Zuletzt aktualisiert: 21. September 2020

Unsere Vorgehensweise

41Analysierte Produkte

34Stunden investiert

38Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Du bist Kaffeeliebhaber, hast aber nicht das Budget oder ausreichend Platz für eine professionelle Siebträgermaschine? Dann solltest du dir die French Press, oder auch Pressstempelkanne genannt, einmal genauer anschauen. Viele eingefleischte Kaffeefans schwören auf den Geschmack von dem Heißgetränk aus der French Press. Doch welche Arten gibt es eigentlich? Welches Material ist das Beste für einen guten Kaffee?

In unserem French Press Test 2023 stellen wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien näher vor. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks zur richtigen Kaffeebereitung in einer French Press. Egal ob eine French Press mit Thermofunktion, ein Modell aus Edelstahl oder Glas, bei uns findest du die besten Pressstempelkannen auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die French Press ermöglicht es dir ohne zusätzliche Kaffeefilter oder Strom deinen morgendlichen Kaffee zu kochen.
  • Die Stempelkanne gibt es in drei unterschiedlichen Materialien. Hier solltest du darauf achten, dass sie immer ordentlich isolieren.
  • Die French Press aus doppelwandigem Glas eignet sich besonders für Anfänger. Sie sind etwas preisgünstiger. Außerdem kannst du sehen, ob du den Kaffee komplett herunterdrückst und musst dich nicht auf dein Gefühl verlassen.

French Press Test: Favoriten der Redaktion

Unsere Empfehlung: Milu French Press

Hier erhältst du eine Frenchpress, die multifunktional und überaus hochwertig ist. Nicht nur Kaffee lässt sich mit ihr mühelos zubereiten, sie ist auch ideal für Tee, heiße Schokolade, Milch oder Limonade. Zudem macht der gebürstete Edelstahl, aus dem das Produkt hergestellt ist, es zu einem wahren Hingucker in jeder Küche.

Durch das clevere Filtersystem kannst du ohne Probleme köstlichen Kaffee zubereiten, ohne dass der Kaffeesatz deinen Genuss beeinträchtigt. Hierfür musst du einfach nur den Edelstahlkolben auf dem Deckel der Frenchpress herunterdrücken.

Die beste French-Press aus Edelstahl

Die French Press aus Edelstahl von Groenenberg ist eine solide Kanne im mittleren Preissegment. Durch ihr doppelwandige Beschaffung sowie das Material isoliert sie besonders gut. Die Presstempelkanne ist laut Hersteller besonders robust, da sie aus 304 Edelstahl besteht. Mit ihrem Fassungsvermögen von 600 ml ist sie perfekt für 1-2 Personen geeignet.

Im Test machte diese French Press auf uns einen durchwegs hochwertigen, soliden Eindruck. Das nordisch-minimalistische Design der French Press sollte optisch in so gut wie jede Küche passen. Auch die Kaffeezubereitung funktionierte gänzlich ohne Beanstandungen. Lobenswert: Im Lieferumfang enthalten sind sowohl Ersatzfilter als auch Transportbeutel.

Die beste kleine French Press

Diese French Press von Bodum aus Edelstahl, Glas und Kunststoff hat ein Fassungsvolumen von 350 ml. Die Kanne selber besteht aus hitzebeständigem Borosilikatglas und Griff sowie Deckel aus Kunstoff. Laut Hersteller sind alle Teile der French Press spülmaschinenfest und es lässt sich zusätzlich auch noch Milchschaum mit der Kaffeepresse herstellen. Die French Press eignet sich aufgrund ihrer Größe vor allem perfekt für Single-Haushalte.

Auch diese French Press konnte uns im Test insgesamt überzeugen, auch wenn sie aufgrund des Griffs und des Deckels aus Plastik auf uns einen nicht ganz so hochwertigen Eindruck auf uns machte wie die anderen Produkte in diesem Test. Stabil ist die Bodum French Press aber trotzdem und mit ihrem günstigen Preis für Single-Haushalte mit Sicherheit eine Empfehlung wert.

Die beste French Press mit Thermofunktion

Keine Produkte gefunden.

Diese French Press Kanne aus Edelstahl besitzt eine Besonderheit: Die integrierte Thermofunktion. Dadurch eignet sie sich perfekt für einen längeren Kaffeegenuss. Die doppelwandige Isolierung hält den zubereiteten Kaffee bis zu 60 Minuten länger heiß als beispielsweise eine French Press aus purem Glas. Der eingebaute Doppelsiebfilter sorgt für einen vollmundigen Geschmack. Außerdem wird verhindert, dass der Kaffee bitter wird.

Die Coffee Gator French Press fasst einen Liter und macht damit Kaffee für bis zu 4 Personen; oder aber mehrere Runden Kaffee für weniger Leute. Ein kleiner Transportbehälter für zu Hause noch frisch gemahlenen Kaffee ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Alles in allem ist der Coffee Gator mit seinen ansprechenden Designs damit eine perfekte Wahl für größere Haushalte, Vieltrinker oder jeden, der die French Press morgens gerne mit ins Büro nehmen würde.

Die beste French Press im klassischen Design


AffiliateLink


Dallmayr Kaffee Bodum Chambord Kaffeebereiter (3 Tassen) und French Press Selection (250g), 1er Pack

Mit dem Bodum typischen French Press System für den vollmundigen und besonderen Kaffeegenuss
Die Kanne ist hergestellt aus geschmacksneutralem Borosilikatglas
Das Glas wird eingefasst von einem Rahmen aus Edelstahl und ist somit noch besser geschützt
Filter aus Edelstahl – kein Nachkaufen von Papierfiltern mehr nötig
Made in Europe

Der Bodum Chambord Kaffeebereiter von Dallmayr ist mit dem French Press System ausgestattet, das einen vollmundigen und besonderen Kaffeegenuss verspricht. Die Kanne wurde aus geschmacksneutralem Borosilikatglas hergestellt. Da das Glas von einem Rahmen aus Edelstahl eingefasst wird, ist es sehr gut geschützt.

Bei dieser French Press sind die Filter aus Edelstahl, somit ist kein Nachkaufen von Papierfiltern mehr nötig. Zudem hat sie ein Klappmechanismus im Deckel, welcher den Kaffeebereiter dicht hält. Ihre beliebtesten Merkmale sind die einfache Handhabung und das klassische Design.

Die beste French Press aus Keramik

Diese French Press aus Steinzeug besticht nicht nur durch ihr stilvolles Design – sie ist aufgrund des Materials auch sehr thermoresistent von -18 °C bis 260 °C. Mit ihrem Fassungsvermögen von 750 ml reicht sie für vier Tassen Kaffee und ist daher super für Kaffeeliebhaber oder größere Haushalte geeignet. Laut Hersteller ist sie sogar spülmaschinenfest.

Die French Press von LeCreuset gibt es zusätzlich noch in vielen weiteren Farben im gleichen Preissegment. Fazit unserer Redaktion: Eine nicht ganz gewöhnliche French Press, dafür aber eine absolut willkommene Überraschung. Der Kaffee bleibt lange warm und wird nicht bitter, der Filter funktioniert absolut vorbildlich und wer mit dem Design etwas anfangen kann, wird sicherlich nicht enttäuscht werden. Nicht ganz billig, aber durchaus lohnenswert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine French Press kaufst

Was ist eine French Press?

Eine French Press ist ein Kaffeebereiter, der nur mit Wasser und Kaffeepulver einen aromatischen Kaffee zubereitet – ganz ohne Stromversorgung und Kaffeefilter. Gleichzeitig dient sie auch als Servierkanne.

Bei einer French Press wird der Kaffeesatz mittels eines Stempels nach unten gedrückt, an dessen Ende sich ein Filter befindet. Im Lieferumfang der von uns getesteten Groenenberg French Press aus Edelstahl sind neben einer Anleitung für den perfekten Kaffee und eines Transportbeutels auch bereits Ersatzfilter enthalten.

Die French Press stammt, wie der Name schon sagt, aus Frankreich, wo sie ungefähr im Jahre 1850 erfunden wurde. Die French Press hat gleich mehrere Namen, unter denen du sie im Handel finden kannst. Beispielsweise wird sie auch Stempelkanne, Pressstempelkanne, Kaffeedrücker, Bodum-Kanne oder Cafetière genannt.

Die French Press besteht aus mehreren Teilen. Die klassische Stempelkanne besteht aus einer Kanne und einem beweglichen Pressstempel, der den Kaffeesatz nach unten drückt. In dem Pressstempel integriert ist noch ein Metallsieb, durch den die Kaffeepartikel gefiltert werden.

Wusstest du, dass die French Press in dem Patent eines Italieners steht?

Sie wurde zwar um das Jahr 1850 in Frankreich erfunden, aber zirka im Jahre 1929 vom Italiener Attilio Calimani patentiert.

Für wen eignet sich eine French Press?

Eine French Press eignet sich eigentlich für jeden Kaffee Liebhaber. Die einfache Handhabung sowie leichte Reinigung der French Press, macht sie zu einem der beliebtesten Kaffeebereiter.

Wenn du nicht viel Zeit hast und trotzdem nicht auf deinen Kaffee verzichten möchtest, kannst du ebenfalls zu einer French Press greifen – die Zubereitung gelingt dir in etwa vier Minuten. Durch die besondere Zubereitungsweise entfaltet sich ein besonders intensiver Kaffeegeschmack. Wer also lieber etwas Milderes trinkt, sollte darauf Rücksicht nehmen.

Bodum French Press im Test

Perfekt geeignet für Einpersonenhaushalte ist die von uns getestete French Press von Bodum aus Glas, Edelstahl und Kunststoff. Günstig in der Anschaffung und dennoch zuverlässig im Betrieb stellt sie so ziemlich genau die Menge an Kaffee her, die Singles morgens munter macht.

Wer aber das Aroma von Kaffee genießt, ist mit dieser Kaffee Zubereitungsmethode gut beraten. Durch den Metallfilter in der French Press werden die im Kaffee enthaltenen Öle nicht herausgefiltert. So kann sich ein besonders aromatischer Geschmack entfalten.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer French Press im Gegensatz zu anderen Kaffeebereitern?

Natürlich hat die French Press neben den vielen Vorteilen auch einzelne Nachteile, die du vor dem Kauf abwägen solltest. An dieser Stelle haben wir dir eine kurze Übersicht zusammengestellt:

Vorteile
  • Leichte Handhabung und Reinigung
  • Viele verschiedene Größen und Designs
  • Platzsparend
  • Für Zubereitung beim Camping oder auf Reisen geeignet
  • Kommt ohne Kaffeefilter und Stromversorgung aus
  • Kostengünstig
Nachteile
  • Kann leicht kaputt gehen
  • Möglicherweise bleiben Kaffeepartikel im Kaffee zurück

Für welche Getränke eignet sich eine French Press?

Die French Press muss aber nicht nur für die Kaffeezubereitung reserviert sein. Der Filter in der French Press filtert selbstverständlich auch Tee.

Aber nicht nur das kann eine French Press. Auch ist es möglich mit der Pressstempelkanne, so die deutsche Bezeichnung, Milch aufzuschäumen.

Durch das hoch- und runterbewegen des Siebes lässt sich ein leichter Milchschaum für zum Beispiel einen Cappuccino erzeugen.

Aber auch kalten Kaffee, genannt Cold Brew, kannst du ganz einfach mit der French Press herstellen. Dazu brauchst du nur etwas Geduld und Vorbereitung.

Arne PreussHome made Cold Brew Coffee
Du kannst Cold Brew Kaffee ganz einfach in der French Press herstellen, indem du ihn 12 Stunden darin ziehen lässt und ihn in den Kühlschrank stellst. Wenn er fertig gezogen ist, kannst du ihn eine Woche lang im Kühlschrank frisch halten.

(Quelle: coffeeness.de)

Was kostet eine French Press?

Zwischen den verschiedenen Marken gibt es eine größere Preisspanne. Je nach Qualität, Größe und Marke der French Press ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Die Spanne kann von circa 10 bis 60 Euro reichen. Falls du auf Design viel Wert legst, kann es aber auch nochmal teurer werden.

Eine French Press aus einfachem, einwandigem Glas bekommst du schon ab 7 Euro. Wobei sich hier das Fassungsvermögen natürlich auch auf den Preis auswirkt.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie French Press untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Bei allen Kannen kommt es darauf an, wie isolierfähig sie sind. Je besser eine French Press isoliert ist, desto teurer wird sie auch.

Natürlich gibt es auch einzelne Modelle und Hersteller, die weitaus teurer sind als diese, die in der Studie erfasst sind. Eine qualitativ hochwertige und gut funktionierende French Press wirst du jedoch in dem gezeigten Preissegment ganz sicher finden.

Wo kann ich eine French Press kaufen?

Die French Press gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten French Press verkauft:

  • amazon.de
  • karstadt.de
  • ebay.de
  • illy.de

Alle French Press, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Küchengerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer French Press?

Kaffee kann in vielen unterschiedlichen Methoden hergestellt werden. Jede Herstellungsart hat sein ganz eigenes Geschmacksergebnis.

Typ Beschreibung
Pour Over Methode (Handfilter) Die wahrscheinlich klassischste Zubereitungsmethode. Sie ist einfach und schnell. Der Geschmack zeichnet sich durch kräftige Aromen aus.
Chemex Ähnlich, wie bei dem Handfilter, wird hier der Kaffee durch ein Papierfilter gegossen. Die Chemex ist dabei aber eine Designklassiker. Neben dem klaren Kaffeearoma zählt hier auch definitiv das Aussehen.
AeroPress Eine sehr umstrittene Methode. Durch den kurzen Brühvorgang und dem Material (Plastik) ist sie aber ein perfektes Reiseutensil.
Karlsbader Kanne Diese Kanne benötigt, wie die French Press, keinen extra Papierfilter. Durch ihre Beschaffenheit aus Porzellan kommen die Aromen des Kaffees voll zur Geltung.

Egal für welche dieser Zubereitungsmethoden du dich entscheidest, alle kommen ohne Strom aus.

Entscheidung: Welche Arten von French Press gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir also eine French Press zulegst gibt es nun noch 3 Alternativen aus denen du dich entscheiden kannst.

  • French Press aus Edelstahl
  • French Press aus Keramik
  • French Press aus Glas

Bei allen Pressstempelkannen hast du die Wahl zwischen doppel- oder einwandig.

Die Beschaffung der unterschiedlichen Kannen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Was zeichnet eine French Press aus Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine French Press aus Edelstahl hat grundsätzlich erst einmal nur Vorteile. Sie hält länger warm, kann nicht zerbrechen und wird (meist) mit keinerlei Plastik verarbeitet.

Vorteile
  • Beinahe unkaputtbar
  • Besser isoliert
  • Kein Plastik verarbeitet
Nachteile
  • Kann zerkratzen
  • Keine Durchsicht

Doch ein großer Nachteil bei der French Press aus Edelstahl ist die Undurchsichtigkeit. Bei dem Herunterdrücken des Stempels kannst du nicht sehen, ob der Filter gerade aufsitzt und das Kaffeepulver komplett heruntergedrückt wird.

Coffee Gator French Press im Test

Erregt nicht nur in schrillem rosa Aufmerksamkeit. Die Coffee Gator French Press zählt derzeit mit Sicherheit zu den robustesten französischen Pressen auf dem Markt und stellt in einem Anlauf genug Kaffee für eine ganze Familie (oder ein kleines Büro) her. Ein kleiner Behälter für den Transport von frisch gemahlenem Kaffee ist ebenfalls enthalten. Außerdem verfügt die French Press über eine Thermofunktion. Definitiv ein Favorit unserer Redaktion.

Was zeichnet eine French Press aus Keramik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ähnlich wie bei dem Kaffeedrücker aus Metall ist die Isolierfähigkeit bei der French Press aus Keramik sehr gut. Das allerdings stellt auch eine Gefahr dar: Für den Aufbereitungsprozess ist die Isolierung sehr gut, da das heiße Wasser wirklich heiß bleibt und somit auch der Kaffee.

Zu lange sollte der fertige Kaffee allerdings besser nicht in der Kanne bleiben. Da das Kaffeepulver auch nach dem Herunterdrücken des Stempels in der French Press verbleibt, kann der Kaffee nach einer Weile sehr bitter werden. Den Kaffee aus der French Press solltest du daher schnell genießen.

Vorteile
  • Beinahe unkaputtbar
  • Wärmespeicherung besonders gut
  • Kein Plastik verarbeitet
Nachteile
  • Keramik kann verfärben
  • Keine Durchsicht
  • Sehr schwer

Wer eine Investition in seinen Kaffeegenuss tätigen möchte, ist mit dem Kauf einer French Press aus Keramik oder Edelstahl super vertreten. Durch die gute Isolierung ist der Kaffee sehr heiß.

Le Creuset French Press im Test

Echter Keramik aus Frankreich: Die French Press von Le Creuset überzeugt durch hochwertige Verarbeitung und ein einzigartiges Design.

Was zeichnet eine French Press aus Glas aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der große Vorteil bei einer Stempelkanne aus Glas ist, dass sie sehr viel leichter als die anderen beiden ist. Zudem ist sie leicht zu reinigen und das Glas verfärbt sich nicht.

Vorteile
  • Leicht
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Nicht unkaputtbar
  • Hält nicht so lange warm

Allerdings ist die Fassung der Stempelkannen aus Glas häufig aus Plastik.

Wer ein plastikfreies Produkt erwerben möchte, sollte hier besonders auf eine Metallfassung achten.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die French Press aus Glas eher für Anfänger geeignet ist.

Hier ist der Preisfaktor nicht allzu hoch und du kannst sehen, was mit deinem Kaffee geschieht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du French Press vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Stempelkannen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die French Press miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Isolierung
  • Größe
  • Material
  • Design

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Isolierung

Es ist darauf zu achten, wie gut isoliert die French Press ist, damit der Kaffee länger warm gehalten werden kann.

Um einen möglichst vollmundigen Kaffeegeschmack zu erzeugen, sollte die Kanne vorgeheizt werden.

Wenn diese gut isoliert ist, bleibt sie auch nach dem Auswechseln von “Vorwärmwasser” und Kaffeepulver warm und kann somit perfekt arbeiten.

Es gibt doppelwandig isolierte French Press Modelle, in denen der Kaffee mehrere Stunden warm gehalten wird.

Diese sind ideal für Ausflüge oder Reisen. Dennoch sollte der Kaffee nicht zu lange in der French Press bleiben, da er sonst bitter werden kann.

Es ist zu überlegen, an dieser Stelle zusätzlich eine separate Isolierkanne zu kaufen, in der der Kaffee warm gehalten werden kann.

Größe

Hier kommt es darauf an, wie viele Tassen Kaffee du zubereiten möchtest. Ist es nur eine Tasse am Morgen, eignet sich die kleinste French Press.

Möchtest du deinen Kaffee für viele Gäste zubereiten lohnt sich eine 1L Presskanne. Bei der Wahl der Größe verbirgt sich nämlich ein häufiger Fehler.

Ist nicht genügend Kaffeepulver in der Kanne, bleibt nach dem Herunterdrücken des Stempels ein Freiraum zwischen Sieb und Boden.

Dadurch zieht der Kaffee weiter und es werden die feineren Kaffeepartikel hochgeschwemmt.

Material

Das Material der einzelnen Teile, aber auch das Material der gesamten French Press spielt beim Kauf eine wichtige Rolle.

Neben den hier vorgestellten Arten der French Press gibt es noch einzelne Untergruppen der jeweiligen Materialien. Beispielsweise sind Porzellan und Steingut eine Unterart von Keramik.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 72 Produkte der Kategorie French Press genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Kannenmaterial quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Auch das Material des Pressstempels sollte nicht außer Acht gelassen werden.

Es gibt sowohl Stempel aus Metall und welche aus Plastik. Ein Stempel aus Metall ist allerdings robuster als der aus Plastik und hält meist länger.

Außerdem solltest du auf die Verarbeitung der einzelnen Teile der French Press achten. Diese sollte auf jeden Fall hochwertig und stabil sein, damit du lange Freude daran hast.

Design

Gerade bei French Press ist das Design auch ein wichtiges Kriterium. Schließlich sollte sie sich in deiner Küche gut integrieren und ins Gesamtbild passen.

Denn auch hier entscheidet das Auge immer mit. Beispielsweise bietet Le Creuset viele verschiedene Farben und Designs der French Press an.

Da es die French Press in vielen verschieden Designs und Farben gibt, hast du natürlich die freie Auswahl und kannst sicher die richtige Wahl für dein zu Hause treffen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema French Press

Welchen Kaffee soll ich für die French Press verwenden?

Wenn du deinen Kaffee mit einer French Press zubereiten möchtest, ist die Wahl des Kaffees besonders wichtig.

Bei dieser Zubereitungsmethode steht das Aroma besonders im Vordergrund, weswegen der Kaffee ebenso qualitativ hochwertig sein sollte, um alle Vorteile voll ausschöpfen zu können.

Natürlich kannst du auch weiterhin deinen Kaffee aus dem Supermarkt kaufen, wenn dir der Geschmack so gefällt. Jedoch empfehlen wir immer, einen frisch gerösteten Kaffee zu kaufen.

Am Ende gilt aber, dass du nach deinem persönlichen Geschmack entscheiden solltest.

Welcher Kaffee Mahlgrad ist für die Zubereitung in der French Press notwendig?

Der Mahlgrad ist sehr entscheidend bei den unterschiedlichen Zubereitungsmethoden.

Probiere aus, was dir am besten schmeckt und, welcher Kaffee der Richtige für dich ist.

Ist der Mahlgrad zu grob, schmeckt der Kaffee leicht säuerlich. Ist er zu fein, können die Kaffeepartikel nicht von dem Filter gehalten werden.

Für eine French Press ist ein mittlerer, etwas gröberer Mahlgrad also essentiell. Die meisten abgepackten schon gemahlenen Kaffees sind leider zu fein.

Es bietet sich hier an den Kaffee selber zu mahlen oder in einer Rösterei nachzufragen.

Mahlen kannst du die Kaffeebohnen ganz einfach mit einer normalen Kaffeemühle. Diese gibt es auch schon als elektrische Variante.

Welches Verhältnis sollte der Kaffee zum Wasser haben?

Wir empfehlen dir immer die vorgegebene Menge an Wasser auch voll einzugießen.

Hier listen wir dir einen ungefähren Richtwert auf, wie viel Gramm Kaffee auf die unterschiedlichen Größen der French Press kommen:

Wasser in L Kaffeemenge in g
0,35 20-21
0,5 28-30
0,75 45-47
1 60-65

Wie bereite ich einen Kaffee mit meiner French Press zu?

Auch bei der Zubereitung deines Kaffees mit der French Press solltest du ein paar Dinge beachten, um den perfekten Kaffee zuzubereiten.

Wir haben dir an dieser Stelle eine kurze Anleitung für die Zubereitung herausgesucht:

  1. Kaffee mahlen: Zunächst musst du den Kaffee frisch mahlen. Welcher Mahlgrad der Richtige ist, haben wir dir bereits erklärt. Man kann sagen, dass ein Mahlgrad von 7 vergleichbar mit grobem Meersalz für die French Press optimal geeignet ist.
  2. Kaffee mit Wasser aufgießen: Dabei sollte das Wasser eine Temperatur von 95 °C haben. Wenn das Wasser zu heiß ist, wird der Kaffee bitter. Entweder du misst die Temperatur mit einem Thermometer oder du lässt es kurz im Wasserkocher abkühlen.
  3. Umrühren: Kaffee noch einmal durchmischen, damit sich alles gut verteilen kann.
  4. Brühzeit einhalten: Lasse den Kaffee nun zwischen drei und sechs Minuten ziehen je nachdem, wie dir der Kaffee am besten schmeckt. Unter Umständen musst du da anfangs etwas experimentieren und die für dich beste Ziehzeit herausfinden.
  5. Stempeln: Nachdem der Kaffee aufgebrüht wurde musst du den Stempel soweit herunterdrücken, dass er die Wasseroberfläche berührt. Drücke den Stempel nun langsam herunter.

(Quelle: coffeecircle.com)

Am besten du verteilst anschließend den Kaffee auf deine Tassen. Zu lange sollte er nicht in der French Press stehen bleiben, da er sonst bitter wird.

Wenn du den Kaffee nicht auf einmal trinken möchtest, fülle ihn in eine Thermoskanne. So bleibt der Kaffee warm und ihm kann nichts passieren.

Wie reinige ich die French Press?

Die Reinigung der French Press erfolgt ebenso leicht, wie die Zubereitung des Kaffees. Alle Teile lassen sich bequem auseinanderbauen und reinigen.

Was du bei der Reinigung beachten solltest und, wie es am einfachsten geht, erfährst du in folgendem Video:

Ist die French Press wirklich umweltfreundlich?

Die French Press kommt komplett ohne zusätzlichen Müll aus und ist so neben der Karlsbader Kanne die umweltfreundlichste Zubereitungsmethode.

Wenn du bei deinem Kauf außerdem auch noch darauf achtest, dass die Fassung oder der Kopf vom Stempel nicht aus Plastik besteht, hast du so auch noch auf umweltschädigende Stoffe verzichtet.

Wusstest du, dass die French Press Methode sogar eine Auszeichnung erhielt?

Sie wurde in den 1980er Jahren zum umweltfreundlichsten Kaffeebereiter gewählt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.coffeecircle.com/de/e/french-press-anleitung

[2] https://www.kaffeetastisch.de/french-press-anleitung/#tab-con-0

[3] https://www.sonntagmorgen.com/french-press/

[4] https://www.maranamate.com/magazin/mate-tee-zubereiten-mit-french-press/

Bildquelle: 123rf.com / 81222362

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte