefriertruhen-Test 2023 wollen wir Dir helfen, die für Dich geeignete kleine Gefriertruhe zu finden. Wir haben Gefriertruhen verglichen, die wichtigsten Merkmale zusammengestellt, Entscheidungshilfen vorbereitet, Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräteformen aufgelistet, sowie Bedienungshinweise gesammelt. Das soll Dir Deine Kaufentscheidung und den Umgang mit Deinem neuen Gerät vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kleine Gefriertruhen frieren Lebensmittel ein und erhöhen so ihre Haltbarkeit. Die freistehenden, kompakten Geräte mit Toplader haben meist einen Nutzinhalt von ca. 95 – 110 L (Minimal 50 L, Maximal 150 L).
  • Aufgrund ihres Volumens sind sie ideal für 1 Personenhaushalte mit hoher Vorratshaltung oder 2 – 3 Personenhaushalte. Große Lebensmittel können effizient und energiesparend eingelagert werden.
  • Abhängig von dem Verwendungsziel werden hohe oder breite, kleine Gefriertruhen genutzt. Die Geräte sind durch ihre Qualitätskennzahlen, sowie einige Ausstattungsmerkmale spezialisiert.

Kleine Gefriertruhen Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste kleine Allround-Gefriertruhe

Keine Produkte gefunden.

Bekos kleine Gefriertruhe hat eine Kapazität von 104 L. Sie besticht durch ihre Innenbeleuchtung, antibakterielle Beschichtung und MinFrost-Technolgie. Der im Lieferumfang enthaltene Gefrierkorb ermöglicht die Abtrennung von Gefriergut. Das 27 kg schwere Gerät arbeitet in Umgebungen bis – 15 °C.

Damit ist die kleine Gefriertruhe in vielen Umgebungen nutzbar und ein Muss für alle, die ein kompaktes, funktionelles Gerät zum Einfrieren und Lagern ihrer Lebensmittel suchen.

Die beste kleine Gefriertruhe für viel Vorratshaltung

Keine Produkte gefunden.

Mit einem Nutzinhalt von 148 L markiert diese kleine Gefriertruhe die Obergrenze der Kategorie. Sie kombiniert hiermit viel Stauplatz mit wenig notwendigem Stellplatz. Die MinFrost-Technologie erleichtert die Intakthaltung des Gerätes und das Türschloss vermeidet unerwünschtes Öffnen, sowie versehentliches Offenbleiben der Truhe. Ebenso führt die Eco-Funktion zu energieffizientem Arbeiten, was sich in der Energieeffizienzklasse A++ spiegelt. Die Innenbeleuchtung und der mitgelieferte Einhängekorb ermöglichen Übersichtlichkeit.

Wer auf der Suche nach einer antibakteriell beschichteten, flexibel nutzbaren kleinen Gefriertruhe mit viel Lagerraum ist, sollte sich dieses Modell von Beko nicht entgehen lassen.

Die beste kleine Gefriertruhe für eine flexible Nutzung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Mini-Gefriertruhe macht das Umstellen des Gerätes durch die Rollen an der rechten Unterseite zum Kinderspiel. Unkompliziertes Verstauen von Gefriergut bis zu einer Menge von 98 L wird möglich. Der Hängekorb bietet Lagerplatz für Lebensmittel, die schnell erreicht werden sollen. Ebenso überzeugt Exquisit hier durch höhenverstellbare Füße und eine geringe Arbeitslautstärke.

Für alle, die sich eine kleine Gefriertruhe kaufen wollen, welche durch seine mattrote Optik besticht und flexibel nutzbar ist, ist dieses Gerät ideal.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine kleine Gefriertruhe kaufst

Was ist eine kleine Gefriertruhe?

Eine kleine Gefriertruhe ist ein kleines Gerät zum Einfrieren von Lebensmitteln und dem Lagern von Gefrorenem. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es 50 – 150 L Nutzinhalt fasst, freistehend verkauft wird, keine Schubladen hat und nach oben hin öffnet (Toplader).

