
Unsere Vorgehensweise
Egal ob man sich auf einem Campingplatz befindet oder durch Gärten geht bzw. auf Balkone schaut, immer wieder sieht man Gasflaschen die für die nötige Wärme sorgen. Man findet sie eingesetzt als Kochgerät oder zum Erwärmen von Räumen.
Sie können ganz klein sein, um bei einem Campingausflug Platz zu sparen aber auch sehr groß, um möglichst lange damit arbeiten zu können. Neben dem alltäglichen Einsatzgebiet findet man Gasflaschen auch im Gesundheitssektor oder bei Veranstaltungen für das Befüllen von Luftballons.
Mit unserem Gasflaschen Ratgeber wollen wir dir dabei helfen die Gasflasche zu finden, die für deinen Gebrauch am besten passt. Dafür gibt es auch wieder mehrere Kriterien die neben der Füllung auch den Aufbau der Flasche und Sicherheitshinweise betreffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Gasflaschen sind vielfältig einsetzbar, sowohl im Garten beim Grill als auch für das Erwärmen von Räumen. Mobil können sie ebenfalls verwendet werden für das Kochen und als Heizung.
- Neben unterschiedlichen Gasen, die sich in Gasflaschen befinden können, gibt es sie aus Stahl, Aluminium und Kunststoff. Jedes Material hat in der Beschaffenheit und Nutzung seine Vor- und Nachteile.
- Sowohl bei den Gasflaschen selbst über das TÜV Siegel als auch bei Lagerung, Transport und Entsorgung gibt es einige Dinge zu beachten, um weder die eigene noch die Gesundheit anderer zu gefährden.
Gasflasche Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Gasflaschen mit diversen Einsatzmöglichkeiten. Um dir einen besseren Überblick zu geben haben wir unsere Favoriten zusammengeschrieben.
- Die beste Gasflasche für Gasgrills
- Die beste Gasflasche fürs Camping
- Die beste Gasflasche mit Ballongas
- Die beste Gasflasche für Sodasprudler
- Die beste Gasflasche mit 11 kg Fassungsvermögen
- Die beste Gasflasche aus Aluminium
Die beste Gasflasche für Gasgrills
Diese 5 kg Gasflasche von Cago ist in unseren Augen am besten geeignet für die Benutzung bei Gasgrills. Sie ist kompakt und dadurch auch gut gebräuchlich für den Einsatz im Campingbereich. Die Gasflasche ist für mindestens 9 Jahre geprüft und man erhält eine neue Flasche.
Sie kommt in umgefüllter Form wodurch es nötig ist sie aufzufüllen oder einzutauschen. In der Lieferung enthalten ist eine Schutzkappe und zu füllen mit Propangas. Trotz ihrer kompakten Größe kann sie genügend Gas darin aufbewahren, um eine lange Zeit für den Gebrauch verfügbar zu sein.
Bewertung der Redaktion: Diese Gasflasche ist eine optimale Wahl für die Benutzung von Gasgrills da sie kompakt ist aber gleichzeitig ergiebig in der Gasmenge.
Die beste Gasflasche fürs Camping
Diese Gasflasche, die aufgrund ihrer Größe und Form eher eine Gaskartusche ist, empfiehlt sich aufgrund ihrer Größe und Form gut für den Bereich des Campings. Die MSF – 1a Butan Gaskartusche ist universell in verschiedenen Bereichen einsetzbar.
Sie passen auf die diversen Modelle der Campingkocher wodurch man sie weiter benutzen kann, sollte man sich einen neuen Campingkocher zulegen. Sie ist in einer Mehrfachpackung erhältlich wodurch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entsteht.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist optimal für Campingausflüge oder Angeltouren und durch die Größe sehr gut lager- und transportierbar.
Die beste Gasflasche mit Ballongas
Das Ballongas von Partyfactory ist gefüllt mit 99,9% reinem Helium hergestellt in Deutschland. Es ist eine Gasflasche mit 3 kg Füllgewicht zum Befüllen von Latex- oder Folienallons die gefüllt geliefert wird. Nach dem Gebrauch kann die leere Flasche recycelt und beim Wertstoffhof abgegeben werden.
Die Packung enthält neben der Gasflasche auch eine 50er Packung Luftballons wodurch sich gleich eine optimale Kombination für etwaige Feierlichkeiten ergibt. Die Gasflasche enthält auch gleich ein Anschlussventil wodurch man sich den Kauf eines zusätzlichen Produkts erspart.
Bewertung der Redaktion: Möchte man eine Feierlichkeit dekorieren ist diese Gasflasche die optimale Wahl da das Preis-Leistungs-Verhältnis passend ist.
Die beste Gasflasche für Sodasprudler
Der Tauschzylinder von Sodastream konnte in dieser Kategorie überzeugen. Mit dessen Hilfe ist es einem möglich aus einfachem Leitungswasser prickelndes Wasser zu machen. Auf diese Weise spart man Geld und Umweltressourcen da man nicht für jeden Liter Getränk eine neue Flasche benötigt.
Er passt in verschiedene Modelle der Marke Sodastream, allerdings kaum in andere Produkte. Es können bis zu 60l Wasser damit aufgesprudelt werden. Die Gaskartusche kann auch wieder gefüllt werden, allerdings muss man dazu erst den passenden Händler finden.
Bewertung der Redaktion: Diese Gasflasche ist sehr angenehm um sich Mineralwasser in der Sprudelstärke herzustellen, die man möchte.
Die beste Gasflasche mit 11 kg Fassungsvermögen
Die beste Gasflasche mit 11kg Fassungsvermögen ist das Modell der Cagogas GmbH. Es handelt sich um eine Propangasflasche mit einer olivgrauen Stahlhülle. Sie ist unbefüllt erhältlich, allerdings kann man sie an jedem Baumarkt problemlos gegen ein gefülltes Modell eintauschen. Findet man einen passenden Händler kann sie auch direkt gefüllt werden.
Die Gasflasche mit 11 kg eigenet sich auch gut fürs Grillen und Kochen. Auch beim Camping mit Wohnwagen oder Wohnmobilen bietet sie eine lange Nutzungsdauer. Dieses Modell kann auch als Treibstoff verwendet werden, für den Betrieb einer Klimaanlage oder für Bauarbeiten.
Bewertung der Redaktion: Diese Gasflasche ist neben den bekannten Einsatzmöglichkeiten des Grillens und Kochens durch die Größe auch gut geeignet für andere Einsatzgebiete wie zum Betreiben von diversen Motoren oder in handwerklichen Bereichen.
Die beste Gasflasche aus Aluminium
In dieser Kategorie konnte die Gasflasche von Alugas überzeugen. Wie es schon der Name verrät besteht die Flasche aus Aluminum wodurch sie nicht rostend ist. Dadurch ist sie in der Handhabung einfacher da sie leichter ist als andere Modelle.
Im Kaufumfang enthalten sind einige Sicherheitsvorkehrungen. Mitgeliefert wird ein Ventil und eine Schraub- und Schutzkappe. Zusätzlich ist die Gasflasche amtlich geprüft. Sie hat ein Leergewicht von 5 kg und eine Füllmenge von 11 kg.
Dennoch muss man aufgrund des Materials mit einem höheren Preis rechnen. dafür sollte die Flasche auch keine Rückstände hinterlassen.
Bewertung der Redaktion: Die Gasflasche von Alugas bietet einem, auch trotz des höheren Preises, eine einfacherer Handhabbarkeit in der Anwendung da sie durch das Material leichter ist.
Gasflaschen: Kauf- und Bewertungskriterien
Wie bei vielen anderen Produkten steht man auch bei Gasflaschen vor der Entscheidung für welches Produkt man sich entscheidet. Es gibt unterschiedliche Kriterien anhand derer man sich beim Kauf für oder gegen ein bestimmtes Modell entscheidet.
Im Folgenden haben wir einige Kriterien aufgelistet die in unseren Augen zur Entscheidung beim Kauf beitragen können.
Größe
Die Größe kann anhand von zwei Kriterien eingeteilt werden, nach dem Gewicht anhand von Kilogramm oder Liter. Beides bezieht sich vor allem auf den Füllstand einer Gasflasche. Man findet sie von weniger als 1 kg bis zu 33 kg Füllgewicht. Je nachdem ändert sich natürlich auch die Brenndauer.
Vor der Entscheidung für eine Größe sollte man sich genau überlegen für was bzw. wie viel Gas benötigt wird.
Auch der Stauraum für die Gasflasche ist ausschlaggebend, denn hat man einen Gasgriller mit Lagerplatz für die Flasche ist man meist in der Größe begrenzt.
Preis
Bei der Berechnung des Preises spielen mehrere Faktoren mit. Neben der Art des Gases, durch die er variieren kann, macht es auch einen Unterschied aus welchem Material die Flasche selbst besteht.
So kann es sein, dass eine Flasche vom gleichen Hersteller mit demselben Füllgewicht aus Stahl günstiger ist als aus Aluminium. Wie man sich vielleicht denken kann, macht natürlich auch die Größe einen deutlichen Unterschied in den Kosten aus.
Für den Endverbraucher ist es mit Sicherheit auch angenehm zu wissen, dass man eine Gasflasche nicht immer teuer kaufen muss denn es gibt schon sehr oft die Möglichkeit sich für eine Mehrwegflasche zu entscheiden, die immer wieder neu befüllt werden kann.
In diesem Fall hat man die Option entweder eine Gasflasche zu mieten oder auch sich eine nur zu leihen, in letzterem Fall ist nur der Flaschenpfand fällig.
Material
Bei Gasflaschen ist es wichtig, dass das Material stabil und robust ist, gerade auch weil es einige Gase gibt, die leicht entzündbar sind, bzw. sie oft auch unterschiedlichen Witterungen ausgesetzt werden aber auch die Wärmeleitfähigkeit ist nicht zu unterschätzen.
Viele Modelle bestehen aus Stahl, wodurch sie eine gewisse Stabilität erhalten, bzw. häufig in weiterer Folge aus Aluminium was dazu beiträgt, dass die Gasflasche weniger Eigengewicht hat und damit leichter ist. Dieser Punkt ist vor allem bei mobil genutzten Gasflaschen essentiell da es hierbei oft um Gewichtsersparnis geht.
Aber nicht nur das Gewicht macht einen Unterschied, sondern auch die Sicherheit durch eine Rostanfälligkeit. Schaut man sich ein wenig um findet man auch Modelle aus Kunststoff.
Je nach Material kann allerdings auch die Verfügbarkeit variieren da nicht überall jedes Modell bzw. jede Ausführung vorhanden ist.
Verwendungszweck
Gasflaschen gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Zwecke. So kann man sie verwenden für den Grill oder generell zum Kochen.
Sehr gebräuchlich ist die Verwendung von Gas für das Kochen beim Camping.
Es können sich aber alle möglichen Arten von Gasen in Gasflaschen aufbewahrt werden.
So findet man auch welche die mit Helium gefüllt sind um Luftballons zu füllen aber auch mit Kohlendioxid um aus einfachem Leitungswasser prickelndes Mineralwasser zu machen. Aber auch der Sauerstoff für Beatmungsgeräte wird auf diese Weise aufbewahrt.
Wenn es bei kälteren Temperaturen ungemütlich wird gibt es auch Gaslaschen die für Heizstrahler verwendet werden um wieder eine wohlige Wärme zu erzeugen.
TÜV Siegel
Das TÜV Siegel gibt Auskunft über die letzte Prüfung der Gasflasche und wann die nächste fällig ist. Dadurch soll es einem Sicherheit bieten, dass mit der Gasflasche alles in Ordnung ist.
Entscheidet man sich für den Kauf einer Gasflasche ist man selbst für die Wartung und damit auch das TÜV Siegel verantwortlich, bei einem Mietsystem mit einer Mehrwegflasche muss man sich um dies keine Gedanken machen da in diesem Fall der Händler dafür verantwortlich ist.
Zubehör
In der Regel findet man bei einer Gasflasche einen Druckregler und einen Gasschlauch zum Verbinden mit einem Anschluss. Bei einer nicht angeschlossenen Flasche findet man auch eine Abdeckkappe zum Schutz des Anschlusses an der Flasche vor.
Bei einer jeden Gasflasche sollte auch ein Sicherheitsventil vorhanden sein, wodurch der Überdruck begrenzt und eine Explosion vorgebeugt werden soll.
Gasflaschen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Neben den allgemeinen Informationen über Gasflaschen gibt es häufig noch Fragen die entstehen. Einige solcher Fragen wollen wir vorweg schon beantworten, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen.
Für wen eignet sich eine Gasflasche?
Im Sommer sieht man oft Grills die mit Gasflaschen betrieben werden, doch diese Art zu Grillen sieht man auch in Gärten und auf Balkonen sehr häufig. Das Arbeiten mit Gas bietet einem die Möglichkeit schnell eine bestimmte Hitze zu erhalten, mit der man arbeiten möchte.
(Bildquelle: Skitterphoto / pexels)
Einen weiteren Einsatz in der Küche finden Gasflaschen bei Sodasprudlern. Neben dem Kochen oder Heizen mit Gas kann man Gasflaschen auch zum Befüllen von Luftballons gebrauchen oder als Atemhilfe durch die zusätzliche Speisung des Körpers mit Sauerstoff.
Welche Arten von Gasflaschen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
aus Stahl | günstig, an vielen Stellen verfügbar (weit verbreitet), kann man mieten | Gewicht, rostanfällig, kann Verein bei hohem Verbrauch |
aus Aluminium | Gewicht, gute Leitfähigkeit im Winter, robust, rostet nicht | Preis, seltener erhältlich, kann man nur kaufen |
aus Kunststoff | Gewicht, Füllstand sichtbar | Preis, schlecht verfügbar |
Was kostet eine Gasflasche?
Am günstigsten bzw. einfachsten für den Endverbraucher ist das Leihen einer Gasflasche bei der lediglich, wie unten aufgelistet, ein Flaschenpfand zu bezahlen ist.
Größe | Flaschenpfand (ungefähre Angabe) |
---|---|
bis 5 kg | 25 – 30 € |
5 – 11 kg | 30 – 35 € |
11 – 33 kg | 35 – 70 € |
Entscheidet man sich allerdings für einen Kauf liegen die Kosten deutlich höher. So beträgt der Preis bei einem kleinen Campingkocher mit einer Gaskartusche mit ca. 0,5 kg Füllgewicht ca. 10-15 € .
Bei größeren Füllmengen muss man damit rechnen, dass der Preis bis zu über 100 € beträgt. Eine weitere Komponente bei der Preisgestaltung neben der Art des Gases ist das Material der Flasche. Bei einer Flaschenmiete ist zumeist eine Jahresmiete im vorhinein zu verrichten.
(Bildquelle: Marra / unsplash)
Welche Alternativen gibt es zu einer Gasflasche?
- Strom: abgesehen von der mobilen Einsatzmöglichkeit kann in vielen Bereichen auch auf Strom zurückgegriffen werden, so kann man damit kochen aber auch heizen und mit Elektrogrills grillen
- (Holz) Kohle: heutzutage wird Kohle eher nur mehr für Grills benutzt, hin und wieder gibt es noch Allesbrenner zum Beheizen der Räumlichkeiten, Kohle findet man in Form von Holzkohle aber auch Kohlebriketts
- Holz: Holz wird auch heute noch gerne zum Heizen benutzt aber auch zum Grillen oder für Lagerfeuer, auch in Küchen findet man noch Herde oder Öfen die mit Holz betrieben werden
An dieser Stelle muss allerdings auch erwähnt werden, dass es bei den Alternativen oft zu Staub- bzw. Rußentwicklung kommt, was vor allem im Innenbereich sehr störend sein kann.
(Bildquelle: Caio / Pexels)
Wie lagere ich eine Gasflasche richtig ein?
Eine Gasflasche sollte vor direktem Sonnenlicht geschützt werden, des Weiteren aufrecht stehen und gut gegen Umfallen gesichert sein. Wird die Gasflasche nicht benutzt muss darauf geachtet werden, dass alle Ventile gut verschlossen sind und die Schutzkappe montiert ist.
Wichtig ist auch eine gute belüftete Stelle, am besten im Freien an einem wettergeschützten Ort. Geschlossene Räume sind nicht empfehlenswert da ein eventuell entwichenes Gas nicht aus dem Raum entweichen kann und dadurch eine erhöhte Explosionsgefahr besteht.
Zusammengefasst muss man bei der Lagerung achten auf:
- vor der Sonne schützen
- ein gut belüfteter Raum, am besten im Freien
- alle Ventile geschlossen
- Schutzkappe auf der Gasflasche
- gut gesichert
Wie entsorge ich eine Gasflasche?
Man kann auch versuchen die Gasflasche privat zu verkaufen. Kleinere Gasflaschen können eventuell am Schadstoffhof oder bei Mülldeponien abgegeben werden, da manche die Entsorgung von Spezialgütern oder Schadstoffen anbieten.
Fazit
Gasflaschen sind vielseitig einsetzbar, von der Küche über das Wärmen von Räumen bis hin zum Gesundheitssektor. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen wie Stahl, Aluminium und Kunststoff aber auch mit diversen Gasen gefüllt.
Bei der Anwendung muss man auch auf gewissen Sicherheitsvorkehrungen achten, um eine Explosion zu vermeiden, ebenso sollte die Gasflasche bei der Lagerung vor Sonnenlicht geschützt und gut befestigt werden. Man hat die Wahl sie entweder zu kaufen, zu Mieten oder für die Flasche einen bestimmten Pfandeinsatz zu zahlen.
Bildquelle: Kaewsai / 123rf