
Unsere Vorgehensweise
Frischhaltedosen – auch Vorratsdosen, Aufbewahrungsdosen oder Lebensmittelboxen genannt – dienen dazu, Lebensmittel sicher aufzubewahren. Dies können zum Beispiel Wurst, Käse, Obst und Gemüse, Nudeln oder Mehl sein. Auch zum Einfrieren und Aufwärmen von Essensresten sind Frischhaltedosen geeignet. Wichtig ist, dass die Dosen keine Schadstoffe enthalten. Gerade der häufig verwendete Weichmacher Bisphenol A steht im Verdacht, schädlich für den Körper zu sein.
Unser Frischhaltedosen Ratgeber 2023 soll dir helfen, die für dich optimale Dose zu finden. Dies ist gar nicht so einfach, da Frischhaltedosen aus verschiedenen Materialien wie Glas, Plastik oder Edelstahl bestehen. Diese Materialien haben wiederum bestimmte Eigenschaften, wie spülmaschinen- oder mikrowellengeeignet.
Deshalb haben wir für dich die verschiedenen Arten miteinander verglichen, sowie deren Vor- und Nachteile herausgesucht. Dies soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Frischhaltedosen sind ideal, um Lebensmittel zu lagern und länger frisch zu halten. Auch Einfrieren ist damit kein Problem. Einige der Dosen eignen sich sogar zum Aufwärmen von Speisen. Da neben Lebensmitteln auch andere Alltagsgegenstände in die Dosen dürfen, sind sie multifunktional einsetzbar.
- Frischhaltedosen gibt es aus Materialien wie Glas, Plastik, Porzellan bzw. Keramik, Edelstahl, Silikon oder Aluminium. Diese besitzen verschiedene Eigenschaften. Nicht jede Dose darf zum Beispiel in die Mikrowelle.
- Besondere Aufmerksamkeit sollte auch auf dem Aspekt Schadstoffe liegen. Vor allem Plastikdosen können krankmachende Substanzen enthalten.
Frischhaltedosen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Frischhaltedosen sind praktische Alltagshelfer, die es aber in einer Vielzahl an Ausführungen gibt. Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, stellen wir dir hier eine Auswahl der besten Frischhaltedosen vor.
- Die beste Allround-Frischhaltedose
- Die besten Frischhaltedosen mit herausnehmbarem Sieb
- Die beste Frischhaltedose aus Glas
- Die beste Frischhaltedose aus Kunststoff
- Die beste Frischhaltedose aus Edelstahl
- Die beste Frischhaltedose aus Keramik
- Die beste Frischhaltedose aus Aluminium
Die beste Allround-Frischhaltedose
Die GOURMETmaxx Frischhaltedosen mit 4-fachem Klick-it-Verschluss kommen als Set mit 28 Teilen (14 rechteckige Dosen mit Deckel). Dosen und Deckel sind aus BPA-freiem Silikon bzw. Kunststoff. Die Dosen sind für Spülmaschine, Mikrowelle und Gefrierschrank geeignet (-20 bis +110 °C). Der Dichtungsring im Deckel sorgt dafür, dass die Dosen nicht auslaufen.
Außerdem lassen sich die Dosen gut ineinander stapeln und so platzsparend aufbewahren. Das Set besteht aus 4 Dosen je 200 ml (ca. 10 x 7,5 x 5,5 cm), 4 Dosen je 500 ml (ca. 13 x 9,5 x 6 cm), 4 Dosen je 1100 ml (ca. 17,5 x 13 x 7,5 cm) und 2 Dosen je 2100 ml (ca. 22,5 x 16 x 8,5 cm). Erhältlich ist das Produkt in den Farben Smaragd, Grau/Rosa, Lila und Transparent.
Dieses Frischhaltedosen-Set eignet sich perfekt, wenn du die Dosen für verschiedene Zwecke nutzen willst. Ob zum Einfrieren, Aufwärmen oder als Lunchbox. Die Dosen lassen (fast) keine Wünsche übrig und sind zudem frei von schädlichem BPA.
Bewertung der Redaktion: Diese Frischhaltedosen sind ein ideales Produkt für Menschen, die Wert auf Multifunktionalität und Qualität bei gleichzeitig angemessenem Preis legen.
Die besten Frischhaltedosen mit herausnehmbarem Sieb
Sichere dir 15% Rabatt auf dieses Produkt mit dem Aktionscode CMIYXOOA.
Einen ganz besonderen Ansatz verfolgt dieses 3er Set an Kühlschrankdosen von Luxear. Die drei dicht verschließbaren Frischhaltedosen à 0,5 L, 1,7 L und 4,5 L verfügen nämlich, anders als die meisten anderen Produkte auf dem Markt, über einen integrierten Sieb. Das macht diese Kühlschrankdosen besonders praktisch, da du sie ganz einfach zum Waschen von Obst und Gemüse verwenden kannst, bevor oder nachdem du es in deinen Kühlschrank packst.