Gefriertruhe klein-1

Gefriertruhen sind Toplader, die viel Platz bieten, Lebensmittel zu frieren. Aufgrund ihrer Kompaktheit sind sie flexibel einsetzbar. Beispielsweise werden sie genutzt, um Eis zu verkaufen. Ebenso essenziell sind die Geräte in der privaten Vorratshaltung.
(Bildquelle: unsplash.com / Louis Smit)

Die Kompaktheit der kleinen Kühltruhen ermöglicht es, sie in verschiedenen Bereichen zu nutzen:

  • Wohnbereich
  • Outdoor (Auto / Wohnwagen / Camping)
  • Labor

Zentral ist in jedem dieser Nutzungssituationen ihre Fähigkeit, Lebensmittel einzufrieren und haltbar zu machen. Da der Innenraum der Geräte nicht durch Schubladen unterteilt ist, können größere Produkte gelagert werden.

Wie verlängert sich die Haltbarkeit von Lebensmitteln durch das Gefrieren?

Beim Einfrieren von Lebensmitteln wird diesen Wärme entzogen. Das in ihnen enthaltene Wasser gefriert. Hierdurch sind die Mikroorganismen, welche eine Alterung erzeugen, stark verlangsamt aktiv. Das Faulen und Verderben des Gefrorenen verzögert sich. Vitamine und Nährstoffe der Nahrungsmittel bleiben während dieses Vorganges erhalten.

Gefriertruhe klein-2

Mit kleinen Gefriertruhen können bspw. auf dem Gefriertablett Früchte und andere Lebensmittel einzeln platziert und eingefroren werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt je nach Lebensmittelart eine andere Lagerdauer. Wir haben Dir nachfolgend einige von Ihnen zusammengestellt:

Lebensmittel Haltbarkeit gekühlt Haltbarkeit gefroren
Quark 2 Wochen 10 – 12 Monate
Schnittkäse 2 Wochen 2 – 4 Monate
Gulaschfleisch 2 Tage 3 – 6 Monate
Hackfleisch 1 Tag 1 – 3 Monate
Schnitzel 1 – 2 Tage 6 – 8 Monate
Hähnchen 2 Tage 8 – 10 Monate
Karpfen 3 Tage 2 – 4 Monate
Suppen 2 – 3 Tage 3 – 6 Monate
Brötchen 2 Tage 1 – 3 Monate
Torten 1 – 4 Tage 2 – 3 Monate
Blumenkohlkopf 4 – 5 Tage 4 Monate
Äpfel 5 Monate 8 – 12 Monate

Die Gegenüberstellung mit der Haltbarkeit der Produkte in gekühltem Zustand zeigt, wie wirkungsvoll die Konservierung durch Einfrieren ist. Alle aufgeführten Lebensmittel können in kleinen Gefriertruhen länger aufbewahrt und genutzt werden als in Kühlgeräten.

<h3Wie wird die Qualität von kleinen Gefriertruhen gekennzeichnet?

Kleine Gefriertruhen verfolgen das Ziel, Lebensmitteln einzufrieren und sie dadurch haltbarer zu machen.

Die Gefrierklasse, Energieeffizienzklasse und Klimaklasse sind entscheidend dafür, dass Dein Gerät effizient arbeiten kann.

Damit Deine Kühltruhe die entsprechende Qualität hat und so nutzbar ist, wie Du es möchtest, solltest Du die 3 Kennzahlen beachten.

Was sagt die Gefrierklasse aus?

Durch Gefrierklassen (Sternekennzeichnung) wird festgehalten, welche Temperatur in der Gefriertruhe erreicht werden kann. Dies bestimmt die maximale Länge der Lagerung von Lebensmitteln.

Sternekennzeichnung Gradzahl Kühlleistung
* – 6 °C Kurzfristige Lagerung gefrorener Lebensmittel (ca. 1 Woche)
** – 12 °C mittelfristige Lagerung gefrorener Lebensmittel (ca. 2 Wochen)
*** – 18 °C Lagerung gefrorener Lebensmittel
**** Weniger als – 18 °C Einfrieren und langfristige Lagerung von Lebensmitteln

Die meisten kleinen Gefriertruhen haben eine Sternekennzeichnung von 4 Sternen und sind damit bestens zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln geeignet.

