
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Gastrobräter Test [sc-year]. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Gastrobräter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Gastrobräter zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir den Gastrobräter kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gastrobräter Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gastrobräter vergleichen und bewerten
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gastrobräter kaufst
- 4.1 Was ist ein Gastrobräter?
- 4.2 Für wen eignen sich Gastrobräter?
- 4.3 Was muss ich beim Kauf eines Gastrobräters beachten?
- 4.4 Was kostet ein Gastrobräter?
- 4.5 Wo kann ich einen Gastrobräter kaufen?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zum Gastrobräter?
- 4.7 Wie lagere ich Gastrobräter?
- 4.8 Welches Gerichte kann ich in einem Gastrobräter zubereiten?
- 4.9 Welches Zubehör gibt es für Gastrobräter?
- 4.10 Welches Gas brauche ich?
Das Wichtigste in Kürze
- Gastrobräter werden mittlerweile nicht nur in der Gastronomie, sondern auch im privaten Gebrauch eingesetzt. Die hochwertig verarbeiteten Materialien garantieren für eine lange Lebensdauer des Gastrobräters.
- Ein Gastrobräter kann in gut belüfteten Räumen aber auch im Freien, durch die Piezozündung, verwendet werden. Strom wird nicht benötigt.
- Um einen Gastrobräter in Betrieb zu nehmen, benötigst du Gasflaschen. Diese können online oder im Baumarkt gekauft werden. Ganz besonders wird hier Propangas empfohlen.
Gastrobräter Test: Favoriten der Redaktion
Der beste 3-flammige Gastrobräter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Gastrobräter Edelstahl Gasgrill von Activa mit drei Brennern mit 12 Kilowatt wird mit einer emaillierten Stahlpfanne geliefert. Mit seinem im Vergleich günstigen Preis eignet sich dieser Gastrobräter besonders für Hobbygriller.
Der Gastrobräter eignet sich optimal zum Zubereiten von Würstchen, Fleisch, Gemüse und Fisch. Durch die mechanische Piezozündung benötigt der Activa Gastrobräter keinen Strom und kann somit zuhause oder im Freien zum kochen oder braten verwendet werden.
Der beste 2-flammige Gastrobräter
Dieser kompakte Gastrobräter mit zwei Flammen umfasst eine Bratfläche von 47 x 43 cm. Der Gastrobräter liegt unter dem preislichen Durchschnitt. Laut Hersteller besitzt der Gastrobräter ein neu entwickeltes Gasbrennersystem, wodurch der Gasverbrauch um 20% minimiert werden soll. Der Brenner hat eine gesamte Leistung von 7,3 Kilowatt.
Zusätzlich besitzen die Gastrobräter laut dem Hersteller zu deiner eigenen Sicherheit eine thermische Flammenüberwachung. Sollte die Flamme erlöschen, wird die Gaszufuhr automatisch geschlossen. Auch dieser Gastrobräter besitzt eine Piezozündung und benötigt keinen Stromanschluss.
Der beste fahrbare Gastrobräter
Der LAG Gastrobräter mit je drei Brennern und einer gesamten Leistung von 11 Kilowatt ist aus Edelstahl gefertigt. Im Lieferumfang ist das Gehäuse, eine Zuleitung, Brenner, Gashähne, Stahlpfanne, Hitzeschutzblech und ein fahrbares Gestell mit Zwischenboden enthalten. Geliefert wird alles vormontiert.
Laut Hersteller besitzt der Gastrobräter eine Bratfläche von 6,45 x 7,8 cm. Die Brenner lassen sich stufenloslos regeln und eine Flammenüberwachung ist auch dabei. Der Gastrobräter kennzeichnet sich in diesem Test besonders durch sein fahrbares Gestell aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gastrobräter vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Edelstahl Grillschalen entscheiden kannst:
Folgende Kriterien helfen dir bei der Suche der idealen Edelstahl Grillschale für deinen Grill.
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Brennleistung
Hier kommt es auf deinen individuellen Bedarf an. Wird meist im großen Kreise gegrillt, ist ein Gastrobräter mit einer höheren Brennleistung in Betracht zu ziehen. Zu achten ist auf die Bezeichnung Kilowatt (kW).
Je mehr Kilowatt, desto mehr Wärme produziert der Gastrobräter. Als Folge heizt sich der Gastrobräter noch schneller auf. Höhere Temperaturen können zum Grillen erreicht werden.
Bei der Brennleistung kommt es zudem auf die Konstruktion des Gastrobräters an. Sind die Gastrobräter schlecht verarbeitet, tritt Gas aus und es kann nicht das ganze Potential ausgeschöpft werden.
Bei einer guten Verarbeitung hingegen passiert dies nicht.
Bei beispielsweise zwei Brennern kann eine gleiche tatsächliche Brennleistung gegeben sein, wie bei drei Brennern.
Die Leistung der einzelnen Brenner ergibt summiert die Brennerleistung in Kilowatt (kW).
Brenneranzahl
Die meisten Gastrobräter haben zwei bis drei Brenner. Die Brenneranzahl bei einem Gastrobräter kann aber auch bis zu sieben Brenner betragen. Gastrobräter mit fünf bis sieben Brennern sind durch ihre große Arbeitsfläche und den hohen Gasverbrauch eher für die Gastronomie geeignet.
Diese Gastrobräter werden eher auf Volksfesten von Profigrillern verwendet, um die vielen Besucher schneller bedienen zu können.
Hobbygriller sind mit einem bis vier Brennern gut bedient. Es lassen sich trotzdem noch alle Gerichte schnellstens kochen oder braten, um Familie oder Freunden das leckere Essen servieren zu können.
Größe
Gastrobräter gibt es in vielen Größen. In welcher Größe du einen Gastrobräter kaufen solltest, hängt vom Zweck deiner Anschaffung ab. Dabei haben die verschiedenen Größen ihre eigenen Vorzüge. Die Größe des Gastrobräters hängt so gut wie immer von der Brenneranzahl ab.
Ein größerer Gastrobräter kommt gleichzeitig mit mehr Brennern und damit einer größeren Arbeitsfläche einher. Durch die größere Arbeitsfläche lässt sich auf dem Gastrobräter mehr Grillgut zubereiten. Zudem können die Brenner einzeln reguliert werden.
Dies erweitert das Pensum an Einsatzmöglichkeiten. Somit können sogar mehrere Speisen gleichzeitig gefertigt werden. Dies erspart dir eine Menge Zeit.
Kleinere Gastrobräter hingegen sind kompakt und benötigen weniger Stauraum. Sie eignen sich optimal zum Mitnehmen. Sei es beispielsweise fürs Camping oder für einen Grillabend mit Freunden oder der Familie am See, da kein Strom durch die mechanische Piezozündung benötigt wird.
Auch auf einer kleineren Arbeitsfläche lassen sich durch die regulierbaren Brenner mehrere Gerichte gleichzeitig vorbereiten.
Gewicht
Die meisten Gastrobräter mit zwei oder drei Brennern wiegen im Durchschnitt ca. 15 kg. Trotz des ordentlichen Gewichtes kannst du die Gastrobräter noch gut in deinem Auto transportieren.
Sollte der Gastrobräter mit Standfüßen verwendet werden, bietet er durch sein Gewicht einen sicheren Stand und kann außerhalb des eigenen Zuhauses nicht vom Winde verweht werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gastrobräter kaufst
Was ist ein Gastrobräter?
Durch die gehobene Qualität der Verarbeitung sind Gastrobräter auch im privaten Gebrauch sehr beliebt.
Für wen eignen sich Gastrobräter?
Ein Gastrobräter ist durch seine Bauart individuell einstellbar und bietet damit vielerlei Grill- und Kochmöglichkeiten.
In einer guten Küche sollte der Gastrobräter in der Gastronomie nicht fehlen. Ein Gastrobräter besitzt eine große Arbeitsfläche. Durch diese lassen sich die verschiedensten Gerichten braten oder aufwärmen.
Der Gastrobräter zeichnet sich zudem mit einer geringen Aufwärmzeit aus. Gäste können somit effizienter und schneller bedient werden. Als Koch kannst du somit schnellstens auf alle Situationen reagieren.
Doch auch für den Hobbygriller eignet sich der Gastrobräter. Solltest du oft und gleichzeitig sehr viel auf einmal grillen, ist ein Gastrobräter die perfekte Entscheidung für dich.
Du kannst den Gastrobräter im Garten, beim Camping, auf dem Balkon und sogar in reichlich belüfteten Räumen verwenden. Damit bist du mit der Anwendung eines Gastrobräters vollkommen flexibel.
Wird mit einem Gastrobräter gegrillt, bleibt das Fett oder der Saft des Grillguts in der Pfanne. Somit wird eine Entstehung von gesundheitsgefährdenden Schadstoffen verhindert, da die Flüssigkeiten nicht in Berührung mit der Flamme kommen und somit nicht verdampfen. Damit ist gesundes Grillen vorprogrammiert.
Was muss ich beim Kauf eines Gastrobräters beachten?
Die Brenner lassen sich stufenlos und individuell einstellen. Dabei spielt auch die Brennleistung eine große Rolle. Das Gewicht sollte nicht vernachlässigt werden.
Was kostet ein Gastrobräter?
Die günstigeren Varianten können bereits ab 130 Euro erworben werden. Günstige Gastrobräter werden jedoch meist ohne jegliches Zubehör verkauft.
Leistet man sich etwas mehr, befindet man sich in einem Preissegment bis ca. 500 Euro. Bei Gastrobrätern in dieser Preisklasse handelt es sich oft um ein Standmodell. Dieser je nach Bedarf ran oder abmontiert werden.
Für diesen Preis bekommst findest du bei den Gastrobrätern mehr Brenner, da diese meist größer sind. Für 500 Euro gibt es Gastrobräter mit 6 Brennern. Pauschal lässt sich sagen, dass beim Gastrobräter mehr Brenner einen höheren Preis bedeuten.
Wo kann ich einen Gastrobräter kaufen?
- amazon
- ebay
- landmann
- obi
Unsere vorgestellten Produkte führen zu einen dieser Shops.
Welche Alternativen gibt es zum Gastrobräter?
Grill | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Gastrobräter | hochwertige Verarbeitung | hohes Gewicht |
Holzkohlegrill | schafft Wohlfühlatmosphäre | nur im Freien verwendbar |
Elektrogrill | kurze Aufwärmzeit | benötigt Strom |
Die klassischen Holzkohlegrills kennt so ziemlich jeder. Im Gegensatz zu den Gastrobrätern scheint der Holzkohlegrill seinen ganz persönlichen Charme aus und sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre. Die Nachteile des Holzkohlegrills liegen hier jedoch ganz klar in der langen Aufwärmzeit.
So musst du vor dem eigentlichen Grillen erst eine gute halbe Stunde warten, bis das Grillgut überhaupt aufs Feuer darf.
Der Elektrogrill dagegen wird oft auf Balkonen benutzt, da Holzkohlegrills auf Balkonen meist verboten sind. Der Nachteil beim Elektrogrill ist die Tatsache, dass das Ganze Elektrizität benötigt.
Somit muss stets eine Steckdose in unmittelbarer Nähe sein, um den Elektrogrill anschließen zu können. Im folgenden sind die prägnantesten Vor- und Nachteile zum jeweiligen Grill dargestellt:
Wie lagere ich Gastrobräter?
Gasflaschen sollten vom Gastrobräter getrennt werden. Während der Gastrobräter in geschlossenen Räumen gelagert werden darf, sollte dies bei den Gasflaschen vermieden werden.
Gasflaschen sollten ideal im Freien gelagert werden. Du solltest darauf achten die Gasflaschen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um deine eigene und deiner Mitmenschen Sicherheit zu bewahren. Der ideale Ort dafür ist überdacht und gekühlt. Dies ist beispielsweise auf der Terrasse oder unter einem Carport gewährleistet.
Welches Gerichte kann ich in einem Gastrobräter zubereiten?
Mit dem Gastrobräter gelingt dir das perfekte Ergebnis. Besonders Würste gelingen mit einem Gastrobräter sehr gut. Die große Bratfläche bietet viel Platz für Grillgut.
Welches Zubehör gibt es für Gastrobräter?
Deshalb sind Standbeine oder ein Wagen zum Fortbewegen für den Außeneinsatz sehr praktisch. Abdeckhauben schützen deinen Gastrobräter im Freien und lassen sich gut zum Dünsten benutzen.
Für deinen Gastrobräter kannst du neben der normalen Pfanne auch geriffelte oder geteilte Pfannen zusätzlich dazu kaufen. Geriffelte Pfannen fungieren als Grillrost. Flüssigkeiten sammeln sich unterhalb des Grillguts. Geteilte Pfannen kannst du benutzen, um gleichzeitig verschiedene Gerichte zu kochen oder braten.
Welches Gas brauche ich?
Welches Gas du benötigst hängt von den Außentemperaturen ab. Während Propangas weit unter dem Gefrierpunkt im gasförmigen Zustand bleibt, passiert dies bei Butangas nicht. Unter 0 Grad Celsius lässt sich mit Butangas nicht mehr grillen.
Zu empfehlen ist hier schlussfolgernd das Propangas, da dies sowohl im Sommer als auch im Winter zum Grillen verwendet werden kann.
Da im Gastronomiebereich oft zusätzlich mit Erdgas gearbeitet wird, ist vor der Inbetriebnahme unbedingt zu prüfen, ob der erworbene Gastrobräter Erdgas unterstützt.
Bildquelle: unsplash / Alexei Novikov