
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Espressomühlen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Espressomühlen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Espressomühle zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Espressomühle kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Espressomühle Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Espressomühle kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich eine Espressomühle?
- 3.2 Welche Espressomühle eignet sich für mich?
- 3.3 Warum spielt das Gewicht einer Espressomühle eine Rolle?
- 3.4 Warum ist der Begriff “Totraum” für eine Espressomühle wichtig?
- 3.5 Brauche ich einen Timer oder eine Waage für meine Espressomühle?
- 3.6 Warum sollte ich eine Espressomühle einmahlen?
- 3.7 Was kostet eine Espressomühle?
- 3.8 Wo kann ich eine Espressomühle kaufen?
- 3.9 Welche Alternativen gibt es?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Espressomühle gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Espressomühle mit Stahlscheibenmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Espressomühle mit Keramikscheibenmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Espressomühle mit einem Kegelmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Espressomühle mit einem Schlagmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Espressomühlen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund das Thema Espressomühlen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Espressomühlen ermöglichen eine schonende Zubereitung unterschiedlicher Kaffee- und Espressosorten, und eine genaue Feinjustierung der Mahlgradeinstellung, um möglichst viele Geschmackskomponenten der Kaffeebohnen herauszufiltern.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen manuellen- und elektrischen Espressomühlen, wobei beide Varianten in unterschiedlichen Größen und Preisklassen angeboten werden.
- Manuelle Espressomühlen eignen sich besonders für Campingfreunde und Vielreisende Espressoliebhaber, da sie Stromunabhängig sind. Mit den elektrischen Espressomühlen erzielt man hervorragende Brühergebnise, wie sie auch die Profis vollbringen.
Espressomühle Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste manuelle Espressomühle
- Die beste elektrische Espressomühle
- Die beste Espressomühle für Fortgeschrittene
Die beste manuelle Espressomühle
Die “Groenenberg Hand-Kaffeemühle” besticht zunächst durch ihr schlankes und ansprechendes Design. Diese Kaffeemühle ist zwar sehr günstig zu erwerben, das heist aber nicht dass sie auch minderwertig ist. Im Gegenteil, sie ist durchaus in der Lage mit der elektrischen Konkurrenz mitzuhalten. Du kannst mit der “Groenenberg Hand-Kaffemühle” deinen Mahlgrad stufenlos einstellen. Das optimale Mahlergebnis überzeugt jeden Kaffeeliebhaber.
Wenn du gerne unabhängig von Strom sein möchtest, und viel auf Reisen oder ein Campingliebhaber bist, dann wirst du dich für die “Groenenberg Hand-Kaffemühle” garantiert begeistern können. Sowohl der Preis, als auch das Mahlergebnis sind bei dieser Kaffemühle unschlagbare Argumente.
Die beste elektrische Espressomühle
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.01.23, 12:52 Uhr), Sonstige Shops (29.01.23, 19:54 Uhr)
Die “Graef CM 800” ermöglicht dir einen guten Einstieg in die Welt des Espressos. Du kannst mit dem Kegelmahlwerk der Graef CM 800 bis zu 40 Mahlstufen einstellen. Allerdings eignen sich nur einige wenige Stufen für einen Espresso. Hingegen dessen ist diese Kaffeemühle als “Allrounder” wahrzunehmen, die du auch für die Mahlung deiner Variationen von Filterkaffe-bohnen verwenden kannst.
Du bekommst mit dieser Espressomühle genau das was du brauchst für einen gelungenen Einstieg in eine Welt des Genießens.
Die beste Espressomühle für Fortgeschrittene
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (24.01.23, 04:52 Uhr), Sonstige Shops (29.01.23, 19:54 Uhr)
Mit der “Eureka MCI” kannst du den Mahlgrad stufenlos einstellen. Damit hast du die maximale Möglichkeit zur Feinjustierung deines Espressos. Allerdings kann eine Feinjustierung auch zur Qual der Wahl werden, da feine Mahlgradeinstellungen schon auf kleinste Veränderungen reagieren. Für einen Hobby-Barista ist aber gerade diese Art Ritual etwas besonderes und sehr gefragt. Feine Nuancen lassen sich bestens herausfiltern, und das Kaffearoma nach eigenem Geschmack entdecken und einstellen.
Wenn du ein Hobby-Barista bist und Rituale liebst die dazu führen einen genußvollen Esspresso zu zaubern, dann ist die “Eureka MCI” die beste Wahl für dich. Dann wirst du auch Familie und Freunde mit deiner Espressozubereitung bestimmt begeistern können.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Espressomühle kaufst
Für wen eignet sich eine Espressomühle?
Wenn du ein Kaffeeliebhaber bist, hast du mit der Kaffeemühle den Vorteil dass du deinen bevorzugten Mahlgrad einstellen kannst. Du kannst praktisch für jede Kaffeesorte eine individuelle Einstellung vornehmen, und somit nach deinem Geschmack das beste Arome herausfiltern.
Wenn du dir eine Espressomühle kaufen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Manuelle Kaffeemühlen
- Elektrische Espressomühlen mit Schlagmahlwerk
- Elektrische Espressomühlen mit Scheibenmahlwerk (Edelstahl oder Keramik)
- Elektrische Espressomühlen mit Kegelmahlwerk (Edelstahl oder Keramik)
Welche Espressomühle eignet sich für mich?
Für Hobby-Barrista oder für den professionellen Einsatz sind elektrische Espressomühlen mit Scheiben – oder Kegelwerk aus Edelstahl oder Keramik empfehlenswert. Wenn du einen größeren Wert auf den Genuss von Espressokaffe und Mocca legst, dann ist eine Espressomühle mit Stufenloser Mahlgradeinstellung eine gute Wahl.
Die Entscheidung fällst du nach deinen eigenen Bedürfnissen. Für eine teuere Siebträgermaschine ist es nicht unbedingt notwendig auch eine teuere Espressomühle zu kaufen. Allerdings kann eine gute und teuerere Espressomühle den Kaffeegenuss durchaus aufwerten, auch wenn dann der Kaffee mit einer preisgünstigen Siebträgermaschine zubereitet wird.
Warum spielt das Gewicht einer Espressomühle eine Rolle?
Natürlich brauchen elektrische Espressomühlen auch ein robustes Gehäuse, besonders wenn hohe Umdrehungszahlen entstehen. Die dabei erzeugten Fliehkräfte könnten eine leichte Kaffeemühle schnell zum Wanken bringen.
Warum ist der Begriff “Totraum” für eine Espressomühle wichtig?
Die Kaffebohne wird zunächst gemahlen und fällt direkt in den Siebträger. Durch das freigesetzte Kaffeeöl bleibt ein kleiner Rest im Durchlauf der Espressomühle hängen. Der Raum in der sich zurückgebliebener Kaffeerest ansammelt wird als Totraum bezeichnet.
Für den privaten Haushaltsgebrauch eignen sich Anwendungen ohne Totraum (Singledoser). Dabei wird jede Anwendung einzeln portioniert und in die Espressomühle zum mahlen eingegeben.
Da der Kaffeerückstand nun stärker Sauerstoff ausgesetzt ist, oxidiert er schneller. Oft werden nur ein bis zwei Tassen zubereitet, und der Kaffeerücktand oxidiert über den rest des Tages stärker. Damit wird der Geschmack der darauf folgenden Kaffeeaufbereitung negativ beeinflusst. Nicht zuletzt darum weil die eingestellte Dosierungsmenge nicht mehr gegeben ist.
Brauche ich einen Timer oder eine Waage für meine Espressomühle?
Bei der Variante mit einem integriertem Timer wird die Mahldauer zeitlich begrenzt. Damit kannst du dein benötigtes Gewicht mit einer externen Espressowaage nachmessen und nach der Anwendung den Timer für jede Kaffeesorte individuell einstellen.
Die Variante mit einer integrierten Waage ist etwas teurer, und wird meist im professionellen Bereich eingesetzt. Die integrierte Waage ermöglicht eine immer gleichbleibende Dosierung, und sorgt damit für gleichbleibenden Geschmack.
Bei integrierten Timern und Waagen geht es um die Unterschiede in der Portionierung das Kaffeemehls. Für jede Kaffeesorte gibt es ein optimales Portionsgewicht. Dieses Gewicht kannst du nach Empfehlung, oder nach deinen Geschmack festlegen.
Im Gegensatz dazu gibt es die manuelle Mengendosierung. Die Entscheidung der Mahlmenge erfolgt hierbei nach Augenmaß. Sollte dies zu ungenau für dich sein, empfehle ich die automatische Mengendosierung.
Als Alternative kann ich dir auch Esspressomühlen empfehlen die über einen integrierten Timer verfügen und mit manueller Mengendosierung arbeiten.
Warum sollte ich eine Espressomühle einmahlen?
Nach dem Kauf einer Espressomühle solltest du dir die Einstellung des Mahlgrades vornehmen. Natürlich probierst du dazu den Kaffee, und richtest dich ganz nach deinem Geschmack.
Danach solltest du die Kaffeemühle mehrmals hintereinander mahlen lassen. Üblicherweiße ist eine genaue Beschreibung für diesen Vorgang in der Betriebsanleitung der Espressomühle integriert.
Was kostet eine Espressomühle?
Eine gute Espressomühel für den privaten Gebrauch bekommst du ab ca. 120 Euro. Wenn du ein Hobby-Barista bist, und privat in den Genuss eines sehr guten Espresso kommen möchtest, kannst du für ca. 320 Euro eine qualitativ hochwertige Espressomühe kaufen. Damit kannst du bestimmt auch dein Freundeskreis begeistern.
Tipp | Preisspanne |
---|---|
Für Privat | ca. 120 bis 180 Euro |
Für Hobby-Baristas | ca. 320 bis 550 Euro |
Für den Profi | ab ca. 550 Euro |
Für den professionellen Gebrauch kannst du eine elektrische Espressomaschine ab ca. 550 Euro beziehen. Diese zeichnet sich besonderst für dauerhaften Einsatz aus.
Das Angebot von Espressomühlen ist groß und wächst ständig. Die Hersteller bieten vor allem unterschiedliche Mahlwerke mit mehr oder weniger hochwertigen Materialien an. Dadurch unterscheiden sich die Preise.
Insbesondere Espressomühlen mit Scheiben- oder Kegelmahlwerken aus Edelstahl und Keramik sind robuster und langlebiger. Mahlwerke aus Keramik entwickeln zudem weniger Hitze, und ermöglichen eine schonendere Mahlung der Kaffeebohne. Diese Eigenschaft wirk sich positiv auf den Geschmack des Kaffegetränks aus.
Die Auswahl der Materialien, aber auch eine Stufenlose Einstellungsmöglichkeit, die eine homogene Mahlung gewährleistet, begründen unter anderem einen höheren Preis.
Wo kann ich eine Espressomühle kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Espressomühlen verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- neckermann.de
- baur.de
- yourhome.de
Darüber hinaus bieten auch einige Hersteller Espressomühlen zum Verkauf über eigene Webseiten an.
Welche Alternativen gibt es?
Im folgenden möchten wir dir diese Mahlwerke vorstellen:
Hybridmahlwerk
In dieser Mischform werden Kegel und Scheiben zum mahlen verwendet. Zunächst wird die Kaffeebohne durch einen Kegel grob aufgebrochen, und dann durch Scheiben fein gemahlen. Durch diese äußerst selten vorkomende Mahlungsart entsteht eine schonende und gleichmäßige Mahlung. Hybridmahlwerke sind teuer und kommen nur sehr selten vor.Durch zwei unterschiedlich große und gerillte Walzen wird die Kaffeebohne zerdrückt.
Walzenmahlwerk
Das Walzenmahlwerk bietet die schonendste Zubereitung. Das Aroma bleibt am besten erhalten. Diese Art des Kaffeemahlens kommt vo allem in großen Anlagen zum Einsatz, wo größere Mengen im Dauerbetrieb gemahlen werden.Walzenmahlwerke werden in Industriebetrieben eingesetzt.
Entscheidung: Welche Arten von Espressomühle gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du kannst generell zwischen vier Arten unterscheiden:
- Espressomühlen mit Scheibenmahlwerken aud Edelstahl
- Espressomühlen mit Scheibenmahlwerken aus Keramik
- Espressomühlen mit Kegelmahlwerken
- Espressomühlen mit Schlagmahlwerken
Das Wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die Verfahrensweise der Mahlwerke. Dabei kommt es auf die Reibungswärme und eine homogene Kaffeemahlung an. Beide Kriterien wirken sich auf den Kaffeegeschmack aus.
Hier gilt folgende Tabelle als Faustformel:
Kaffeesorte | Mahlgrad |
---|---|
Mocca | Feine Mahlung |
Espresso | Feine bis mittelfeine Mahlung |
Filterkaffee | Mittel bis grobe Mahlung |
Was zeichnet eine Espressomühle mit Stahlscheibenmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Scheibenmahlwerke arbeiten mit hohen Umdrehungszahlen. Dadurch kann ein sehr homogenes (gleichmäßiges), und feingemahlenes Kaffeepulver erzeugt werden. Für den normalen Filterkaffee genügt eine grobkörnige Mahlung. Hingegen dessen benötigt der Espresso einen feingemahlenen Kaffee. Ein Stahlscheibenmahlwerk eignet sich deshalb besonderst für deine Espressozubereitung.
Allerdings erzeugt ein Stahlscheibenmahlwerk durch die hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten viel Wärme durch Reibung. Dies kann dein Kaffeearoma negativ beeinflussen. Ein wichtiger Merkmal ist hierbei die Scheibengröße. Je größer die Scheiben, desto weniger Hitze wird auf das Kaffeemehl übertragen.
In einer größeren Preisklasse findest du moderne Scheibenmahlwerke die mit großen Scheiben und niedrigeren Umdrehungszahlen arbeiten.
Was zeichnet eine Espressomühle mit Keramikscheibenmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Alternativ zu Stahlscheiben werden Scheiben aus Keramik eingesetzt, die deutlich weniger Hitze übertragen. Keramik ist generell ein robustes Material, und dennoch sollte kein Steinchen in die Mühle fallen. In diesem Fall kann das Keramikmaterial sehr schnell zerbrechen.
Was zeichnet eine Espressomühle mit einem Kegelmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Das Prinzip von von Kegelmahlwerken besteht darin, dass ein gezahnter Kegel durch einen gezahnten Trichter mahlt. Charakteristisch für das Kegelmahlwerk ist das mit niedrigen Umdrehungszahlen gemahlt werden kann, und somit weniger Reibungswärme entsteht. Bei diesem Verfahren entsteht ein sehr homogenes und feingemahlenes Kaffeepulfer.
Ein Keglmahlwerk ermöglicht dir durch eine stufenlose Einstellung (in höheren Preisklassen) unterschiedliche Kaffeearten herzustellen.
Was zeichnet eine Espressomühle mit einem Schlagmahlwerk aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Espressomühlen mit Schlagmahlwerk erzeugen eine ungleichmäßige Körnung, die auch größere Stücke enthalten. Es entsteht ein ungleichmäßig gemahlenes Kaffepulver und dadurch ein ungleichmäßiger Wasserdurchlauf im Siebträger.
Auf der einen Seite läuft das Wasser zu schnell ab und der Kaffee wird dadurch wässrig. Auf der anderen Seite ist der Wasserablauf zu langsam so dass der Kaffe sauer schmeckt. Schlagmahlwerke sind nur für Filterkaffee geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Espressomühlen vergleichen und bewerten
Wir möchten dir nun nachfolgend zeigen anhand welcher Aspekte, du dich zwischen den unterschiedlichen Varianten von Espressomühlen entscheiden kannst:
- Manuell oder Elektrisch
- Motorleistung
- Mahlwerk
- Mahlgradeinstellung
- Füllmenge
- Gewicht
- Eignung der Espressomühle für Siebdruckmaschinen
In den kommenden Absätzen erklären wir dir worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Manuell oder elektrisch
Eine manuelle Espressomühle ist handlich und Stromunabhängig. Besonderst für unterwegs auf Reisen ist sie vorteilhaft. Der Nachteil ist dass du für den Mahlungsvorgang deine eigene Kraft aufwenden musst. Für Espressoliebhaber gibt es schon ab ca. 25 Euro gute manuelle Kaffemühlen.
Im Vergleich zu einer manuellen kann eine elektrische Kaffeemühle deinen Kaffee viel schneller mahlen. Allerdings ist die Anschaffung teurer. Eine elektrische Espressomühle bietet vor allem einen praktischen Vorteil, wenn du eine größere Menge Kaffee mahlen möchtest.
Motorleistung
Eine schonende Behandlung der Kaffeebohnen hängt auch von der Motorleistung der Espressomühle ab. Beim dem eigentlichen Mahlungsvorgang ist es vorteilhafter mit niedrigen Drehzahlen zu arbeiten. Niedrige Drehzahlen erzeugen weniger Hitze, und sind somit schonender für das Mahlgut.
Damit aber das Mahlwerk nicht an einer harten Kaffeebohne scheitert, benötigt das Mahlwerk einen hohen Drehmoment. Eine Espressomühle für den professionellen Einsatz benötigt deshalb mindestens eine Motorleistung ab ca. 200 bis 300 Watt.
Mahlwerk
Das Mahlwerk soll dafür sorgen das die Kaffeebohnen beim Mahlen nicht zu heiß werden. Dies kann sich auf das Aroma der Kaffeespezialität auswirken. Außerdem sollte das Mahlgut fein und homogen (gleichmäßig) sein.
Damit das Wasser auch gleichmäßig durch den Siebträger durchfließen kann ist eine homogene und genügend feine Mahlung erforderlich. Ungleichmäßiger Wasserdurchlauf erzeugt Über- bzw. Unterextrahierung des Mahlguts. Das Ergebnis ist eine bitterer oder sauerer Kaffeegeschmack.
Scheibenmahlwerke sollten eine Scheibengröße von mindestens 50mm Durchmesser haben. Je größer die Scheiben desto weniger Hitze wird auf das Mahlgut übertragen.
Allzu billige Esspressomühlen liefern aufgrund ihrer kleinen Scheiben kein so feines Mahlgut.
Mahlgradeinstellung
Bei einer Espressomühle mit stufenloser Mahlgradeinstellung kann der Abstand zwischen den Mahlwerkzeugen manuell eingestellt werden. Dies ist besonders von professionellen Baristas sehr gefragt. Bei diesem Verfahren kann die Kaffe- oder Espressozubereitung ganz nach individuellen Vorlieben feinjustiert werden.
Hierzu können besondere Materialien wie Edelstahl oder Keramik verwendet werden. Ein Keramikmahlwerk leitet kaum Hitze an die Kaffeebohnen weiter, und ermöglicht somit eine schonende Mahlung. Das Aroma der Bohne bleibt erhalten. Keramik ist robust und langlebig.
Nach dem Mahlvorgang sollte die Mahlung direkt in den Siebträger abgeführt werden. Eine Umleitung in einen extra Behälter würde Aromaverlust bedeuten. Das Kaffeepulver danach noch mit einem Löffel aus dem Behälten in den Siebträger umzufüllen ist außerdem zu umständlich.
Füllmenge (Portionierung)
Espressomühlen werden mit integrieten Timer oder einer digitalen Waage angeboten. Beide Varianten ermöglichen eine genaue Einstellung der gewünschten Kaffeemenge für den Siebträger. Soltest du keine digitale Waage besitzen macht eine Espressomühle mit integrierter Waage für dich durchaus Sinn.
Gewicht
Das Gewicht sagt besonderst viel über das Innenleben einer Mühle aus. Grundsätzlich gilt, je schwerer desto besser.
Eignung der Espressomühle für Siebdruckmaschinen
Kaffeemühlen mit einem Schlagmahlwerk sollten nicht in Verbindung mit Siebdruchmaschinen verwendet weden. Mit einem Schlagmahlwerk kann nur eine grobe Körnung der Kaffeemahlung erreicht werden. Dies reich aber für einen Espresso nicht aus, weil dies zu einem schnellem Durchfluss des Wassers im Siebträger sorgt. Die Folge daraus ist ein wässriger und bitterer Geschmack.
Alle anderen Mahlwerksarten, wie Scheiben- und Kegelmahlwerke eignen sich gut für Siebdruckmaschinen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund das Thema Espressomühlen
Was sollte ich bei der ersten Nutzung einer Espressomühle beachten?
Nach dem du deine neue Espressomühle erhalten hast, kannst du nach dem Auspacken auch gleich los legen. Bitte beachte zunächst folgende Punkte:
- Starte die Kaffemühle ganz normal.
- Stelle nun den Mahlgrad, wie im nächstem Absatz beschrieben ein. Benutze dafür einen handelsüblichen und preisgünstigen Kaffee.
- Wiederhole den Mahlungsvorgang so lange bis du sicher bist, dass dein Espresso deinen gewünschten und wiederholt gleichbleibenden Geschmack garantiert.
Nach dem deine Espressomühle richtig eingestellt ist, kannst du nun deine Freunde einladen und begeistern.
Welchen Mahlgrad sollte ich einstellen?
Profis stellen den Mahlgrad für jede Kaffeesorte ganz individuell ein.
Verwende auch du die richtige Mahlgradeinstellung für deine Kaffeesorte.
Ein guter Espresso hält den Zucker einige Sekunden auf der Crema bevor er gänzlich untergeht.
In unserem Beispiel zeigen wir dir wie du eine Einstellung vornehmen kannst:
- Starte deine Espressomühle und verringere den Mahlgrad solange bis ein Kontakt im Mahlwerk hörbar wird.
- Hier hast du den Nullpunkt für eine absolute Feinmahlung erreicht. Stelle nun um eine Nuance größer bzw. gröber, während das Mahlwerk immer noch läuft.
- Fülle anschließend die Kaffeebohnen in den dafür vorgesehenen Behälter.
- Du musst nun ca. 8 g Kaffee für eine Espresso, oder ca. 15 g für einen doppelten Espresso in den Siebträger hineinmahlen. Bestens dafür geeignet ist hier ein Messbecher oder eine Digitalwaage.
- Drücke nun das Mahlgut mit einem Espressotamper fest (nicht zu fest aber auch nicht zu locker), und spanne den Siebträger in die Maschine ein.
- Starte den Durchlauf und beobachte den Durchlauf des Wassers. Tröpfelt das Wasser vor sich hin, ist die Einstellung zu fein. Wenn das Wasser aber geradezu durchschießt, ist die Einstellung zu grob.
- Schließlich stellst du so lange nach (zum Nullpunkt hin für fein, vom Nullpunkt weg für grob), bis dein Espresso eine akzeptable Durchlaufzeit und Farbe erhält. Die perfekte Durchlaufzeit beträgt zwischen 23 und 28 Sekunden. Die perfekte Farbe für Espressokaffee ist haselnusbrau mit einer rötlich braunen Crema.
Um sicher zu sein dass deine Einstellung auch nachhaltig ist, sind wietere Brühtests notwendig.
In folgendem Video kannst du einen genaueren Einblick über die Wirkund der Mahlgradeinstellung erhalten.
Wie pflege und reinige ich eine Espressomühle?
Kaffeebohnen enthalten Fett, welches beim Mahlvorgang freigesetzt wird. Das Fett, das sich mit der Zeit in deiner Mühle reichlich absetzt wird ranzig und landet schließlich in deiner Tasse. Der Kaffegenuß ist getrübt. Eine regelmäßige Reinigung sämtlicher Teile im Mahlwerk, die mit dem Kaffeefett in Berührung kommen wird deshalb unerlässlich.
Am besten reinigst du deine Espressomühle indem du sie zunächst weitgehendst zerlegst, natürlich nur im Sinne des Gebrauchs und auf keinen Fall mit Gewalt:
- Leg dazu das Mahlwerk frei und entferne wenn möglich die Mahlsscheibe oder den Mahlkegel, je nach dem welches Mahlwerk vorhanden ist.
- Spüle diese mit fließendem Wasser aus. Kaffefett das sich in Zwischenräumen festgeklebt hat, kannst du mit einem Schlitzschraubendreher entfernen und anschließend auswaschen.
- Falls notwendig kannst du die Mahlwerksteile nun mit einem sauberem Stofftuch abtrocknen.
- Verbliebenes Kaffepulver in der Kaffeemühle kannst du mit einem Pinsel entfernen oder gegebenenfalls absaugen.
- Säubere nun den Bohnenbehälter mit lauwarmen Wasse und etwas Spülmittel oder Kaffeefettlöser.
- Nach dem Abtrocknen kannst du alle Teile wieder zusammensetzen.
Je nach Benutzungshäufigkeit wiederholst du bestenfalls diese Schritte mindestens einmal pro Woche. Ab 6 bis 8 Tassen pro Tag ist eine tägliche Reinigung deiner Espressomühle empfehlenswert.
Damit du dir das Reinigen einer Espressomühle besser vorstellen kannst, haber wir für dich ein passendes Video mit einer Einleitung herausgesucht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.coffeecircle.com/de/e/elektrische-espressomuehlen-test
[2] https://vergleich.computerbild.de/espressomuehle-test/
[3] https://www.espressokocher.org/hand-espressomuehle/
Bildquelle: pixabay.com/ Artturi_Mantysaari