
Fermentierte Lebensmittel – Sicherlich denkst du jetzt an hergestellte Nahrung aus der Industrie mit viel Chemikalien und natürlich, dass es ungesund ist. In einem Punkt liegst du fast richtig, es ist oft fertig hergestellte Nahrung. Allerdings keine ungesunde Nahrung.
Beim Fermentieren handelt es sich um eine Konservierungsmethode, bei der die Lebensmittel mit gerade mal zwei Zutaten vermischt werden. Dabei wird eine lange Haltbarkeit erzielt und neue, wichtige Stoffe werden gewonnen. Wie das fermentieren geht, was daran gesund ist und noch mehr, erfährst du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fermentierte Lebensmittel: Was du wissen solltest
- 2.1 Was bedeutet fermentiert?
- 2.2 Warum wird fermentiert?
- 2.3 Welche fermentierten Lebensmittel gibt es?
- 2.4 Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Ernährung?
- 2.5 Wie lange sind fermentierte Lebensmittel haltbar?
- 2.6 Wie kann ich diese Lebensmittel selbst machen?
- 2.7 Welche Alternativen gibt es zu fermentierten Lebensmitteln?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Lebensmittel die fermentiert sind, erzeugen in ihrem Herstellungsprozess wichtige Stoffe. Diese Stoffe braucht das Immunsystem zum Funktionieren.
- Diese Konservierungsmethode ist nicht nur gesund, sondern auch sehr leicht selbst zu machen. Die Zutaten und Utensilien dafür hat jeder zu Hause.
- Fermentierte Nahrungsmittel können über mehrere Monate haltbar bleiben. Der Geschmack bleibt intensiv wie am ersten Tag.
Fermentierte Lebensmittel: Was du wissen solltest
Wenn du den Begriff “fermentiert” liest, wirst du dir wahrscheinlich denken: “Habe ich noch nie gehört, was bedeutet das?”. Wir geben zu, der Begriff nicht allzu geläufig, was sich jedoch dahinter verbirgt ist bekannt. Es sind Lebensmittel die eigentlich (fast) jeden Tag zu dir nimmst. Dir sind sie jedoch unter anderen (und eigenen) Namen bekannt.
Zu den fermentierten Lebensmitteln gehört alles, was unter Gärung fällt. Diese Art von Essen ist nicht nur gesund für den Körper, sondern auch lange haltbar, vorausgesetzt es wird richtig gelagert. Die Wirkungen von fermentiertem Essen sind positiv, so können diese Lebensmittel u. a. vor verschiedenen Krankheiten schützen, in dem Viren oder Erreger blockiert werden. Zudem sind sie gut für den Darm und können deinen Stoffwechsel unterstützen. (1)
Was bedeutet fermentiert?
Anschließend wird das Gefäß abgedeckt, sodass keine Luft reinkommt. Durch diese Methode entsteht Milchsäure (auch mit Milchsäurebakterien), dadurch beginnt der Prozess der Gärung. Bei der Gärung werden die schlechten Bakterien deaktiviert und die guten (Milchsäurebakterien) aktiviert. Letztere Bakterienart ist gut für den Darm und unterstützt somit wichtige Prozesse. (2)
Warum wird fermentiert?
Du reinigst die Nahrung und die Nahrung reinigt dich.
Wenn diese Bakterien durch die Gärung beseitigt werden, dann hat das Essen eine bessere Chance länger haltbar zu bleiben, da die Bakterien vorerst beseitigt werden. (2)
Welche fermentierten Lebensmittel gibt es?
Lebensmittel | Herstellung |
---|---|
Sauerkraut | Rote Bete, Weißkohl und Karotten |
Käse | Dickgelegte Milch |
Tofu | Gekochte Sojabohnen |
Teig | Hefepilze |
Kimchi | Chinakohl mit Ingwer, Chili etc. |
(3)
Fermentierte Lebensmittel sind dafür bekannt, dass sie die Gesundheit fördern und speziell für die Darmflora von Nutzen sind. Hier haben wir für dich eine weitere Auflistung von fermentierten Lebensmitteln, die deinem Verdauungskanal guttun können. (5)
- Joghurt
- Kombucha
- Tempeh
- Kefir
- Miso (5)
Die, durch die Gärung entstandenen, Stoffe in diesen Lebensmitteln tun der Gesundheit gut. Das Immunsystem wird durch ein Alarmsystem erweitert. Die Stoffe warnen den Körper frühzeitig vor Eindringlingen und so kann eine schnelle Abwehrreaktion durchgeführt werden. (5)
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Ernährung?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Zusätzliche Vitamine durch Gärung | Hoher Salzgehalt |
Leichte Verdauung | Hoher Platzbedarf |
Ist gut für den Darm | / |
(4)
Die Vorteile sind in der Regel mehr als die Nachteile. Außerdem wenn du genau hinschaust, dann siehst du, dass die Nachteile fast bis gar nicht schädlich sind für den Körper. Die Vorteile hingegen sind für deinen Körper und dein Immunsystem immens wichtig. Wie schon oben erwähnt, hat unser Immunsystem ein Warnsystem, wenn äußere Stoffe in den Körper eindringen.
Dieses Warnsystem besteht aus dem HCA3 Rezeptor, dieser wird durch die Stoffe aus den fermentierten Lebensmitteln aktiviert und arbeitet für das Immunsystem. Dieser erwähnte Rezeptor alarmiert den Körper bei Fremdstoffen und neuer Energie im Körper. (7)
Wie lange sind fermentierte Lebensmittel haltbar?
Fermentierte Lebensmittel werden meist kalt, im Kühl- oder Gefrierschrank gelagert. Auf diese Lagerungsart können sie bis zu einem halben Jahr haltbar sein. (6)
Je nachdem wie lange die Lebensmittel gelagert werden, kann sich der Geschmack verändern. Das Salz und die Milchsäure wirken sich auf den Geschmack aus. Deswegen solltest du darauf achten, die eingelegten Nahrungsmittel nicht zu lange im Gefäß verschlossen zu lassen. (6)
Wie kann ich diese Lebensmittel selbst machen?
Wenn du noch keine Erfahrungen damit hast, dann gibt es hier den ersten Hinweis: In der Regel kannst du alles an Gemüse fermentieren, es empfiehlt sich aber hartes Gemüse zu nehmen, denn beim Fermentierungsprozess wird das Gemüse weich. (8)
Vorgang | Erklärung |
---|---|
1 | Wähle dein Gemüse aus, wasche es und schneide es in kleine Teilstücke. Dann presst du die Gemüseflüssigkeit heraus. |
2 | Stopfe jetzt das Gemüse in ein Einmachglas, bis kein Sauerstoff mehr drin ist. |
3 | Nun füllst du das Glas mit Wasser auf, bis das Gemüse bedeckt ist und gibst einen Löffel Salz hinzu. |
4 | Beschwere das Gemüse mit einem Stein o. Ä. und warte. Es gibt keine bestimmte Wartezeit, deswegen probiere immer mal wieder, bis es dir schmeckt. |
(8)
Welche Alternativen gibt es zu fermentierten Lebensmitteln?
- Pulver
- Joghurt
- Kapseln / Tabletten
Probiotika
Probiotika können als sinnvolle Alternative zu fermentierten Lebensmitteln gesehen werden, zuerst klären wir aber, was Probiotika sind. Es sind lebende Mikroorgane die in erhöhten Mengen in Lebens- oder Ergänzungsmitteln vorkommen und der Gesundheit des Menschen dienen sollen. (9)
Ihre Funktion ist die gleiche, wie bei den natürlich hergestellten fermentierten Lebensmitteln. Die Bakterien sollen der menschlichen Gesundheit zugute kommen und die Organe, insbesondere den Darm, bei ihrer täglichen Arbeit für unseren Körper unterstützen. (10)
Probiotische Produkte gibt es überall in jedem Supermarkt und auch in Drogerien. Zudem gibt es sie in flüssiger Form (als Getränke), in weicher Form (als Joghurt) und auch als Tabletten. (9)
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Fermentierte Lebensmittel sind keine natürlichen Nahrungsmittel, sondern werden erst zu dem gemacht, was sie sind. Durch einen Prozess, der sehr leicht selbst zu vollziehen ist, wird die Nahrung fermentiert und bekommt neue Nährstoffe hinzugefügt.
Diese Stoffe dringen in das Blut ein und gelangen darüber bis in das Immunsystem hin. Dort aktivieren sie das Warnsystem, welches dem Immunsystem Hilfe leistet und somit den Körper gegen eingedrungene Fremdstoffe unterstützt.
Diese Essware ist sehr gesund und hat für deinen Körper, deine Organe sowie dem Immunsystem nur Vorteile. Fermentierte Lebensmittel kannst du als Beilage zum Mittagessen nutzen oder als Snack für zwischendurch.
Du musst dir keine Gedanken machen, ob du dadurch zunimmst, da es Gemüse ist (und Gemüse hat bekanntlich sehr wenige Kalorien). Du kannst also fermentierte Lebensmittel ohne Bedenken essen und dein Körper sowie deine Gesundheit werden dir dafür danken.
Bildquelle: edwina_mc / Pixabay
Einzelnachweise (10)
1.
wir-essen-gesund: FERMENTIERTE LEBENSMITTEL – LISTE UND DEFINITION, Daniel Beuschel, 23.05.2017.
Quelle
2.
worldsoffood: Was ist fermentieren?, Franziska Tietjen.
Quelle
3.
alnatura: Warenkunde: Fermentierte Lebensmittel.
Quelle
4.
gutekueche: Fermentieren.
Quelle
5.
gesundheitsstadt-berlin: Warum fermentierte Lebensmittel so gesund sind, Anne Volkmann, 26.09.2019.
Quelle
6.
vigo: Fermentieren – Lebensmittel haltbar machen, 12.09.2017.
Quelle
7.
Bakterien in fermentierten Lebensmitteln interagieren mit unserem Immunsystem, 24.05.2019, PLOS Genetics.
Quelle
8.
wir-essen-gesund: FERMENTIERTES GEMÜSE SELBER MACHEN, Daniel Beuschel.
Quelle
9.
fet-ev: Probiotika – lebende Mikroorganismen für die Gesundheit, FETeV Redaktion, 04.01.2021.
Quelle
10.
Quarks: Warum Probiotika ihr Geld
(noch) nicht wert sind, Angela Sommer, 20.09.2019.
Quelle