Was definiert die Energieeffizienklasse?

Als Aspekt der Leistungsfähigkeit informieren die Energieeffizienzklassen über den jeweiligen Stromverbrauch des Gerätes. Hierbei sinkt die Effizienz von A+++ bis H auf jeder Stufe. Alle aktuellen Geräte haben mindestens die Energieeffizienzklasse A+.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärt die Energieeffizienklassen in dem nachfolgenden Video noch einmal genauer:

Durch das vorgestellte Energielabel kann der Jahresverbrauch der Gefriertruhe abgeschätzt werden. Anhand eines Beispiels wollen wir Dir zeigen, welche Unterschiede sich hieraus ergeben.

Energieeffizienzklasse Jahresverbrauch Jahreskosten bei einem Preis von 0,29 € / kWh
A+ ca. 171 kWh 49,59 €
A++ ca. 131 kWh 37,99 €

Der Jahresverbrauch wurde anhand einer kleinen Gefriertruhe mit einem Nutzinhalt von 100 L und in Bezug auf die verschiedenen Effizienzkennzeichnungen festgelegt. Kleine Gefriertruhen erreichen die höchste Energieeffizienzklasse (A+++) nach unseren Recherchen nicht.

Ab dem 01.03.2021 sollen die, schon seit 2019 diskutierte, Änderung des Energielabels umgesetzt werden. Diese vereinfacht das Nachvollziehen der Kennzeichnungen. Alle Energieeffizienklassen werden durch die Buchstaben A bis G verdeutlicht. Die Plus-Kennzeichnungen (A+, A++, A+++) werden somit abgeschafft.

Was bedeutet die Klimaklasse?

Die Klimaklassen geben die Temperatur der Umgebung an, in dem das Gerät betrieben werden soll, um Komplikationen zu vermeiden. Sie müssen auf Deinen Standort abgestimmt sein. In Deutschland ist SN und N üblich.

  • SN – (Erweiterte Norm) Umgebungstemperatur von + 10 °C bis + 32 °C (z.B. unbeheizter Keller)
  • N – (Norm) Umgebungstemperatur von + 16 °C bis + 32 °C (Normaltemperaturbereich)
  • ST – (Subtropen) Umgebungstemperatur von + 18 °C bis + 38 °C
  • T – (Tropen) Umgebungstemperatur von + 18 °C bis + 43 °C

Einige Kühltruhen funktionieren ebenso bei niedrigeren Umgebungstemperaturen und sind so auch bspw. in kalten Garagen nutzbar. Die Herstellerinformationen berichten darüber.

Welche Größe ist die richtige für Dich?

Die Größe von Kühl- und Gefriergeräten wird anhand ihrer Lagerkapazitäten in Litern angegeben. Gefriertruhen können im allgemeinen 50 – 570 L Nutzinhalt bereitstellen. Die Mini-Versionen greifen die kleinsten Ausprägungen auf und haben in der Regel Platz für 95 – 110 L. Das größte Gerät dieser Kategorie bot 150 L Kapazität an.

Es ist wichtig, den Nutzinhalt auf den eigenen Bedarf abzustimmen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie empfiehlt die Kalkulation von 20 – 30 L pro Person bei einer geringen Vorratshaltung und 80 – 100 L pro Person, sofern viele Dinge eingefroren werden.

Dein Lagerungsverhalten ist demnach entscheidend.

Beachtet man diese Angaben, sind kleine Gefriertruhen zum einen für 2 – 3 -Personenhaushalte und zum anderen für Einzelpersonen, die viele Vorräte lagern geeignet.

Welches Gewicht haben kleine Gefriertruhen?

Sobald die Gefriertruhe auf etwas anderes gestellt oder flexibel genutzt werden soll, ist es wichtig darauf zu achten, wie schwer sie ist. kleine Kühltruhen sind im Durchschnitt 20 – 30 kg schwer.

Damit sind sie ideal auf Regalen, sowie anderen Geräten platzierbar. Sie können ebenso gut an verschiedenen Orte transportiert und dort genutzt werden.

Welche Lautstärke kann durch kleine Gefriertruhen entwickelt werden?

Die Lautstärke von kleinen Gefriertruhen wird in Dezibel (dB) angegeben.
Wie wichtig die Lautstärke für Deine Wahl ist, hängt davon ab, wie zentral das Gerät stehen soll.

Sie ist ein entscheidendes Kriterium für die Positionierung des Gerätes und innerhalb der Herstellerangaben zu finden.

Die meisten kleinen Kühltruhen sind ca. 40 – 45 dB laut. Dies entspricht beispielsweise leiser Musik oder einer ruhigen Wohnstraße nachts.

Welche Ausstattungsmerkmale sind Dir wichtig?

Kleine Gefriertruhen können durch einzelne Ausstattungsmerkmale individualisiert werden. Hier entscheiden Deine Vorlieben und die gewünschte Funktionalität.

In 4 Bereichen können sich die Geräte unterscheiden:

  • Tür: Schiebe- oder Klappdeckel (Kleine Gefriertruhen haben vorwiegend Klappdeckel. Einzelne Modelle verfügen anstelle dessen über einen Schiebedeckel.
  • Stand: Füße und Rollen (Höhenverstellbare Füße ermöglichen es, die kleine Gefriertruhe an verschiedene Standorte anzupassen. Rollen erleichtern den Transport des Gerätes.)
  • Innenraumunterteilung: Anzahl von Einhängekorb und / oder Gefriertablett (Der Korb und das Tablett können in die Kühltruhe eingehängt werden und dienen dazu, die Inhalte der Gefriertruhe zu ordnen. Das Tablett bietet Platz, um Lebensmittel einzeln einzufrieren. Genutzt werden kann dies bspw. zum Frieren von Früchten, Beeren oder Kräutern und zum Herstellen von Eiswürfeln / Stiel-Eis. Der Korb stellt eine Abgrenzung eines bestimmten Bereiches dar. Hier können besonders gut Lebensmittel aufbewahrt werden, die häufig genutzt werden.)
  • Abtauautomatik: MinFrost-Technologie / Low-Frost-Technolgie (Diese Technologie reduziert die Eisbildung im Gefrierfach. Das Gerät muss deshalb seltener abgetaut werden und es wird Energie gespart.)

Wie viel kostet eine kleine Gefriertruhe?

Der Preis von kleinen Gefriertruhen hängt von den Ausstattungsmerkmalen, der gewählten Größe und den Qualitätskennziffern ab. Für die Energieeffizienklassen lassen sich verschiedene Preisspannen unterscheiden:

Gerät Preisspanne
Kleine Gefriertruhen mit der Energieeffizienzklasse A+ ca. 170 – 330 €
Kleine Gefriertruhen mit der Energieeffizienzklasse A++ ca. 200 – 420 €

Es wird deutlich, dass kleine Kühltruhen mit einer höheren Energieeffizienzklasse (A++) insgesamt preisintensiver sind. Die günstigsten kompakten Haushaltsgeräte zum Frieren und Lagern von Lebensmitteln kosten ca. 170 €. Die kleine Gefriertruhe mit dem höchsten Preis hat einen Wert von ca. 420 €.

Wo kannst Du kleine Gefriertruhen kaufen?

Kleine Kühltruhen können sowohl im Fachhandeln als auch in Online-Shops erworben werden.

Die meisten Kühlschrank-Gefrierkombinationen werden, nach unseren Recherchen über diese Online-Shops verkauft:

  • amazon.de
  • idealo.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de
  • real.de

Alle kleinen Gefriertruhen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn Du eine Kombination gefunden hast, die Deinen Wünschen entspricht, kannst Du sofort zuschlagen.

Welche Alternativen zu kleinen Gefriertruhen gibt es?

Kleine Gefriertruhen sind wichtige, kompakte Haushaltsgeräte im Bereich des Einfrierens und Lagerns von Lebensmitteln. Durch ihre geringe Größe sind sie für kleine Haushalte bestens geeignet. Neben ihnen erfüllen ebenso der Gefrierschrank, das Gefrierteil und das Gefrierfach diese Funktion.

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Charakteristik der verschiedenen Einfriermöglichkeiten.

Gerät Eigenschaften
Kleine Gefriertruhe

Freistehend

Keine Schubladen

Toplader

Gefrierschrank

Freistehend

Schubladen / Ablageflächen

Frontlader

Gefrierfach Im Kühlschrank enthalten (Dieser ist freistehend oder als Einbauversion zu erwerben.)

Je nach Größe Ablageflächen

Frontlader

Gefrierteil Teil der Kühlschrank-Gefrierkombination (Diese ist freistehend, oder als Einbauversion zu erwerben.)

Schubladen / Ablageflächen

Frontlader

Hierbei wird deutlich, dass Gefriertruhe und Gefrierschrank die einzigen Geräte sind, die nicht in Kombination mit anderen Kühlvorrichtungen verkauft werden. Sie unterscheiden sich durch die Innenraumgestaltung und ihre Türöffnung. Während Gefrierschränke ihre Tür an der Vorderseite haben und durch Schubladen oder Ablageflächen unterteilt sind, besitzen kleine Gefriertruhen keine Schubladen und werden an ihrer Oberseite geöffnet.

Deshalb können in kleinen Gefriertruhen größere Lebensmittel eingefroren werden.

Das Gefrierfach und das Gefrierteil unterscheiden sich neben den Schubladen und der Positionierung der Tür, durch ihr Umfeld von Gefriertruhen. Beide sind mit einem Kühlbereich verbunden und eignen sich gerade dann, wenn Lebensmittel ebenso kühl gehalten werden sollen, mehr Platz für die Haushaltsgeräte vorhanden ist oder weniger Gefriergut genutzt wird.

Kleine Gefrierkombinationen haben im Vergleich zu verbauten Einfriermöglichkeiten den Vorteil, dass sie stromsparend und effizient arbeiten, da kein zusätzliches Kühlteil vorhanden ist.

Insgesamt zeigen sich folgende Vor- und Nachteile von kleinen Gefriertruhen:

Vorteile
  • Stromsparend
  • Platz für große Lebensmittel
  • Separat erwerb- und positionierbar
Nachteile
  • Geringe Ordnung / Übersichtlichkeit
  • Kein Unterbau / schwierige Integration der Geräte in bestehende Küchenzeilen möglich

Entscheidung: Welche Arten von kleinen Gefriertruhen gibt es und welche ist die richtige für Dich?

Grundlegend für den Kauf einer kleinen Gefriertruhe ist der verfügbare Raum und der Umfang der gewünschten Vorratshaltung. Kleine Kühltruhen kann man diesbezüglich nach ihrer Form unterscheiden nach:

  • hohen, kleinen Gefriertruhen
  • breiten, kleinen Gefriertruhen.

Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile. Damit Du abwägen kannst, welcher Typ der Geräte der richtige für Dich ist, stellen wir sie Dir nachfolgend vor.

Was zeichnet eine hohe, kleine Gefriertruhe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Hohe, kleine Gefriertruhen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie höher als breit sind.

Deshalb brauchen sie wenig Fläche, um aufgestellt zu werden und sind sehr gut dazu geeignet, lange Gegenstände einzufrieren. Allerdings führt die Höhe der Geräte dazu, dass Lebensmittel, die unten in der Truhe liegen zum einen schwer zu erreichen sind und zum anderen durch anderes Gefriergut verformt werden können.

Vorteile
  • Wenig Stellplatz notwendig
  • Lange Gegenstände können gut eingefroren werden
Nachteile
  • Lebensmittel liegen übereinander / geringere Übersicht

Die Mehrzahl der existierenden kleinen Gefriertruhen sind hoch und eckig. Einzeln gibt es hohe, kleine Gefriertruhen, die rund sind.

Was zeichnet eine breite, kleine Gefriertruhe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Breite, kleine Gefriertruhen ermöglichen es, Lebensmittel nebeneinander zu legen, um sie einzufrieren. Dadurch entsteht eine bessere Übersicht über den Inhalt des Gerätes und beim Öffnen der Tür kann alles gut erreicht werden. Breite Produkte sind gut zu lagern. Diese Breite führt dazu, dass die Truhen mehr Stellplatz benötigen.

Vorteile
  • Lebensmittel nebeneinander / bessere Übersicht
  • Breite Lebensmittel können gut eingefroren werden
Nachteile
  • Viel Stellplatz notwendig

Würfelförmige kleine Gefriertruhen gibt es sehr selten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du kleine Gefriertruhen vergleichen und bewerten.

Nachfolgend werden wir Dir zeigen, anhand welcher Aspekte Du Dich zwischen dem Angebot an kleinen Gefriertruhen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe Du kleine Kühltruhen vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir Dir, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.

Größe (Nutzinhalt in L)

Die Größe legt fest, wie viele Lebensmittel gekühlt und gefroren werden können. Neben dem vorhandenen Platz, sollten die Maße allerdings an die Vorratshaltung angepasst sein, um folgendes Szenario zu vermeiden:

Sobald die Türen geöffnet werden, strömt vermehrt warme Luft in das Innere des Gerätes, welche aufwändig gekühlt werden muss. Der Stromverbrauch steigt enorm.

Unsere Berechnungsformeln helfen Dir dabei, den idealen Nutzinhalt zu ermitteln:

Normalnutzung:

20 – 30 L x Personenzahl = Nutzinhalt

Vielnutzung:

80 – 100 L x Personenzahl = Nutzinhalt

Kennzahlen (Gefrierklasse, Energieeffizienzklasse, Klimaklasse)

Die Qualität von kleinen Gefriertruhen wird durch die Klima-, Gefrier- und Energieeffizienzklasse festgehalten.

Die Qualitätskennzahlen garantieren die Leistungsfähigkeit der Gefriertruhen.

Beim Vergleichen der Geräte ist es wichtig auf die Ausprägung der Gefrierklasse (4 Sterne), Energieeffizienzklasse (A+ oder A++) und der Klimaklasse (SN, N oder niedrigere Temperaturen) zu achten.

Die Bedeutung der Kennzahlen wird im Ratgeberteil (im Abschnitt “Wie wird die Qualität von kleinen Gefriertruhen gekennzeichnet?”) genauer erklärt.

Lautstärke

Abhängig von dem zukünftigen Standort Deines neuen Haushaltsgerätes, spielt die Lautstärke eine mehr oder minder große Rolle. Dies gilt es bei der Auswahl zu beachten.

Kleine Gefriertruhen entwickeln in der Regel eine Lautstärke von 40 – 45 dB.

Ausstattung

Kleine Kühltruhen unterscheiden sich in den Bereichen:

  • Tür
  • Stand
  • Innenraumgestaltung
  • Abtauautomatik

Deine Präferenzen entscheiden hierbei, was ideal ist.

Genauer beschrieben werden die Ausstattungsmöglichkeiten im Ratgeberteil (Abschnitt “Welche Ausstattungsmerkmale sind Dir wichtig?”).

Gefriertruhe klein-3

Abhängig von den Ausstattungsmerkmalen der kleinen Gefriertruhe kann diese unterschiedlich geöffnet, verschieden flexibel eingesetzt und die Notwendigkeit des Abtauens verzögert werden. Der Innenraum variiert bezüglich seiner Unterteilung. Auf einem Gefriertablett können bspw. Formen zur Eisherstellung platziert und Stiel-Eis selbst hergestellt werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Silviarita)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema kleine Gefriertruhen.

Welche Gradzahl sollten kleine Gefriertruhen haben?

Die optimale Temperatur in einer Gefriertruhe beträgt – 18 °C. So können gemischte Lebensmittel problemlos eingefroren werden.

Die Gradzahl wird mit einem Temperaturregler eingestellt und kann durch ein Thermometer oder eine Temperaturanzeige überprüft werden.

Wie friert man richtig ein?

Lebensmittel sollten so frisch wie möglich in Portionen eingeteilt und gefroren werden. Zum Einfrieren wird das Produkt möglichst in eine luft- und feuchtigkeitsundurchlässige Verpackung gefüllt. Hierfür bieten sich Gefriertüten oder gefriergeeignete Gefäße an.

