
Unsere Vorgehensweise
Die Espressomaschine mit Mahlwerk erlaubt dir deine Kaffeebohnen selbst zu mahlen. Diese speziellen Espressomaschinen verfügen über ein integriertes Mahlwerk. Es werden zwei Typen von Kaffeemaschinen unterschieden: Siebträgermaschinen und Kaffeevollautomaten. Die beide ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Wir möchten dir bei deiner Such nach der passenden Espressomaschine mit Mahlwerk
unterstützen. Unser Espressonmaschine mit Mahlwerk Test 2023 soll dir genau dabei helfen. Im Folgenden vergleichen wir für dich Siebträgermaschinen undt Vollautomaten und stellen dir Aspekte, die du beim Kauf beachten kannst, um die für dich richtige Entscheidung zu treffen und deinen perfekten Kaffee zu genießen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Espressomaschine mit Mahlwerk Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Espressomaschine mit Mahlwerk kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Espressomaschinen mit Mahlwerk gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Espressomaschinen mit Mahlwerk vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Espressomaschinen mit Mahlwerke ermöglichen es dir, auf bereits fertig gemahlenen Kaffeepulver zu verzichten und dadurch deine eigenen Kaffeebohnen zu mahlen.
- Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Kaffeemaschinen unterscheiden: die Siebträgermaschine und der Kaffeevollautomat. Beide lassen sich im Zubereitungsaufwand und -einfluss durch dich unterscheiden.
- Der Kaffeevollautomat ist vor allem im Alltag sehr geeignet, da du nicht viel Zeit aufwenden musst, um den Kaffee zu zubereiten. Die Siebträgermaschine ist der Favorit des Kaffeeconnaisseurs, dem hier mehr Freiheiten in der Kaffeezubereitung geboten werden.
Espressomaschine mit Mahlwerk Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kaffeevollautomat mit Mahlwerk und Milchaufschäumer
- Der beste Kaffeevollautomat mit Mahlwerk und ohne Milchaufschäumdüse
- Die beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk für Kaffeegenießer
Der beste Kaffeevollautomat mit Mahlwerk und Milchaufschäumer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die De’Longhi S ECAM 22.110.B ist ein Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse. Mit diesem Gerät können bis zu 2 Tassen Kaffee gleichzeitig zubereitet werden. Sie hat eine Kapazität von 1,8l und wiegt 9 kg.
Sie zeichnet sich auch durch ein leises Mahlwerk aus.
Wenn du nach einer vollautomatisierten Espressomaschine mit leisem Mahlwerk und Milchaufschäumdüse sein, solltest du dir dieses Modell angucken.
Der beste Kaffeevollautomat mit Mahlwerk und ohne Milchaufschäumdüse
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (06.02.23, 00:42 Uhr), Sonstige Shops (07.02.23, 16:52 Uhr)
Die Melitta Caffeo Solo E950-222 ist ein Kaffeevollautomat mit Mahlwerk und ohne Milchaufschäumdüse. Sie brüht zeitgleich 2 Tassen Kaffee und sticht durch ihr einfaches Design hervor. Sie fasst bis zu 1,2 l und wiegt 8,5 kg.
Wenn du einfach nur nach einer vollautomatisierten Espressomaschine mit Mahlwerk sorgst und gut auf einen Milchaufschäumdüse verzichten kannst, solltest du dir diese Maschine einmal näher angucken.
Die beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk für Kaffeegenießer
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (06.02.23, 06:05 Uhr), Sonstige Shops (07.02.23, 17:58 Uhr)
Die SAGE SE875 the Batist Express ist eine Siebträgermaschine mit Mahlwerk und Milchaufschäumdüse. Bei dem Mahlwerk handelt es sich um ein Kegelmahlwerk, welches 18 verschiedene Mahlgerade und Dosierungsmöglichkeiten zulässt. Zudem fasst dieses Gerät 2 l Wasser.
Falls du nach dem Barista-Gefühl für Zuhause suchst, dann solltest du auf jeden Fall diese Espressomaschine mit Mahlwerk und Milchaufschäumdüse bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Espressomaschine mit Mahlwerk kaufst
Was ist eine Espressomaschine mit Mahlwerk?
Hierbei gibt es zwei Arten von Espressomaschinen: den Kaffeevollautomaten und die Siebträgermaschine. Die beiden Geräte unterscheiden sich hauptsächlich im Aufwand der Kaffeezubereitung.
(Bildquelle: unsplash.com / Jennifer Bedoya)
Der Kaffeevollautomat wird durch ein einfaches Drücken von Knöpfen oder Berühen von Schaltflächen auf einem Display bedient. Mehr musst du nicht machen.
Daher ist der Kaffeevollautomat geeignet für jeden, der schnell und einfach Kaffee zubereiten möchte.
Mit einer Siebträgermaschine ist wesentlich mehr Aufwand bei der Zubereitung des Kaffees verbunden. Besonders Kaffeeliebhaber bevorzugen diese Art von Espressomaschine mit oder auch ohne Mahlwerk. Die Entscheidung mit oder ohne Mahlwerk bestimmt die Einflussnahme auf den Mahlgrad der Kaffeebohnen und somit eine weiter Zunahme des Aufwands.
Was unterscheidet eine Espressomaschine mit Mahlwerk von einer ohne?
Eine Espressomaschine ohne Mahlwerk gibt dir als Nutzer nicht die Möglichkeit die Kaffeebohnen zu wählen, d.h. sie schränkt dich in dieser Hinsicht ein.
Du musst auf Kaffeepulver in Form von Kapsel und losem Kaffeepulver zurückgreifen.
Eine Espressomaschine mit Mahlwerk verfügt über eine Einrichtung im Inneren der Maschine zum Mahlen von Kaffeebohnen. Dies erlaubt dir auch die Zusammensetzung der Kaffeebohnen mitzubestimmen.
Durch das Mahlwerk hast du zudem die Möglichkeit den Grad des Mahlens zu beeinflussen.
Welche Mahlwerke gibt es und welche ist die richtige für dich?
- Schlagmahlwerk
- Scheibenmahlwerk
- Kegelmahlwerk
- Walzenmahlwerk.
Das Schlagmahlwerk zerschlägt, wie der Name verrät, die Kaffeebohnen.
Dabei kann es zu ungleichem Verarbeiten der Bohnen kommen.In anderen Worten: einige Bohnen sind bereits fein zermahlen, währenden andere noch in großen Stücken übrig bleiben. Daher wird dieser Typ Mahlwerk nur noch selten verbaut.
Das Scheibenmahlwerk ist das meist verbreitetste Mahlwerk. Die Kaffeebohnen werden durch zwei Scheiben in feines Pulver zermahlen.Das Mahlen erfolgt vom inneren der Scheibe hin zum äußeren Scheibe. Das Endprodukt, das Kaffeepulver wird mittels der Fliehkraft aus den Scheibenkomplex befördert. Der Mahlgrad wird durch den Abstand der Scheiben eingestellt.
(Bildquelle: unsplash.com / Mike Kenneally)
Das Kegelmahlwerk funktioniert mit dem selben Prinzip wie das Scheibenmahlwerk. Allerdings verwendet man in diesem Fall zwei Kegel anstelle von zwei Scheiben. Ein zusätzlicher Unterschied zum Scheibenmahlwerk ist das die Erdanziehungskraft anstelle der Fliehkraft genutzt wird. Daher erhitzt sich das Mahlwerk langsamer.
Das Walzenmahlwerk gilt als das schonendste Mahlwerk. Die Kaffeebohnen werden zerdrückt und nicht gemahlen. Zwei unterschiedlich geformte Walzen mit Rillen, die sich in einer leicht voneinander abweichenden Geschwindigkeit drehen, führen dies aus. Dabei entsteht keine Hitze und die Bohnen werden geschont. Allerdings bewegt sich dieses Mahlwerk in höherem Preissegment und wird deshalb nur in sehr teuren Maschinen verbaut.
Schlagmahlwerk | Scheibenmahlwerk | Kegelmahlwerk | Walzmahlwerk |
---|---|---|---|
zerschlägt Kaffeebohne | durch 2 Scheiben zum Kaffeepulver zermahlen | ähnlich wie Scheibenmahlwerk aber mit Kegeln | schonendstes Mahlwerk |
nur noch selten verbaut | Abstand der 2 Scheiben zueinander bestimmt Mahlgrad | erhitzt sich langsamer | nur in sehr teuren Maschinen verbaut |
Wie reinige ich meine Espressomaschine?
Je nach dem, über welche zusätzlichen Ausstattungen, die Espressomaschine verfügt, kann der Reinigungsaufwand höher oder geringer sein. So musst du auch ein integriertes Milchsystem reinigen, um die Hygiene zu gewährleisten. Manche Espressomaschinen bieten die Funktion der Selbstreinigung dieses Systems an. Das bedeutet, aber nicht den Verzicht auf das manuelle Reinigen.
Zudem wirst du um die Entkalkung der Maschine nicht drumherum kommen. Manche Espressomaschinen bieten jedoch durch bestimmte Technologien und Filtersystemen eine reduzierte Häufigkeit der Entkalkung an.
Die Entkalkung ist notwendig, damit das Kaffeebrühen hygienisch bleibt und der Kaffeegenuss zum vollen Ausdruck kommt.
Außerdem musst du Pulverrückstände aus der Espressomaschine entfernen. Auch musst du das Mahlwerk von Öl-Resten befreien, die beim Zermahlen der Kaffeebohnen freigesetzt werden. Dies muss regelmäßig gemacht werden. Das ist aus hygienischen Gründe unabdingbar und garantiert ein geschmacksvolles Kaffeeerlebnis.
Wo kann ich eine Espressomaschine mit Mahlwerk kaufen?
Wenn die persönliche Beratungen für dich ein entscheidender Schritt des Kaufvorgangs ist, empfehlen wir dir der Besuch in einem Geschäft oder Fachhandel. Sowohl Haushaltswaren-Geschäfte wie Galeria Kaufhof, Saturn, MediaMarkt oder Conrad als auch auf Kaffee spezialisierte Anbieter wie Tchibo bieten verschiedene Espressomaschinen an.
Aber auch online kannst du Espressomaschinen shoppen. Gängige Online-Shops wie Amazon oder Ebay haben verschiedene Angebot auf ihren Webseiten gelistet.
Entscheidung: Welche Arten von Espressomaschinen mit Mahlwerk gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man kann prinzipiell zwischen zwei Arten von Espressomaschinen unterscheiden:
- Kaffeevollautomaten
- Siebträgermaschine
Die verschiedenen Maschinen unterscheiden sich durch die ihre Bedienung, die Einflussnahme auf die Zubereitung des Kaffees sowie der Reinigungsaufwand.
Im Folgenden wollen wir dir helfen die richtige Espressomaschine für dich zu finden.
Was zeichnet einen Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der Kaffeevollautomat ist die Wahl für den Kaffeeliebhaber, der einfach nur ein Kaffee-Getränk möchte, ohne dabei viel Zeit investieren zu müssen.
https://www.instagram.com/p/B9PyAwmK79R/
Der Kaffeevollautomat zeichnet sich vor allem durch die einfache Bedienung aus. Diese Espressomaschine sticht durch den Komfort in der Handhabung heraus.
Das bedeutet konkret, dass das bloße Drücken einen Knopf das Brühen des Kaffees initiiert. Das macht diese Maschine sehr benutzerfreundlich und alltagstauglich.
Zudem musst du dich als Nutzer um die Kaffeequalität nicht kümmern. Die Espressomaschine zermahlt die Bohnen automatisch. Deshalb ist die Kaffeequalität stets die selbe. Du musst dich also nicht um den Zermahlungsgrad der Kaffeebohnen kümmern.
Das ist zeitgleich der Nachteil. Die Unbeeinflussbarkeit des Zermahlprozesses verleitet
Kaffeeconnaisseur sich für die Siebträgemaschine zu entscheiden.
Zudem ist der Kaffeevollautomat mit Mahlwerk wesentlich größer und schwerer als die vollautomatische Espressomaschine ohne Mahlwerk.
Außerdem musst du den Kaffeerest aus der Maschine entfernen. Das unterscheidet diesen Maschinentyp auch von der Siebträgermaschine.
Was zeichnet eine Siebträgermaschine mit Mahlwerk aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Siebträgermaschine ist der Favorit der Kaffeeliebhaber.
Es handelt sich dabei um eine halbautomatische Espressomaschine, welche dir mehr Freiheiten in der Kaffeezubereitung ermöglicht, aber deshalb auch arbeitsintensiver ist.
Der Siebträger wird manuell mit Kaffeepulver gefüllt und anschließend mit einem Tamper festgedrückt. Danach wird der Siebträger an der vorhergesehenen Stelle der Espressomaschine befestigt. Das bedeutet, der Zubereitungsaufwand für Kaffee-Getränke ist für dich hier größer als beim Vollautomaten.
(Bildquelle: unsplash.com / Thom Holmes)
Der größte Vorteile ist im Großen und Ganzen die Beeinflussbarkeit des Zermahlungsprozesses der Kaffeebohnen. Das Mahlwerk im Inneren lässt sich auf unterschiedliche Mahlgerade einstellen. Jedoch werden Siebträger mit externem Mahlwerk von den Profis bevorzugt, da ein externes Mahlwerk dem Zubereitenden noch mehr Einflussmöglichkeiten auf das Zermahlen der Kaffeebohnen ermöglicht.
Zudem sind die Kaffeerest einfacher zu entfernen. Der zermahlene Kaffee landet in Pulverform im Siebträger, somit kannst du die Kaffeereste direkt aus dem Siebträger entfernen.
Da sich das Mahlwerk im Inneren des Geräts befindet, ist auch hier das Gehäuse groß und robust. Faktoren, die sich auf das Gewicht und das Volumen der Maschine auswirken. Somit nimmt diese Art der Espressomaschine auch einiges an Platz ein und hat dementsprechend ein ordentliches Gewicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Espressomaschinen mit Mahlwerk vergleichen und bewerten
Im Nachfolgenden werden wir dir vor Augen führen, anhand welcher Faktoren du dich zwischen den möglichen Espressomaschinen mit Mahlwerk entscheiden kannst.
Folgende Gesichtspunkte, unter denen du die beiden Mahlwerk-integrierten Kaffeemaschinen vergleichen kannst, beinhalten:
In den folgenden Paragraphen erläutern wir dir, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.
Größe
Espressomaschinen sind aufgrund des integrierten Mahlwerks recht groß und robust.
Das bedeutet für die Größe und das Gewicht, dass die Espressomaschinen groß und schwer sind.
Sowohl der Kaffeevollautomat also auch die Siebträgermaschine sind groß.
Das liegt an dem Mahlwerk, das innerhalb der Espressomaschine verbaut ist.
Daher dreht es sich bei diesem Kriterium, ob es überhaupt eine Espressomaschine mit Mahlwerk werden soll.
Zusätzliche Elemente wie ein Milchsystem sind auch Faktoren, die einen Einfluss auf die Größe haben.Also ist hier die Frage: Hast du Platz für einen Espressomaschine Mahlwerk?
Wenn ja, soll die Maschine über zusätzliche Funktionen verfügen.
Im Allgemeinen ist eine Siebträgermaschine größer und der Kaffevollautomat ist in dieser Hinsicht kompakter gestaltet. Dennoch nehmen beide Maschinen eine gewisses Volumen. Dementsprechend sind diese Maschinen auch schwerer, aber auch robuster.
Reinigungsaufwand
Beide Espressomaschinen müssen gereinigt werden. Der Aufwand unterscheidet sich jedoch.
Beide Maschinen müssen regelmäßig entkalkt werden. Außerdem müssen zusätzlich Ausstattungen wie in Milchsystem auch regelmäßig gereinigt.
Diese garantiert dir nicht nur einen geschmackvollen Kaffee, sondern ist im Hinblick auf Hygiene wichtig.
Zudem muss du beide Geräte von Kaffeepulver befreien, da beide Espressomaschinen über Mahlwerke verfügen.
Beim Kaffeevollautomaten geschieht die Kaffeezubereitung automatisch. Das bedeutet, dass die Kaffereste in der Maschine verbleiben. Somit musst du die Kaffeerest manuell aus der Kaffeemaschine entfernen. Die Kaffeereste bilden einen Nährboden für Bakterien und müssen deshalb unbedingt gründlich entfernt werden.
Die Siebträgermaschine ermöglicht es dir, direkt vom Kaffeerest zu entfernen. Da das benutzte Kaffeepulver sich nicht im Gehäuse der Kaffeemaschine befindet, sondern im Siebträger.
Mahlwerk
Wie du aus den oberen Abschnitten entnehmen konntest, gibt es grundsätzlich vier Typen von Mahlwerken. Jedoch werden einige Typen nicht so häufig in Espressomaschinen mit Mahlwerk eingebaut.
Bevor wir dir dazu mehr Informationen geben, haben wir dir an dieser Stelle ein Video zu dem Thema Mahlgrad.
So findest du Schlagmahlwerke nur noch selten in Kaffeemaschinen, da ihr Zermahlvorgang nicht das volle Aroma der Kaffeebohne hervorbringt.
Scheiben- und Kegelmahlwerke sind die gängigen Typen der Mahlwerke, die auch in Espressomaschinen anzutreffen sind. Wobei die Kegelmahlwerke noch ein wenig sanfter mit den Kaffeebohnen umgehen und somit einen volleren Kaffeegenuss ermöglichen.
Der Spitzenreiter der Mahlwerke ist das Walzenmahlwerk. Die Verarbeitung der Kaffeebohne ist der entscheiden Faktor des Mahlwerkes. Es wird aufgrund seiner Leistung nur in sehr teuren Maschinen verbaut und ist deshalb auch nicht häufig anzutreffen.
Zubereitungsaufwand
Der Kaffeevollautomat hat im Gegensatz zur Siebträgermaschine aufgrund der geringeren Einflussnahme auf den Zubereitungsprozess einen geringeren Aufwand.
Der Kaffeevollautomat ist am geeignetsten für den Alltag. Du drückst auf einen Knopf oder eine Schlatfläche und kurze Zeit später fließt der Kaffee in deine Tasse.
Du hast somit zwar keinen Einfluss auf den Kaffee und seine Zubereitung, aber
dafür ist er in wenigen Schritten fertig und ist mit keinem großen Zeitaufwand verbunden.
Bei der Siebträgermaschine musst du mehr tun, als nur einen Knopf zu drücken.
Du kannst zu einem den Mahlgrad der Kaffeebohnen einstellen. Zum anderen musst du den fertig gemahlen Kaffee auch in den Siebträger füllen, fest drücken und anschließend an der richtigen Stelle befestigen. Das ist bedeutet ein Mehr an Freiheit als auch an Aufwand.
Damit du dir das Kaffee brühen mit einer Siebträgermaschine besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein Video rausgesucht. In diesem Video siehst du, wie die Kaffeezubereitung ganz einfach mit dieser Espressomaschine geht.
Preis
Preislich ist fast alles vertreten. Je nachdem, wie viel Extras und Funktionalitäten du möchtest oder wie groß das Gerät ist, ist eine Vielzahl an Preisen auf dem Markt zu finden.
Preislich gibt es Maschinen für unter 200 € bis hinzu mehrere Tausenden Euro.
Der Preis hängt nicht nur von den Extras oder zusätzlichen Funktionalitäten ab, sondern auch vom verbauten Material, dem Mahlwerk und ähnlichem.
Wichtig ist, dass du dir vorher klar machst, was du von deiner Espressomaschine mit Mahlwerk erwartest.
Kaffeevollautomat | Siebträgermaschine |
---|---|
ca. 200€ – ca. 15.000€ | ca. 100€ – ca. 12.000€ |
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kaffeewiki.de/wiki/Mahlwerk
[2] https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/kaffeevollautomat-de-longhi-maestosa-im-test-16250606.html
[3] https://www.focus.de/wissen/praxistipps/bevor-ihnen-der-appetit-vergeht-schimmel-im-automaten-bakterien-im-schlauch-so-halten-sie-ihre-kaffeemaschine-sauber_id_7201291.html
[4] https://www.welt.de/gesundheit/article168277526/Das-schmutzige-Geheimnis-vieler-Kaffeemaschinen.html
Bildquelle: Baranq/ 123rf.com