
Unsere Vorgehensweise
Folienschweißgeräte verbinden Folien dauerhaft und verhindern das Eindringen von Luft. Aufgrund dieser Eigenschaft werden sie in den verschiedensten Bereichen genutzt. Besonders im Bereich der Lebensmittelaufbewahrung sind die Geräte zum Folienschweißen essenziell, weil sie die Möglichkeit bieten, die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern.
Mit unserem großen Folienschweißgeräte Test 2023 wollen wir Dir helfen, das für Dich beste Folienschweißgerät zur Lebensmittelverarbeitung zu finden. Wir haben Impuls- und Durchlauf-Folienschweißgeräte miteinander verglichen und wichtige Vor- und Nachteile, sowie relevante Aspekte der Geräte- und Zubehörauswahl aufgelistet. Dies soll Dir Deine Kaufentscheidung erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Folienschweißgerät Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Folienschweißgerät kaufst
- 3.1 Was ist ein Folienschweißgerät und wofür wird es genutzt?
- 3.2 Wie funktioniert ein Folienschweißgerät?
- 3.3 Welches Material kann für das Folienschweißen genutzt werden?
- 3.4 Wie wird die Qualität von Folienschweißgeräten festgestellt?
- 3.5 Wie groß können Folienschweißgeräte sein?
- 3.6 Wie viel kostet ein Folienschweißgerät?
- 3.7 Wo kannst Du Folienschweißgeräte kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen zu Folienschweißgeräten gibt es?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Folienschweißgeräten gibt es und welche ist die richtige für Dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Folienschweißgeräte vergleichen und bewerten.
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Folienschweißgerät
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Folienschweißgeräte sind vielfältig einsetzbar, um Folien fest miteinander zu verbinden. Besonders entscheidend sind sie für die Lebensmittelaufbewahrung. Produkte werden durch die Geräte luftdicht eingepackt und ihre Haltbarkeit verlängert.
- Aufgrund der diversen Anforderungen an Folienschweißgeräte, existieren verschiedene Funktionsweisen. Innerhalb der Lebensmittelverarbeitung unterscheidet man Impuls- und Durchlauf-Folienschweißgeräte.
- Die Modelle sind durch die Wahl von Eigenschaften, Größe und Zusatzfunktionen individualisierbar.
Folienschweißgerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Impuls-Folienschweißgerät
- Das beste Impuls-Folienschweißgerät mit Vakuumierfunktion
- Das beste Mini- / Hand-Folienschweißgerät
Das beste Impuls-Folienschweißgerät
Beeketal begeistert mit diesem Folienschweißgerät durch Schnelligkeit und Effizienz. Ohne Aufwärmzeit können Folien mit 30 cm Schweißlänge und 8 mm Schweißbreite innerhalb von 1 – 8 s versiegelt werden. Eine Signalleuchte zeigt den Ablauf der Schweißzeit. Das stabile Gehäuse des Balkenschweißgerätes prädestiniert es für den Dauereinsatz.
Alle, die nach einem funktionalen Gerät zum schnellen Verschließen von Folien suchen, können getrost nach diesem Modell greifen.
Das beste Impuls-Folienschweißgerät mit Vakuumierfunktion
Das Folienschweißgerät von Severin hat eine Schweißbreite von 28,5 cm. Positiv fallen seine Doppelschweißnaht und die integrierte Folienrollenaufbewahrung auf. Sowohl Verschweißen als auch Vakuumieren funktionieren bei diesem Modell automatisch. Damit verbindet das Gerät zwei Funktionen, die im Umgang mit Lebensmitteln entscheidend sind.
Falls Du ein kompaktes Küchengerät suchst, was Folien verschließen kann, aber auch ein Profi im Vakuumieren ist, solltest Du hier zuschlagen.
Das beste Mini- / Hand-Folienschweißgerät
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
SEGMINISMART bietet mit seinem Mini-Modell ein einfach zu bedienendes, kompaktes und zuverlässiges Folienschweißgerät für die Handtasche. Durch seinen Batteriebetrieb kann das Durchlauf-Schweißgerät nahezu überall eingesetzt werden.
Hast Du Dir schon länger eine Möglichkeit erhofft, spontan offene Folien zu verschließen, um verschiedene Dinge nicht länger dem Staub zu überlassen? Dieses Gerät ermöglicht Dir alle Flexibilität und dennoch stabile Schweißnähte.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Folienschweißgerät kaufst
Was ist ein Folienschweißgerät und wofür wird es genutzt?
(Bildquelle: 123rf.com / Nd3000)
4 Anwendungsbereiche waren in unseren Recherchen besonders auffällig:
- Lebensmittelaufbewahrung (Das Folienschweißgerät wird genutzt, um Lebensmittel luftdicht in Beuteln zu verschließen.)
- Sachgüteraufbewahrung und -schutz (Verschweißte Folien sind bestens geeignet, um Güter zu verschicken [Textilien, …] und gegen äußere Einwirkungen zu schützen [Papier, Bücher].)
- Sterilgüteraufbewahrung (Die luftdichte Versiegelung von Folien nutzen bspw. medizinische Fachbereiche und Kosmetikhersteller zur hygienischen Lagerung von Produkten.)
- Baubranche (Die Verkleidung, Abdeckung und der Schutz von Materialien durch Folien wird hier genutzt, um Bauprojekte umzusetzen. Angewendet wird dies bspw. beim Pool- und Dachbau.)
Wie funktioniert ein Folienschweißgerät?
Es existieren verschiedene Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe. Sie unterscheiden sich darin, wie das Material erwärmt wird. Damit Du ihre Funktionsweise nachvollziehen kannst, stellen wir sie Dir nachfolgend kurz vor:
Wärmemittel | Vorgang | Name des Verfahrens |
---|---|---|
Feste Körper | Schweißflächen kommen mit Wärme in Kontakt und werden dann geformt | Heizelementschweißen |
Gas | Erwärmte Luft (80 °C – 500 °C) schmilzt die Flächen | Warmgasschweißen |
Strahl | Energiereiche Lichtstrahlung verursacht Wärme | Lichtstrahlextrusionsschweißen/Laserschweißen |
Bewegung | Reibung, Verformung und Platzwechselvorgänge erwärmen die Bereiche | Ultraschallschweißen |
Erwärmung durch Reibung | Reibschweißen | |
Elektrischer Strom | Ein elektrisches Wechselfeld erzeugt Wärme | Hochfrequenzschweißen |
Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet erklärt die einzelnen Schweißverfahren sehr anschaulich in zwei Videos. Dabei geht er nicht nur auf die Verfahren zum Folienschweißen ein, sondern bezieht sich auf Kunststoffe allgemein. Wenn Du Dich für die detaillierte Verfahrensweise der Schweißtechniken interessiert, kannst Du Dir die nachfolgenden Videos anschauen:
Folienschweißgeräte, die im Bereich der Lebensmittelaufbewahrung genutzt werden, verwenden das Heizelementschweißverfahren.
Besonderheiten des Heizelementschweißens
Im Bereich des Heizelementschweißens zeigt sich ein weiteres Unterscheidungskriterium: die Heizdauer.
Man kennzeichnet folgende Ausprägungen:
- Dauerbeheiztes Schweißen
- Impulsschweißen
Während beim dauerbeheizten Schweißen die Werkzeuge permanent auf eine einstellbare Temperatur erhitzt sind, wird die Wärme beim Impulsschweißen nur für die Zeit erzeugt, innerhalb derer sie gebraucht wird.
Aus Sicht des Impulsschweißens ergeben sich folgende Vor- und Nachteile.
Die Nachteile des Impulsschweißens stellen in diesem Fall die Vorteile des dauerbeheizten Schweißens dar.
Welches Material kann für das Folienschweißen genutzt werden?
(Quelle: youtube.com)
Grundsätzlich können sowohl alltägliche Materialien (wie Müllbeutel, plastische Tragetaschen, Abdeckfolien, Gefrierbeutel, …) aber auch speziell für die Geräte hergestellte Folien verwendet werden. Die jeweilige Folienstärke muss allerdings in jedem Fall zum Gerät passen, um die Funktionsfähigkeit zu garantieren. Man unterscheidet:
- Folienbeutel (Folienbeutel sind vorgefertigte Aufbewahrungsmöglichkeiten, welche in Länge und Breite zugeschnitten sind. Sie sind an einer Seite geöffnet.)
- Schlauchfolie (Schlauchfolien haben eine vorgegebene Breite, können aber je nach Notwendigkeit in ihrer Länge variiert werden. Die Folien haben somit Öffnungen an zwei Seiten.)
Wie wird die Qualität von Folienschweißgeräten festgestellt?
Bei der Durchführung einer Validierung werden 3 Beurteilungen getroffen:
- Abnahmebeurteilung (Es wird festgestellt, ob das Gerät gemäß seines Verwendungszweckes bereitgestellt und installiert wurde.)
- Funktionsbeurteilung (Die Funktionstüchtigkeit des Gerätes wird getestet und anhand von Grenzwerten geprüft.)
- Leistungsbeurteilung (Innerhalb dieses Aspektes wird beurteilt, ob das Gerät beständig arbeitet und die Produkte die vorgesehene Qualität erreichen.)
Diese Prüfungen finden entweder durch einen Techniker oder anhand von einzuschickenden Produktionen des Gerätes statt.
Für die Verwendung im privaten Bereich ist es, auch bei Verzicht auf eine offizielle Validierung, wichtig, die Schlüsselstellen der Funktionsfähigkeit und Leistung zu kennen, um etwaige Fehlfunktionen zu vermeiden.
Damit die Folienschweißgeräte planmäßig funktionieren müssen 3 Prozessparameter intakt gehalten werden:
- Siegeltemperatur (Sie stellt die Erwärmung des Bereiches, in dem verschweißt wird, dar. Häufig kann sie an den Geräten variiert werden.)
- Anpresskraft (Der Anpressdruck ist meist vom Hersteller eingestellt. Er bestimmt, wie sehr die Werkzeuge die Folien zusammen drücken.)
- Siegelzeit / Durchlaufgeschwindigkeit (Diese Zeit bestimmt die Verweildauer der Folie innerhalb der Schweißzone.)
Aus diesen Prozessparametern ergeben sich die 4 Qualitätseigenschaften des Produktes:
- intakte Siegelung
- keine Lücken in der Siegelung
- keine Durchstiche / Risse
- keine Materialablösung / Delaminierung
Sollte Dir beim Verwenden Deines Folienschweißgerätes eine Abweichung von diesen Aspekten auffallen, ist es sinnvoll, dies zu reklamieren.
Wie groß können Folienschweißgeräte sein?
Bereich | Maße (L x B x H) |
---|---|
Handgerät | 10,4 x 4,4 x 6,8 cm |
Tischgerät | 16 x 36 x 8 cm |
Standgerät | 53,5 x 49 x 97 cm |
Die Maße sind Richtwerte. Sie sind in der Reihenfolge Länge x Breite x Höhe angegeben.
Wie viel kostet ein Folienschweißgerät?
Bereich | Preisspanne |
---|---|
Handgerät | ca. 3 – 22 € |
Tischgerät | ca. 25 – 185 € |
Standgerät | ca. 340 – 1 029 € |
Die günstigsten Folienschweißgeräte sind demnach die Mini-Ausführungen. Am preisintensivsten stellten sich die Standgeräte heraus. Im industriellen Bereich werden teurere Folienschweißgeräte verwendet.
Wo kannst Du Folienschweißgeräte kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Folienschweißgeräte verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- idealo.de
- mediamarkt.de
- allpax.de
Alle Folienschweißgeräte, die wir Dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit dem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn Du ein Gerät gefunden hast, dass Dir gefällt, kannst Du sofort zuschlagen.
Welche Alternativen zu Folienschweißgeräten gibt es?
Im Vergleich zu dieser Alternativen haben Folienschweißgeräte folgende Vorteile und Nachteile:
Zum anderen können zum Verbinden der Folie auch Vakuumiergeräte verwendet werden.
Worin unterscheiden sich Folienschweißgeräte und Vakuumierer?
Folienschweißgeräte werden innerhalb der Lebensmittelaufbewahrung oft mit Vakuumierern gleichgesetzt, da die Lebensmittel mit beiden Geräten haltbarer gemacht werden. Genauer betrachtet erweitern Vakuumierer allerdings den Funktionsbereich von Folienschweißgeräten:
Sie verschließen in Folie verpackte Lebensmittel luftdicht und entziehen vorher die im Beutel enthaltene Luft. Es entsteht ein Vakuum.
Aufgrund der Kompatibilität des Nutzens beider Geräte und der Vorzüge vakuumierter Lebensmittel (Sous-vide-Rezepte [genauer im Abschnitt “Trivia”], längere Haltbarkeit), gibt es häufig Folienschweißgeräte mit Vakuumierfunktion. Diese können sowohl einzeln Schweißen als auch Schweißen und Vakuumieren.
Wie lange können Lebensmittel durch Vakuumieren haltbar gemacht werden?
Das Vakuumieren verhindert, dass Lebensmittel durch die Verbindung mit Sauerstoff verderben und schützt vor Parasiten.
(Quelle: Grün kochen? (Öko)Logisch! [2014])
Diese Einschätzung wird von verschiedenen Magazinen bestätigt, sowie die positive Auswirkung auf die Haltbarkeit der Lebensmittel noch erhöht. Zur Verdeutlichung stellen wir die Veränderung der Haltbarkeit in einer Tabelle dar:
Lebensmittel | Haltbarkeit nicht vakuumiert | Haltbarkeit vakuumiert |
---|---|---|
Brötchen | 2 – 3 Tage | 7 – 8 Tage |
Gekochte Suppen | 2 – 3 Tage | 8 – 12 Tage |
Fleisch im Tiefkühler | 6 Monate | 24 – 36 Monate |
(Quelle: la-va.com/vakuumgeraet-haltbarkeitstabellen.htm)
Entscheidung: Welche Arten von Folienschweißgeräten gibt es und welche ist die richtige für Dich?
Um den vielfältigen Einsatzgebieten von Folienschweißgeräten gerecht zu werden, wurden unterschiedliche Arten der Geräte entwickelt. Damit Du das passende Modell für Deine Lebensmittelverarbeitung findest, stellen wir sie Dir nachfolgend kurz vor. Gleichzeitig gehen wir auf ihre Nutzungsweise ein.
Was zeichnet Impuls-Folienschweißgeräte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Impuls-Folienschweißgeräte charakterisieren sich dadurch, dass sie nur dann schweißen, wenn die Schweißwerkzeuge zusammen gedrückt werden. Bei einigen Geräten mit Impulstechnik wird das Schließen des Schweißarmes durch einen Magneten verstärkt, welcher den Anpressdruck erhöht. Sie können sowohl dauerbeheizt, als auch impulsbeheizt erworben werden.
Die Funktionsweise von Impulsschweißgeräten (hier: Balkenschweißgerät mit Schlauchfolie) verdeutlicht das Video:
Neben diesem Balkenschweißgerät, können auch Zangenschweißgeräte genutzt werden. Die beschriebene Funktionsweise der Geräte bringt verschiedene Vorteile und Nachteile mit sich, welche wir nachfolgend aufführen:
Besonders populär im Bereich der Impuls-Schweißgeräte sind Folienschweißgeräte mit Vakuumierfunktion, welche im Lebensmittelbereich eine entscheidende Rolle spielen. Auf das Einspannen der Folie hin wird ein Vakuum erzeugt und anschließend verschweißt.
Was zeichnet Durchlauf-Folienschweißgeräte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Folienöffnung wird in Folienschweißgeräte mit Durchlauf an einer Seite eingeführt. Während sie durch das Gerät bewegt wird, findet das Verschweißen statt. An der Rückseite verlässt die Schweißnaht das Modell. Die Schweißwerkzeuge sind dauerbeheizt und passen sich der Folienstärke an.
Bei Durchlauf-Schweißgeräten, die feststehend sind, transportieren Teflonbänder die Beutel automatisch durch das Gerät und verschweißen es dabei. Anschließend wird die Schweißnaht oftmals im Gerät an Kühlleisten vorbeigeführt und noch einmal zusammen gepresst.
Durchlauf-Folienschweißgeräte, die nicht feststehen, werden über die zu versiegelnden Folienenden geschoben.
Komplexe Folienschweißgeräte mit Durchlauf werden häufig in größeren Gewerbebetrieben (Wäscherei, Versandhäuser, …) und der Medizin (Zahnarzt, OP-Instrumente, …) eingesetzt.
Hand-Folienschweißgeräte werden wiederum sehr oft in Privathaushalten genutzt. Sie funktionieren ebenso nach dem dargestellten Prinzip und ermöglichen es, flexibel kleinere Folienbereiche zu verschweißen.
Teilweise sind Durchlauf-Schweißgeräte auch als Endlos-Schweißgeräte benannt, weil die Länge der Schweißnaht unendlich sein kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Folienschweißgeräte vergleichen und bewerten.
Nachfolgend werden wir Dir zeigen, anhand welcher Aspekte Du Dich zwischen der Vielzahl an möglichen Folienschweißgeräten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe Du die Schweißgeräte für Folien vergleich kannst, umfassen:
- Einsatzgebiet
- Größe
- Validierbarkeit und Garantie
- Bedienung
- Eigenschaften der nutzbaren Folien
- Eigenschaften der Schweißnaht
In den kommenden Absätzen erklären wir Dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Einsatzgebiet
Entscheidend dafür, welches Folienschweißgerät das richtige für Dich ist, ist Dein Verwendungsziel.
Entscheide im Voraus:
- Was möchtest Du luftdicht einpacken?
- Welche Art von Folienschweißgerät erfüllt die, von Dir angestrebte, Funktion am besten?
Die Charakterisierung der Typen von Folienschweißgeräten (Impuls-Folienschweißgerät, Durchlauf-Folienschweißgerät), sowie ihre Funktionsweise findest Du im Entscheidungsteil.
Größe
Sowohl Dein Verwendungsziel als auch der Platz, den du für Dein Folienschweißgerät aufbringen möchtest, ist entscheidend für die Größenwahl.
Grundsätzlich unterscheidet man 3 Varianten:
- Handgeräte
- Tischgeräte
- Standgeräte
Handgeräte gelten als Mini-Version von Folienschweißgeräten. Sie sind ideal zum spontanen Einsatz geeignet, gut zu transportieren und verschweißen auch die kleinsten Bereiche. Allerdings benötigen sie ebenso mehr Zeit, um eine längere Schweißnaht zu bilden.
Tischgeräte stellen die mittelgroße Variante von Folienschweißgeräten dar. Sie sind immer noch transportabel, nehmen allerdings einen gewissen Platz ein und können je nach Typ eine begrenzt lange Schweißnaht erzeugen. Tischgeräte können mit diversen Funktionen (siehe Abschnitt “Bedienung” und “Eigenschaften der Schweißnaht”) kombiniert werden. Sie arbeiten schneller als Handgeräte.
Standgeräte sind die größten Folienschweißgeräte. Sie haben einen Unterbau. Sowohl ihre Effizienz als auch Ausstattung ist meist am weitesten ausgeprägt. Allerdings können sie nicht flexibel eingesetzt und transportiert werden.
Validierbarkeit und Garantie
Je nachdem, welche Qualitätsstandards Du mit Deinem Folienschweißgerät erfüllen möchtest, ist es wichtig darauf zu achten, ob und wie das Gerät validierbar ist.
Mit dem Validieren wird die fachgerechte Aufstellung, die Funktionsfähigkeit und die Qualität der produzierten Schweißnähte überprüft.
Was die Validierbarkeit genau aussagt, welche Prozessparameter bei jeder Nutzung relevant sind und welche Qualitätsmerkmale des Produktes es gibt, wird genauer im Ratgeberteil (Abschnitt “Wie wird die Qualität von Folienschweißgeräten festgestellt?”) ausgeführt.
Da Folienschweißgeräte für den langfristigen Gebrauch konzipiert sind, sollten Qualitätsstandards möglichst lange aufrecht gehalten werden. Die Garantie symbolisiert, wie überzeugt die Hersteller von ihrem Produkt sind. Weiterhin sichert sie Dich über einen gewissen Zeitraum ab und ermöglicht Dir die Wahrnehmung von professionellen Wartungen (ausgeführt im Abschnitt “Trivia”).
Bedienung
Folienschweißgeräte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Bedienung ist grundlegend durch folgende Aspekte gekennzeichnet:
- Steuerung des Schweißvorgangs
- Halterung der Folie
- Veränderung der Foliengröße
Steuerung des Schweißvorgangs
Der Schweißvorgang kann durch verschiedene Mechanismen in Gang gebracht werden. Unsere Recherchen ergaben folgende Varianten:
- Handbedienung
- Fußpedal / Fußhebel
- Automatik
Folienschweißgeräte werden unter anderem durch die Hände bedient. Zum Schweißen werden die Werkzeuge zusammengedrückt. Siegeltemperatur, Anpresskraft und Siegelzeit sind manuell variierbar.
Geräte, die über ein Fußpedal / Fußhebel aktiviert werden, bieten dem Nutzer die Möglichkeit seine Hände frei zu nutzen. Das Drücken des Fußpedals startet den Schweißvorgang. Aufgrund der Verbindung des Pedals und des Gerätes durch ein Kabel, können auch Tischgeräte durch die Füße gesteuert werden. Geräte mit Fußhebel unterscheiden sich darin, ob ihre Siegeltemperatur, Anpresskraft und Siegelzeit jeweils manuell eingestellt wird oder voreingestellt ist.
Automatische Folienschweißprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass die Folie platziert wird und das Gerät auf einen Knopfdruck hin oder durch das Einziehen der Folie automatisch mit dem Verschweißen beginnt. Die Siegeltemperatur, Anpresskraft, sowie Siegelzeit wird bei dieser Methode automatisch von dem Gerät realisiert.
Halterung der Folie
Die Folie des Folienschweißgerätes kann entweder getrennt vom Gerät aufbewahrt oder innerhalb des Gerätes platziert werden. Welche Variante möglich ist, wird durch die Konzeption des Gerätes bestimmt.
Welche Halterung von Folien Du wählst, hängt allerdings von Deinen Vorlieben ab! Wenn Du gerne alles an einem Ort haben möchtest, ist ein Gerät mit integrierter Rollenhalterung oder Folienbox ideal für Dich. Andernfalls kannst Du zu einem kleineren Gerät greifen und die Folien separat aufbewahren.
Veränderung der Foliengröße
Wenn keine Folienbeutel, sondern Schlauchfolie, gekauft wird, muss diese an die benötigte Länge angepasst werden. Hierzu bieten einige Modelle integrierte Abschneider an, welche die straff gezogene Folie mit Leichtigkeit durchtrennen. Andernfalls können die Folien mit einer Schere vorbereitet werden.
Eigenschaften der nutzbaren Folien
Beim Kauf eines Folienschweißgerätes ist es ebenso essenziell, darauf zu achten, welche Folien das Gerät verarbeiten kann und inwiefern diese Deinen Verwendungszweck erfüllen.
Entscheidende Chrakteristika des Materials sind
- Stärke
- Breite
- Länge
Abhängig davon, was du einschweißen möchtest, variieren die Ausprägungen dieser Aspekte.
Eigenschaften der Schweißnaht
Analog zu den Eigenschaften der Folie ist hier die Länge wichtig. Sie muss die Folienbreite abdecken, um eine geschlossene Naht innerhalb eines Schweißvorganges zu erzeugen.
Eine Doppelschweißnaht sorgt für die doppelte Absicherung der Produkte vor Luft, da 2 x verschweißt wird. Ein Doppelschweißdraht erzeugt hierbei zwei kurz hintereinander liegende Verbindungen der Folien. Es ist umstritten, um wie viel Prozent die Sicherheit mit einem Doppelverschluss erhöht wird.
Ebenso wird die Intensität der Folienverbindung durch ihre Breite bestimmt. Diese Schweißnahtbreite kann bis zu 10 mm betragen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Folienschweißgerät
Welche Temperaturen entstehen bei der Nutzung von Folienschweißgeräten?
Folienschweißgeräte können ca. 60 – 250 °C erreichen. Die Untergrenze der notwendigen Temperatur hängt von dem verwendeten Folienmaterial ab. An den Kontaktstellen haben die Hersteller durch Isolationsmaterial dafür gesorgt, dass unaushaltbare Temperaturen vermieden werden. Dennoch sollte vorsichtig mit den Geräten umgegangen werden.
Wie hält man Folienschweißgeräte intakt?
Wie werden Folienschweißgeräte gereinigt?
Bei der Reinigung von Folienschweißgeräten sind folgende Richtwerte zu beachten:
- sofort: Folienreste entfernen
- wöchentlich: Schweißdraht, Teflonband, Silikontuch mit trockenem Baumwolltuch reinigen
- regelmäßig: Staub, Ablagerungen entfernen
Das, auf Dein Gerät abgestimmte, Vorgehen findest Du in der Bedienungsanleitung.
Wie werden Folienschweißgeräte gewartet oder repariert?
Folienschweißgeräte sind für den langfristigen Gebrauch konzipiert. Deshalb ist es wichtig Dein Gerät regelmäßig zu warten.
Hierfür findest Du spezifische Hinweise in der Anleitung Deines Modelles.
Wie hilft man sich bei Defekten?
Solltest Du bei der Nutzung deines Gerätes kleinere Unstimmigkeiten feststellen, kannst Du selber aktiv werden.
Die nachfolgende Tabelle fasst einzelne Probleme und Lösungsmöglichkeiten auf.
Fehler | Lösungsmöglichkeit |
---|---|
Keine Funktion / Verschweißung wird nicht ausgelöst | -Strom zur Verfügung Stellen
-Balken fester schließen -Schweißdraht warten |
Keine bzw. schlechte Verschweißung | -Schweißzeit erhöhen
-Teflonband warten -Schweißdraht warten -Silikongummi warten |
Folie nicht schneidbar | -Messer nachschleifen
-Schneidwerk warten |
Der Silikongummi, Schweißdraht und das Teflonband können meist getauscht werden. Hier sind Ersatzteile notwendig (siehe nächster Abschnitt).
Bei Auftreten eines schwerwiegenden Defektes sollten die Geräte eingeschickt werden. In diesem Fall findet eine professionelle Wartung und nach Deiner Zustimmung eine Reparatur statt.
Wo findet man Zubehör und / oder Ersatzteile von Folienschweißgeräten?
Zubehör für Folienschweißgeräte findet man bei dem jeweiligen Fachhändler bzw. im Onlineshop. Du kannst bspw. folgende Möglichkeiten nutzen:
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
Verschleißteile können selbst ausgetauscht werden, komplexere Bestandteile tauscht der Techniker.
Bei Ersatzteilen empfiehlt es sich häufig aufgrund der Komplexität der Technik vorzugsweise beim Hersteller einzukaufen und die Montage durch den Techniker durchführen zu lassen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Mayer, Hans-Werner (2005): Küchen-Lexikon: von Abfalltrennung bis Zitruspresse.
[2] Casali, Lisa (2014): Grün Kochen? (Öko)logisch! Nichts mehr verschwenden, weniger ausgeben.
[3] https://www.bbraun.de/content/dam/b-braun/global/website/products-and-therapies/sterile-supply/ZT_Supple_Leitlinie_de.pdf.bb-.40443888/ZT_Supple_Leitlinie_de.pdf
[4] https://www.dgsv-ev.de/wp-content/uploads/2018/10/Leitlinie_Transport_Logistik_Lagerung.pdf
Bildquelle: Grishina/ 123rf.com