Gebäckpresse
Zuletzt aktualisiert: 23. September 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

23Stunden investiert

7Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Eine Gebäckpresse ist eine empfehlenswerte Unterstützung, wenn es um das Formen von Plätzchen und das Verzieren von Torten geht. Durch eine Vielzahl an Aufsätzen kann die Plätzchenpresse variabel eingesetzt und für sämtliche Rezepte genutzt werden.

Die praktische Küchenhilfe beschleunigt das Ausstechen von Keksen, kreiert formschöne Spritzmuster und garantiert dabei einen großen Spaß.

In unserem großen Gebäckpressen Test 2023 beraten wir dich rund um das Thema Gebäckpressen und zeigen dir, worauf es beim Kauf ankommt. Hierzu haben wir elektrische und manuelle Keksspritzen miteinander verglichen und ihre positiven, sowie negativen Leistungsmerkmale hervorgehoben. Dies soll dir die Kaufentscheidung erheblich vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gebäckpresse erleichtert das Formen von Keksen und Plätzchen, hilft beim Verzieren von Desserts und wertet die Präsentation deftiger Speisen liebevoll auf.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen einer handbetriebenen und einer elektrischen Gebäckpresse, wobei die elektrische Gebäckspritze hauptsächlich für den professionellen Bedarf genutzt wird.
  • Das Material, welches aus Metall oder Kunststoff besteht, entscheidet über die Stabilität, die Langlebigkeit und das Gewicht der Gebäckpresse.

Gebäckpressen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Plätzchenpressen gibt es mit verschiedenen Leistungsmerkmalen und für unterschiedliche Nutzungszwecke. Um dir bei der Auswahl eines geeigneten Produktes zu helfen, haben wir dir hier die besten Gebäckpressen herausgesucht.

Interessierst du dich für einen bestimmten Bereich, kannst du in Kürze eine passende Gebäckpresse finden. Schau dir hierzu unsere Unterteilung an und erfahre mehr über unsere Favoriten.

Die beste Gebäckpresse aus Aluminium

Die Aluminiumpresse von Marcato ist durch das stabile Material besonders langlebig und bringt mit 400 Gramm ein geringes Gewicht mit sich. Die Presse wird inklusive eines Handbuches mit 10 verschiedenen Rezepten geliefert, sodass diese perfekt auf die Benutzung abgestimmt sind.

Eine ergonomisch geformte Kunststoffgriffverlängerung und eine mechanische Kontrolle der Kekse machen die Presse zu einem qualitativ hochwertigen Produkt. Auch die Optik überzeugt mit einem edlen Erscheinungsbild.

Bewertung der Redaktion: Die Gebäckpresse aus Aluminium ist der perfekte Begleiter für den professionellen Bedarf. Wenn du regelmäßig backst und eine hochwertige und leistungsstarke Küchenhilfe suchst, kann das Modell von Marcato die richtige Wahl für dich sein.

Die beste Gebäckpresse aus Kunststoff

Die Gebäckpresse der Marke Tescoma ist eine der besten Kunststoffpressen. Sie ist aus widerstandsfähigem Kunststoff gefertigt und enthält einen Lieferumfang von 10 Gebäckscheiben und 6 Spritztüllen.

Mit einer Höhe von 16 Zentimetern und einem Gewicht von circa 300 Gramm ist die Tescoma Gebäckpresse besonders handlich und einfach zu bedienen. Sie eignet sich aus diesem Grund optimal für Anfänger und für das Backen mit Kindern.

Bewertung der Redaktion: Die Gebäckpresse aus Kunststoff eignet sich für den gelegentlichen Gebrauch und ist besonders für Einsteiger und Kinder zu empfehlen. Das Modell überzeugt mit seiner Leichtigkeit und einer guten Handhabung.

Die beste Gebäckpresse mit Drehwolf

Der Drehwolf mit Gebäckvorsatz von Lurch eignet sich für die unkomplizierte Herstellung von Spritzgebäck. Das Gerät trägt ein Gewicht von circa 1,4 Kilogramm und steht auf einem saugfesten Fuß, welcher für eine ausreichende Stabilität sorgt.

Der Drehwolf zeichnet sich durch einen vollwertigen Fleischwolf aus, der sich durch einen Gebäckaufsatz in eine Gebäckpresse umfunktionieren lässt. Durch den standfesten Fuß und eine einfache Handhabung können Kekse und Gebäcke besonders schnell und mit einem geringeren Kraftaufwand hergestellt werden.

Bewertung der Redaktion: Der Drehwolf bietet zwei Funktionen in einem Gerät und spart damit Platz in deiner Küche. Die Gebäckpresse mit Drehwolf ist für dich geeignet, wenn du eine Kombination aus einer Gebäckpresse und einem Fleischwolf suchst.

Die beste Garnierspritze

Die Garnierspritze von Dr. Oetker besteht aus einem transparenten Kunststoff, verfügt über ein großes Füllvolumen und ist mit einem Gewicht 240 Gramm besonders leicht in der Handhabung.

Die Spritze eignet sich hervorragend, um Desserts zu dekorieren und Süßspeisen mit verschiedenen Toppings zu verzieren. Das Pressen von Gebäcken ist aufgrund der fehlenden Aufsätze jedoch nicht möglich.

Bewertung der Redaktion: Die Garnierspritze bietet einen großen Mehrwert, wenn es darum geht Speisen zu dekorieren und anzurichten. Suchst du ein Produkt ausschließlich für das Garnieren, ist diese Spritze eine geeignete Wahl für dich.

Die beste klassische Gebäckpresse

Die Gebäckpresse von Westmark zählt zu der klassischen Gebäckpresse, die mit einer hohen Qualität, einem leichten Gewicht und einem großen Füllvolumen begeistert.

Die Presse zeichnet sich insbesondere durch eine gleichmäßige Teigabgabe und eine leichte Handhabung aus. Mit den 16 beigefügten Edelstahl-Formscheiben und Formtüllen lassen sich sowohl Spritzgebäcke herstellen, als auch Torten dekorieren und garnieren. Die Plätzchenpresse von Westmark punktet außerdem mit einem guten Preis- Leistungsverhältnis.

Bewertung der Redaktion: Die klassische Gebäckpresse ist die richtige Wahl, wenn du nach einem wahren Allrounder suchst. Durch eine hohe Qualität und eine leichte Handhabung ist die Presse nicht nur für Anfänger, sondern auch für erfahrene Hobbybäcker und Profis geeignet.

Die beste Gebäckpresse aus Edelstahl

Die KitchenCraft MasterClass ist eine Kombination aus einer Gebäckspritze und einer Gebäckpistole. Sie ist hauptsächlich aus Stahl gefertigt, hat ein Gewicht von 940 Gramm und misst eine Höhe von 21,4 Zentimetern.

Die MasterClass ist durch eine große Auswahl an Düsen und Ausstechformen besonders vielseitig einsetzbar. Die robuste Qualität verspricht zudem einen langfristigen Gebrauch.

Bewertung der Redaktion: Diese Gebäckpresse ist perfekt für dich geeignet, wenn du eine große Menge Gebäck für einen besonderen Anlass herstellen oder regelmäßig und über einen längeren Zeitraum damit arbeiten möchtest.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gebäckpressen

Die Auswahl an Gebäckpressen ist vielfältig und unterscheidet sich hinsichtlich einer Reihe an qualitativen Merkmalen. Damit die Freude am Backen lange bestehen bleibt, empfehlen wir dir das Backwerkzeug nach deinem persönlichen Bedarf und den eigenen Anforderungen auszuwählen.

Zu den wichtigsten Kriterien einer Gebäckpresse zählen:

Im folgenden Abschnitt fassen wir die Eigenschaften zusammen und beraten dich, was es vor dem Kauf einer Keksspritze zu beachten gilt.

Material

Bei dem Kauf einer Gebäckpresse hast du die Wahl zwischen einer Küchenmaschine aus Metall oder Kunststoff.

Bei den Metallpressen wird grundsätzlich zwischen den Materialien Aluminium und Edelstahl unterschieden. Beide Modelle zeichnen sich durch qualitativ hochwertige Eigenschaften aus und eignen sich hervorragend für den professionellen Gebrauch.

Gebäckpressen aus Metall sind sehr stabil und durch ihre Korrosionsbeständigkeit besonders langlebig.

Kunststoffpressen sind im Vergleich deutlich leichter und eine günstige Alternative zu den Modellen aus Metall. Transparenter Kunststoff hat dabei den entscheidenden Vorteil, den Inhalt und die Füllmenge beim Portionieren schnell überprüfen zu können. Insgesamt sind Gebäckpressen aus Plastik weniger hochwertig verarbeitet, für gelegentliches Backen ist diese Qualität jedoch vollkommen ausreichend.

Sowohl Metall-, als auch Kunststoffpressen können für verschiedene Inhalte und Formen verwendet werden. Welches Material du wählen solltest, hängt von deinem Einsatzbereich und der Häufigkeit des Gebrauches ab.

Bedienung

Eine Plätzchenpresse kann sowohl handbetrieben, als auch elektrisch erworben werden. Dieses wirkt sich stark auf die Bedienung und die Handhabung des Backgerätes aus.

Eine handbetriebene Presse kennzeichnet sich durch eine manuelle Benutzung. Hierfür wird die Presse, abhängig vom Modell, über einen bedienbaren Hebel, einen Drehmechanismus oder eine Pistole selbstständig angetrieben. In der Regel werden für den Vorgang zwei Hände benötigt, sodass du den Kraftaufwand hierbei nicht unbeachtet lassen solltest.

Die elektrische Gebäckpresse wird dagegen über einen Knopfdruck betätigt und beschleunigt das Backen durch einen automatisch betriebenen Motor. Die Handhabung wird durch die einhändige Benutzung erheblich erleichtert und die Anstrengung deutlich reduziert.

Der Automatismus einer elektronischen Plätzchenpresse erzielt saubere und gleichmäßige Ergebnisse, was insbesondere für den gewerblichen Bereich ein großer Vorteil ist. Die Bedienung setzt jedoch eine zureichende Stromversorgung voraus. Manuelle Gebäckspritzen werden hingegen häufig für den privaten Gebrauch verwendet und benötigen keinen Stromanschluss.

Gewicht

Auch das Gewicht solltest du in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Da die Schwere eines Produktes zwischen den Modellen stark variieren kann, solltest du diesen Aspekt beim Kauf gründlich überprüfen.

Gebäckpressen aus Metall sind grundsätzlich mit einem höheren Gewicht verbunden.

Als leicht lassen sich Gebäckpressen mit einem Gewicht zwischen 100 und 500 Gramm einstufen. Schwerere Pressen gehen bis zu einem Gewicht von über 1 Kilogramm. Hierbei solltest du beachten, dass der Teiginhalt bei den Angaben noch nicht mit einbezogen wurde.

Insgesamt sollte dir bewusst sein, dass sich das Gewicht erheblich auf die körperliche Anstrengung auswirkt und die Freude am Backvorgang beeinträchtigen kann.

Aus diesen Gründen solltest du dir überlegen, für wen die Presse vorgesehen ist und welches Gewicht am besten geeignet ist. Besonders bei Kindern empfiehlt sich der Kauf einer leichten Presse.

Füllvolumen

Die Größe des Produktes und das damit verbundene Füllvolumen sollte auf deinen persönlichen Gebrauch und die benötigte Teigmenge ausgelegt sein. Beachte jedoch, dass ein größeres Füllvolumen die Größe des Produktes beeinflusst und das Handling erschweren kann.

Gebäckpressen erstrecken sich über eine Höhe von 20 bis 30 Zentimetern. Dieses umfasst eine durchschnittliche Füllkapazität von 200 Millilitern. Für die Auswahl einer passenden Größe solltest du dir zunächst Gedanken über die Menge und die Variabilität deines Inhaltes machen. Nimm hierzu deine bisherigen Backgewohnheiten als Vergleich.

Möchtest du eine große Stückzahl aus einem Teig gewinnen, ist es ratsam auf eine größere Gebäckspritze zurückzugreifen. Bei kleineren Mengen und einer größeren Rezeptvielfalt ist es hingegen sinnvoll eine Gebäckpresse mit einer kleineren Kapazität zu wählen. Der Teig kann hierdurch schneller aufgebraucht und der Aufsatz besser gewechselt werden.

Reinigung

Eine schnelle und einfache Reinigung sollte ein wichtiges Kriterium beim Kauf deines Backwerkzeuges sein. Hierbei solltest du die Reinigungsmöglichkeiten deines Produktes beachten.

Viele Gebäckpressen können inzwischen problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Ist eine Presse spülmaschinengeeignet, ersparst du dir eine Menge Zeit und Arbeit. Doch nicht alle Modelle können in die Spülmaschine gegeben werden, ohne beschädigt zu werden.

Besonders im Lebensmittelbereich ist es wichtig Ablagerungen zu entfernen und auf die Hygiene deiner Produkte zu achten.

Ist eine Kekspresse nicht für die Spülmaschine geeignet, sollte sie möglichst schnell und unkompliziert zerlegt werden können, da bestimmte Bauteile durch die Größe des Produktes schwer mit der Hand zu erreichen sind.

Durch den Auseinanderbau wird der Reinigungsaufwand möglichst gering gehalten und eine gründliche Entfernung von Teigresten sichergestellt. Wir raten dir die Gebäckpresse anschließend gründlich abzutrocknen.

Bitte beachte, dass die Sauberkeit auch die Langlebigkeit deines Gerätes beeinflussen kann. Angaben zu der Spülmaschinenfestigkeit helfen dir dabei, Produkte hinsichtlich ihres Reinigungsaufwandes miteinander zu vergleichen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zur Gebäckpresse ausführlich beantwortet

In diesem Kapitel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Gebäckpressen. Die Antworten werden dir dabei helfen, dein Wissen über Keks- und Garnierspritzen zu erweitern und Unklarheiten über den Umgang mit deinem Produkt zu klären.

Was ist eine Gebäckpresse?

Eine Gebäckpresse ist in ihrer Funktion sehr vielfältig und sowohl bei Konditoren, als auch Hobbybäckern ein beliebtes Küchenhilfsmittel. Sie erleichtert unter anderem das Ausstechen von Keksen, das Formen von Plätzchen und das Dressieren von Spritzgebäck.

Außerdem können mithilfe eines passenden Aufsatzes Torten, sowie andere Süßspeisen liebevoll dekoriert und verziert werden.

Gebäckpresse-1

Mit einer Gebäckpresse kannst du in kurzer Zeit Gebäcke in den verschiedensten Formen herstellen. Sie ist damit ein praktischer Helfer, wenn es um das Backen von Keksen und Plätzchen geht. (Bildquelle: Дарья Яковлева / Pixabay)

Mit einer Plätzchenpresse lässt sich Gebäck besonders gleichmäßig formen und in verschiedene Mustern bringen. Sie kann durch eine Vielzahl an Lochscheiben besonders variabel eingesetzt und durch das Wechseln eines Aufsatzes jederzeit umfunktioniert werden. Der Lieferumfang des Herstellers entscheidet dabei über die Form und Anzahl der Tüllen.

Neben Keksen und Plätzchen lassen sich auch Buffets aufwerten und kunstvoll dekorieren. Die Gebäckspritze ist damit das ganze Jahr über eine perfekte Küchenhilfe und für unterschiedliche Speisen zu gebrauchen.

Wie funktioniert eine Gebäckpresse?

Wie eine Gebäckpresse benutzt wird, hängt insbesondere von der Art und dem Modell deines Produktes ab. Hierbei wird in erster Linie zwischen einer elektronischen und einer handbetriebenen Gebäckpresse unterschieden.

Wir haben eine allgemeine Anleitung für elektronische und handbetriebene Gebäckpressen zusammengestellt, welche dir die Nutzung schrittweise erklärt und hilfreiche Tipps zur Anwendung gibt.

  1. Vorbereitung: Nachdem du dich für ein beliebiges Schablonenmuster entschieden hast, montierst du den entsprechenden Aufsatz nach den Gebrauchsanweisungen des Herstellers an die Gebäckpresse. Lege dir außerdem ein Backblech ohne Backpapier auf deiner Arbeitsfläche zurecht.
  2. Gebäckpresse mit Teig befüllen: Anschließend kannst du den Teig mithilfe eines Teigschabers in den Zylinder füllen und die Spritze wieder fest verschließen. Achte beim Einfüllen darauf, dass möglichst wenig Lufträume entstehen und drücke den Teig bei Bedarf etwas fest. Hierdurch werden später gleichmäßigere Ergebnisse erzielt.
  3. Plätzchen stempeln: Der Teig wird schließlich auf das Blech gepresst, indem die Unterseite der Gebäckpresse auf das Blech gesetzt und der entsprechende Hebel oder der Startknopf bedient wird. Nach wenigen Sekunden kannst du deine Presse anheben und mit weiteren Gebäcken fortführen. Dieser Schritt erfordert bei manuellen Spritzen zunächst ein wenig Übung, du wirst jedoch schnell lernen, wie du dein Gebäck optimal portionierst.
  4. Nach dem Backen: Nach dem Backvorgang sollte das Gebäck sofort vom Backblech entfernt werden, damit es nicht an dem Blech kleben bleibt. Außerdem solltest du deine Gebäckpresse nach der Verwendung gründlich reinigen, abtrocknen und sicher verstauen.

Grundsätzlich solltest du die Gebrauchsanleitung deiner Gebäckpresse lesen und nach den vorgegebenen Schritten des Herstellers vorgehen. Darin werden dir die Funktionen deines Gerätes genauer erklärt, wodurch der Umgang mit der Gebäckpresse erheblich erleichtert wird.

Wofür kann ich eine Gebäckpresse benutzen?

Eine Gebäckpresse ist durch die verschiedenen Aufsätze besonders vielseitig einsetzbar und kann für Reihe an Möglichkeiten und eine Auswahl an Rezepten genutzt werden.

  • Herstellung von Kleingebäck
  • Dekoration von deftigen und süßen Speise

Sie eignet sich insbesondere für die Zubereitung von unterschiedlichem Kleingebäck und für das Dekorieren von Desserts. Gerne werden in einer Gebäckpresse Kekse und Spritzgebäcke in den verschiedensten Geschmacksrichtungen hergestellt.

Neben Nougat-, Marzipan- und Nussvarianten, können Kokosmakronen und viele weitere Rezepte in der Spritze verarbeitet werden. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Auch für die festlich gedeckte Kaffeetafel kann eine Gebäckpresse optimal genutzt werden. So lassen sich Desserts, wie Torten, Biskuit-Rollen und Kuchen durch das Spritzen von Sahne, Zuckerguss oder Buttercreme professionell aufwerten und kunstvoll dekorieren.

Gebäckpresse-2

Durch das Spritzen von Sahne oder Buttercremes können Muffins und andere Süßspeisen liebevoll verziert und dekoriert werden. Hierfür eignet sich die Verwendung einer Gebäckpresse. (Bildquelle: Brian Chan / Unsplash)

Zusätzlich zu den kleinen Leckereien und zahlreichen Süßspeisen, können auch deftige Zutaten problemlos verarbeitet werden. Als wenige Beispiele sind hier Speisen, wie Senf, Mayonnaise, Pürees oder Cremes aufzuführen.

Eine Gebäckpresse kann demnach sowohl für süße, als auch herzhafte und deftige Rezepte genutzt und ausprobiert werden. Sie ist aus diesem Grund eine beliebte Küchenhilfe, sowohl für das Backen, als auch für das Kochen.

Welche Arten von Gebäckpressen gibt es?

Kekspressen sind in verschiedenen Arten und Ausführungen zu erhalten. Neben der Optik unterscheiden sich diese in ihrer Bedienung und der Handhabung. Für Gebäckpressen können aus diesem Grund verschiedene Bezeichnungen verwendet werden, sodass die Begriffe je nach Modell variieren.

Wir haben dir in der unten aufgeführten Tabelle die unterschiedlichen Arten von Gebäckpressen aufgelistet und mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen gekennzeichnet:

Art Vorteile Nachteile
Garnierspritze Praktische Küchenhilfe zum Verzieren von Desserts, eignet sich für filigrane Arbeiten und weiche Speisen Erfordert etwas Übung und Geschick
Gebäckpistole Durch den Mechanismus kann exakt dosiert werden, einfach zu bedienen Für größere Plätzchen muss der Hebel ein weiteres Mal betätigt werden, größerer Kraftaufwand
Gebäckpresse mit Drehmechanismus Geringes Gewicht Erfordert ein wenig Übung für das gleichmäßige Auftragen, manuelle Bedienung
Elektrische Gebäckpresse Dosiert die perfekte Teigmenge von selbst, es ist kein zusätzlicher Kraftaufwand nötig, besonders handlich durch eine einhändige Bedienung Die Presse hat ein höheres Gewicht

Während manuelle Kekspressen im Umgang etwas Übung erfordern, hebt sich die elektrische Presse mit einer einfachen Bedienung und einer optimalen Dosierung hervor. Da jede Art jedoch über ihren eigene Vorzüge verfügt, solltest du die Wahl eines Produktes bewusst und überlegt treffen.

Was kostet eine Gebäckpresse?

Bei dem Preis ist besonders entscheidend, aus welchem Material die Plätzchenspritze gefertigt ist. Doch auch bei den verschiedenen Arten von Pressen gibt es grundsätzliche Preisunterschiede. Insbesondere die Qualität hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Preisgestaltung des Produktes.

Eine Gebäckpresse ist bereits ab etwa 10 Euro erhältlich. Hochwertigere Presse liegen bei einem Preis von circa 30 Euro, wodurch eine Preisspanne von etwa 20 Euro entsteht.

Typ Preisspanne
Gebäckpresse aus Metall 20 bis 30 Euro
Gebäckpresse aus Kunststoff 10 bis 20 Euro

Während Kunststoffpressen schon für wenig Geld zu kaufen sind, muss für Plätzchenpressen aus Metall ein wenig mehr gezahlt werden. Da diese jedoch wesentlich stabiler sind und langfristiger eingesetzt werden können, ist der Preis unserer Meinung nach berechtigt.

Für den langfristigen Gebrauch und eine qualitative Verarbeitung sollten mindestens 20 Euro in das Gerät investiert werden. Für Anfänger mit einem geringen Anspruch lohnt sich dagegen auch der Kauf der günstigen Kunststoffvariante.

Wo kann ich eine Gebäckpresse kaufen?

Eine Gebäckpresse kann in verschiedenen Supermärkten, Elektronikmärkten und Online-Shops erworben werden. Besonders in den Online-Shops hast du eine große Auswahl an Produkten und kannst Eigenschaften gut miteinander vergleichen.

Wir haben dir einige Online-Shops aufgelistet, die unserer Meinung nach eine vielseitige Auswahl bieten. Vielleicht findest du hier das passende Produkt für deinen Bedarf.

  • Amazon.de
  • Otto.de
  • Ebay.de
  • Galeria.de
  • Real.de

In den aufgeführten Shops kannst du gerne das Angebot durchsuchen und dir eine Gebäckpresse nach deinen Wünschen aussuchen. So kannst du schon bald deine eigenen Kekse und Gebäcke herstellen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Gebäckpresse?

Um Kekse zu formen und Kuchen zu verzieren, gibt es zu der herkömmlichen Gebäckpresse auch Alternativen und Abwandlungen, die wir dir hier gerne vorstellen würden. Aus der Tabelle kannst du ihre jeweiligen Vorteile entnehmen:

Typ Beschreibung
Spritztüte Eine Spritztüte lässt sich ganz einfach aus wenigen Teilen selbst herstellen. Nimm hierzu einen Gefrierbeutel und schneide eine kleine Ecke des Beutels ab. Anschließend kannst du von innen eine Tülle einführen und den Teig in den Gefrierbeutel füllen. Ähnlich wie bei der Gebäckspritze können nun zahlreiche Kekse auf das Backblech gepresst werden.
Fleischwolf mit Gebäckaufsatz Hast du bereits einen Fleischwolf Zuhause, kannst du einen entsprechenden Gebäckaufsatz nutzen und ähnlich wie mit einer professionellen Plätzchenpresse, Spritzgebäcke in verschiedenen Mustern herstellen.
Ausstechformen Die Ausstechform ist die wohl bekannteste Methode zum Formen von Plätzchen. Der Teig wird hierzu ausgerollt und mit einer Vielfalt von Ausstechformen belegt. Durch das Ausstechen entstehen Kekse in verschiedenen Formen, die anschließend bunt gestaltet werden können. Musterungen sind aufgrund der fehlenden Spritztüllen jedoch nicht möglich.

Auch die Alternativen können genutzt werden, um Kekse in verschiedenen Formen auszustechen und Buffets zu dekorieren. Dennoch kann mit einer Gebäckpresse vielseitiger und genauer gearbeitet werden, sodass sich die Gebäckpresse zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Küchenequipments entwickelt hat.

Welcher Teig eignet sich für eine Gebäckpresse?

Der Teig ist die Grundlage des Backens und spielt auch bei der Nutzung der Gebäckpresse eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich kann für die Presse jede Art von Teig genutzt werden, denn wie bereits aufgeführt können zahlreiche Rezepte und verschiedene Speisen mit der Spritze zubereitet werden.

Für eine optimale Benutzung ist die Konsistenz des Teiges jedoch ein wichtiger Punkt. Hierbei unterlaufen häufig Fehler, sodass die Gebäcke misslingen und Fragen aufkommen. Wir werden dir erklären, worauf es bei der Konsistenz ankommt.

Gebäckpresse-3

Die Konsistenz des Teiges ist der Ausgangspunkt für das unkomplizierte Arbeiten mit einer Gebäckpresse. (Bildquelle: congerdesign / Pixabay)

Zum einen darf der Teig nicht zu fest sein, damit er geschmeidig durch die Lochscheiben gepresst werden kann. Eine zu flüssige Konsistenz führt allerdings dazu, dass der Teig durch die Aufsätze läuft und keine Muster geformt werden können. Durch das Hinzufügen von Zutaten deines Rezeptes kannst du die Festigkeit deines Teiges individuell anpassen und verändern.

Damit der Teig gut am Blech haften bleibt, sollte dieser weich und klebrig, jedoch nicht matschig sein. Mit ein wenig Erfahrung wirst du ein gutes Gefühl dafür bekommen, welche Konsistenz am besten für deine Presse geeignet ist.

Fazit

Mit einer Gebäckpresse bist du in der Küche bestens ausgestattet, wenn du Gebäck herstellen und Buffets ansehnlich garnieren möchtest. Im Gegensatz zu der Spritztüte und den Ausstechformen, können mithilfe einer Gebäckpresse professionelle Muster geformt und präzise Verzierungen gespritzt werden. Beim Kauf kannst du dabei zwischen einer Gebäckpresse aus Kunststoff oder Metall entscheiden.

Kunststoffpressen eignen sich aufgrund der einfachen Handhabung besonders für Einsteiger und gelegentliche Hobbybäcker. Gebäckpressen aus Metall sind durch das Material besonders stabil und robust und werden aus diesem Grund häufig für den professionellen Bedarf genutzt. Hast du erst einmal die passende Gebäckpresse gefunden, ist sie mit der richtigen Pflege sicherlich ein langfristiger Begleiter in deiner Küche.

(Titelbild: Masini / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte