
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Fondütopf kaufen? Egal, ob du ein Fondü-Enthusiast bist oder gerade erst anfängst, dieser Artikel soll dir helfen. Du erfährst etwas über die verschiedenen Arten von Fondü-Töpfen, die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, und die Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest.
Wir gehen auch darauf ein, wo du am besten einen Fondüpot kaufst und wie viel die verschiedenen Modelle kosten. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Fondüpot für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- “Fondue” wird mittlerweile allgemein für Gerichte verwendet, bei denen Nahrungsmittelstücke, welche genau mundgerecht sind in erhitzte Flüssigkeiten getunkt werden. Durch das hinein tunken dieser Esswaren werden diese gegart oder mit Käse oder Schokoladenfondue überzogen.
- Keramik und Gusseisen sind gut für Käse und Schokoladenfondue geeignet, da sie die Wärme langsam und gleichmäßig weiter leiten. Edelstahl eignet sich besonders gut für Fett und Brühefondues, da es sehr schnell heiß wird und den Inhalt schnell zum Kochen bringt.
- Die wichtigsten Bestandteile damit du dein Fondue zaubern kannst, ist das Caquelon (Fonduetopf), die Fondue-Gabeln und ein Rechaud mit Brennpaste oder Spiritus.
Fonduetopf Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste elektrische Fondue-Set mit Edelstahltopf
- Das beste Käsefondue-Caquelon
- Das beste Käsefondue-Set
- Der beste Allrounder Fonduetopf
- Der beste TomYang, Thai, Grill und Hot Pot mit Kochbuch
Das beste elektrische Fondue-Set mit Edelstahltopf
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses elektrische Fondue-Set ist ein Allrounder, denn er ist sowohl für Käse-, Schokoladen-, Wein- und dem Öl-Fondue geeignet. In dem Set enthalten ist der Topf (1.25 Liter), die elektronische Wärmequelle und 8 Fonduegabeln.
Die elektrische Wärmequelle enthält ein Thermostat mit 5 Stufen zum Erhitzen und anschließendem Warmhalten des Inhalts. Zudem enthält er einen integrierten Überhitzungsschutz und eine Markierung für die maximale Füllmenge, wodurch er einfach in der Anwendung ist.
An dem Set wird vor allem der Deckel und die einfache Reinigung hervorgehoben.
Das beste Käsefondue-Caquelon
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Käsefondue Caquelon besteht aus hochwertigem Keramik und verfügt über eine stufenlose Temperaturregelung bis 190°C. Ebenso im Lieferumfang erhalten sind 8 Edelstahlgabeln.
Das Caquelon fässt ein Gesamtvolumen von 1,6 Liter und ist somit für mehrere Gäste geeignet. Kunden schätzen an diesem Produkt besonders das gute Preis-Leistungsverhältnis, sowie die einfache Reinigung.
Das beste Käsefondue-Set
Dieses Fondue-Set enthält einen Fonduetopf mit 23 cm Durchmesser, einem Rechaud, einem Brenner und sechs Fondugabeln. Der Topf besteht aus Edelstahl, der eine Silargan – Funktionskeramik besitzt. Er ist spülmaschinengeeignet, backofenfest, geschmacksneutral und schneid- und kratzfest.
Kunden schätzen sehr, dass die Reinigung wirklich simple und schnell geht. Die Oberfläche wird nicht zerkratzt und er funktioniert ohne Probleme auf dem Induktionsherd.
Der beste Allrounder Fonduetopf
Material: Cromargan Edelstahl 18/10, poliert – rostfrei, spülmaschinengeeignet, pflegeleicht und säurefest. Kunststoffgriff
Den Fonduetopf zum Vorheizen auf dem Herd geeignet: der Fonduetopf passt auf jeden Herd (Gas, Elektro, Glaskeramik und Induktion)
Mit den langen Gabeln können Brot-, Fleisch-, Fisch- und Gemüsestücke in den Topf ohne Probleme eingtaucht werden. Jede Gabel hat eine Nummer, so gut es keine Verwechslungen
Im Fonduetopf können Käse, Brühe, Fett oder Schokolade zubereitet werden
Dieser hochwertige Fonduetopf von WMF ist für 6 Personen ausgelegt. Das gesamte Set besteht aus dem Fonduetopf, einem Rechaud, einem Tablett, 6 Fonduegabeln und einem Pastenbrenner. Alles besteht aus Cromargan Edelstahl 18/10, ist poliert und bleibt rostfrei und säurefest. Nur die Griffe bestehen aus Kunststoff.
Der Fonduetopf ist zum Vorheizen auf einem Gas-, Elektro-, Glaskeramik- und Induktionsherd geeignet. Mit den enthaltenen Gabeln können Brot-, Fleisch-, Fisch-, und Gemüsestücke in dem Topf ohne Probleme eingetaucht werden. Der Topf eignet sich für Käse-, Brühen-, Fett oder Schokoladenfondue.
Der beste TomYang, Thai, Grill und Hot Pot mit Kochbuch
Mithilfe der Grill- und Kochanleitung wirst auch du zu einem TomYang-Profi. Das Set enthält einen großen Suppenlöffel und vier Zangen aus natürlichem Bambus und ein Kochbuch. Durch die Keramik-Beschichtung ist die Grillpfanne spülmaschinenfest und leicht zu reinigen.
Kunden berichten, dass das Zubereiten sehr viel Spaß macht und ein tolles Produkt ist. Wenn du internationale Fondues probieren möchtest, so ist dieses Modell sicherlich eines der besten auf dem Markt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fonduetopf kaufst
Was ist ein Fonduetopf?
Ursprünglich ist eine „Fonduta“ (italienisch) ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen stammt.
“Fondue” wird mittlerweile allgemein für Gerichte verwendet, bei denen Nahrungsmittelstücke, welche genau mundgerecht sind in erhitzte Flüssigkeiten getunkt werden. Die zuvor erwärmte Brühe, das Fett, die Käsemasse oder Schokolade wird über einem Tischkocher, welcher Rechaud genannt wird, heiß gehalten.
Durch das hinein tunken der mundgerechten Nahrungsmittel werden diese gegart oder mit Käse oder Schokoladenfondue überzogen.
In diesem Video bekommst du einen ersten Eindruck von verschiedenen Fondues. Es wird ein Käsefondue, ein Fleischfondue und ein chinesisches Fondue miteinander verglichen. Die drei Arten werden in Bezug auf Preis, Aufwand und Geschmack bewertet.
Für wen eignet sich ein Fonduetopf?
Zum einen kann in dem Fonduetopf das Käsefondue – eines der beliebtesten Gerichte – zubereitet werden. Andererseits gibt es inzwischen weitaus mehr Einsatzmöglichkeiten für den Topf. Tauschst du den Käse durch eine andere Flüssigkeit wie zum Beispiel Wein, Brühe oder Fett oder Schokolade aus, kannst du eine riesige Genusswelt erschaffen.
Falls du noch nicht überzeugt sein solltest, haben wir dir hier ein Video von süßen Kindern, die Käsefondue und Schokoladenfondue zum ersten Mal kosten. Somit siehst du, wie gut diese Gerichte bei Kindern ankommen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fonduetopf für Käse und einem für Fleisch?
Ein typischer Schweizer Topf für Käsefondue wird Caquelon genannt und besteht aus Keramik. Dadurch leitet er die Wärme sehr langsam weiter, wodurch der Käse gemächlich geschmolzen wird und dabei nicht anbrennt.
Der dicke Boden verhindert ein Überhitzen des Caquelons und mithilfe des langen Stiels kann es leicht vom Herd auf den Rechaud gehoben werden.
Eine Alternative zum Keramik Caquelon ist ein gusseiserner Topf, welcher sich auch für die Zubereitung von Käsefondue eignet. Dabei musst du beachten, dass der Topf nicht zu tief ist, da dadurch nicht der gesamte Käse erhitzt werden könnte und er eine weite Öffnung besitzt.
Diese zwei Töpfe eignen sich auch hervorragend für Schokoladenfondue, welches dadurch nicht anbrennt.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Caquelon leiten Töpfe aus Metall die Wärme viel besser. Deshalb sollten sie nicht für Käse- oder Schokoladenfondue verwendet werde, da diese Flüssigkeiten schnell anbrennen würden.
Umso besser eignen sich die Metalltöpfe aber für Fett-Fondue oder Fondue mit Brühe. Sie werden auch als „Fondue chinoise“ bezeichnet. In ihnen werden rohe Zutaten wie Fisch, Gemüse sowie Fleisch in der kochenden Flüssigkeit gegart.
Für Fett- und Brühe- Fondues ist es wichtig, dass sich die Hitze gut ausbreiten kann, da der Inhalt aufgekocht werden soll. Daher eignen sich Töpfe aus Edelstahl besonders gut.
Eignet sich ein Fonduetopf für einen Induktionsherd oder ein Ceranfeld?
In welcher Größe sollte ich einen Fonduetopf kaufen?
Je nachdem was du zubereiten möchtest und für wie viele Personen du kochst, benötigst du einen Topf mit wenig, mittlerem oder großem Fassungsvermögen.
In der folgenden Tabelle haben wir für dich eine Zusammenstellung erstellt, an der du dich orientieren und inspirieren lassen kannst. Du solltest dir vor dem definitiven Kauf, die genauen Größen und Fassungsvermögen deines Topfes anschauen.
Durchmesser oben | Fassungsvermögen | Anzahl Personen |
---|---|---|
24 cm | ca. 2 bis 2,5 Liter | ca. 6 Personen |
22 cm | ca. 1,8 bis 2,3 Liter | ca. 6 Personen |
21 cm | ca. 1,7 Liter | ca. 5 Personen |
19 cm | ca. 1,2 Liter | ca. 4 Personen |
16 cm | ca. 1 Liter | ca. 2 Personen |
12 cm oben 14 cm mitte | ca. 0,5 Liter | ca. 1 Person |
Was kostet ein Fonduetopf?
Du findest aber auch Töpfe, die speziell für Schokoladenfondues gemacht sind. Diese können von 10 bis 110 Euro reichen. Preise von Fleischfondue Töpfen reichen von 22 bis circa 150 Euro.
In der nachfolgenden Tabelle findest du Preisangaben zu unterschiedlichen Angeboten im Internet. Dabei sind Töpfe, die sich vom Fassungsvermögen eher für weniger Personen eignen generell weniger teuer als solche, dir für mehr Personen geeignet sein müssen.
Oft werden Fonduetopf-Sets angeboten, weshalb sie in der Tabelle auch aufgeführt sind. Diese sind sehr praktisch, da du die wichtigsten Dinge für das Fondue bereits hast. Dabei solltest du trotzdem kontrollieren, ob wirklich alles dabei ist, was du benötigst! Dazu gehören das Caquelon, Rechaud mit Brenner und Fonduegabeln.
Fondue Topfart | Preise |
---|---|
Käsefondue Topf | ca. 20 € bis 120 €, sehr spezielle bis du 240 € |
Käsefondue-Set | ca. 30 € bis 250 € |
Fleischfondue Topf | ca. 22 € bis 150 € |
Fleischfondue Set | ca. 30 € bis 130 € |
Schokoladenfondue-Set | ca. 10 € bis 110 € |
Wo kann ich einen Fonduetopf kaufen?
- amazon.de
- migros-shop.de
- raclette.de
- real.de
- kochform.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Fonduetopf?
In dieser Tabelle werden dir verschiedenen Varianten von weiteren Fondues vorgestellt.
Für die hier vorgestellten Fondues eignet sich ein asiatisches Fondue Set besonders gut. Du kannst für die Zubereitung auch dein Fondue chinoise Set benutzen. Dies ist durch seine kleinere Topföffnung aber eher suboptimal.
Name des Gerichts | Land | Beschreibung |
---|---|---|
Der chinesische Huoguo | China | Drei beliebte Fonduearten in China sind der Peking Hot Pot, der Sichuan Hot Pot und der Chongqing Hot Pot. Speziell an chinesischen Hot Pots ist, dass mit typisch chinesischen Zutaten wie Sichuan Pfeffer, schwarze Bohnenpaste und chinesische Barbecue-Sauce gekocht wird. |
Der Sammelbegriff ist Nabemono. Zwei Hauptarten sind Sukiyaki und Shabu Shabu | Japan | Neben der normalen Brühe wird in Japan Dashi (gekochter Fischsud) verwendet. Die Ausstattung unterscheidet sich je nach japanischer Fondu Art. |
“Jeongol” werden Eintöpfe mit mehreren verschiedenen Zutaten bezeichnet. | Korea | Koreanisches Shabu Shabu ist ein quasi 3-gängiges Gericht. Als Erstes werden die Zutaten gekocht und verspeist. Danach werden Nudeln in der Brühe zubereitet und gegessen. Zum Schluss wird Reis hineingegeben und geköchelt. |
Vietnamesischer Feuertopf (Lẩu) | Vietnam | Das vietnamesische Fondue stammt ehemals aus China. Die Brühezubereitung zeichnet sich durch den Geschmack von Zitronengras, Ananas, Ingwer und Galgant aus. |
Der thailändische Hot Pot ist kein reines Fondue. Besonders an ihm ist, dass neben der Suppenbrühe gleichzeitig gegrillt wird. Der thailändische Feuertopf besteht aus einem großen Suppentopf, welcher in der Mitte eine integrierte Grillfläche besitzt.
Welche sind bekannte Hersteller von Fondue Töpfen?
- Le Creuset
- WMF
- Stöckli
- Kuhn Rikon
- Nouvel
- Spring
- Staub
Welches weitere Zubehör benötige ich für einen Käsefondue Topf?
Damit du eine richtige Fondue-Atmosphäre schaffen und genießen kannst, benötigst du eine schöne Flamme. Eine Alternative zum traditionellen Rechaud welches mit Brennpaste oder Spiritus erwärmt wird, gibt es auch elektrische Fondue Kocher.
Vorteile von elektrischen Rechaud ist, dass sie schneller aufheizen, nicht auf einem separaten Herd erhitzt werden müssen und sicherer sind, da sie ohne offene Flamme erhitzt werden. Zudem kann die Temperatur mit einem Regler exakt kontrolliert werden.
Entscheidung: Welche Arten von Fondue Töpfen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Fonduetöpfe sind unverzichtbar, wenn du einen gemütlichen, geschmackvollen und geselligen Abend mit Freunden unternehmen möchtest. Dabei werden Fonduetöpfe unterschieden je nach Flüssigkeit, die du darin erhitzen möchtest. Es wird unterschieden zwischen
- Käsefonduetopf,
- Fondue chinoise Topf
- Asiatischer Fonduetopf
Was zeichnet einen Käsefonduetopf aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein typisches Caquelon sollte aus Material bestehen, dass die Wärme sehr langsam weiter leitet (wie zum Beispiel Keramik oder Gusseisen). Dadurch kann der Käse langsam schmelzen und brennt nicht an.
Auch Schokoladenfondue kann darin hervorragend zubereitet werden.
Was zeichnet einen Fondue chinoise Topf aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Metalltöpfe eignen sich besonders gut für Fett- oder Brühefondues. Bei ihnen ist wichtig, dass sich die Hitze gut ausbreiten kann, damit der Inhalt aufgekocht werden kann.
Was zeichnet einen asiatischen Fonduetopf aus und was sind seine Vorteile und Nachteile
Asiatische Fonduetöpfe leiten die Wärme gut, denn sie müssen die Brühe zum Kochen bringen. Der Yin Yang kochtopf ist in der Mitte geteilt und ermöglicht somit eine scharfe und eine wenigerscharfe Brühe zu kochen.
Besonders am thailändischen Hot Pot ist, dass er in der Mitte eine integrierte Grillfläche besitzt, wodurch du deine Zutaten gegrillt essen kannst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fondue Töpfe vergleichen und bewerten
Hier zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen möglichen Fonduetöpfen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Fonduetöpfe miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Material
- Gewicht
- Handgriff
In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.
Größe
Vor dem Kauf musst du wissen, für wie viele Personen du dein Fondue kochen möchtest. Dies beeinflusst, wie groß dein Topf sein sollte.
Material
Das Material ist eines der wichtigsten Faktoren beim Fonduetopf. Keramik und Gusseisen sind gut für Käse und Schokoladenfondue geeignet, da sie die Wärme langsam und gleichmäßig weiter leiten. Edelstahl eignet sich besonders gut für Fett und Brühefondues, da es sehr schnell heiß wird und den Inhalt schnell zum Kochen bringt.
Aufgrund der Beschaffenheit von keramischen Caquelons müssen sie vor dem Erhitzen mindestens 20 bis 30 Minuten in Wasser gelegt werden. Dies ist wichtig, da ansonsten der Keramiktopf durch die Hitze zerspringen kann. Prüfe, was die Hersteller in den Produktinformationen für Zeitangaben angeben.
Gusseisen benötigt mehr Zeit, um auf die Temperaturen zu kommen, verfügt aber über eine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit und ist somit hervorragend für Käse- und Schokoladenfondue geeignet.
Edelstahl oder Kupfer eignen sich für Fett und Brühefondues bestens, da sie mit hohen Temperaturen gut zurecht kommen. Edelstahl ist zudem pflegeleicht und lässt sich in der Regel in der Spülmaschine reinigen.
Gewicht
Obwohl du eventuell gerne einen leichten Fonduetopf wählen würdest, können wir dir (sofern du diese, auch wenn sie gefüllt sind, tragen kannst) schwere Fonduetöpfe empfehlen.
Vor allem bei Kindern ist ein fester Stand wichtig, da der Inhalt heiß ist und Verbrennungen anrichten kann!
Handgriff
Das Wichtigste an den Griffen ist, dass diese wärmeisolierte sind. Denn es ist von Vorteil, wenn du den heißen Fonduetopf auf dem Tisch anfassen kannst.
Möchtest du gerne Holzgriffe, musst du auf ihre hohe Qualität achten, gerade damit sie der Spülmaschine standhalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fonduetopf
Was muss ich vor dem Fondue beachten?
Wie koche ich das Grundrezept für Käsefondue?
Die klassische Fondue Mischung besteht aus 1/3 Emmentaler, 1/3 Vacherin und 1/3 Greyerzer. Für 4 Personen benötigst du:
- 1-2 halbierte Knoblauchzehen (nach Belieben auch mehr)
- 800 g geraffelten Käse
- 4 TL Maisstärke
- 2.5 cl Kirsch
- 3.5 dl Weisswein
- Pfeffer und Muskat zum Würzen
- 600 – 800 g in mundgerecht geschnittene Brotwürfel
Zubereitung:
Als Erstes reibst du das Caquelon mit den Knoblauchzehen aus. Danach vermischst du die Käsemischung mit der Maisstärke. Dann gibst du den Weißwein und den Zitronensaft bei und lässt die Mischung aufkochen.
Zum Schluss fügst du den Kirsch bei, würzt das ganze nach Belieben und bringst das leicht köchelnde Fondue auf den Tisch.
Falls Kinder mitessen, kannst du den Wein durch Apfelsaft ersetzten und den Schnaps weglassen.
Bist du experimentierfreudig? Dann beachte, dass sich fast jede Käsesorte, die beim Erwärmen schmilzt, für Fondue eignet. Du kannst als deine eigene leckere Käsemischung kreieren. Die einzigen Sorten, die sich nicht eignen, sind fettarme Sorten.
Wähle somit Sorten ab 45 % Fett wie zum Beispiel Butterkäse, Camembert oder Schmelzkäse.
Wie viel Fett benötige ich für einen Fonduetopf?
Ein Liter Fett ist meistens (je nach Modellgröße) ausreichend und wird im Fonduetopf erhitzt. Am ehesten empfehlen wir Raps- und Sonnenblumenöl, da diese als besonders hitzebeständig gelten.
Du kannst auch alternativ eine Fondue Brühe ausprobieren.
Brennpaste, Spiritus oder Brenngel?
Brennpaste wird als Sicherheitspaste bezeichnet und eignet sich besonders gut für Fondue.
Brennpaste besitzt gegenüber Spiritus den Vorteil, dass sie eine viel geringere Brandgefahr besitzt. Brenngel ist nicht wirklich eine Alternative, da diese fast dasselbe wie Brennpaste und somit ohne Probleme für das Fondue geeignet ist.
Ganz wichtig zu beachten ist dabei, dass der Rechaud meistens nicht für beides geeignet ist! Grundsätzlich kann im Pastenbrenner – dieser besitzt einen Schwamm – kein Spiritus eingefüllt werden. Umgekehrt kann im Spiritusbrenner welcher ein Schutzgitter vor der Öffnung besitzt keine Paste eingefüllt werden.
Der Vorteil von Brennpaste gegenüber Spiritus ist, dass sie – auch wenn der Brenner umkippt – nicht auslaufen oder sich verflüchtigen kann. Hingegen beim reinen Spiritus kann dies zum Brand führen.
Ganz wichtig ist, dass du beim Brennspiritus auf keinen Fall weiteren Spiritus auf eine brennende Flamme geben sollst! Du musst sie ausbrennen lassen, um danach ohne Flamme nachfüllen zu können.
Um die Brennpaste unter dem Recheaud anzuzünden, eignen sich lange Zündhölzer besonders gut.
Beim ausmachen musst du beachten: Brennende Brennpaste, Brenngel oder Spiritus machst du aus, indem du die Flammen ersticken lässt. Beim Rechaud ist oft eine entsprechende feuerfeste Einrichtung (geschlossener Deckel) dabei, mit der keine Luft mehr an die Flammen kommen können.
Am besten lässt du deine Brennpaste unter Aufsicht komplett abbrennen. Übrig gebliebene Brennpaste verflüchtigt sich ohnehin mit der Zeit.
Wie kann ich Brennpaste selber herstellen?
Brennpaste kann sehr einfach selbst hergestellt werden. Allerdings empfehlen wir dir keine selbst hergestellte Brennpaste für ein gemütliches Fondue.
Zum einen kann es sein, dass die Brennpaste nicht so lange brennt und das wäre sehr mühsam bei einem gemütlichen Fondue. Auch solltest du auf jeden Fall zuvor – am besten im Freien und in einem geschützten Rahmen – testen, ob nicht ein zu grosses Feuer entsteht. Dies wäre unerwünscht in deinem Wohnzimmer.
Falls du trotzdem wissen möchtest, wie du eine Brennpaste selbst herstellen kannst, haben wir dir ein Video mit einer Anleitung und anschließender Testung der hergestellten Brennpaste eingefügt. Eventuell bist du ja ein Abenteurer und kochst mit deinem eigenen Kochtopf im Freien.
Gefahrenquelle Fondue – was muss ich beachten?
Wie sollst du ein brennendes Fondue löschen?
Falls dein Fondue brennt, solltest du das brennende Öl auf keinen Fall mit Wasser löschen! Löschst du heißes Fett mit Wasser, besteht Lebensgefahr durch riskante Fettexplosionen.
Richtig kannst du das Feuer löschen, indem du den Sauerstoff durch eine Decke oder einen Deckel abschneidest. Auch die Zündquelle kann entfernt werden und das Feuer geht aus.
Fondue über dem Feuer worauf musst du achten?
Wenn du Fondue an einem Lagerfeuer genießen möchtest, eignet sich ein Feuer-Dreibein besonders gut dafür.
Bist du in einer Gruppe von 6 bis 8 Personen, ist ein Kessel mit 6 Liter Fassungsvermögen gut geeignet. Eine emaillierte Oberfläche ist geschmacksneutral und leicht zu reinigen.
Von Vorteil wären Gabeln, die besonders lang sind, damit die Personen nicht durch die Flammen oder die Glut gefährdet werdet.
Benutzt nur trockenes Holz und schaut, dass die Feuerstelle voller Glut ist. Nutzt du keinen Fonduetopf dürfen keine Flammen an die Pfanne kommen. Beim Fonduetopf sollte dies kein Problem sein.
Welche unterschiedlichen Möglichkeiten Fondue zuzubereiten gibt es?
Wie koche ich ein Käsefondue ohne Fonduetopf?
Da Käsefondue aus geschmolzenem Käse besteht, kannst du den Käse auch in einem hitzebeständigen Gefäß zubereiten. Die Zubereitung könnte sich für dich je nach Material etwas erschweren (zum Beispiel brennt Käse in Metall schneller an).
Beachten solltest du, dass das Gefäß niedriger als breit sein soll. Gefäße mit Antihaftbeschichtung sind nicht geeignet, da du schnell und viel rühren musst und die Beschichtung zerkratzen könnte.
Für ein Fondue chinoise (Fleischfondue) solltest du ein hitzebeständiges Gefäß aus Metall benutzen, da du das Fett oder die Brühe zum Kochen bringen musst.
Suchst du nach einer schnelleren Alternative, die nicht gemütlich sein musst? Dann wird dir in diesem Video gezeigt, wie du ganz einfach im Backofen ein Käsefondue im Brotlaib zubereiten kannst.
Wie bereite ich eine Feuerzangenbowle im Fonduetopf?
Für zwei bis drei Liter Feuerzangenbowle benötigst du:
- Mindestens 54-prozentigen Rum
- Zwei bis drei Liter Rotwein
- Drei Zimtstangen
- Drei bis sechs Nelken
- Zitronen- und Orangenschale (jeweils drei Früchte)
- Einen Zuckerhut
Tipp: Benutze eine nicht brennbare Unterlage unter dem Topf! Denn Rum ist schnell brennbar und kann einen Tisch in Brand setzen.
Als Erstes erhitzt du den Rotwein mit der Zimtstange, der Zitronen- und Orangenschale und den Nelken.
Wichtig dabei ist, dass du den Rotwein NICHT KOCHST, da sonst der Alkohol verfliegt und somit das Aroma!
Ist der Rotwein heiß, kannst du ihn in den Fonduetopf – der auch gut über Flammen geeignet ist – gießen.
Nun kannst du die Feuerzange auf den Topf legen und den Zuckerhut auf die Zange. Der Zuckerhut wird mit Rum beträufelt und angezündet. Dadurch löst sich der Zucker und tropft in den Rotwein.
Bevor die Flamme erlischt, kannst du immer weiter Rum nachgießen, bis genügend Zuckerhut in der Feuerzangenbowle ist.
Rezept für ein Schokoladenfondue
Beim Schokoladenfondue werden verschiedene Früchte und/oder Nüsse in geschmolzene Schokolade getaucht. Aufgrund der Eigenschaften vom Käsefondue Topf kann dieser ohne Weiteres für Schokoladenfondue genutzt werden.
Für 4 Portionen benötigst du 200 g Schokolade nach Wahl, 200 Milliliter Schlagsahne oder Milch und je nach Belieben ca. 500 g Früchte und/oder Nüsse und/oder weitere Leckereien.
Vielen Menschen ist Vollmilchschokolade in Kombination mit Früchten zu süß. Wir empfehlen daher, Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von ca. 70 % zu verwenden.
Grundsätzlich eignen sich alle Schokoladen für das Fondue. Hochwertige Kuvertüren und Edelschokolade sind natürlich noch spezieller als Dessert Geschmack. Gerne kannst du auch verschiedene Schokoladen nach Belieben mischen und deinen Favoriten herausfinden.
Zum Erhitzen von Schokoladenfondue eignet sich ein Fonduetopf aus Keramik besonders gut, da diese Töpfe die Wärme nur langsam weiter geben. Dadurch kann die Schokolade langsam schmelzen und brennt nicht an.
In diesem Video siehst du eine Alternative zum Fonduetopf. Wenn du ein gemütliches Schokoladenfondue zu zweit genießen möchtest, reicht eine Fondue Tasse mit einem Teelicht vollkommen aus.
Was muss ich nach dem Fondue beachten?
Wie entsorge ich Fondue-Öl und Fett?
AUF KEINEN FALL sollst du dein Fett in den Abguss oder in die Toilette kippen!
Erstens ist dies nicht gut für die Umwelt und zweitens verhärtet sich das Fett in den Abflussrohren, bleibt hängen und erhöht somit die Gefahr einer Verstopfung drastisch. Drittens macht diese Entsorgung auch den Kläranlagen schwer zu schaffen.
Was du tun kannst:
- Weiter verwenden
- Fett-Kübel
- Sammelstellen
- Restmüll (aber richtig!)
Weiter verwenden:
Ist das Fett nicht stark verschmutzt, kannst du es erneut verwenden. Entweder für ein erneutes Fondue oder zum Anbraten von Fleisch oder Gemüse.
Fülle dafür das erwärmte und somit flüssige Fett durch ein Tuch oder einen Filter. Dadurch wird das Fett von verbrannten Überresten befreit und wird länger haltbar.
Sammelstellen und Fett-Kübel:
Hast du viel oder oft Fettresten solltest du dich bei deiner Gemeinde erkunden, ob diese Sammel- beziehungsweise Anlaufstellen hat. Bei diesen kannst du dein Fett entsorgen.
Auch Imbisse oder Restaurants sollten Fettabscheider nutzen, mit denen sie sogar Geld erhalten.
Für diese Entsorgung lohnt sich ein Fett-Kübel, worin du dein Fett sammeln kannst, um dieses zu entsorgen. Oft werden diese Fett-Kübel ausgegeben und beim Zurückbringen, bekommst du einen leeren.
Bio-Tonne:
Festes und erkaltetes Fett darf nur dann in der Bio Tonne erfolgen, wenn der Inhalt später thermisch aufgearbeitet wird! Darüber kannst du dich bei deiner Gemeinde informieren.
Restmüll (aber richtig!)
Damit du dein Öl oder Fett in deinem Restmüll entsorgen kannst, solltest du beachten, dass dieses wieder verhärtet sein sollte.
Dafür kannst du das flüssige Öl in eine alte Flasche oder Konservendose abfüllen, die du gut verschließen musst. Damit das Fett nicht aus dem Behälter entweichen kann, lässt du es komplett aushärten. Dann kannst du das geschlossene Gefäß in der Restmülltonne entsorgen.
Wie reinige ich einen Fonduetopf?
Prüfe, ob dein Caquelon spülmaschinengeeignet ist. Wenn nicht, kannst du dein Caquelon auf drei verschiedene Arten von Hand waschen.
Caquelon mit warmem Wasser reinigen
Willst du dein Fonduetopf am Abend gereinigt haben, kannst du den gebrauchten Topf mit den Käseresten und circa 3-4 cm Wasser und etwas Spülmittel zurück auf den Herd stellen.
Den Herd stellst du auf die kleinste Hitze. Nach 15 Minuten hat sich der Käse von selbst gelöst und du kannst den Fonduetopf fertig ausspülen.
Caquelon mit kaltem Wasser reinigen
Stört es dich nicht, wenn das Käsefondue über Nacht stehen bleibt, kannst du dieses mit kaltem Wasser reinigen. Dafür füllst du den Topf ganz mit Wasser und lässt ihn über Nacht stehen.
Am nächsten Tag kannst du den aufgeweichten Käse mit einem Schaber entfernen.
Caquelon mit Essig und Backpulver reinigen
Falls der Käse richtig angebrannt ist, empfehlen wir dir diese Reinigung. Fülle den Topf mit 2 Zentimeter Essig und schütte normales Backpulver hinzu. Vermische beides und lass es 30 Minuten stehen.
Danach kannst du den Topf ausleeren und den Rest mit einem Schwamm auswaschen.
Wie kriege ich den Geruch los?
Du kannst über Nacht einen Teller mit Kaffeepulver oder Essig aufstellen und am nächsten Tag gut durchlüften. Dadurch sollte der Geruch verflogen sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.watson.ch/wissen/native/888131015-7-ueberraschende-fakten-zum-fondue
[2] https://likemag.com/de/diese-13-fakten-ueber-fondue-ueberraschen-sogar-echte-schweizer/69341
[3] https://www.buzzfeed.com/de/luziatschirky/en-guete
Bildquelle: 123rf.com / 82316776