Es entsteht folgendes Vorgehen:

  1. Lebensmittel frühestmöglich portionieren
  2. Portionen luftdicht verschließen
  3. Einfrieren

Auf dem Bild wird das Einpacken von Portionen in Beuteln verdeutlicht:

Besonders wichtig ist es, dem Eindringen von Luft während des Gefrierprozesses entgegenzuwirken, um einen Gefrierbrand zu vermeiden.

Wie vermeidet man einen Gefrierbrand?

Gefrierbrand entsteht durch Luft, die während des Einfrierens an die Lebensmittel kommt. Hierdurch bilden sich Eiskristalle und weißliche bis graue Stellen auf dem Gefrorenen. Der Geschmack und die Qualität der Produkte sinkt.

Der Norddeutsche Rundfunk hat einige Tipps zusammengestellt, um Gefrierbrand zu vermeiden:

  • Beim Verpacken Luft aus dem Beutel streichen
  • Luftdichter Verschluss mit Klammern oder Folienschweißgerät
  • Vakuumieren

Was kann eingefroren werden?

Beim Einfrieren gefriert das Wasser in den Lebensmitteln und verlangsamt den Alterungsprozess und das Verderben dieser.

Aufgrund der verschiedenen Konsistenz der Produkte kann allerdings nicht alles eingefroren werden. Außerdem variiert die Haltbarkeit und die Auftauzeit der Nahrungsmittel.

Das Bundeszentrum für Ernährung hat eine Übersicht zusammengestellt, in der die Einfriereignung, sowie Verarbeitungs-, Lagerungs- und Auftauhinweise zu sehr vielen Lebensmitteln aufgeführt sind. Diese kannst Du im Anhang finden.

Wie transportiert man Gefriertruhen?

Gefriertruhen sollen möglichst stehend transportiert werden, um zu vermeiden, dass Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelingt.

Sollte nur ein liegender Transport möglich sein, muss 12 – 24 h (modellabhängig) gewartet werden, damit das Öl vor dem Stromanschluss zurückgelaufen ist. Bei stehendem Transport verringert sich die Wartezeit.

Vorbereitung des Transports:

  1. Gerät abtauen und reinigen
  2. Herausnehmbare Teile entfernen
  3. Tür und Netzkabel mit Klebeband fixieren
  4. Befestigungsgurte für den Transport nutzen

Wie werden Gefriertruhen abgetaut?

Beim Abtauen der kleinen Gefriertruhe wird entstandenes Eis entfernt. Dadurch ist anschließend mehr Platz in der Truhe frei und es muss im Nachgang weniger Energie aufgebracht werden, um den Inhalt zu kühlen. Mindestens 2x im Jahr sollte die Kühltruhe auf diese Art und Weise gereinigt werden.

Folgendes Vorgehen wird empfohlen:

  1. Kühltruhe ausräumen und ausschalten
  2. Schüssel mit heißem Wasser und Backblech zum Auffangen des Schmelzwassers in die Truhe stellen
  3. Deckel schließen und Eis 30 Min. tauen lassen
  4. Restliche Eisflächen entfernen und Tücher nutzen, um weiteres Schmelzwasser aufzufangen

Wir haben für Dich außerdem einen Podcast herausgesucht, der 10 Tipps zum Abtauen und Reinigen der Gefriertruhe vorstellt.

Wie entsorgt man alte Gefriertruhen richtig?

Wenn Du Dich dafür entschieden hast, Dir eine neue Kühltruhe zuzulegen, kannst Du das alte Gerät folgendermaßen entsorgen:

  • dem Händler der neuen Kühltruhe mitgeben
  • einen Recycling- oder Wertstoffhof aufsuchen

Eine ordnungsgemäße Entsorgung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Umweltschutz.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Einfriereignung, Lagerzeit und Auftauzeit von Lebensmitteln

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefk%C3%BChlen

[3] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_19481246/auch-tiefkuehlkost-laeuft-ab-so-lange-sind-diese-lebensmittel-haltbar-.html

[4] https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/NTRI/Standardartikel/neue-rahmenverordnung-label.html

[5] https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Lebensmittel-einfrieren-Gemuese-Fleisch-Fisch-Brot,einfrieren101.html

Bildquelle: Ivanov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte