
Unsere Vorgehensweise
Du suchst nach einer Möglichkeit, Fleisch, Gemüse und sonstige Lebensmittel länger haltbar zu machen? Zudem hast du keinen weiteren Platz in deinem Kühlschrank? Dann solltest du dir die Anschaffung eines Gefrierschranks einmal genauer durch den Kopf gehen lassen. Aber wie entsteht eigentlich der Kältekreislauf und welche Temperatur sollte der Gefrierschrank haben?
Was du einfrieren kannst und welche Tipps und Tricks du bei der Wartung und Reinigung des Gefrierschrankes beachten solltest, erfährst du in unserem Gefrierschrank Test 2023. Zudem präsentieren wir dir die aktuellsten und energieeffizientesten Gefrierschränke, -truhen und Kühl-Gefrierkombinationen und versorgen dich mit Informationen zum Stromverbrauch und zur Gefrierleistung.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gefrierschrank ermöglicht die Aufbewahrung von Lebensmittel. Viele Lebensmittel lassen sich einfach und schnell einfrieren. Die Lebensmittel bleiben dadurch länger haltbar.
- Der Gefrierschrank ist platzsparend. Ein Gefrierschrank benötigt als Stellflächengröße den einen Kühlschrank. Die Größe des Gefrierschrankes macht sich in der Höhe bemerkbar
- Der Energieverbrauch der Gefrierschränke ist unterschiedlich. Es gibt sehr energiesparende Geräte, der Energieverbrauch lässt sich durch durchdachten Gebrauch des Gerätes noch geringer halten.
Gefrierschrank Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gefrierschrank kaufst
Sicherlich kennst du die Situation: Plötzlich steht Besuch vor der Haustüre und in deinem Kühlschrank herrscht gähnende Leere. Oder du stellst am Sonntagmorgen fest, dass du vergessen hast, Brot einzukaufen.
Vorratshaltung in der heimischen Küche ist ein Thema, das jeden betrifft. Egal ob Single, Pärchen oder Familie – mit einem Gefrierschrank im Haushalt hast du immer notwendige Lebensmittel daheim und bist unabhängig von Öffnungszeiten der Supermärkte.
Wie funktioniert ein Gefrierschrank?
Damit das Einfrieren der Lebensmittel funktioniert, benötigst du einen Gefrierschrank. Doch wie funktioniert dieser? Das Prinzip eines Gefrierschranks funktioniert mit Hilfe des physikalischen Phänomens der Verdunstungskälte.
Verdunstungskälte entsteht durch das Verdampfen von Flüssigkeiten. Die Feuchtigkeit verdunstet, entzieht dem Körper dadurch Wärme und Kälte entsteht. Dieses Phänomen kannst du auch am eigenen Körper beobachten, wenn du nach dem Schwimmen im See wieder an Land gehst und trotz warmer Umgebung beginnst zu frieren.
Um dieses Prinzip in einem Gefrierschrank umzusetzen, werden zwei verschiedene Arten von den Herstellern angewendet.
Funktionsweise | Beschreibung |
---|---|
Kühlung per Kältemittel | Es wird anstelle von Wasser ein Kältemittel verwendet. Dies hat eine Verdunstungstemperatur von – 30 °C und somit entsteht eine sehr tiefe Kühltemperatur |
Kühlung per Druck | Durch die Erhöhung des Druckes einer Flüssigkeit verdunstet sie bei einer höheren Temperatur |
Die Kombination aus diesen beiden Prinzipien ermöglicht die Funktion eines Gefrierschranks. Durch den Einsatz verschiedener Bauteile entsteht ein Kühlkreislauf, welcher das Einfrieren ermöglicht.
Wie entsteht der Kältekreislauf?
- Der Verdampfer, welcher sich im Innenraum des Gerätes befindet, sorgt durch die Zufuhr von Wärme an das Kältemittel dafür, dass es von flüssig zu gasförmig wechselt
- Im Anschluss pumpt der Kompressor das Gas mit hohem Druck in den Verflüssiger
- Im Verflüssiger an der Geräte-Außenseite gibt das Gas die enthalten Wärme an die Umgebungsluft ab und wird wieder flüssig.
- Das flüssige Kältemittel strömt über ein Drosselventil, welchen den Druck wieder senkt, erneut in den Verdampfer.
- Der Kühlkreislauf beginnt von vorne.
Die Isolierung des Geräteraums sorgt dafür, dass die Temperatur einen gewissen Zeitraum gehalten werden kann.
Ein integriertes Thermostat regelt die gewünschte Temperatur im Gefrierschrank. Dieses schaltet ab, wenn die gewünschte niedrige Temperatur erreicht ist und regelt das Einschalten des Gerätes, wenn es erneut zu warm wird.
Welche Temperatur sollte ein Gefrierschrank haben?
Die Temperatur im Gerät sollte dauerhaft -18°C oder kälter betragen. Diese Temperaturen ermöglichen dir ein langfristiges Lagern. Ob ein Gerät diese Funktion erfüllen kann, gibt dir die Anzahl der Sterne **** Auskunft. Je höher die Sterne-Angabe, desto besser ist dein Gerät für eine längere Lagerung des Gefrierguts bei der richtigen Temperatur geeignet.
Wo ist der ideale Aufstellort für einen Gefrierschrank?
Die Größe der Gefrierschränke weist in der Regel die gleiche Breite auf, wie die meisten gängigen Kühlschränke. Ist der Gefrierschrank im Kühlschrank integriert, bietet sich als Aufstellungsort die Küche an. Separate Gefrierschränke sind sehr variabel zu stellen. Oftmals stehen sie sehr gut in Raumecken oder kleinere Modelle passen ebenso gut unter die Arbeitsfläche in der Küche.
Grundsätzlich ist es für dich vorteilhaft, einen möglichst kühlen Standort für dein Gerät zu wählen. Durch eine kühle Umgebung werden Wärmeverluste verringert und dies macht sich zum einen mit einer längeren Lebensdauer des Gerätes und zum anderen beim Energieverbrauch für dich deutlich bemerkbar.
Was kannst du in deinem Gefrierschrank einfrieren?
Eignung | Lebensmittel |
---|---|
Sehr gut geeignet | Brot, Eis, Butter, geriebener Käse, frische Kräuter, gekochter Reis, Nüsse, Brühe, Gemüse, usw. |
Geeignet, aber einige Dinge zu beachten | Fleisch, insbesondere Hackfleisch, Fisch, manche Gemüsesorten |
Nicht geeignet | Blattsalate, rohe Eier in der Schale, gelantinehaltige Lebensmittel |
Frierst du geeignete Lebensmittel ein, solltest du weiterhin einige grundlegende Dinge beachten, damit deine Lebensmittel möglichst lange halten und die Qualität bestmöglich erhalten bleibt:
Vorbereiten
Gemüse vorher säubern, in Stücke schneiden und ggf. blanchieren, damit die Farbe, notwendige Vitamine und der Geschmack besser erhalten bleiben.
Portionieren
Portionsweises einfrieren erleichtert das Auftauen nach Bedarf. Lebensmittel können klein geschnitten werden oder Flüssigkeiten in Eiswürfelbehälter sehr gut in kleineren Mengen eingefroren werden.
Verpacken
Vor allem bei nicht verpackten Lebensmitteln, wie z. B. Fleisch oder Gemüse die richtige Verpackung zum Einfrieren wählen. Hierfür bieten sich spezielle Dosen, Behälter oder Gefriertüten an. Dies verhindert einen Qualitätsverlust der Lebensmittel durch Gefrierbrand.
Beschriften
Da die Lebensmittel auch im gefrorenen Zustand nicht ewig haltbar sind, immer das Einfrierdatum oder das Datum der Haltbarkeit darauf vermerken. Natürlich sollte die Angabe des Inhaltes ebenso lesbar außen drauf stehen.
Wie lange sind die Lebensmittel im Gefrierschrank haltbar?
Die Haltbarkeit im Tiefkühler unterscheidet sich von Lebensmittel zu Lebensmittel auf Grund der unterschiedlichen Beschaffenheit und Struktur dieser. Hier ein kleiner Überblick über die Haltbarkeit der Lebensmittel im Gefrierschrank:
Lebensmittel | Aufbewahrungsdauer |
---|---|
Fleisch und Fisch | Drei bis zwölf Monate |
Wurst | Ein bis sechs Monate |
Obst | Neun bis zwölf Monate |
Backwaren | Ein bis drei Monate |
Kräuter | Drei bis vier Monate |
Selbst gekochtes Essen | Ein bis drei Monate |
Grundsätzlich sind fetthaltige Lebensmittel nicht allzu lange im Tiefkühler aufzubewahren, da das Fett auch bei tiefgekühlten Temperaturen ranzig werden kann. Je mehr Wasser in Lebensmittel enthalten ist, desto länger kannst du es einfrieren.
Allerdings verändern die Lebensmittel durch den Auftauvorgang je mehr ihre Form, desto mehr Wasser enthalten ist. Bekannte Beispiele hierfür sind Erdbeeren oder Himbeeren.
Nach dem Auftauen solltest du beachten, dass die natürlich in dem Lebensmittel enthaltenen Bakterien wieder zu neuem Leben erwachen. Aus diesem Grund gilt es, aufgetaute Lebensmittel zügig und rasch weiterverarbeiten oder verzehren.
Wie erfolgt die Wartung und Reinigung des Gefrierschrankes?
Die Reinigung des Gefrierschrankes richtet sich in erster Linie nach dem Gebrauch des Gerätes. Ist der Gefrierschrank häufig im Gebrauch, kann es schnell vorkommen, dass sich durch das Öffnen und Schließen der Türe eine oft dicke Eisschicht bildet. Dies behindert nicht nur die Benutzung des Gerätes, sondern steigert ebenso den Energieverbrauch maßgeblich.
Um diese Eisschicht zu entfernen und ebenso unerwünschte Gerüche zu vermeiden, sollte der Gefrierschrank mindestens einmal pro Jahr abgetaut und mit entsprechenden Reinigungsmitteln gesäubert werden.
Regelmäßige Reinigung ist somit nicht nur aus hygienischer Sicht notwendig, vielmehr kannst du somit auch die mögliche Produktlebensdauer deutlich erhöhen.
Welche Größe des Gefrierschrankes ist passend für dich?
Als Richtlinie werden ca. 40 bis 80 Liter Nutzinhalt pro Person veranschlagt. Dies gilt für einen normalen Gebrauch des Gefrierschrankes. Willst du allerdings viele Dinge tiefkühlen oder eine große Vorratshaltung im Haushalt haben, können bis zu 120 Liter pro Person eingerechnet werden.
Bei der Anschaffung solltest du dir unter Umständen weiterhin überlegen, ob du lieber ein großes Gerät dauerhaft ausreichend nutzt, oder sich vielleicht die Anschaffung zweier kleinerer Geräte für deinen Bedarf mehr auszahlt. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn du Gemüse vom eigenen Garten einfrieren möchtest und in dieser Zeit kurzzeitig mehr Platz benötigst, als das restliche Jahr hinweg.
Was sagt das Energielabel aus?
Bei den Energieklassen ist A die Beste mit dem geringsten Stromverbrauch und D die schlechteste. Allerdings gibt es in der Klasse A weitere Abstufungen, welche mit bis zu 70% weniger Energie auskommen. So kannst du mit der Wahl eines Produktes der Klasse A+++ deutlich an Strom sparen, als mit einer guten Klasse A.
Beim Kauf von Gefrierschränken ist ebenso die Kennzeichnung der Sterne zu beachten. Die unterschiedliche Anzahl an Sternen hat Aussagekraft über die Kühlleistung. Ein guter Gefrierschrank sollte mindestens 3 Sterne besitzen, da dieser eine Langzeitlagerung bei -18°C gewährleisten kann.
Entscheidung: Welche Arten von Gefrierschränken gibt es und welche ist die richtige für dich
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen / Arten von “Produkt” unterscheiden:
- Gefrierschränke
- Gefriertruhen
- Kühl- Gefrierkombination
Worum handelt es sich bei Gefrierschränken und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Gefrierschrank gleicht der Bauweise eines Kühlschrankes. Der isolierte Schrank beinhaltet mehrere Schübe, in denen das Gefriergut gut unterteilt eingefroren und gelagert werden kann.
Gefrierschränke gibt es in verschiedensten Größen und Ausführungen. So haben kleinere Modelle meist drei oder vier Schübe, während ein größerer oftmals 8 Schübe beinhaltet.
Je nach Modell können die Schübe unterschiedliche Größen haben.
Der Platzbedarf von Gefrierschränken ist vergleichsweise gering, da ein kleines Modell die Maße eines Kühlschrankes besitzt. Höhere Modelle können separat platzsparend in einer Ecke oder Abstellraum platziert werden.
Worum handelt es sich bei Gefriertruhen und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Gefriertruhen punkten mit einem sehr großen Innenraum, welchen du variabel nutzen kannst. Zudem ist die Anschaffung einer Gefriertruhe meist etwas preiswerter, als ein Gefrierschrank in derselben Größe. Allerdings ist der Platzbedarf der Truhe zu beachten und einzuplanen.
Gefriertruhen sind in der Bauweise einer Kiste ähnlich, der Deckel öffnet sich nach oben, so dass die Entnahme oder das Hineingeben des Gefrierguts von oben erfolgt. Da das Gefriergut viel dichter zusammen liegt, ist der Energieverlust beim Öffnen und Schließen des Gerätes geringer und somit haben Gefriertruhen meist einen geringeren Energieverbrauch als Gefrierschränke.
Worum handelt es sich bei Kühl- Gefrierkombinationen und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei Kühl- Gefrierkombinationen sind Kühlschrank und Gefrierschrank in einem Gerät vereint.
Je nach Größe gibt es unterschiedliche Varianten. Die eine Möglichkeit besteht mit einem integrierten Gefrierfach im Kühlschrank-Bereich. Eine weitere ist ein separat, abgetrennter Gefrierbereich mit meist 3 oder 4 Schüben unter dem Kühlschrank.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gefrierschränke vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gefrierschränke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gefrierschränke für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Platzbedarf
- Stromverbrauch
- Bedienbarkeit
- Gefrierleistung
- Fassungsvolumen
Platzbedarf
Wieviel Platz du in deinem Gefrierschrank benötigst, hängt davon ab, wie du diesen nutzen willst. Bei der Anschaffung solltest du bedenken, dass ein großer Gefrierschrank in der Stellfläche kaum mehr Platz benötigt, als ein kleiner. Du kannst hier die Höhe des Raumes nutzen. Alle Fächer sind selbst bei einem 1,70 m hohen Gefrierschrank leicht zu erreichen, da die Schranktüre nach vorne geöffnet wird.
Stromverbrauch
Da dein Gefrierschrank dauerhaft im Gebrauch ist und tagtäglich Strom verbraucht, bedeutet ein geringer Stromverbrauch bares Geld in deiner Haushaltskasse. Hierbei gilt es zu beachten, dass die „No-Frost“-Funktion ebenso dauerhaft Energie verbraucht.
Bedienbarkeit
Der Gefrierschrank hat mehrere Schübe. Je nach Modell sind diese oftmals größer oder kleiner. Hierbei solltest du deine Gewohnheiten und Wünsche beachten, damit du ausreichend Platz in den einzelnen Schüben findest und dein Gefriergut problemlos in die Schübe verstauen kannst.
Gefrierleistung
Die Gefrierleistung sagt aus, welche Menge in einer bestimmten Zeit durchgefroren werden kann. Meist ist die Angabe von Kilogramm des Gefrierguts innerhalb eines Zeitraumes von 24 Stunden. Diese Angabe ist für dich entscheidend, da bei einer schnelleren Durchfrostung der Lebensmittel die Qualität und Nährstoffe deutlich besser erhalten bleiben.
Fassungsvolumen
Je nach Bauart des Gefrierschrankes kann das Fassungsvolumen unterschiedlich sein. Diese Unterschiede können z. B. durch unterschiedliche Stärken der Isolierung oder unterschiedliche Aufteilung des Innenraumes hervorgerufen werden.
Beim Kauf eines Gefrierschrankes lohnt sich der Blick auf das Fassungsvolumen, da du mehr in den Schrank hinein bekommst, je höher das Fassungsvolumen ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gefrierschrank
Die Anschaffung eines Gefrierschrankes lohnt sich für die heimische Vorratshaltung. Viele Lebensmittel lassen sich einfach und schnell einfrieren und dadurch länger haltbar machen.
Die Temperatur im Innenraum muss dauerhaft bei -18°C liegen, damit ein Verderben der Lebensmittel bestmöglich verzögert wird. Für deinen Gefrierschrank benötigst du nur eine sehr geringe Stellfläche, da das Gerät den Stauraum in der Höhe ausnutzt. Die Schubeinsätze gewährleisten einen ordentlichen und übersichtlichen Innenraum. Der Energieverbrauch ist bei vielen Gefrierschränken sehr niedrig.
Wie halte ich den Energieverbrauch am geringsten?
Damit du den Energieverbrauch deines Gefrierschrankes am geringsten halten kannst, gibt es eine ganz einfache Maßnahme: Tür zu!
Dies ist die einfachste und beste Möglichkeit, Energie zu sparen. Mit jedem Öffnen der Tür kommt warme Luft in den Innenraum, die wiederum gekühlt werden muss. Bleibt die Tür geschlossen, hält sich die gekühlte Luft und das Gerät muss deutlich weniger leisten um die Temperatur zu halten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://einfrieren.net/lebensmittel-einfrieren-tabelle
[2| https://de.wikipedia.org/wiki/Kühlschrank
[3] https://www.gefrierschrankinfo.de/funktion.html
Bildquelle: pixabay.com / Julia Pablo Vazquez