Sind die Lebensmittel dann einmal im Kühlschrank, kannst du das Sieb trotzdem eingesetzt lassen, denn laut Hersteller kann es dazu beitragen, die Mindesthaltbarkeit von Obst und Gemüse in deinem Kühlschrank zu verlängern, da abgesondertes Wasser ganz einfach nach unten ablaufen kann und keinen direkten Kontakt mit deinen Lebensmitteln hat.
Die Frischhaltedosen sind frei von schädlichem BPA und sind natürlich auch perfekt als Lunchbox geeignet.
Bewertung der Redaktion: Wen es nicht stört, dass es sich “nur” um ein Set aus 3 Frischhaltedosen handelt, der bekommt hier ein Produkt mit einem noch recht einzigartigen und praktischen Ansatz zu einem vernünftigen Preis.
Die beste Frischhaltedose aus Glas
Keine Produkte gefunden.
Die AmazonBasics Frischhaltedosen sind aus Borosilikatglas. Dadurch sind sie relativ bruchsicher, geruchsneutral und leicht zu reinigen. Das Set besteht aus 7 Dosen mit jeweils einem Deckel pro Dose. Die Deckel sind aus BPA-freiem Kunststoff mit Silikonring und schließen die Dose dicht ab.
Das Set ist auch mit 10 Dosen erhältlich. Im 7er-Set enthalten sind 2 rechteckige Dosen je 1023 ml, 2 rechteckige Dosen je 455 ml, 1 runde Dose mit 796 ml sowie 2 runde Dosen je 426 ml. Die Dosen sind geeignet für Ofen (bis 400 °C), Mikrowelle, Gefrierschrank und Spülmaschine. Die Deckel dürfen aber nicht in den Ofen.
Wer Frischhaltedosen sucht, die auch für den Ofen geeignet sind, ist hier an der richtigen Adresse. Durch die unterschiedlichen Größen und Formen eignen sich die Dosen auch für verschiedene Portionsgrößen. Wenn du auf nachhaltige und langlebige Frischhaltedosen setzt, die wenig kosten und viel können, sind diese hier perfekt für dich.
Bewertung der Redaktion: Das Produkt überzeugt durch Qualität zum kleinen Preis. Die Dosen sind vom Einfrieren, über das Wärmen in der Mikrowelle bis hin zur Nutzung im Backofen geeignet. Die Kombination aus runden und eckigen Dosen ermöglicht es, Speisen optimal zu lagern.
Die beste Frischhaltedose aus Kunststoff
Das AmazonBasics Frischhaltedosen-Set aus BPA-freiem Kunststoff besteht aus 3 rechteckigen Dosen je 1200 ml (ca. 14 x 5,7 x 20,9 cm), kann aber auch in den Größen 600 ml, 800 ml, 1 l (je 3 Dosen) oder als 6-teiliges Combo-Set bestellt werden. Der Silikondeckel hat einen 4-fach-Verschluss, der die Dosen luft- und wasserdicht abschließt.
Die Dosen sind für Mikrowelle, Spülmaschine und Gefrierschrank geeignet (-20 bis +110 °C). Die Dosen sind optimal für die Lagerung von Lebensmitteln in Kühlschrank, Vorratsschrank oder Gefrierschrank. Dank des auslaufsicheren Verschlusses eignen sie sich auch als Vesperdose für unterwegs.
Wenn es schnell gehen muss (zum Beispiel auf der Arbeit), kannst du die Dosen auch direkt in der Mikrowelle erwärmen. Durch die transparente Optik siehst du außerdem immer, was in den Dosen ist.
Bewertung der Redaktion: Lagern, einfrieren, erwärmen und transportieren. Dieses Set ist ideal, wenn du dein Essen gerne schnell und unkompliziert zubereiten willst. Durch das leichte Material sind die Dosen auch für die Mitnahme geeignet.
Die beste Frischhaltedose aus Edelstahl
Das 3-teilige Set von FAB4HOME enthält je eine rechteckige Dose in den Größen 600 ml, 1500 ml und 2900 ml. Die Deckel (Klickverschluss) sind aus BPA-freiem Kunststoff mit Silikondichtung. Dadurch schließen sie luftdicht und aromasicher ab. Die Dosen sind spülmaschinen- und gefrierschrankgeeignet und dürfen (ohne Deckel) auch in den Ofen.
Wenn du eine Frischhaltedose suchst, die deine Lebensmittel lange frisch und den Nährstoffverlust dabei gering hält, dann ist dieses Dosen-Set ideal für dich. Durch den luftdichten Verschluss tritt zudem kein Geruch aus.
Bewertung der Redaktion: Die Dosen aus Edelstahl sind durch das Material sehr hygienisch und geschmacksneutral. Durch das Design sind sie optisch ansprechend und eignen sich auch zum Servieren von Speisen, beispielsweise auf Partys.
Die beste Frischhaltedose aus Keramik
Die Aufbewahrungsdose Lorca der Marke Wenko ist rund und hat ein Fassungsvermögen von 950 ml (ca. 11 x 14,5 x 11 cm). Sie ist auch in den Größen 450 ml, 750 ml und 1450 ml erhältlich. Der Deckel ist aus Bambus mit einem Silikonring, der die Lebensmittel luftdicht und aromafrisch hält. Die Dose ist weiß mit blauem Rauten-Muster und darf – ohne Deckel – in die Spülmaschine.
Die Frischhaltedose eignet sich hauptsächlich für trockene Lebensmittel wie Reis, Zucker oder Haferflocken. Durch das schöne Muster ist sie außerdem sehr dekorativ. Wenn du also Wert auf den optischen Aspekt legst, ist diese Dose optimal. Sie ist auch ideal als Geschenk.
Bewertung der Redaktion: Eine optisch ansprechende Dose mit edlem Design, die vielseitig einsetzbar ist. Egal ob für trockene Lebensmittel, Wattestäbchen, Schmuck oder Blumen.
Die beste Frischhaltedose aus Aluminium
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die silberne Lunch Box von Küchenprofi ist rechteckig und 23 x 15 x 7 cm groß. Sie ist formstabil und hat eine Silikondichtung im Deckel. Außerdem befindet sich in der Dose eine verschiebbare Trennwand. Diese erlaubt es, die Dose in 2 Bereiche zu unterteilen. Die Box ist allerdings nicht spülmaschinenfest und muss daher von Hand gereinigt werden.
Mit ihren knapp 350 g Gewicht ist die Dose ideal für unterwegs. Wenn du gerne längere Wanderungen oder Bergtouren unternimmst, ist die Lunch Box dein perfekter Begleiter.
Bewertung der Redaktion: Frischhaltedosen aus Aluminium sind ein Produkt, das sich vor allem bei Bergsteigern und Wanderern immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Auswahl ist zurzeit noch recht gering. Mit der Lunch Box von Küchenprofi ist aber bereits ein sehr empfehlenswertes Produkt auf dem Markt, dessen Anschaffung sich auf jeden Fall lohnt.
Weitere ausgewählte Frischhaltedosen in der Übersicht
Frischhaltedosen: Kauf- und Bewertungskriterien
Wenn du schon einmal gezielt nach Frischhaltedosen gesucht hast, ist dir bestimmt aufgefallen, dass es unendlich viele Arten von Dosen gibt. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, folgt hier ein Überblick über die wichtigsten Kriterien für den Kauf von Frischhaltedosen. Diese sind:
- Material
- Größe bzw. Fassungsvermögen
- Eignung für Mikrowelle, Spülmaschine, Backofen und Gefrierschrank
- Frei von Schadstoffen
- Luftdicht / wasserdicht / lebensmittelecht
- Leicht zu öffnen
- Platzsparend
Die folgenden Absätze gehen näher auf die oben genannten Kaufkriterien ein.
Material
Frischhaltedosen bestehen aus verschiedenen Materialien wie
- Glas
- Kunststoff/Plastik
- Edelstahl
- Keramik/Porzellan
- Silikon
- Aluminium
Daneben gibt es weitere Materialien, wie Holz. Diese kommen aber eher selten vor. Deshalb liegt der Fokus dieses Artikels auf den oben genannten Arten.
Je nach Material hat die Frischhaltedose verschiedene Vor- und Nachteile. So können Dosen aus Plastik Schadstoffe enthalten. Edelstahldosen dürfen nicht in die Mikrowelle. Und Dosen aus Glas und Keramik sind nicht bruchsicher. Eine genaue Auflistung der Vor- und Nachteile findest du weiter unten im Kapitel “Häufig gestellte Fragen und Antworten”.
Auch die Deckel der Frischhaltedosen sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Am häufigsten sind Deckel aus Plastik bzw. Kunststoff. Dazu kommen Deckel aus Glas, Holz oder Metall. Daraus ergeben sich verschiedene Dosen-Deckel-Kombinationen (zum Beispiel Dose aus Glas mit Deckel aus Kunststoff). Dies solltest du beim Kauf beachten.
Größe bzw. Fassungsvermögen
Frischhaltedosen gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Die Größe ist bei den meisten Herstellern sowohl in Zentimetern (cm) als auch in Milliliter (ml) bzw. Liter (l) angegeben.
Die Angabe in Zentimeter kann dir dabei helfen einzuschätzen, wie gut du die Dose bei dir lagern kannst. Hier kannst du auch darauf achten, ob die Dose rund oder eckig ist. Eckige Dosen lassen sich meist platzsparender aufbewahren.
Die Angabe von Milliliter bzw. Liter zeigt dir an, wie viel Inhalt in die Dose passt. Die Bandbreite reicht hier von unter 50 ml bis über 10 l. Hier kommt es darauf an, was und wie viel davon du in der Dose aufbewahren willst.
Beachte auch, dass sich Flüssigkeiten beim Gefrieren ausdehnen. Willst du Lebensmittel einfrieren, darfst du die Dose nicht bis ganz oben füllen. Lass immer etwas Platz, sonst kann der Deckel sich lösen.
Allerdings sollte die Dose auch nicht zu groß sein, sonst friert das Lebensmittel nicht richtig durch und Gefrierbrand entsteht. Dies sind weiße oder gräulich-braune Flecken, die sich auf den Lebensmitteln bilden. Zudem kann Gefrierbrand den Geschmack und die Beschaffenheit der Lebensmittel verändern.
Eignung für Mikrowelle, Spülmaschine, Backofen und Gefrierschrank
Abhängig von Material und Hersteller dürfen Frischhaltedosen in Mikrowelle, Spülmaschine, Gefrierschrank und Backofen. Je nachdem, wofür du die Frischhaltedose verwenden willst, solltest du beim Kauf auf diese Kriterien achten.
Auf gar keinen Fall in die Mikrowelle dürfen Dosen aus Edelstahl und Aluminium. Diese können zu Funkenflug führen und die Mikrowelle dadurch schädigen. Bei Plastik ist zu beachten, dass beim Erhitzen Schadstoffe ins Essen übergehen können.
Hier solltest du beim Kauf auf Produkte ohne Schadstoffe achten. Zudem kann es passieren, dass sich das Essen ins Plastik einbrennt oder es verfärbt. Wenn du das vermeiden willst, nimm am besten Dosen aus Glas.
Je nach Material darf die Frischhaltedose in Mikrowelle, Spülmaschine, Gefrierschrank und Backofen. Beim Kauf unbedingt darauf achten!
Grundsätzlich dürfen viele Dosen in die Spülmaschine, allerdings nicht die Dosen aus Aluminium. Die Spülmaschine beschädigt das Material. Auch bei Dosen aus Holz und Plastik ist Vorsicht geboten. Das Holz kann aufquellen und dadurch die Form ändern.
Auch Plastikdosen können sich verformen. Sicher bist du, wenn die Dose als “spülmaschinenbeständig” gekennzeichnet ist. Das Symbol dafür ist ein Wasserstrahl mit Teller. Die Zahl gibt an, wie viele Spülgänge die Dose beim Test überlebt hat. Je höher diese Zahl, desto besser.
Backofengeeignet sind Dosen aus Glas und zum Teil Keramik. Bei Keramik kann bei höheren Temperaturen die Beschichtung abplatzen. Achte beim Kauf darauf, dass die Dose tatsächlich in den Backofen darf. Bei den meisten Dosen ist eine Temperaturskala angegeben. Diese zeigt dir den Temperaturbereich, in dem du die Dose nutzen kannst (zum Beispiel -40 bis 210 °C).
Beim Backofen auch wichtig: Schauen, ob der Deckel mit in den Ofen darf!
Beim Gefrierschrank solltest du, wie schon erwähnt, auf die Größe der Dose achten. Sie sollte etwas größer sein, als die Menge, die du darin einfrieren willst. Dies verhindert ein Anheben des Deckels und ein Springen der Dose.
Frei von Schadstoffen
Vor allem Frischhaltedosen aus Plastik können Schadstoffe wie Weichmacher und Mikroplastik enthalten. Diese dienen dazu, dass die Dose formbar ist. Zudem sind die Dosen aus Erdöl hergestellt. In Sachen Erderwärmung und Klimawandel nicht das beste Material.
Besonders BPA (Bisphenol A) ist hier zu erwähnen. Es steht im Verdacht, den Hormonhaushalt zu verändern. Daher beim Kauf unbedingt auf die Bezeichnung “BPA-frei” achten. Dies gilt auch für Dosen aus Silikon.
Ob die Dosen Schadstoffe abgeben, hängt vom Hersteller und von der Qualität ab. Grundsätzlich enthalten günstige Dosen meist mehr Schadstoffe als teure.
Die Schadstoffe können vor allem beim Erhitzen ins Lebensmittel übergehen. Dies gilt umso mehr, je älter die Dosen sind. Daher eignen sich Frischhaltedosen aus Plastik nicht unbedingt für die Mikrowelle.
Es gibt allerdings auch spezielles Mikrowellengeschirr. Dieses kann sich aber auch verfärben und einbrennen. Auch im alltäglichen Gebrauch können sich Schadstoffe aus der Dose lösen. Problematisch sind hier Lebensmittel mit viel Fett.
Luftdicht / wasserdicht / lebensmittelecht
Lebensmittel sollten luftdicht verpackt sein, damit sie lange frisch bleiben. Sind sie das nicht, können sie schimmeln. Außerdem haben dann Lebensmittelmotten und Keime leichtes Spiel.
Zudem verhindert ein luftdichter Deckel, dass Flüssigkeiten auslaufen. Daher sollte der Deckel einen Dichtungsring haben. Dieser schließt die Dose gut ab. Auch das Material des Deckels spielt eine Rolle. Holz und Kork sind ungeeignet.
Eine luftdichte Frischhaltedose ist in der Regel auch wasserdicht. Das bedeutet, dass kein Wasser von Außen in die Dose gelangt und keine Flüssigkeit aus der Dose austritt. Hier musst du aber wieder auf den Deckel achten.
Lebensmittelecht bedeutet, dass die Dosen für Lebensmittel geeignet sind und keine Schadstoffe von der Dose ins Lebensmittel gelangen.
Dies gilt besonders bei Plastikdosen, da diese am ehesten Schadstoffe abgeben. Ob eine Dose lebensmittelecht ist, erkennst du an der Kennzeichnung “BPA-frei”. Auch das Symbol mit Weinglas und Gabel zeigt Lebensmittelechtheit an.
Leicht zu öffnen
Dieses Kriterium bezieht sich darauf, wie einfach du die Frischhaltedose öffnen kannst. Gerade für Menschen, die nicht viel Kraft oder Gefühl in den Armen und Händen haben, ist dies wichtig. Aber auch ohne Einschränkung der Beweglichkeit solltest du darauf achten. Wer will schon, dass der Inhalt der Dose sich über den Boden ergießt?
Hier eignen sich besonders Klickverschlüsse, aber nicht alle. Es kommt darauf an, wie fest man sie drücken bzw. ziehen muss und wie groß sie sind. Am besten ist es vor dem Kauf zu testen, wie gut du die Dose öffnen kannst.
Wenn du deine Dose online kaufst, ist es schwieriger zu sagen, ob sich der Deckel leicht öffnen lässt. Hier kannst du auf Kundenbewertungen zurückgreifen. Zusätzlich könntest du bei deinen bereits vorhandenen Frischhaltedosen probieren, mit welcher Verschlussart du am besten zurechtkommst.
Platzsparend
Platzsparend bedeutet, dass die Dosen wenig Platz brauchen. Gerade Menschen mit wenig Stauraum sollten darauf achten, dass sich die Frischhaltedosen gut stapeln lassen.
Eckige Dosen sind ideal zum Stapeln. Viele Möbel haben Ecken – nicht optimal für runde Dosen. Auch im Kühl- und Gefrierschrank lassen sich eckige Dosen besser lagern.
Sets aus mehreren Dosen bieten den Vorteil, dass sie sich oft ineinander stapeln lassen. Dies schafft Platz. Auch faltbare Dosen aus Silikon sind ideal für Haushalte mit wenig Stauraum.
Frischhaltedosen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Kapitel findest du Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Frischhaltedosen. Dies sind Fragen, die im Zusammenhang mit Frischhaltedosen sehr häufig auftauchen. Sie werden hier kurz und prägnant beantwortet.
Für wen eignen sich Frischhaltedosen?
Dosen aus Glas und Keramik bzw. Porzellan sind schwer und können zu Bruch gehen. Haushalte mit älteren Menschen und Kindern sollten daher auf andere Materialien setzen. Wer aber gerne im Backofen wärmt, für den sind Frischhaltedosen aus Glas und Porzellan ideal, da die meisten davon in den Ofen dürfen.
Daneben sind Frischhaltedosen eine umweltfreundliche Alternative zu Folien und Beuteln. Sie sind bei sachgemäßem Gebrauch sehr langlebig. Allerdings solltest du auf das Material achten. Gerade Dosen aus Plastik enthalten oft Erdöl als Hauptbestandteil. Wenn dir der Klimaschutz wichtig ist, solltest du lieber Dosen aus Glas und Keramik nehmen.
Frischhaltedosen dienen nicht nur der Lagerung von Lebensmitteln zu Hause. Auch “to go” kannst du sie verwenden. Sie eignen sich gut als Lunchbox. Hier ist wichtig, dass die Dose leicht ist, damit du nicht zu schwer tragen musst.
Dafür sind Plastikdosen perfekt. Im Kommen sind auch Frischhaltedosen aus Aluminium. Gerade Bergsteiger schätzen sie wegen ihres geringen Gewichts.
Was kann in Frischhaltedosen aufbewahrt werden?
Trotzdem ist nicht jede Dose für alle Lebensmittel geeignet. So können rote Speisen zum Verfärben von Plastikdosen führen. Zudem dürfen Plastikdosen nicht in den Backofen.
Und wenn du Lebensmittel in der Mikrowelle erhitzen willst, darfst du das nicht mit Dosen aus Edelstahl und Aluminium tun. Überlege dir vor dem Kauf immer, wofür du die Frischhaltedosen verwenden willst.
Frischhaltedosen sind aber nicht exklusiv für Lebensmittel gedacht. Du kannst sie auch ganz einfach zweckentfremden und andere Dinge darin lagern. Beispiele sind Kosmetika, Spielzeug (etwa Lego-Steine), Münzen, Steine und Weiteres. Deiner Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Welche Arten von Frischhaltedosen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Glas | geeignet für Mikrowelle/Spülmaschine/Gefrierschrank/Ofen, kein Verfärben, frei von Schadstoffen, langlebig, nachhaltig, kein Eigengeruch, einfache Reinigung | nicht bruchsicher, hohes Gewicht, teuer, schließt nicht immer dicht |
Kunststoff/Plastik | niedriges Gewicht, bruchsicher, einfacher Transport, günstig, große Auswahl | kann Schadstoffe enthalten, kann sich verfärben und verformen, nicht immer für Mikrowelle/Gefrierschrank/Backofen geeignet, Eigengeruch möglich |
Edelstahl | bruchsicher, kein Verfärben, einfache Reinigung, geruchsneutral, nachhaltig, speichert Wärme | nicht für Mikrowelle geeignet, teuer, wenig Auswahl, kann auslaufen |
Keramik/Porzellan | kein Verfärben, einfache Reinigung, langlebig | nicht bruchsicher, hohes Gewicht, teuer, wenig Auswahl |
Silikon | leicht formbar, platzsparend | kann Schadstoffe enthalten, Eigengeruch |
Aluminium | geringes Gewicht, nachhaltig, geruchsneutral | nicht für Mikrowelle und Spülmaschine geeignet, teuer, geringe Auswahl |
Glas hat den Vorteil, dass Lebensmittel nicht abfärben. Dies ist besonders bei roten Soßen wichtig. Glasdosen dürfen in die Mikrowelle, die Spülmaschine, den Gefrierschrank und den Backofen. Für die Nutzung im Backofen solltest du aber den Deckel entfernen. Andernfalls kann er kaputtgehen.
Des Weiteren ist Glas frei von Schadstoffen und sehr langlebig. Es nimmt keine Gerüche vom Essen an und hat keinen Eigengeruch. Zum Reinigen kannst du die Dose einfach in die Spülmaschine geben.
Der Nachteil ist, dass Glas nicht bruchsicher ist. Wenn du kleine Kinder hast, die gerne toben, musst du aufpassen. Für unterwegs sind die Dosen aufgrund ihres hohen Gewichts eher nicht geeignet. Im Vergleich zu Plastikdosen sind sie meist teurer. Außerdem schließen Frischhaltedosen aus Glas nicht immer dicht ab.
Der Klassiker sind Frischhaltedosen aus Kunststoff bzw. Plastik. Der Begriff Plastik ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Kunststoff. In diesem Bereich hast du die größte Auswahl.
Plastikdosen haben ein niedriges Gewicht, weswegen du sie einfach transportieren kannst. Außerdem sind sie relativ bruchsicher. Der günstige Preis macht sie für Menschen mit geringem Einkommen interessant.
Allerdings können Plastikdosen Schadstoffe enthalten, die schädlich für den menschlichen Körper sind. Bei Wärme können sie sich verfärben und verformen, weshalb sie nicht immer für die Mikrowelle und auf keinen Fall für den Backofen geeignet sind.
Auch dürfen einige Plastikdosen nicht in den Gefrierschrank. Hier solltest du auf die Angaben des Herstellers achten. Daneben können die Dosen noch einen Eigengeruch haben.
Edelstahldosen sind ebenfalls bruchsicher, verfärben nicht und sind einfach zu reinigen. Sie nehmen keine Gerüche an und sind nachhaltig. Ideal sind sie als Lunchbox und zum Warmhalten von Speisen, da sie Wärme speichern können.
Auf gar keinen Fall dürfen Edelstahldosen in die Mikrowelle (dafür aber zum Teil in den Backofen). Hier kann es zu Funkenflug kommen. Die Dosen eignen sich nicht für Flüssigkeiten, da sie nicht zu 100 Prozent dicht sind. Wie bei den Dosen aus Porzellan sind sie recht teuer und die Auswahl ist klein.
Bei den Materialien Keramik und Porzellan handelt es sich eigentlich um zwei unterschiedliche Materialien, die aber ähnliche Eigenschaften aufweisen. Daher werden sie hier zusammen behandelt. Keramik besteht aus Ton als Grundsubstanz, der bei der Herstellung mit anderen Stoffen gemischt wird. Die Grundsubstanz von Porzellan ist Kaolin, weshalb es als das edlere der beiden Materialien gilt.
Frischhaltedosen aus Keramik/Porzellan verfärben sich wie Glasdosen nicht. Sie sind leicht zu reinigen und langlebig. Je nach Hersteller dürfen die Dosen auch in den Backofen. Hier solltest du aber die Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerade günstige Produkte neigen dazu, im Ofen zu platzen. Wie Glas sind die Dosen nicht bruchsicher und haben ein hohes Gewicht. Auch der hohe Preis und die geringe Auswahl schrecken so manchen vom Kauf ab.
Seit einigen Jahren gibt es Frischhaltedosen aus Silikon. Da Silikon leicht formbar ist, kannst du diese Dosen falten.
Dies macht sie platzsparend. Weniger gut sind die Schadstoffe, die Silikon enthalten kann, sowie der Eigengeruch.
Noch relativ neu auf dem Markt sind Aluminiumdosen. Aufgrund ihres geringen Gewichts sind sie bei Bergsteigern und Wanderern sehr beliebt. Dazu sind sie nachhaltig und geruchsneutral. Allerdings dürfen sie weder in die Mikrowelle noch in die Spülmaschine. Zudem sind sie sehr teuer.
Welche Verschlussarten gibt es?
- Klickverschluss
- Druckverschluss
- Drehverschluss bzw. Schraubdeckel
- Bügelverschluss
- Foliendeckel
Davon gibt es wiederum verschiedene Varianten, zum Beispiel Klickverschluss mit Gummidichtung. Außerdem können die Deckel aus verschiedenen Materialien bestehen. So kann es sein, dass eine Glasdose einen Deckel aus Plastik hat. Dies solltest du beim Kauf stets im Hinterkopf behalten.
Besonders beliebt ist der Klickverschluss, da er auslaufsicher ist. Ihn gibt es auch in den vielfältigsten Ausführungen. Eine Aufzählung würde an dieser Stelle zu weit führen. Ein Klickverschluss eignet sich besonders für Menschen, die keine Kraft in Händen und Armen haben. Der Verschluss lässt sich leicht öffnen.
Ein Druckverschluss hat den Nachteil, dass er sich leicht lösen kann. Wenn du ihn nicht fest auf die Dose drückst und diese kippt, könnte der Inhalt auslaufen.
Interessant sind die Foliendeckel. Dies sind dehnbare Hauben aus Kunststoff, die du über deine Frischhaltedose ziehen kannst. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Somit passen sie sich der Dosenform an.
Du kannst sie verwenden, wenn du den eigentlichen Deckel gerade nicht findest oder er kaputt ist. Der Nachteil ist, dass die Dose nicht komplett dicht verschlossen ist.
Welche Frischhaltedose kann ich wofür verwenden?
- Flüssigkeiten: Wenn du Dosen für Flüssigkeiten oder sehr flüssige Lebensmittel verwendest, sollte der Deckel wasserdicht schließen. Dies verhindert ein Auslaufen. Außerdem sind runde Dose besser geeignet, weil sich die Flüssigkeit dort besser verteilt.
- Frischhaltedosen aus Plastik und Silikon: Solche Dosen solltest du nicht für stark riechende Lebensmittel verwenden, da die Dosen deren Geruch annehmen können. Auch für stark färbende Lebensmittel sind die Dosen nicht geeignet, da das Plastik sich verfärben kann.
- Glas und Porzellan: Diese beiden Materialien eignen sich gut für stark riechende und färbende Lebensmittel, da sie sich nicht verfärben und keine Gerüche aufnehmen.
- Einfrieren: Hier solltest du eckige Dosen aus Kunststoff verwenden. Die können sich bei Kälte besser ausdehnen. Aus diesem Grund solltest du die Dose auch nicht bis oben hin füllen, sondern immer einige Zentimeter Platz lassen.
Dies sind die wichtigsten Regeln im Umgang mit Frischhaltedosen. Daneben gibt es weitere. Am besten schaust du dir immer die Gebrauchsanweisung an. Diese sagt dir, was du mit der Dose machen darfst und was nicht.
Was kosten Frischhaltedosen?
Art | Preis (€) |
---|---|
Glas | 1,50 bis 140 |
Kunststoff/Plastik | 0,50 bis 140 |
Edelstahl | 5 bis 85 |
Keramik/Porzellan | 3 bis 110 |
Silikon | 1 bis 80 |
Aluminium | um die 11 bis 20 |
Die Preisliste zeigt die ungefähre Bandbreite an. Es ist schwierig, hier eine genaue Preisspanne zu zeigen, da es so viele verschiedene Frischhaltedosen gibt. Es kommt auch immer darauf an, ob du eine einzelne Dose oder ein Set kaufen willst. Grundsätzlich ist es aber so, dass Qualität ihren Preis hat. Bei Aluminium haben wir einen Mittelwert angegeben, da es hier noch recht wenig Produkte gibt.
Wo kann ich Frischhaltedosen kaufen?
- Netto, Norma, Aldi, Lidl, Penny, …
- Rewe, real, Kaufland, Globus, …
- IKEA, Roller, Poco, Mann Mobilia, …
- dm, Rossmann, Müller, …
- Amazon, Ebay, Online-Shops der oben genannten Läden, …
- hse24, QVC
Online hast du den Vorteil, dass du die Preise vergleichen und Kundenbewertungen anschauen kannst. Vor Ort kannst du die Dosen näher begutachten, selbst in die Hand nehmen und dich von Fachpersonal beraten lassen.
Welche Alternativen zu Frischhaltedosen gibt es?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Alufolie | Sie ist dünn und leicht, aber nicht für alle Lebensmittel geeignet. Vor allem mit salzigen und sauren Lebensmitteln kann die Folie Reaktionen eingehen. Auch in der Mikrowelle hat sie nichts zu suchen (Funkenflug). |
Frischhaltefolie | Frischhaltefolie ist ebenfalls dünn und leicht. Im Gegensatz zu Alufolie eignet sie sich auch für salzige und saure Lebensmittel. Allerdings darf sie nicht in den Gefrierschrank, da sie dort brüchig wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie keine Weichmacher enthält. |
Gefrierbeutel | Sie sind leicht und es gibt sie in verschiedenen Größen. Wie der Name es sagt, sind sie zum Einfrieren geeignet. Allerdings sind es Einmalprodukte und daher nicht nachhaltig. |
Lebensmittelverpackungen | Anstelle von Frischhaltedosen verwenden einige auch leere Verpackungen von Eiscreme, Kartoffelsalat und Co. Diese können jedoch bei unsachgemäßem Gebrauch Schadstoffe ans Essen abgeben. Aus diesem Grund sind Eisdosen zum Beispiel nicht für warme und fetthaltige Speisen geeignet. |
Die Alternativen sind alle nicht sehr nachhaltig, da du sie nur einmal verwenden kannst oder sie Schadstoffe enthalten. Daher sind Frischhaltedosen besser. Dennoch ist es in Ordnung, wenn du ab und zu auf Folie und Beutel zurückgreifst. Du solltest es nur nicht übertreiben.
Wenn du die Lebensmittelverpackungen nicht wegwerfen willst, nimm sie lieber für andere Dinge als Lebensmittel. Du kannst in ihnen beispielsweise Schrauben, Bastelsachen oder Stifte aufbewahren.
Was bedeuten die Zeichen auf der Frischhaltedose?
Allerdings gibt es keine standardisierten Zeichen. Sie variieren oft in der Darstellung. Daher ist es ratsam, bei Unklarheiten die Website des Händlers anzuschauen. Hier werden die Symbole oft aufgelöst.
Die Symbole auf den Dosen können je nach Marke variieren. Auf der Website des Herstellers findest du aber oft eine Übersicht der Symbole.
Ein Standardzeichen, das alle Hersteller in ähnlicher Form verwenden, ist die Schneeflocke. Sie sagt dir, dass die Dose gefriergeeignet ist. Ein oder mehrere Teller mit angedeutetem Wasserstrahl stehen für spülmaschinenfest.
Außerdem geben viele Hersteller eine Temperaturskala an. Sie sagt dir, bis zu welchen Temperaturen du die Frischhaltedose verwenden kannst.
Wie reinige ich Frischhaltedosen?
Viele wundern sich auch, warum Plastikdosen nach der Reinigung in der Spülmaschine noch nass sind. Dies liegt an der geringen Leitfähigkeit von Plastik. Glas, Keramik und Edelstahl können Wärme besser aufnehmen. Wie du weißt, verdunstet Wasser bei Wärme schneller. Daher trocknen diese Materialien gut. Plastik hingegen wird nicht so warm und trocknet deshalb schlechter.
Wer keine Spülmaschine hat, kann Plastikdosen ganz einfach von Hand spülen. Das Wasser sollte möglichst heiß sein und du solltest Spülmittel verwenden. Das heiße Wasser löst das Fett besser ab.
Viele fragen sich auch, wie sie die unschönen Verfärbungen am besten entfernen können. Dies wollen wir in der nächsten Frage beantworten.
Wie entferne ich Verfärbungen?
- Speiseöl: Im ersten Schritt die Dose mit Speiseöl einreiben und kurz einwirken lassen. Danach kannst du die Dose ganz normal in der Spülmaschine oder von Hand reinigen.
- Zitronensaft: Die Dose mit Zitronensaft oder Zitronenkonzentrat einreiben, kurz einwirken lassen und anschließend reinigen.
- Backpulver: Zuerst die Dose mit heißem Wasser füllen und dann Backpulver zufügen. Dose verschließen und einige Stunden einwirken lassen. Anschließend wieder normal reinigen. Gegebenenfalls wiederholen.
- Sonne: Hier die Dose etwa einen Tag in die pralle Sonne stellen. Dabei bleicht die Farbe aus.
Eine Geling-Garantie für die genannten Tipps gibt es leider nicht. Von chemischen Mitteln solltest du besser die Finger lassen, da sie schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Die können dann in die Dose und somit das Lebensmittel gelangen.
Wie entsorge ich Frischhaltedosen?
Glasdosen kannst du auch in den Altglascontainer werfen. Hier ist wichtig, dass du den Deckel vorher entfernst. Dieser ist oft nicht aus Glas und gehört daher in die Gelbe Tonne. Auch Glasdeckel mit Fremdmaterialien, wie einem Bügel aus Metall, gehören nicht ins Altglas.
Der Wertstoffhof ist auch eine gute Anlaufstelle. Hier wissen die Mitarbeiter, zu welchem Müll deine Dosen gehören. Du kannst die Dosen auch beim nächsten Sperrmüll rausstellen. Den musst du aber vorher anmelden.
Wenn du die Dosen nur entsorgen willst, weil sie dir nicht mehr gefallen oder du sie nicht verwendest, dann denk auch über Möglichkeiten wie Verschenken und Verkaufen nach.
Wichtig ist noch, dass du die Dosen nicht ineinander stapelst. Sie werden von den Müllbetrieben noch einmal sortiert. Sind sie ineinander gestapelt, ist der Aufwand größer, um sie wieder auseinanderzunehmen.
Fazit
Frischhaltedosen sind nützliche Alltagsbegleiter. Es gibt sie in unzähligen Größen und Farben. Sie eignen sich für alle möglichen Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände. Allerdings gibt es beim Kauf und der Nutzung einige Dinge zu beachten. Nicht jedes Material ist für jeden Verwendungszweck geeignet.
Grundsätzlich sind die Dosen aber eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie und Co. Einen Überblick über die verschiedenen Arten und Modelle zu geben, ist schwer. Daher soll diese Seite nur eine erste, aber umfangreiche, Übersicht zu wichtigen Fragen rund um Frischhaltedosen liefern.
Dies soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen. Am Ende musst du aber selbst entscheiden, welche Frischhaltedose für dich die richtige ist.
Bildquelle: Bravissimos / 123rf