Flockenquetsche - Haferflocken
Zuletzt aktualisiert: 23. September 2022

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

41Stunden investiert

33Studien recherchiert

124Kommentare gesammelt

Du willst dir deinen Flocken nicht fertig im Supermarkt kaufen, sondern selbst zu Hause quetschen? Dann solltest du dir eine Flockenquetsche zulegen. Fast alle Getreidearten lassen sich quetschen und stellen eine besonders gesunde Alternative zu den hekömmlichen gezuckerten Müslipackungen dar. Welche Getreidearten eignen sich zum Quetschen mit dem Flocker? Welche Arten von Flockenquetschen gibt es zu kaufen?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Flockenquetschen Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Flockenquetscher vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du einen Flockenquetscher reinigen kannst und welche Alternativen es dazu gibt. Wir zeigen dir auch, wie du solch einen Quetscher selber bauen kannst. Egal, ob du dich für einen elektrischen oder manuellen Flockenpresser entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Typen auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Je nach Menge deines Bedarfes eignet sich eine andere Art von Flockenquetsche für dich. Die Arten haben verschiedene Vor- und Nachteile, weshalb du dich vor dem Kauf etwas schlaumachen solltest.
  • Beim Kauf einer Flockenquetsche solltest du auch auf ihre Effizienz achten. Je nach Walzenart kannst du auch Ölsaaten und Gewürze quetschen.
  • Frische Haferflocken schmecken besser und sind gesünder als andere Cerealien wie Müsli, weil dir alle Nährstoffen erhalten bleiben und sie i. d. R. nicht gezuckert sind. Für eine Flockenquetsche kannst du so gut wie jedes Getreide verwenden.

Flockenquetsche Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Flockenquetsche mit Kunststofftrichter



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.09.23, 12:32 Uhr), Sonstige Shops (22.09.23, 15:01 Uhr)

Flocino begeistert mit einer sehr hohen Trichterfüllmenge und einer schnellen Verarbeitung. Buchenholz wertet sein Aussehen dabei auf und lässt keine Zweifel entstehen, dass es sich hier um ein Qualitätsprodukt handelt.

Die kinderleichte Bedienung wird dich in der alltäglichen Nutzung unterstützen, wobei du dich jeden Tag neu ausleben kannst. Neben dem stufenlos einstellbaren Mahlwerk ist nämlich auch das Quetschen von Ölsaaten und Gewürzen kein Problem.

Flocino ist besonders leicht und dabei außerordentlich effizient. Das Gehäuse aus Kunststoff bekommt dabei Unterstützung von einem Ständer aus Buchenholz, der die Quetsche auch optisch aufwertet. Für einen stabilen Halt sorgen zwei mitgelieferte Tischzwingen.

Das einfache Design wirkt trotz des Kunststoffes nicht billig und überzeugt durch die gute Verarbeitung.

Die beste Flockenquetsche mit Alutrichter

Leichtigkeit und Beständigkeit, damit überzeugt die Kornquetsche von Eschenfelder mit Aluminiumtrichter. Die Eschenfelder Flockenquetsche mit einem Alutrichter ist mit ihren äußeren Maßen und einem Gewicht von 1,9 kg ein Leichtgewicht unter den verglichenen Quetschen. Befestigen kannst du sie mit den beigelieferten Tischzwingen.

Beim Kauf tust du dir nicht nur selbst etwas Gutes, sondern unterstützt nebenbei noch ein soziales Projekt. Diese Flockenpresse wird nämlich in einer Behindertenwerkstatt hergestellt. Das Gerüst dieser Presse bildet massives Buchenholz. Zum Schutz ist dieses Holz, welches aus zertifiziert nachhaltigen Forstbeständen kommt, mit Leinöl behandelt.

Die beste elektrischbetriebene Flockenquetsche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die elektrische KoMo Medium Getreidemühle verfügt über 360 Watt und mahlt rund 100 Gramm Weizen pro Minute. Dabei bestehen das Gehäuse der Getreidemühle und ihr Trichter aus massivem Buchenholz. Das Produkt eignet sich zum Mahlen von Weichgetreide, Hart- und Pseudogetreide, Gewürzen, Hülsenfrüchten und Kaffee, wobei der Trichter ein Fassungsvermögen von rund 850 Gramm aufweist.

Das stufenlos einstellbare Mahlwerk aus Korund-Keramik, die hervorragende Mahlleistung und das gute Preis-Leistungsverhältnis der Maschine überzeugen zahlreiche Kunden, die zudem die einfache Bedienung des Produktes loben. Die sehr gute Verarbeitung und die angenehme Lautstärke begeistern ebenso.

Die beste Flockenquetsche für die Küchenmaschine

Die Messerschmidt 57611 Flockenquetsche für die KitchenAid ist ein optimaler Flocken-Vorsatz, der direkt an die Küchenmaschine angeschlossen werden kann, um Haferflocken, Ölsaaten, Getreide, Sesam, Leinsamen und Gewürze zu verarbeiten. Dabei besteht der Aufsatz aus hochwertigem Kunststoff, wobei die Rändelwalze und der Keil aus Edelstahl bestehen.

Kunden sind besonders von dem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis der Flockenquetsche und ihrer einwandfreien und schnellen Ausführung begeistert. Dabei bemerken Kunden, dass die Flockenquetsche Hafer- und Dinkelkörner besonders aromatisch schmecken lässt.

Weitere ausgewählte Flockenquetschen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Flockenquetsche kaufst

Welche Vorteile hat das Verwenden einer Flockenquetsche gegenüber dem Kauf von Flocken aus dem Supermarkt?

Du fragst dich, warum du überhaupt diese, nicht gerade günstige Anschaffung tätigen solltest? In Zeiten, in denen 500 g Haferflocken im Supermarkt nicht mal 50 Cent kosten, ist das schon eine berechtigte Frage. Frische Flocken haben jedoch einige Vorteile.

Bei frischen Flocken bleiben dir alle Vitamine, Enzyme, Mineralien und pflanzliche Fettsäuren aus den Getreidekörnern enthalten. Sie sind damit deutlich gehaltvoller gegenüber gekauften Flocken aus dem Supermarkt, die zur Haltbarmachung pasteurisiert werden.

Sobald die Kornschale offen ist, was beim Quetschen passiert, oxidiert das Korn. Die Fettsäuren darin werden dadurch nach einer Zeit ranzig, und die Flocken schmecken nicht mehr. Du solltest deshalb immer darauf achten, deine Flocken frisch zu pressen und sie zügig aufzubrauchen.

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass beim Quetschen die Getreideschale aufplatzt und nicht, wie beispielsweise beim Mahlen des Getreides, komplett zerkleinert wird. Dadurch bleiben größere Teile der Kornschale erhalten, die sich regulierend auf die Verdauung auswirken können.

Was kostet eine Flockenpresse?

Je nach Modell unterscheiden sich die Preise teilweise stark. Grundsätzlich kann jedoch eine Preisspanne zwischen rund 70 Euro und 350 Euro festgestellt werden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Flockenquetsche untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Manuelle Flockenpressen mit Stahlwalze als Tischmodell starten im Preis bei etwa 100 €. Solche mit einem Trichter aus Aluminium (etwa 140 €) sind dabei günstiger als welche mit Holztrichter (etwa 160 €).  Flockenpressen als Wandmodell, die manuell angetrieben werden, kosten dich etwa 170 €.

Dabei ist erneut zu beachten, dass solche mit Holztrichter (etwa 190 €) teurer sein können. Der Preisunterschied zu Steinwalzen hält sich dabei in Maßen und ist stellenweise sogar günstiger (bei geringer Ausstattung, bspw. mit Aluminiumtrichter, im Vergleich zu hoher Ausstattung bei Stahlwalzen).

Elektrische Flockenpressen sind preislich ab etwa 170 € angesiedelt, können dich aber je nach Ausstattung und Hersteller bis zu 350 € kosten.

Etwas günstiger kommst du davon, wenn du dich für einen Aufsatz fürs Flockenquetschen entscheidest. Die gibt es für verschiedene Küchenmaschinen und steigen bei etwa 70 € ein.

Typ Preisspanne
Manuelle Flockenquetsche rund 100 bis 190 € und mehr
Elektrische Flockenquetsche rund 170 bis 350 € und mehr
Aufsatz zum Quetschen der Flocken ab ca. 70 €

Wo bekommst du (gebrauchte) Getreidequetschen und wo gibt es sie günstig?

Gebrauchte, und damit sehr viel günstigere, Kornquetschen findest du unter anderem in den Ebay Kleinanzeigen und bei Amazon.de. Bei getreidemuehlen.de, perfektegesundheit.de und weiteren zertifizierten Online-Shops gibt es ebenfalls Flockenquetschen, die teilweise reduziert sind. Neuwertige Produkte kannst du natürlich auch direkt bei den einzelnen Herstellern kaufen, zum Beispiel in deren Online-Shops.

Nochmal kurz zusammengefasst:

  • Amazon.de
  • Billiger.de
  • Der-bioladen.de
  • Ebay Kleinanzeigen
  • Famberg.de
  • Getreidemühlen.de
  • Idealo.de
  • Pastanoris.de
  • Perfektegesundheit.de
  • Prodana.de
  • Purenature.de
  • Topemmawelt.de
  • Online-shops der Hersteller:
    • Eschenfelder.de
    • Häussler-gmbh.de
    • Messerschmidt-muehlen.de
    • Schnitzer.eu
  • Speziell für die Schweiz:
    • Getreidemuehlen.ch

Bei Schnitzer findest du auch Produkte zweiter Wahl. Das sind Flockenquetschen mit kleineren Schönheitsfehlern, die dort deutlich reduziert angeboten werden.

Zusätzlich gibt es bei verschiedenen Shops, wie getreidemühlen.de, ganze Sets, bei denen es zu der Flockenquetsche zum Beispiel noch Müslischalen und Getreide dazu gibt. Diese Sets gibt es ab etwa 140 € und eignen sich sehr gut zum Verschenken.

Welche Alternativen gibt es zur Haferflockenpresse?

Eine Alternative wäre offensichtlich, die Flocken fertig zu kaufen.

Wie schon zuvor erläutert, geht dir dabei allerdings sehr viel von der Qualität der Flocken verloren. Reine Getreidemühlen eignen sich nicht zum Flockenquetschen. Je nach Einstellung der Mühle ist das Endergebnis dabei zu fein, nämlich Mehl, oder zu grob, nämlich Schrot, was angebrochene Körner mit etwas grobem Mehl bezeichnet.

Wusstest du, dass die Getreideflocken, die du im Laden kaufen kannst, pasteurisiert sind, damit sie nicht verderben?

Der Vorgang des Pasteurisierens macht die Flocken länger haltbar. Der unschöne Nebeneffekt dabei: viele Nährstoffe und Mineralstoffe gehen dabei verloren.

Eine gute Alternative stellen Kombimühlen dar.

Kombi-Getreidemühlen sind teurer als reine Flockenquetschen, allerdings günstiger als die Anschaffung einer elektrischen Getreidemühle und einer elektrischen Flockenquetsche getrennt dich kosten würde.

Aus einem riesigen Pool von Kombimühlen kannst du leider nicht fischen, zudem ist dieses Segment maßgeblich dominiert von elektrischen Geräten. Kombi-Mühlen findest du ebenfalls in den meisten der oben aufgelisteten Shops.

Wie reinigt man eine Flockenquetsche?

Die Reinigung von Quetschen mit Stahlwalzen geht oft leichter von der Hand, als die von einer mit Steinwalzen. Grundsätzlich ist eine intensive Reinigung nicht häufig nötig, du solltest sie aber in Betracht ziehen, wenn dein Getreide möglicherweise zu feucht war.

Dann kannst du einfach einen Durchgang mit trockenen Körnern, beispielsweise Reis, auf einer groben Einstellung quetschen um eventuelle Verklebungen zu lösen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du bei einer Flockenpresse mit offen liegenden Stahlwalzen, die Walzen langsam drehen und dabei vorsichtig mit einer kleinen Bürste darüber gehen um sie zu reinigen. Ätzende Chemikalien oder Gegenstände, die das Innere zerkratzen, solltest du auf jeden Fall vermeiden!

Die Reinigungsweise bei Steinwalzen findest du als Video hier.

Beispielhafte Reinigung:

  1. Unterbreche bei elektrischen Geräten unbedingt die Stromversorgung
  2. Reinige das Gehäuse mit einem feuchten Lappen (Spülmittel ist nicht zwingend nötig)
  3. Reinige den Innenraum mit einem trockenen Pinsel oder Staubsauger
  4. Bei Verschmierungen durch ölige Körner: Führe einen Quetschvorgang mit trockenem Reis durch. Alternativ: Bei freiliegenden Walzen (sonst Ausbau der Walzen): Bürste die Walzen ab

Entscheidung: Welche Arten von Flockenquetsche gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundlegend lassen sich zwei Arten von Flockenquetschen unterscheiden

  • Flockenquetschen mit Handbetrieb
  • Elektrische Flockenquetschen

Für welchen Typ du dich dabei entscheidest, hängt davon ab, welche Menge an Flocken du quetschen möchtest und wie viel Zeit und Arbeit du dafür aufbringen willst.

Um dir eine Übersicht der verschiedenen Arten zu geben und dir beim Entscheidungsprozess zu helfen, geben wir dir im Folgenden eine Übersicht mit den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen.

Wie funktioniert eine manuelle Flockenpresse und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Wenn du deine zukünftige Flockenpresse nur für kleine Mengen, beispielweise das täglichen Frühstücks-Müsli, benutzen möchtest, ist eine Presse mit Handbetrieb völlig ausreichend.

Bei solchen handbetriebenen Pressen befinden sich im Inneren zwei Walzen, die mithilfe einer Kurbel angetrieben werden. Das von dir bevorzugte Getreide kippst du oben in den Trichter rein, sodass es durch den Apparat mit den Walzen läuft, von diesen gequetscht wird und über eine Rutsche in ein Behältnis läuft.

Bei dieser Art von Kornquetschen wird weiter zwischen solchen als Tisch- oder Wandmodell und solchen zum Mitnehmen unterschieden.

Bei den Tischmodellen ist die Anbringung natürlich nicht auf Tische begrenzt. Du kannst sie genauso gut an einem Regalbrett, der Arbeitsplatte oder auch an einer Fensterbank montieren. Das gelingt mit den zugehörigen Tischzwingen. Um dir tägliches und mühevolles An- und Abschrauben der Flockenquetsche zu ersparen, sollte es einen vorzugsweise dauerhaften Platz für sie geben.

Vorteile
  • Benötigen keinen Strom
  • Bestimmte Geräte können mitgenommen werden
Nachteile
  • Können Platz wegnehmen
  • Kleine Mengen Getreide

Fehlt dir dieser Platz, oder benötigst du ihn für andere Dinge? Dann wäre ein Wandmodell die richtige Wahl für dich! Diese Flockenquetsche wird einfach an der Wand befestigt und nimmt so kaum Platz in deiner Küche ein.

Flockenpressen zum Mitnehmen sind in der Regel deutlich kleiner und leichter, als die für zuhause. Funktionieren tun sie aber genauso. Sie eignen sich besonders für dich, wenn du gerne picknicken gehst, oder auch beim Campen oder im Hotel an deinem Urlaubsort nicht auf frische Flocken beim Frühstück verzichten möchtest.

Ebenfalls wenig Platz nehmen elektrische Getreidemühlen ein.

Wie funktioniert eine elektrische Flockenpresse und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Elektrische Getreidequetschen eignen sich für Haushalte mit einem hohen Bedarf an frisch gemahlenen Flocken.

Eigentlich funktioniert eine elektrische Flockenquetsche genauso wie ihre manuelle Schwester. Das Getreide fällt durch einen Trichter zu den Walzen im Inneren deiner elektrischen Quetsche. Hier werden die Walzen allerdings nicht durch eine Kurbel angetrieben, sondern durch einen Motor. Diesen kannst du einfach per Knopfdruck aktivieren. Ist das geschehen, rieseln deine frisch gequetschten Flocken in ein Behältnis.

Vorteile
  • Verarbeiten große Mengen an Getreide
  • Ohne größeren körperlichen Aufwand bedienbar
  • Schnelle Herstellung
  • Platzsparend
Nachteile
  • Benötigen Strom

Elektrische Getreidequetschen können auf jeder geraden Fläche hingestellt werden und sind somit platzsparend. Zudem arbeiten sie schneller, als es manuell möglich wäre und können dadurch auch große Mengen an Flocken in kurzer Zeit herstellen.

Kornquetsche mit Stahlwalzen oder mit Steinwalzen?

Eine Frage die in vielen Foren diskutiert wird. Freunde von Kornquetschen mit Steinwalzen argumentieren für das natürliche Material. Nutzer, die Stahlwalzen bevorzugen, heben deren Langlebigkeit und einfachere Reinigung hervor.

Kornquetschen mit Stahlwalzen sind heutzutage am weitesten verbreitet. Meistens handelt es sich dabei um zylindrische Edelstahlwalzen, es gibt allerdings auch Hersteller, die ihre Produkte mit kegelförmigen Walzen ausstatten. Letztere sind günstiger, erzeugen allerdings auch einen höheren Druck beim Pressen des Getreides. Edelstahl ist so beliebt, da er keinen Abrieb erzeugt und unempfindlich gegenüber Fettsäuren ist. Dadurch sind Geräte mit Edelstahlwalzen auch für das Quetschen von Ölsaaten oder ölhaltigen Gewürzen geeignet.

Vorteile
  • Stahlwalzen: ölhaltiger Saaten/ Gewürze, leichte Reinigung
  • Stahlwalzen: meist günstiger, kein Abrieb
  • Steinwalzen: natürlich, feinere Flocken
Nachteile
  • Stahlwalzen: weniger feines Quetschen möglich
  • Steinwalzen: Abrieb möglich
  • komplexere Reinigung
  • Steinwalzen: Naturstein deutlich teurer

Kornquetschen mit Steinwalzen hingegen können feiner quetschen, sind allerdings komplizierter zu reinigen. Besonders Naturstein ist empfindlich und hebt zudem den Preis der Flockenpresse. Um Quetschen mit Steinwalzen günstiger zu halten, greifen Hersteller deshalb oft zu Edelkorund, einem robusten ,Kunst‘-Stein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flockenquetschen vergleichen und bewerten

Obwohl es nicht unendlich viele Flockenquetschen da draußen gibt, haben wir dir im folgenden Abschnitt einige Kriterien zur Unterscheidung aufgelistet. Das dient dazu, damit du dich besser orientieren kannst und anhand deiner Präferenzen schnell zu einer Quetsche gelangst.

Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Abmessungen der Flockenpresse
  • Gewicht
  • Design
  • Gehäusematerial
  • Trichtermaterial
  • Füllmenge des Trichters
  • Mahlwerk
  • Quetschleistung
  • Einzelstück oder Kombimodell
  • Befestigungsart
  • Lautstärke
  • Möglichkeit zum Quetschen von Ölsaaten/ Gewürzen

In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir jedes Kriterium erläutern, und dir so bei der Einordnung behilflich sein.

Abmessung der Haferflockenpresse

Size matters! Ob große Kombimühle oder platzsparendes Wandmodell, je nach Bedarf und Platz eignet sich eine andere Quetsche für dich.

Grundlegend für deine Entscheidung ist hier der Platz, den du zur Verfügung hast. Wenn deine Arbeitsplatte schon von Mikrowelle und Toaster regiert wird, dann eignet sich eine Flockenquetsche als Tischmodell am ehesten für dich. Die kannst du auch einfach an einem Regalbrett oder der Fensterbank befestigen.

Noch effizienter sind Flockenquetschen als Wandmodell, da du sie platzsparend an einer freien Wand in deiner Küche anbringen kannst und dir deine Tischplatte so bequem frei lässt.

Kombimühlen sind in der Regel immer größer als eine einzelne Flockenquetsche. Den Platz hierfür aufzubringen lohnt sich am meisten, wenn du auch eine Getreidemühle möchtest und beide Geräte zusammen stehen sollen. Das bietet sich ob der ähnlichen Funktion ja auch an. Der Platz in deiner Küche sollte idealerweise dauerhaft vorhanden sein, da es umständlich ist die Kombimühle oft um zu stellen.

flockenquetsche

Beim Kauf einer Flockenquetsche solltest du auch auf ihre Effizienz achten. Je nach Walzenart kannst du auch Ölsaaten und Gewürze quetschen.

Gewicht

Gerade bei der Anbringung, aber auch bei der geplanten Nutzung solltest du das Gewicht der Getreidequetsche im Hinterkopf behalten. Wenn du deine Quetsche auch mal mit in den Urlaub nehmen möchtest, empfehlen wir dir die leichteren Flockenquetschen mit Handbetrieb.

Das Gewicht kann einen Einfluss auf die Stabilität des Gerätes haben, nicht jedoch auf die Verarbeitung. Leichtere Flockenquetschen sind demnach nicht schlechter in der Herstellung frischer Flocken als schwerere Modelle. Allerdings geht mit qualitativ höher verarbeiteten Materialien meist auch ein höheres Gewicht der kompletten Quetsche einher.

Zum Mitnehmen eignen sich Flockenpressen, die aus leichten Materialien bestehen. Das wären zum Beispiel ein Gehäuse aus, für Lebensmittel zugelassenem, Kunststoff oder Flockenpressen mit einem Trichter aus Aluminium.

Elektrische Flockenpressen sind meist deutlich schwerer als manuelle Geräte. Um anstrengendes Herumräumen zu verhindern, sollte es für diese Modelle einen möglichst festen Platz bei dir geben.

Design

Die Wahl einer Flockenquetsche hängt natürlich auch von deinem individuellen Geschmack ab.

Ein offenes Design liefern in der Regel Getreidepressen mit Handbetrieb. Dabei sind die Walzen, der Trichter sowie die Flockenquetsche sichtbar und du kannst dem Getreide bei seiner Wandlung richtig zusehen.

Geschlossene Modelle findest du ebenfalls bei den handbetriebenen Flockenquetschen sowie den elektrischen Quetschen. Kombimühlen sind ebenfalls geschlossen. Dieses Design kann weniger staubempfindlich sein, da das Innere durch Wände geschützt ist.

Gehäusematerial

Ein Vorteil in der Quetschleistung oder der Flockenqualität verschafft kein Gehäuse. Für welches du dich entscheidest hängt von deinem Geschmack ab.

So gut wie alle Kornpressen haben ein Gehäuse aus Holz. Dabei kommt meist geölte Buche ins Spiel und nur selten Echtholzfurnier. Wie schon in der Kategorie Gewicht angesprochen, gibt es aber auch Pressen mit einem Kunststoff-Gehäuse.

Trichtermaterial

Erneut eine Frage des Geschmacks. Es gibt Flockenpressen, bei denen du aus verschiedenen Trichtern wählen kannst.

Gängig sind Holztrichter oder Aluminiumtrichter. Unterscheiden tun sie sich allenfalls im Material, es gibt hier wieder keinen Einfluss auf die Qualität der Trichter. Wegen des günstigeren Materials sind Pressen, die mit einem Trichter aus Aluminium ausgestattet sind, oftmals preiswerter also solche, die mit einem Trichter aus Holz daher kommen. Es gibt Modelle, bei denen ein Alutrichter nicht abnehmbar ist, einer aus Holz dagegen schon. Ein nicht abnehmbarer Trichter kann den Reinigungsprozess erschweren, achte deshalb vor dem Kauf auf diesen Faktor.

Füllmenge des Trichters

Wie viele Flocken kann eine bestimmte Flockenpresse quetschen? Das hängt unter anderem von der Füllmenge ihres Trichters ab. Bei einem großen Bedarf, solltest du dich nach einer Flockenquetsche mit großem Trichter umschauen. Dadurch kannst du lästiges Nachschütten des Getreides so gering wie möglich halten.

Für eine Schüssel Müsli mit frischen Haferflocken beim Frühstück sollte eine Füllmenge von 100 g eigentlich ausreichen. Die meisten Quetschen bewegen sich in dem Rahmen von 100 bis 200 g.

In einem Haushalt, in dem sich mehrere Personen über frische Flocken freuen, solltest du dich an einer Flockenquetsche mit einer höheren Füllmenge orientieren. Sonst musst du den Quetschvorgang öfter unterbrechen um neue Körner nach zu füllen.

Mahlwerk

Wie schon zuvor erwähnt wird grundsätzlich zwischen Stahlwalzen und Steinwalzen unterschieden. Stahlwalzen haben den enormen Vorteil auch ölhaltige Getreidesorten quetschen zu können.

Bei Flockenpressen mit Steinwalzen punktet oft das natürliche Material und die Möglichkeit feinere Flocken zu quetschen. Allerdings ist die Reinigung von Pressen mit dieser Walzenart deutlich komplizierter, was für viele Interessenten ein Ausschlusskriterium sein kann.

Stahlwalzen lassen sich in der Regel einfachere reinigen, da die Walzen oft frei liegen und nicht noch extra ausgebaut werden müssen. Durch der geringen Eigenschaft des Abriebs bei Edelstahl eignen sich diese Walzen ebenfalls zum Quetschen von Ölsaaten oder ölhaltigen Gewürzen. Eine Flockenquetsche mit Stahlwalzen kannst du demnach noch vielseitiger einsetzen.

Quetschleistung

Die Quetschleistung ist der Faktor, der dir Auskunft darüber gibt, wie effizient deine Flockenquetsche ist. Durchschnittlich beträgt die Quetschleistung, bei den von uns vorgestellten Modellen, 80 – 100 g/ min.

Je mehr Flocken du quetschen möchtest, desto wichtiger wird dir die Quetschleistung einer Flockenquetsche sein. Bei geringen Mengen macht sich der Zeitaufwand kaum bemerkbar, aber gerade bei einem großen Bedarf möchtest du ja nicht unnötig viel Zeit für den Herstellungsvorgang deiner Flocken opfern.

Nur wenige Modelle weichen von dem erwähnten Mittelwert der Quetschleistung ab. Der niedrigere Wert kann dafür stehen, dass diese Anzahl an Flocken auf einer feinen Einstellung gequetscht wurde. Der höhere Wert trifft in diesem Fall Aussagen darüber, dass grobe Flocken hergestellt wurden.

Einzelstück oder Kombimodell

Ob du dich für eine einzelne Flockenquetsche oder eine Kombimühle entscheidest, liegt ganz bei dir. Kombimühlen empfehlen wir dir, wenn du ein vielseitiger Nutzer von Getreide bist und ganz auf industriell hergestellte Getreideprodukte verzichten möchtest.

Wenn du nur an frischen Flocken interessiert bist, oder bereits eine Kornmühle zuhause hast, reicht es völlig aus, wenn du dir nur eine einzelne Flockenquetsche anschaffst. Diese wird vergleichsweise wenig bis keinen Platz einnehmen und deckt deinen Bedarf vollkommen.

Kombimühlen sind Geräte, die eine Getreidemühle und eine Flockenquetsche vereinen. Oftmals ist eine Flockenquetsche so integriert, dass sie jederzeit herausnehmbar ist und du sie so auch ohne Probleme getrennt verwendet werden kannst. Neuling oder Profi, wenn du komplett in die Kornverarbeitung eintauchen willst ist eine Kombimühle die richtige Wahl für dich.

Befestigungsart

Gerade Flockenpressen mit Handbetrieb brauchen einen festen Stand, um bei der Bewegung der Kurbel nicht zu wackeln. Das gelingt durch Tischzwingen. Elektrische Pressen sind häufiger etwas schwerer, wodurch ein einfaches Hinstellen genügt.

Manuelle Flockenpressen werden, wenn es sich um ein Tischmodell handelt, mit Hilfe von Zwingen an einem ebenen Untergrund fest geschraubt. Ob es sich dabei um den Küchentisch, die Fensterbank, das Regalbrett oder ähnliches handelt, ist egal. Wichtig ist nur der feste Halt, da die Quetsche sonst während des Benutzens verrutschen oder sogar runter fallen kann. Wenn die mitgelieferten Tischzwingen nicht groß genug sind, gibt es in verschiedenen Online-Shops auch separate Zwingen zu kaufen, die größer sind.

Flockenpressen als Wandmodell befestigst du mit den dazu gehörigen Schrauben an der Wand. Auch hier solltest du auf einen festen Halt achten.

Wegen des höheren Gewichtes reicht es bei elektrischen Flockenpressen und Kombimühlen aus sie nur aufzustellen. Bei elektrischen Modellen baut sich zudem kein Druck auf, dem die Quetsche standhalten muss, da sie ja mit einem Motor und nicht durch die Betätigung einer Kurbel angetrieben wird.

Lautstärke

Bei manuellen Flockenquetschen kann höchstens eine quietschende Kurbel stören, das dürfte sich aber mit ein paar Spritzern Öl umgehen lassen. Bei Quetschen, die mit einem Motor betrieben werden, kann ein leises Summen auftreten.

Der Geräuschumfang bei elektrischen Flockenquetschen beläuft sich bei den meisten Geräten auf ungefähr 40 dB, was sich mit Flüstern oder leiser Musik vergleichen lässt. Diese Geräuschkulisse wird dir nicht großartig auffallen.

Möglichkeit zum Quetschen von Ölsaaten/ Gewürzen

Für vielseitige Nutzer von Flockenquetschen ist die Möglichkeit zum Quetschen von Ölsaaten, wie Leinsamen oder Sesam, oder von Gewürzen ein wichtiges Kriterium. Zur Verarbeitung dieser Getreide sind ausschließlich Quetschen mit Edelstahlwalzen in der Lage.

Flockenquetschen sind ein idealer Küchenhelfer für Menschen, die auf eine vollwertige Ernährung achten. Deshalb sind viele Modelle auch darauf ausgelegt ölhaltige Saaten zu quetschen. Bei Modellen mit Steinwalzen ist das allerdings nicht möglich, da diese einen höheren Abrieb erzeugen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flockenquetsche

Welches Getreide kannst du mit deinem Flocker benutzen?

Grundsätzlich kannst du eigentlich jedes Getreide deiner Wahl mit deiner Flockenpresse verwenden, besonders geeignet ist Hafer.

Eine Ausnahme stellt dabei Mais dar, da vor allem die rohen Körner einen im Verhältnis hohen Wassergehalt haben. Das ist besonders problematisch bei elektrischen Flockenquetschen. Bei diesen ist es, anders als bei den manuellen Flockenpressen, allerdings auch möglich ölhaltige Saaten und Gewürze, wie Mohn oder Sesam, zu quetschen.

Zudem kannst du auch sogenannte Pseudogetreide verwenden. In diese Kategorie der Pseudogetreide fallen unter anderem die Sorten Chia, Quinoa, Buchweizen und Amarant. Harte Getreidearten, wie zum Beispiel Dinkel oder Weizen, solltest du vorher einweichen um später Flocken zu erhalten, die besser zusammenhalten.

Das gelingt so:

  1. Wässere deine Körner gut
  2. Lasse sie auf einem Küchentuch etwas antrocknen
  3. Lasse sie 3 Stunden ruhen
Getreidesorten Vorteile Nachteile
Dinkel hoher Eiweiß und Magnesiumgehalt, viele Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe, viel Kleber empfindlicher Kleber, Brote können Trockenbacken
Weizen günstig, leichte Verarbeitung vielen Kohlenhydrate, Inhaltsstoffe gehen schnell verloren
Roggen hoher Kaliumgehalt, sättig lang, kaum Kleber komplizierterer Vorgang (Einweichen, Darren und Quellen), Sodbrennen und Verdauungsstörungen möglich
Hafer regt den Stoffwechsel an, ideal für Müsli und Brei hoher Fettgehalt

Wofür kann ich meine frisch gequetschten Flocken verwenden?

Als erstes kommt dir da sicher das bereits schon mehrfach angesprochene vollwertige Müsli in den Sinn. Aber dabei bleibt es natürlich in der Realität nicht, denn Getreideflocken sind vielseitig einsetzbar.

Wusstest du, dass die ersten Hinweise auf die Nutzung von Haferpressen auf das Jahr 5.000 v.Chr. zurückgehen?

Jedoch konnten sich erste Modelle im 18. Jahrhundert in Großbritannien nicht durchsetzen. Erste moderne Flockenquetschen für die heimische Verwendung kamen Ende des 20. Jahrhunderts auf.

Du kannst die Flocken auch beispielsweise für das Panieren von Schnitzeln verwenden oder deine frischen Roggenflocken für selbstgebackenes Brot. Genauso gut eignen sich die Flocken zum Andicken von Soßen, in einem frischen Getreidebrei oder angeröstet in diversen Gerichten. Auch für Pfannkuchen kannst du sie verwenden, probiere dich doch einfach mal aus und werde kreativ!

Wie baust du dir eine Flockenquetsche selbst?

Als Hobbytüftler /-in hast du ohnehin noch Kleinteile zu Hause und neben der selbst gebauten Kaffeemühle ist noch Platz.

Deine perfekt individuell gestaltete Flockenpresse kannst du natürlich auch selber bauen. Die Anleitung als Heft kannst du dir für 4.00 € von ,Einfälle statt Abfälle bestellen.

Wo kommt eine Getreidequetsche am häufigsten zum Einsatz?

Am häufigsten kommen Getreidequetschen in den eigenen vier Wänden, genauer in der Küche zum Einsatz. Flockenquetschen, die mitgenommen werden können, sind allerdings auch ein idealer Begleiter für ein Picknick oder im Urlaub.

Typische Nutzer von Getreidequetschen sind alle, die sich vollwertig ernähren und die wertvollen Inhaltsstoffe der Getreidekörner für sich nutzen möchten. Wenn du ebenfalls den Geschmack von frischen Flocken erleben möchtest, dann ist dieses Gerät für dich wirklich eine Anschaffung wert.

Welches Zubehör gibt es für Flockenquetschen?

Neben Aufsätzen für Küchenmaschinen zum Flockenquetschen gibt es auch Zubehör für die Flockenquetsche selbst.

Zum Schutz vor Einstauben des Trichters oder des ganzen Apparates gibt es von verschiedenen Herstellern Deckel oder ganze Abdeckhauben. Wenn sich die zugehörigen Tischzwingen nicht zur Anbringung deiner Flockenquetsche eignen, gibt es ebenfalls weitere Tischzwingen in größeren Formaten, falls deine Tischplatte, dein Regalbrett oder ähnliches dicker sein sollte.

In dieser Tabelle haben wir verschiedenes Zubehör für deine Flockenquetsche aufgelistet. Damit hast du noch mehr Spaß an deiner Flockenmühle und diese bleibt dir auch länger erhalten!

Zubehör Funktion
Trichterdeckel Damit staubt deine Flockenpresse nicht ein und du verhinderst dass Insekten oder unerwünschtes Material in deine Flockenquetsche gerät. Die Deckel gibt es in verschiedenen Modellen aus Holz, Plastik oder Kork.
Schutzhaube Mit einer individuellen Schutzhaube kannst du deine Flockenquetsche perfekt vor Staub und Verunreinigungen schützen. Besonders in der Küche kann sie schnell einmal schmutzig werden, mit einer Schutzhaube verhinderst du das!
Tischzwinge Damit deine Flockenquetsche nicht verrutscht solltest du sie am Tisch oder an der Arbeitsplatte befestigen. Achte darauf, dass die Zwinge einen Plastikschutz oder ähnliches hat, damit du deine Arbeitsplatte oder den Tisch nicht beschädigst!
Ersatzglas/Auffangbehälter Wenn du verschiedene Sorten an Getreide oder Körnern mahlst, solltest du diese in unterschiedlichen Gläsern verarbeiten. Außerdem hast du so stets einen Ersatz zur Hand, falls der andere Behälter schmutzig ist oder kaputt ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/hafer/3815

[2] http://www.deutschlandfunk.de/hafer-gesunde-koerner-mit-vielen-ballaststoffen.709.de.html?dram:article_id=374406

[3] http://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/sk970303.html

Bildquelle: congerdesign / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte