
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Feuerzangenbowle Set Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Feuerzangenbowle Sets. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dabei helfen, das für dich beste Feuerzangenbowle Set zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren haben wir dir auf dieser Seite wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Feuerzangenbowle Set kaufen möchtest, zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Feuerzangenbowle Set Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Feuerzangenbowle Set kaufst
- 3.1 Was kann ich mit meinem Feuerzangenbowle Set machen?
- 3.2 Worauf muss ich bei der Zubereitung einer Feuerzangenbowle achten?
- 3.3 Wo kann ich ein Feuerzangenbowle Set kaufen?
- 3.4 Was kostet ein Feuerzangenbowle Set?
- 3.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Feuerzangenbowle Set?
- 3.6 Welche Bräuche gibt es rund um die Feuerzangenbowle?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Feuerzangenbowle Sets gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feuerzangenbowle Sets vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feuerzangenbowle Sets
- 6.1 Gibt es besondere Rezepte für ein Feuerzangenbowle Set?
- 6.2 Was für Zutaten benötige ich um eine Feuerzangenbowle in einem Set zuzubereiten?
- 6.3 Wie bereite ich einen Zuckerhut zu?
- 6.4 Kann ich eine Feuerzangenbowle auch ohne Set anrichten?
- 6.5 Wie reinige ich ein Feuerzangenbowle Set?
- 6.6 Wie lange ist Feuerzangenbowle haltbar und wie lagere ich diese?
- 6.7 Was kann ich mit letzten Rest Bowle machen?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Achte darauf, dass du keine brennbaren Materialien in der Nähe des Feuerzangenbowle Sets liegen hast.
- Der hinzugefügte Alkohol und die Gewürze beeinflussen den Geschmack maßgeblich.
- Du kannst auch einen Kochtopf für die Zubereitung verwenden.
Feuerzangenbowle Set Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Feuerzangenbowle Set kaufst
Was kann ich mit meinem Feuerzangenbowle Set machen?
Du kannst auch die verschiedensten anderen “Weihnachtsgetränke” in deinem Set zubereiten. Beispiele dafür wären Punsch und roter und weißer Glühwein.
Bei Punsch wäre jedoch ein Deckel für das Gefäß hilfreich, da dieser so am optimalsten zubereiten werden kann.
Eine andere Option wäre es, ein eigenes Getränk zu erfinden. Dies könnte eine neue Tradition für dich werden. Unser Tipp: sei kreativ.
Worauf muss ich bei der Zubereitung einer Feuerzangenbowle achten?
Durch die Feuerstelle wird auch das Gefäß sehr heiß, daher solltest du auch hier aufpassen, dass du dieses nicht ohne Ofenhandschuhe berührst. Weiters gilt: wenn irgendetwas noch warm ist, solltest du es nicht verpacken, reinigen oder wegräumen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen findest du in der jeweiligen Betriebsanleitung des Sets. Lies sie dir genau durch.
Wo kann ich ein Feuerzangenbowle Set kaufen?
Wir haben dir verschiedene Websites herausgesucht, wo du dir ein Feuerzangenbowle Set kaufen kannst.
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- weltbild.at
Weiters kannst du Feuerzangenbowle Sets auch bei den Onlinestores der Marken direkt kaufen.
Was kostet ein Feuerzangenbowle Set?
Art des Feuerzangenbowle Sets | Preis |
---|---|
Vergünstigte Sets | € 30,- bis € 60,- |
Marken Sets | € 40,- bis € 140,- |
Sets aus Kupfer | € 270,- bis € 330,- |
Welche Alternativen gibt es zu einem Feuerzangenbowle Set?
Selbst die Zange kann durch andere Gegenstände ersetzt werden. Beispiele dafür sind ein Teesieb, eine Küchenreibe, eine Kartoffelpresse, eine Schaumkelle und sogar ein Tee-Ei.
Die Frage ist hier jedoch, ob es nicht sinnvoller ist in eine billigere Zange zu investieren, damit der Zuckerhut dennoch traditioneller zubereitet werden kann.
Welche Bräuche gibt es rund um die Feuerzangenbowle?
Der Film, der 1944 erschienen ist ist eine deutsche Komödie und ist dem gleichnamigen Roman aus dem Jahre 1933 von Heinrich Spoerl nachempfunden. Vier alte Männer erinnern sich bei einer Feuerzangenbowle an diverse Streiche aus ihrer Schulzeit.
Feuerzangenbowle wurde nach Veröffentlichung des Filmes sehr beliebt unter Studenten. Die ersten Ansätze von Feuerzangenbowle sind aber viel älter als der Film.
Entscheidung: Welche Arten von Feuerzangenbowle Sets gibt es und welche ist die richtige für dich?
Allgemein können Feurzangenbowle Sets in zwei Arten unterschieden werden. Die eine ist die improvisierte Variante, das heißt, dass alle nötigen Teile andere Küchenutensilien sind. Zusammen “gebaut” eignet es sich aber für die Herstellung einer Feuerzangenbowle.
Eine andere Option ist es das Set zu kaufen. Dies kann bei Discountern, im Onlinehandel oder direkt über die Seiten der Hersteller erfolgen. Hierbei sind alle Teile notwendigen Teile bereits inkludiert und es bedarf nicht zusätzlicher Suche, nach den passenden Küchenutensilien.
Selbstgemachte Feuerzangenbowle Sets
Bei dieser Art handelt es sich meist um eine improvisierte Variante des Feuerzangenbowle Sets. Das heißt, dass irgendwelche Alternativen in Kraft treten. Ein Kochtopf wird beispielsweise für die Zubereitung verwendet.
Wie dies aussehen kann siehst du hier bei dem Feuerzangenbowle Video von ichkoche.at.
Weitere Optionen statt der Zange, beziehungsweise Auflage für den Zuckerhut, haben wir dir oben bei dem Punkt “Welche Alternativen gibt es zu einem Feuerzangenbowle Set?” geliefert.
Gekaufte Feuerzangenbowle Sets
Selbstverständlich gibt es auch noch die Option ein Feuerzangenbowle Set fertig zu kaufen. Diese Variante ist genau dafür ausgelegt, die Feuerzangenbowle optimal zu zubereiten. Durch das Zubehör, welches in Sets inkludiert ist, wird das ganze Prozedere stark vereinfacht.
Die Sets bestehen meist aus einem Hauptgefäß, einer Kelle, eventuell Gläsern und einer Ablage/Zange für den Zuckerhut selbst. Es gibt davon auch kleinere Ausführungen wie beispielsweise Tassen-Feuerzangenbowle Sets.
Achte bitte immer beim Begießen des Zuckerhuts mit Rum (wenn dieser bereits brennt) darauf, dass du mit deiner Hand genug Abstand hältst, da es zu einer Stichflamme kommen kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feuerzangenbowle Sets vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Feuerzangenbowle Sets vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Feuerzangenbowle Set für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Größe / Fassungsvermögen
- Marke
- Art des Sets
Material
Die meisten Feuerzangenbowle Sets sind aus Glas, Edelstahl oder Kupfer. Letzteres ist jedoch die teuerste Variante. Demnach beeinflusst das Material den Preis maßgeblich. Auch die Verarbeitung dieses Materials bestimmt die Lebensdauer des Sets.
Das Material sollte robust sein, hohe Temperaturen aushalten und gut wärmeleitend sein. Weiters ist es meist auch leicht zu reinigen und zu pflegen – mehr dazu jedoch erst später.
Größe / Fassvermögen
Wie viele Liter in einem Gefäß Platz haben ist sehr unterschiedlich. Die kleinsten Sets sind Feuerzangenbowle Tassen Sets und fassen damit nur eine sehr kleine Mengen der Feuerzangenbowle. Das durchschnittliche Fassvermögen liegt meist zwischen 3,5 l und 4,5 l.
Eher größere Sets, wie beispielsweise Kupfer Sets können sogar bis zu 20 l fassen. Unabhängig von der Angabe des Fassvermögen kannst du stets weniger davon zubereiten, ohne dass sich stark etwas ändert – das Rezept muss von der Menge her nur verhältnismäßig angepasst werden.
Marke
Es gibt verschieden Marken, die Feuerzangenbowle Sets produzieren und verkaufen. Beispiele dafür sind unter anderem APS, CopperGarden, Kela, Spring und Van Well. Auch hier gibt es sogenannte No-Name Produkte, welche du hauptsächlich bei Discountern erwerben kannst.
In den Sets von den verschiedenen Marken sind meist etwas andere Utensilien drinnen. Weiters ist die Ausführung Marke zu Marke anders.
Art des Sets
Das kleinste Set (Feuerzangenbowle-Tassen-Set) beinhaltet beispielsweise nur eine Tasse und eine Art Reibe, auf die du den Zuckerhut legen kannst. Die größeren Sets bestehen aus dem Grundgefäß, einer Untertasse mit Stövchen, eine Ablage für den Zuckerhut, teilweise noch aus einer Halterung und zusätzlichen Trinkgläsern.
https://www.instagram.com/p/BrsmjC6BWmf/?utm_source=ig_web_copy_link
Bei manch einem Set ist auch eine Kelle in dem passenden Material inkludiert. Ganz selten auch ein bisschen Weihnachtsdekoration. Beim Kauf von Sets solltest du dir bereits im Vorhinein überlegt haben, welche Utensilien du unbedingt dabei haben möchtest.
Je weniger Utensilien dabei sind, desto billiger sind die Sets meistens.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feuerzangenbowle Sets
Gibt es besondere Rezepte für ein Feuerzangenbowle Set?
Prinzipiell gibt es keine besonderen Rezepte, die nur für Feuerzangenbowle Sets geeignet sind. Die Zubereitung ist meist auch einfacher in einem Kochtopf zuzubereiten und erst nach dem Mischen in das Gefäß zu geben.
Passende Rezepte für Feuerzangenbowle, Glühwein und co. findest du auf folgenden Websites:
- chefkoch.de
- lecker.de
- tegut.com
- wiener-zucker.at
Was für Zutaten benötige ich um eine Feuerzangenbowle in einem Set zuzubereiten?
Der Hauptbestandteil einer Feuerzangenbowle ist Alkohol. Weiters gibt es noch Gewürze und Fruchtscheiben (Zitronen und Orangen) die zum Geschmack beitragen.
Alkohol und Alkoholgehalt
Feuerzangenbowle werden traditionell mit Rum und Rotwein gemacht. Wenn du eine traditionelle Feuerzangenbowle kochen möchtest, benötigst du einen Rum mit mindestens 54 Vol.%. Es besteht selbstverständlich auch die Option einen Alkohol mit mehr Vol.% zu verwenden.
Der Rotwein sollte von der trockenen Sorte sein. Wir warnen an dieser Stelle vor übermäßigem Alkoholkonsum – eine Feuerzangenbowle mit mehr Vol.% ist mit Vorsicht zu genießen, da es sich bei 54 Vol.% bereits um einen hohen Alkoholwert handelt.
Es kann auch eine “mildere” Version angefertigt werden, indem zusätzlich Orangensaft hinzugefügt wird. Diese Version schmeckt natürlich auch fruchtiger, da sie den Geschmack von den Zitronen- und Orangenscheiben unterstützen.
Gewürze
Sternanis, Gewürznelken und Zimt sind die Hauptgewürze, die der Feuerzangenbowle (abgesehen von den Orangen und Zitronen) ihren Geschmack verleiht.
Weiters handelt es sich bei diesen Gewürzen um typische Gewürze, welche in der Weihnachtszeit bei Bäckerei verwendet werden.
Du solltest die Gewürze nach einer Zeit entfernen, ansonsten wird der Geschmack immer stärker. Wenn dich dieser nicht stört, kannst du sie selbstverständlich auch weiterhin in der Feuerzangenbowle lassen.
Wie bereite ich einen Zuckerhut zu?
Du kochst die Bowle auf (nach Rezept) und füllst sie in dein Feuerzangenbowle Set. Dort soll sie warm gehalten werden. Während das geschieht legst du eine besondere Ablage oder eine der Alternativen über das Gefäß. Wenn dies geschehen ist musst den Zuckerhut darauf zu legen.
Der Zuckerhut muss in Rum getränkt werden – dafür nimm am besten einen Löffel oder eine Kelle und leere den Rum sanft darüber. Nun wird es ein bisschen gefährlich – es wird nämlich der Zuckerhut angezündet.
Unser Tipp: nimm ein Feuerzeug mit einem langen “Hals” oder ein sehr langes Streichholz, um den Zuckerhut anzuzünden und dich nicht zu verbrennen.
Übergieß den Zuckerhut regelmäßig mit Rum. Wiederhole dies solange bis der Zuckerhut komplett geschmolzen und in das Gefäß geflossen ist. Achte hierbei erneut darauf, dass du genug Sicherheitsabstand hältst, da es zu Stichflammen kommen kann.
Schritt | Vorgehensweise |
---|---|
1 | Zitronen und Orangen in Scheiben schneiden und in einem Topf legen |
2 | Sternanis, Zimt und Gewürznelke hinzulegen |
3 | Rum, Wein und nach Belieben Orangensaft hinzufügen |
4 | Aufkochen – bevor es kocht in das Gefäß des Sets füllen |
5 | Stövchen anzünden |
6 | Regelmäßig umrühren |
7 | Feuerzange mit Feuerhut über das Gefäß legen |
8 | Zuckerhut in Rum tränken und anschließend anzünden |
9 | Zuckerhut weiterhin vorsichtig mit Rum tränken bis er sich komplett aufgelöst hat |
10 | Feuerzangenbowle genießen |
Wenn du Fan von Videodarstellungen bist, kannst du dir dieses Video von Chefkoch ansehen, wie sie einen Zuckerhut zubereiten.
Kann ich eine Feuerzangenbowle auch ohne Set anrichten?
Selbstverständlich ist dies möglich – du kannst für die Zubereitung einen normalen Kochtopf verwenden. Vergiss hierbei nur nicht das regelmäßige Umrühren.
Wie genau du auch ohne Set einen Zuckerhut anfertigen kannst, haben wir dir bei “Alternativen” beschrieben.
Wie reinige ich ein Feuerzangenbowle Set?
Die Reinigung ist stark vom Material abhängig. Die meisten Materialien wie Glas und Edelstahl können bedenkenlos mit Spülmittel ausgewaschen werden. Ob das jeweilige Material auch für den Geschirrspüler geeignet ist, können wir dir hier leider nicht sagen, da das stark variieren kann.
Wichtig: warte bis das Set ausgekühlt ist, bevor du es reinigst – andernfalls könntest du dich eventuell verbrennen.
Für eine genau Beschreibung lies dir bitte die Gebrauchsanleitung durch. In der steht auch wie genau das Stövchen gereinigt werden muss.
Wie lange ist Feuerzangenbowle haltbar und wie lagere ich diese?
In der Regel ist eine Feuerzangenbowle 1-2 Tage haltbar, wenn diese im Kühlschrank gelagert wurde.
Falls du deine Feuerzangenbowle auch länger haltbar machen willst, musst du zuvor die Flasche oder das Glas in dem du sie lagerst sterilisieren. Wie das funktioniert, kannst du bei dem obigen Link nachlesen. Mittels luftdichter Verschließung kann die Bowle auch mehrere Monate gelagert werden.
Was kann ich mit letzten Rest Bowle machen?
Entweder du lagerst sie, wie oben genannt und genießt sie somit zu einem späteren Zeitpunkt, oder du verwertest sie in diversen Bäckereien. Es gibt die verschiedensten Rezepte, wie die Feuerzangenbowle oder anderer “Weihnachtsalkohol” verwertet werden kann.
Weihnachtsmuffins und Weihnachtstiramisu sind nur zwei dieser Angebote. Du kannst auch Rezepte für Glühwein anpassen, sodass diese auch für Feuerzangenbowlen geeignet sind. Die Devise hier ist: sei kreativ!
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/leben/familie/id_66728638/feuerzangenbowle-geschichte-und-brauch.html
[2] http://www.feuerzangenbowle-machen.de/aufbewahren.html#targetText=Nach%20der%20Zubereitung%20ist%20die,decken%20Sie%20diese%20nur%20ab.
[3] https://www.chefkoch.de/rs/s0/resteverwertung+punsch/Rezepte.html
[4] http://www.feuerzangenbowlesets.de/
[5] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_66728624/feuerzangenbowle-rezept-und-tipps-fuer-das-besondere-getraenk.html
[6] http://www.feuerzangenbowle-machen.de/
Bildquelle: 123rf.com / 22085707