Zuletzt aktualisiert: 14. September 2020

Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

31Stunden investiert

28Studien recherchiert

94Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Flambiergeräts kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Mit den richtigen Informationen kannst du jedoch eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Flambierer für deine Bedürfnisse finden.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf eines Flambiergeräts wissen musst: Worauf du bei der Größe und Ausstattung achten solltest und wo du am besten einkaufst. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Flambiergeräten ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, wenn es darum geht, das richtige Gerät für dich auszuwählen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Flambieren bezeichnet eine besondere Zubereitungsart, bei der Speisen mit hochprozentiger Spirituose übergossen und angezündet werden. Dabei entsteht eine große Flamme und deine Speise bekommt ein feines Aroma.
  • Hochprozentige Getränke und warme Gerichte flambieren, Süßspeisen wie Crème brûlée karamellisieren – mach dein Abendessen zur Show, um deine Gäste zu beeindrucken.
  • Flambierer werden nicht nur in der Küche benutzt, sondern sind auch als Grillanzünder oder Überlebenswerkzeug im Freien hilfreich.

Flambierer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Allround Flambierer

Der Küchenbrenner von RenFox erreicht eine Temperatur von bis zu 1.300 Grad. Diese kann durch einen Regler je nach Anforderungen manuell verstellt werden. Durch die Sicherheitsverriegelung wird eine unbeabsichtigte Zündungen des Brenners verhindert.

Der Flamierbrenner verfügt über eine integrierte Taschenlampe für präzises arbeiten. Das Butangas kann jederzeit wieder aufgefüllt werden. Allerdings ist es im Lieferumfang nicht mit inbegriffen. Kunden schätzen an diesem Küchenbrenner besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die leichte Handhabung sowie Befüllung.

Der Flambierer im besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Flambierbrenner von Henmi erreicht ebenfalls eine Temperatur von 1.300 Grad, die jedoch individuell eingestellt werden kann. Zusätzlich ist hier ein Sicherheitsschloss enthalten, um ein unbeabsichtigtes Entflammen des Brenners zu verhindern.

Das Butangas kann jederzeit ganz einfach nachgefüllt werden, ist jedoch in der Lieferung nicht enthalten. Käufer sind besonders von dem guten Ergebnis sowie der leichten Handhabung des Flambierbrenners überzeugt .

Der beste hochwertige Flambierer

Der Butangasbrenner von Lurch erreicht eine Temperatur von 1.300 Grad, die jedoch manuell regulierbar ist und durch das Drücken eines Knöpfchens konstant bleibt. Auch bei diesem Brenner ist eine automatische Kindersicherung eingebaut. Befüllen lässt er sich ebenfalls mit Butangas.

Laut Hersteller eignet sich der Brenner wegen seiner großen Flamme nicht nur zum Flambieren sondern auch für das Anzünden des Kamins, Lagerfeuers oder eines Feuerwerks. Käufer schätzen besonders die konstante Flamme und dadurch einfache Handhabung des Flambierbrenners.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Flambierer kaufst

Was heißt “Flambieren”?

Das Wort “Flambieren” kommt aus der französischen Sprache “flamber” und bedeutet abflammen. Flambieren ist ein Prozess bei dem das Gericht mit Spirituosen übergossen und das verdunstete Alkohol angezündet wird. Durch das Flambieren zieht die Speise die Aromastoffe von verwendeten Spirituosen ein, wodurch der Geschmack der Speise intensiviert wird. Das Alkohol verschwindet durch die Hitze beim Flambieren.

Das Flambieren ist immer ein großer Hingucker. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Zum Flambieren passen alle aromatische hochprozentige Spirituosen, die nicht unter 40 Volumenprozent liegen, ansonsten die Spirituosen nicht entflammen. Zum Beispiel Rum, Liköre, Weinbrand, Schnäpse wie Kirschwasser oder Cognac und Whiskey.

Flambieren wird öfters vor Augen der Gäste in Restaurants mit offener Küche durchgeführt, um einen echten Wow-Effekt zu erreichen.

Was sieht ein Flambierer aus?

Ein Flambierer sieht wie ein kleiner Bunsenbrenner aus. Ein Flambierbrenner ist für eine Hand gedacht und besteht aus einer Feuereinheit mit Stellrad und einem Haltegriff.

Dazu wird eine Gaskartusche benötigt. Ein Gasbrenner wird meistens komplett aus Metall gefertigt. Einige Gasbrenner haben zusätzlich Kunststoffteile. Diese leiten die Hitze nicht so stark und werden daher im Wesentlichen für den Griff eingesetzt.

Wusstest du, dass du die meisten Flambierer mit Gas wiederbefüllbar sind?

Gas-Flambierer lassen sich ähnlich wie bei den Feuerzeugen mit Gas wiederbefüllen. Du musst dir also nicht einen neuen Flambierer zulegen, sobald er leer geworden ist. Durch ein kleines Loch, meistens am Boden des Flambierers, kannst du mit einer dafür vorgesehenen Gaskartusche dein Gerät nachfüllen.

Für was eignet sich ein Flambierer?

Ein Flambierbrenner eignet sich für vieles und sogar noch mehr. Er passt um die warmen Speisen zum Schluß noch aufzuwärmen. Man kann auch Steak anbraten. Zudem verleiht es dem Fleisch ein feines Grillaroma oder dem Käse beim allseits beliebten Raclette eine ganz besondere Note. Der Flambierer hilft auch Paprika oder Tomate zu häuten.

Sehr beliebt sind Gerichte in der Pfanne mit Fisch, Geflügel, Wild und anderem Fleisch. Der kleine Bunsenbrenner wird ebenso zum Abflemmen von Borsten und anderen Haaren auf Fleisch gerne verwendet –  es handelt sich also um einen sehr vielseitigen Flambierbrenner welcher in keinem Haushalt fehlen sollte.

Es eignet sich ebenfalls Desserts zu karamellisieren wie etwa Crème brûlée oder Crepes. Obst kannst du in der Pfanne karamelisieren und dann flambieren. Du kannst auch auf die schnelle Weise Marshmallows toasten.

Der berühmte Crunch von Creme Brulee wird erst durch Verwendung eines Flambierers ermöglicht. (Bildquelle: pixabay.com / RitaE)

Meist flambierte Getränke sind Sambuca, der mit Kaffeebohnen serviert wird, und Feuerzangenbowle auf den Weihnachtsmärkten im Winter.

Viele benutzen den Flambierer zuhause, um die Zigaretten oder Kamin anzuzünden. Beim Camping wird dieser Bunsenbrenner als Feuerzeug fürs Anzünden eines Lagerfeuers oder als Überlebenswerkzeug verwendet. Den Flambierer kannst du ebenfalls im Garten als ein Lötbrenner gut anwenden. Schließlich ist er auch ein toller Grillanzünder.

Der Flambierbrenner ist sehr vielseitig und eignet sich ebenfalls fürs Löten von Do-it-yourself-Schmuck oder kleinen Metallen.

Wo kann ich einen Flambierer kaufen?

Ein Flambierer ist eine nicht übliche für jeden Haushalt Küchenutensilie, welche man aber heutzutage nicht schwer zu finden ist. So ein Gasbrenner kannst du im Internet direkt beim Hersteller oder bei anderen Anbieter bestellen oder in Warenhäuser deiner Stadt kaufen.

Der Kauf durch Online- Shops spart viel Zeit und Nerven für jedermann, der ungerne einkaufen geht. Man hat gleichzeitig eine riesige Auswahl an Produkten vor Augen. Zur Hilfe hat man hilfreiche Kundenbewertungen von Menschen, die das Produkt bereits getestet und ihre Meinung geäußert haben.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass du ein beliebiger Flambierbrenner deiner Wahl bei folgenden Online-Anbieter kaufen kannst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de
  • lidl.de
  • rossmann.de
  • etc.

Wenn du es liebst, einkaufen zu gehen, weil du das Produkt direkt vor Ort testen bzw. prüfen willst, ob es dir passt. Dann findest du ein Bunsenbrenner in Waren- und Kaufhäuser oder Spezial Geschäften in deiner Nähe:

  • Saturn
  • Media-Markt
  • Galeria-Kaufhof
  • Karstadt
  • WMF
  • etc.

Außerdem bekommst du im Geschäft eine kompetente Beratung und Bedienung, was eigentlich nicht nötig ist, da alle wichtigen Fragen werden in diesem Ratgeber beantwortet.

Wie flambiere ich richtig?

Falls du von diesem Küchenhelfer angetan bist, aber noch keinen besitzt, und möchtest das Flambieren sofort Zuhause ausprobieren, schau bitte das Video an. Dieses Video zeigt dir alle Sicherheitsmaßnahmen, die du beachten solltest.

Was kostet ein Flambierer?

Der Preis eines Flambierers richtet sich nach seiner Funktionalität. Die folgenden Kriterien wie etwa Hersteller, Material, Design sind auch von Bedeutung für die Preisbestimmung.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 98 Produkte aus der Kategorie Flambierer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die günstige Gasbrenner-Modelle, die man sonst nicht so oft benutzt, bieten Lidl, Rossmann für ca. 10 Euro an. Andere preiswerte Butangasbrenner findest du jedenfalls bei Amazon.

Wir wissen alle, dass Qualität ihren Preis hat. Je bekannter der Hersteller ist, desto teurer das Produkt von diesem Hersteller angeboten wird.

Aber wenn man das Produkt kauft, ist man sicher, dass es eine gute Leistung erbringen wird. Qualitativ gute Flambierer, die von Profis auch benutzt werden sind von bekannten Marken wie Leifheit, WMF, Rösle, Lurch, Küchenprofi, GEFU. Diese kannst du für ca. 30-50 Euro erwerben.

Typ Preis
Günstige Modelle ca. 10 Euro
Mittlere Klasse ca. 20 Euro
hochwertige Modelle ca. 30-50 Euro

Berücksichtige beim Kauf eines Flambierbrenners, dass dieser mit Butangas gefüllt wird. Butan ist nicht im Preis inbegriffen und wird nicht mit dem Butangasbrenner geliefert, somit musst du es zusätzlich erwerben.

Entscheidung: Welche Arten von Flambierern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen 2 Arten von Flambierern:

  • Selbstzünder
  • Fremdzünder

Selbstzünder

Selbstzünder ist einem Feuerzeug ähnlich. Es funktioniert nach dem gleichen Piezoeffekt. Während ein Tastenknopf gedrückt wird, entsteht ein Funke und gleichzeitig wird Gas ausgeströmt. Der Funke zündet das Gas und dadurch entsteht eine kleine Flamme am Kopf des Flambierers. Die Flambierbrenner mit der Piezozündung sind am weitesten verbreitet. Deswegen findet man im Einzelhandel beinahe nur die Flambierer mit Selbstzünder.

Bei den Gasbrenner mit Selbstentzündung handelt es um ein relativ kleines Gerät, das gut in der Hand liegt und mit einer Hand bedient werden kann. Wegen seiner Größe kann mit anderen Küchenwerkzeugen ohne Probleme verstaut werden.

Der Bunsenbrenner verfügt über einen Regler oder Dreher mit dem die Stärke der Flamme reguliert werden kann. Je qualitativer das Gerät ist, desto genauer kann die Flamme des Flambierers eingestellt werden. Die Flambierer dieser Art erzeugen die Temperatur zwischen 1000⁰ und 1300⁰C. Dabei ändert die Flamme ihre Farbe je nach Stärke von Dunkelblau über Hellblau bis zu Gelb. Die Farbe von der Flamme ist von der Temperaturhöhe abhängig.

Es gibt Bunsenbrenner, die über eine Kindersicherung verfügen. Dies verhindert die Unfälle in der Küche.

Vorteile
  • Kindersicherung
  • leichte Handhabung
  • überall erhältlich
  • vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • kurze Brenndauer

Fremdzünder

Bei Flambierer mit der Fremdentzündung handelt es sich meistens um Gasflaschen, die mit Butangas gefüllt und mit einem Brenneraufsatz ausgestattet sind. Das Gas wird aufgedreht und das ausströmende Gas wird beispielsweise mit einem Feuerzeug entzündet. Die Gasmenge wird am Aufsatz reguliert und dadurch die Stärke der Flamme eingestellt.

Die Handhabung des Flambierbrenners ist leicht. Wenn die Gasflasche des Butangasbrenners leer ist, muss sie einfach abgeschraubt werden und der Brenneraufsatz wird auf eine neue volle Gasflasche eingesetzt.

Der Gasbrenner mit Fremdzündung ist normalerweise größer als Butangasbrenner mit Selbstzündung. Er erzeugt auch höhere Temperaturen bis zu 1900⁰C. Und in der Regel verfügt er über keine Kindersicherung. Auf Grund dessen werden solche Brenner hauptsächlich in der Werkstatt als in der Küche gebraucht, da die Speisen wegen hoher Temperatur verbrannt werden können.

Die Brenndauer von solchen Gasflaschen mit Aufsatz ist länger als bei normalen Bunsenbrenner. Man hat länger was davon.

Vorteile
  • lange Brenndauer
  • vielseitig einsetzbar
  • leicht zu pflegen
Nachteile
  • keine Kindersicherung
  • zu hohe Temperatur
  • sieht nicht ästhetisch aus

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flambierer vergleichen und bewerten

Bevor du ein neues Produkt anschaffst, solltest du dir Gedanken machen, was für dich in dem Produkt wichtig ist. Wir empfehlen vor dem Flambierer Kauf einen Flambierer Vergleich durchzuführen, um sich einen Überblick verschaffen zu können.

Einen guten Flambierer findest du anhand folgenden Faktoren:

  • Flammentemperatur
  • Kindersicherung
  • TÜV/GS-Zeichen
  • Handhabung
  • Material
  • Design

Flammentemperatur

Beim Kauf des Flambierers achtet man darauf, dass das Gerät eine hohe Temperatur erzeugen kann. Nur mit hohen Temperaturen kann ein Flambiervorgang stattfinden.

Christoph ErkensFlambiererexperte, Ratgeber

Beim Kauf ist darauf zu achten, dass sich die Flammenstärke regulieren lässt. Mit einer großen Flamme kann ein Gratin perfekt flambiert werden, ein kleines Dessert könnte jedoch verbrennen.

Bei vielen Modellen hat man die Möglichkeit die Flamme schmal oder breit zu verwenden. Je nachdem was flambiert werden soll, ist diese Funktion notwenig, wenn beispielsweise eine Paprika geschält werden soll.

(Quelle: flambierbrenner.com)

Man erkennt bereits an der Flammenfarbe wie hoch Temperaturen sind. Eine dunkelblaue Flamme hat ungefähr bis 1000⁰C. Eine hellblaue Flamme erreicht bis zu 1500⁰C. Und eine gelbe Flamme kann bis zu 2500⁰C erreichen. Mit dem Flammenregler können Sie die Intensität der Flamme nach Ihren Bedürfnissen wählen.

Als Zusatzfunktion kann eine Dauerflamme eingestellt werden. Die Brenndauer liegt je nach Gerät bei ca. 60-90 Minuten.

 Empfehlenswert sind Flambierer, dessen Flammen mindestens 1000⁰C erzeugen können.

In der untenstehenden Tabelle siehst du die Intensität und Wellenlänge der Wärmestrahlung und ihre dazugehörige Temperatur:

Farbe des glühenden Körpers Durchschnittliche Temperatur
Dunkelblaue Flamme 800 – 1000 °C
Übergang von dunkelblauer zu hellblauer Flamme 1000 – 1500 °C
Übergang von hellblauer zu gelber Flamme 1500 – 2500 °C

Kindersicherung

Ein gutes Flambiergerät verfügt über eine Kindersicherung, um die Unfallgefahr zu verhindern. Die Kinder spielen gerne in der Abwesenheit von Erwachsenen in der Küche und könnten sich verbrennen oder ein Feuer auslösen. Außerdem sind die Brenner mit einem sicheren Standfuß ausgestattet.

TÜV/GS-Zeichen

Wichtig ist, dass ein Küchenbrenner mit TÜV/GS Zeichen versiegelt ist. Dies bedeutet, dass das Gerät auf Verarbeitungsqualität und Funktionalität geprüft worden ist.

Durch die innovative Konstruktion ist ein Flambiergerät sehr sicher und die Verletzungsgefahr gering. Moderne Küchenbrenner ist eine gute Alternative zu den alten Bunsenbrenner.

Handhabung

Ein Gasbrenner ist im Prinzip sehr leicht in der Handhabung. Flambierer sind grundsätzlich kleine Küchenhelfer, die sich je nach Modell ganz bisschen in der Größe unterscheiden.

Wusstest du, dass hochwertige Gasflambierer die Füllmenge anzeigen können?

Qualitativ hochwertige Flambierer besitzen eine zusätzliche Anzeige der Füllmenge. Anhand dieser lässt sich ganz leicht ablesen, wann der Gasbrenner nachgefüllt werden sollte.

Die meisten Flambierer-Modelle sind so gebaut, dass man sie leicht mit einer Hand bedienen kann. Sie sind sehr schmal und ca.10 cm hoch. Deswegen ist der Gastank ebenfalls entsprechend klein, sodass man ihn öfters befüllen muss.

Für einen höheren Komfort ist ein Flambierer mit einer stufenlosen Regulierung oder Dauerfeuer ausgestattet. Ein Eigengewicht von ca. 200 Gramm ist praktisch und belastet nicht.

Material

Ein hilfreiches Kriterium beim Kauf ist sicherlich die Qualität des Produktes. Beste Flambierer sind aus rostfreiem Edelstahl oder Aluminium Druckguss hergestellt.

Edelstahl ist ein hochwertiges Material und gilt als lebensmittelrein. Es lässt sich leicht reinigen. Die Küchenbrenner aus Edelstahl sind langlebig. Deswegen werden von Profis bevorzugt und in der gewerblichen Küche eingesetzt, da sie lange Zeit am Stück betriebsbereit sind.

Design

Bei der Farbe und Form des Gourmet Brenners kannst du freie Auswahl haben und nach Geschmack entscheiden. Wichtig ist dabei, dass der Bunsenbrenner über einen festen Standfuß verfügt, wodurch er auf den Tisch abgestellt werden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flambierer

Reinigung des Flambierers

Gereinigt werden muss ein Flambierer in der Regel nicht. Durch die Hitzeentwicklung haben Keime keine Chance und werden durch die Flamme komplett abgebrannt. Allerdings sollte bei dem Flambierer ab und zu Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. Der Butangasbrenner wird mit Gas betrieben und kann deutliche Verletzungen bei falscher Funktion oder auch falscher Bedienung hervorrufen.

Crème Brûlée Rezept

Die Franzosen lieben sie! Eine Crème brûlée klingt nach einem Abenteuer! Aber es ist eine wirklich sehr einfache Süßspeise. Das Dessert kannst du dazu gut im voraus vorbereiten, wenn mal die Gäste erwartet. Wie du sie machen kannst, zeigen wir in dem Video, das wir für dich ausgewählt haben. Viel Vergnügen beim Ausprobieren!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.abendblatt.de/hamburg/article124168944/Tipps-vom-Experten-So-flambieren-Sie-richtig.html

[2] https://www.lecker.de/flambieren-feuer-und-flamme-fuers-aroma-51220.html

[3] https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/nicht-ungefaehrlich-worauf-muss-man-beim-flambieren-achten.jsp

Bildquelle: pixabay.com / g3gg0

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte