Zuletzt aktualisiert: 7. September 2022

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

34Stunden investiert

34Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Wenn es darum geht, einen Emaille-Topf zu kaufen, kann das eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Arten von Emaille-Töpfen und so viele verschiedene Orte, an denen man sie kaufen kann. Da ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

Zum Glück findest du in diesem Artikel alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es darum geht, den perfekten Emailletopf zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Emaille-Töpfen ein, wo du sie kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Emaille selbst ist zwar ein uraltes Material und verleitet zu Recht zu nostalgischer Stimmung, aber gleichzeitig liegt das glänzende Kochgeschirr voll im Trend.
  • Dich erwartet ein farbenfroher Mix aus Töpfen aller Größen und Formen. Im Folgenden stellen wir den Emaille Topf als vielseitiges Kochgeschirr näher vor und räumen dabei vielleicht auch mit so manchem Vorurteil auf.
  • Emaille ist kein Material, sondern eine Legierung. Auch Schmelzglas wird umgangssprachlich als Emaille bezeichnet.

Emaille Topf Test: Favoriten der Redaktion

Platz 1: Berndes Auflaufform mit Deckel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Gusseiserne Kochtopf mit Emaille Beschichtung der Marke Berndes hat ein Füllvolumen von 2,4 Litern und einen Durchmesser von 20 cm. Im Lieferumfang ist auch der passende Deckel enthalten.

Laut Hersteller ist der Topf für alle Herdarten und den Backofen bis 200 Grad geeignet. Zudem wird eine Handwäsche empfohlen.

Kunden schätzen an diesem Emaille Topf besonders die massive Verarbeitung und hohe Kochqualität.

Platz 2: Küpfanche Gusseisen-Bräter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Schmortopf mit mattschwarzer Emaillierung von Küpfanche hat einen Durchmesser von 23 cm und ein Fassungsvermögen von 3,8 Litern. Er ist alternativ auch noch mit einem Durchmesser von 30 cm erhältlich.

Laut Hersteller ist dieser Topf für alle Herdarten sowie den Backofen geeignet. Käufer schätzen an diesem Emaille Topf besonders die hohe Qualität und das gute Preis-Leistungsverhältnis.

Platz 3: GSW Shadow Kochtopf

Dieser Kochtopf von GSW besteht aus Gusseisen und einer farbigen Emaillierung. Der Durchmesser dieses Topfes beträgt 24 cm und das Fassungsvolumen 4 Liter. Im Lieferumfang ist auch der passende Deckel enthalten.

Laut Hersteller ist der Emaille Kochtopf für alle Herdarten und den Backofen geeignet. Kunden sind besonders von der idealen Wärmeverteilung und der hohen Qualität überzeugt.

Weitere ausgewählte Emaille Töpfe in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Emaille Topf kaufst

Was macht den Emaille Topf aus?

Ein Emaille Topf besteht in seinem Kern aus Stahl. Die Emailleschicht wird praktisch mit dem Stahlkern verschmolzen. Die Beschichtung wird bei einer Temperatur von etwa 800 Grad auf den Stahlkern aufgebracht und verhindert, dass dieser rosten kann.

Topf

Emaille Töpfe werden schon seit langer Zeit in der Küche verwendet und haben sich dort bewährt. (Bildquelle: pixabay.com / Foto-Rabe)

Der Metallkern ist für die sehr gute Leitfähigkeit des Emaille Topfes verantwortlich. Die aufgetragene Emaille schützt den Topf nachhaltig. Ein großer Pluspunkt, gegenüber dem weit verbreiteten Edelstahlgeschirr ist die große Auswahl an Farben und Formen.

Welche Vorteile bietet der Emaille Topf?

Der Emaille Topf besitzt eine vollkommen glatte Oberfläche Es sind keine Poren vorhanden, in die sich Schmutz und Essensreste festsetzen könnten. Damit kannst du diese Töpfe besonders einfach reinigen und hygienisch sauber halten.

Die Eigenschaften von Emaille sind mit Werkstoffen wie Keramik oder Glas vergleichbar. Emaille ist besonders hart und robust. Die Töpfe weisen damit kaum Kratzer auf und sind besonders langlebig.

Enthält ein Emaille Topf Giftstoffe?

Die Materialien für Kochgeschirr sind jüngst vermehrt in die Kritik geraten. So sondert Melamin bei starker Hitze Giftstoffe ab und es kursierte das Gerücht, Töpfe aus Aluminium würden schädliche Ablagerungen in unserem Körper verursachen, welche sogar Demenz auslösen können. Unweigerlich stellt sich die Frage: Ist Emaille gesundheitlich unbedenklich?

Wie wir bereits gehört haben, ist Emaille kein eigenständiger Stoff, sondern eine Beschichtung für den Metallkern des Topfes.

Die möglichen Bestandteile von Emaille nochmals in Stichworten:

  • Flussspat
  • ŸFeldspat
  • ŸQuarzsand
  • ŸBorax
  • ŸSoda

Auf den ersten Blick ähnelt diese “Zutatenliste” der Zusammensetzung von Glas. Glas ist für die Gesundheit vollkommen unbedenklich. Gleiches gilt für Emaille. Zum Problem werden können allerdings beschädigte Emaille Töpfe. Entstehen Kratzer in der Emaille, was aufgrund der Materialhärte zwar selten vorkommt, aber nicht vollkommen ausgeschlossen ist, dann wird der Metallkern sichtbar.

Ein zerkratzter Topf lässt sich nur schwer reinigen. In den entstandenen Vertiefungen setzen sich Speisereste fest und Keime haben leichtes Spiel. Durch beschädigte Emaille kann das Material weiter absplittern und damit können Splitter ins Essen gelangen. Somit kann lediglich ein beschädigter Emaille Topf zu einem Risiko für die Gesundheit werden.

Eignet sich ein Emaille Topf auch für Allergiker?

Die Inhaltsstoffe haben wir bereits aufgeführt. Folglich enthält Emaille keinen Nickel. Nickelallergiker können jedoch nur bedingt aufatmen. Um die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Kochgeschirrs zu erhöhen, werden der Emaille-Beschichtung nicht selten Kobalt, Nickel oder Lithium zugefügt.

Durch Nickeloxid oder Kobaltoxid haftet die Emaille-Schicht besser auf dem Metallkern. Allergiker sollten die Angaben der Hersteller genau prüfen und wenn Zweifel bestehen direkt nachfragen. Die Bezeichnungen NiO und CoO weisen auf die beiden genannten Schwermetalle hin.

Wie lässt sich ein Emaille Topf in der Küche einsetzen?

Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Der Emaille Topf kann problemlos zum:

  • ŸKochen
  • ŸBraten
  • ŸSchmoren
  • ŸDünsten oder
  • ŸDämpfen

verwendet werden. Das Aroma der Speisen bleibt dabei erhalten. Ein hochwertiger Emaille Topf ist das perfekte Kochgeschirr für die gesunde Küche. Daneben kochst du noch besonders energiesparend. Die Vitamine und Geschmacksstoffe bleiben beim Kochen mit niedrigen Temperaturen erhalten.

Du kannst dich also am Herd austoben und folgende Gerichte im Emaille Topf zubereiten:

  • Fleisch
  • ŸKartoffeln
  • ŸGemüse
  • ŸPasta
  • ŸReis
  • ŸSaucen
  • ŸSuppen

Es muss nicht beim Emaille Topf bleiben. Willst du deine Gerichte ansprechend auf den Tisch bringen und dabei noch länger warmhalten, sind Servierplatten aus Emaille eine gute Wahl. Besonders rustikalen Menüs gibst du damit einen stimmigen Rahmen.

Ist etwas übrig geblieben, kannst du den Emaille Topf ohne Bedenken in den Kühlschrank stellen. Die antibakterielle Beschichtung trägt zur längeren Haltbarkeit der Speisen bei.

Theoretisch wäre es sogar möglich, Essensreste im Emaille Topf einzufrieren. Dies ist aber ziemlich unpraktisch und der Gefrierbeutel ist dabei wohl die bessere Option. In der Mikrowelle hat ein Emaille Topf allerdings nichts verloren. Dies gilt übrigens auch für Kochgeschirr aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium.

Sind Emaille Töpfe induktionsgeeignet?

Induktionsherde halten vermehrt in den Küchen Einzug. Nicht selten ist die Anschaffung neuer Töpfe und Pfannen eine leidige Begleiterscheinung der Küchensanierung.

Ein Induktionsherd arbeitet mit einer Induktionsspule. Diese Spule erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, wodurch sich der Topfboden erwärmt. Das Kochfeld selbst erwärmt sich kaum. Die Hitze wird an die Töpfe oder Pfannen auf der Kochplatte abgegeben.

Die Voraussetzung von Induktionskochgeschirr ist magnetisches Material. Dabei ist es ausreichend, wenn eine dünne Schicht davon vorhanden ist. Da die meisten Emaille Töpfe einen Eisenkern besitzen, kann das Kochgeschirr auf dem Induktionsherd zum Einsatz kommen.

Es gibt jedoch Unterschiede. Wenn du dir unsicher bist, frage einfach beim Hersteller nach. Häufig ist das Kochgeschirr auch entsprechend gekennzeichnet.

Ist ein Emaille Topf dauerhaft hitzebeständig?

Auch hier solltest du die Angaben der Hersteller beachten. Besitzt du eine Auflaufform aus Emaille, kann davon ausgegangen werden, dass diese sich auch für den Einsatz im Backofen eignet und entsprechend hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann. In diesem Fall liegt der empfohlene Temperaturbereich bei 400 bis 600 Grad.

Selbst Grillschalen werden aus Emaille hergestellt. Damit ist der Beweis erbracht, dass Emaille sogar offenem Feuer trotzen kann.

Neben dem Emaille Topf werde auch folgende Gebrauchsgegenstände mit einer Emaille Schicht versehen angeboten:

  • Pfannen
  • ŸWasserkannen
  • ŸSalatschalen
  • ŸMilchtöpfe
  • ŸSchöpfkellen
  • ŸTassen
  • ŸUntertassen
  • ŸPfannenwender

Auch Emaille besitzt natürlich einen Schmelzpunkt. Dieser ist jedoch unterschiedlich. Wir haben bereits erwähnt, dass es Möglichkeiten gibt, den Schmelzpunkt durch die Verwendung diverser Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Schwermetalle, zu erhöhen.

Achte beim Kauf auf die Angaben der Hersteller in Bezug auf die Hitzebeständigkeit. Der Schmelzpunkt von Emaille liegt üblicherweise bei Temperaturen zwischen 500 und 900 Grad.

Für den normalen Gebrauch eines Emaille Topfes auf dem Herd besteht keinerlei Gefahr. Soll das Gefäß größerer Hitze ausgesetzt werden, erkundige dich beim Hersteller und verwende entsprechend hochwertiges Emaille Kochgeschirr.

Entscheidung: Welche Arten von Emaille Töpfen gibt es und welche ist die Richtige für dich

Grundsätzlich kann man zwischen mindestens 3 verschiedenen Arten von Emaille Töpfen unterscheiden:

  • Emaille Topf für Induktion
  • Emaille Topf für den Backofen
  • Emaille Topf mit Messskala

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Emaille Topf zu finden.

Worum handelt es sich bei einem Emaille Topf für Induktion und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein guter Emaille Topf sollte auch gleichzeitig für ein Induktionskochfeld geeignet sein. Das ist natürlich nur dann wichtig, wenn auch du ein Induktionskochfeld besitzt. Ansonsten wären auch die preiswerteren Töpfe, die nicht induktionsgeeignet sind, ausreichend.

Vorteile
  • Speziell für Induktionskochfelder
  • Dank Induktionskochfeld sehr energiesparend
  • Passen auch auf normale Kochfelder
Nachteile
  • Teurer als andere Töpfe

Worum handelt es sich bei einem Emaille Topf für den Backofen und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Möchtest du deinen Emaille Topf auch in den Backofen stellen und dort leckere Speisen zubereiten können? Dann achte darauf, dass das ausgewählte Produkt backofengeeignet ist, denn diese Eigenschaft bringen leider nicht alle Emaille Töpfe mit.

Vorteile
  • Auch für den Backofen geeignet
  • Keine Einschränkungen in den Zubereitungen via Backofen
  • Weit verbreitet
Nachteile
  • Backofen Emaille Töpfe sind nicht immer gleichzeitig auch für Induktionskochfelder geeignet

Worum handelt es sich bei einem Emaille Topf mit Messskala und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Zum Dosieren ist es hilfreich, direkt im Inneren des Topfes eine integrierte Messskala zu sehen. Das erleichtert die Handhabung und macht das Dosieren direkt im Topf noch einfacher.

Vorteile
  • Messskala direkt im Topf
  • Dosieren klappt ganz einfach
  • In der Regel kein höherer Aufpreis
Nachteile
  • Nur bei einigen Emaille Töpfen vorhanden

data-sheets-value=”{“1″:2,”2″:”

“}” data-sheets-userformat=”{“2″:513,”3”:{“1″:0},”12″:0}”>

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Emaille Töpfe vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Emaille Töpfe gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Art
  • Material
  • Größe
  • Pflege
  • Design
  • Gewicht

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du einen Emaille Topf vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Emaille Topf Produkt für dich eignet oder nicht.

Art

Hierbei gibt es eigentlich keine Einschränkungen. Alle herkömmlichen Topfarten werden auch in Emaille angeboten. Töpfe in allen gängigen Größen entsprechen deinen Kochgewohnheiten und sind für den Singlehaushalt ebenso geeignet wie für die Ansprüche einer Großfamilie.

Kasserollen und Bräter sorgen dafür, dass der Sonntagsbraten auch wirklich gelingt. Auch Fonduetöpfe oder der Gulaschkessel für den Schwenkgrill beim Sommerfest können aus Emaille bestehen.

In unserer Unterteilung haben wir bei den Emaille Töpfen vor allem auf die Eigenschaften geachtet, wie z.B. die Eignung für Induktionskochfelder oder Backöfen.

Material

Das Angebot an Emaille Töpfen ist groß. Die Kaufentscheidung sollte also von einigen Punkten abhängig gemacht werden. Dabei kommt es unter anderem auf das Material an sich an.

Besitzer von Induktionsherden müssen prüfen, ob es sich um einen Topf mit Eisenkern und damit um ein induktionsgeeignetes Kochgeschirr handelt. Generell ist ein hochwertiger Emaille Topf zwar teurer in der Anschaffung, aber auch robuster und langlebiger. Besonders sollte auf einen stabilen Topfboden, einen dicken Topfboden und einen gleichmäßigen Auftrag des Überzugs geachtet werden.

Größe

Du kannst aus allen herkömmlichen Größen wählen. Ein kleiner Topf für die schnelle Single-Mahlzeit oder um beim Nachwuchs Interesse am Kochen zu wecken, bietet sich ebenso an wie größeres Kochgeschirr für Suppen oder Fleischgerichte.

Für den normalen Haushalt eher irrelevant sind wahrscheinlich Emaille Kessel mit einem Inhalt von 50 Litern und mehr. Ein normaler Vier-Personen-Haushalt ist mit Topfgrößen bis zu einem Durchmesser von 28 Zentimetern gut beraten. Ein entsprechendes Topfset deckt alle Belange ausreichend ab.

Pflege

Das feste und robuste Material lässt sich leicht reinigen. Denken wir dabei an das verwandte Glas, wird deutlich, dass etwas Spülmittel und warmes Wasser bereits genügen.

Wische den Topf damit aus und spüle ihn gut ab. Sandige Scheuermittel und harte Stahlbürsten sollten nicht zum Einsatz kommen, um die Emaille Schicht nicht zu beschädigen.

Die besten Pflegetipps im Überblick:

  • Ein weicher Lappen, warmes Wasser und etwas Spülmittel reichen aus.
  • Fett löst sich auch ohne Scheuermilch, wenn der Topf einige Zeit in Spülmittel eingeweicht wird.
  • ŸGehe bei der Reinigung vorsichtig zu Werke, fällt der Topf zu Boden, kann das Material zerspringen.

Es kommt zwar selten zu Kratzern, ist es dennoch passiert, kann der Topf auch weiterhin verwendet werden. Zunächst ist nur ein optischer Makel aufgetreten. Nicht mehr verwenden solltest du den Kochtopf, wenn bereits die Metallschicht sichtbar wird.

Design

Emaille Töpfe punkten nicht zuletzt aufgrund ihrer Optik. Während Kochgeschirr aus Edelstahl oder Kupfer zwar hochwertig erscheint, seine Farbe aber nicht ändern kann, ist der Emaille Topf ausgesprochen vielseitig.

Emaille Topf

Viele mögen bei Emaille Töpfen das etwas altmodisch angehauchte Design. (Bildquelle: pixabay.com / falco)

Dem Überzug können Farbpigmente in den unterschiedlichsten Farben untergemischt werden. Davon machen die Hersteller rege Gebrauch.

Beliebte Emaille Farbkombinationen sind:

  • Rot/Weiß
  • ŸBlau/Weiß
  • ŸRot/Schwarz
  • ŸBlau/Schwarz
  • ŸSchwarz/Weiß

Perfekt an Omas Küche erinnern rote und weiße Emaille Töpfe. Damit keine Langeweile aufkommt, sind gepunktete Töpfe ebenso erhältlich, wie Emaille Töpfe mit einem verspielten Streublumendekor.

Emaille Töpfe entsprechen folgenden Einrichtungsstilen besonders gut:

  • Landhausstil
  • ŸCountry Stil
  • ŸShabby Chic
  • ŸRetro
  • ŸIndustrie Stil
  • ŸMinimalismus

Für romantische Landhausküchen sind Emaille Töpfe ein Muss. Zarte Pastelltöne, dezente Erdfarben oder knallige und fröhliche Designs lassen keine Wünsche offen. Wenn du es eher dezent magst, sind schwarz/weiße Töpfe eine gute Wahl. Frischen Wind in jede Küche bringen leidenschaftliches Rot und knalliges Sonnengelb.

Gewicht

Ein wirklich hochwertiger und langlebiger Emaille Topf sollte einiges an Gewicht mitbringen. Dies ist immer ein Zeichen für einen stabilen Topfboden. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, wähle ein Modell einer erfahrenen Manufaktur aus und störe dich nicht am Preis.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Emaille Topf

Seit wann gibt es den Emaille Topf?

Unweigerlich kommen beim Begriff Emaille Erinnerungen an Großmutters Zeiten auf. Die Geschichte von Emaille selbst reicht jedoch noch viel weiter zurück. Grabfunde haben glasierte Gegenstände zu Tage gefördert, welche auf mehr als 3.500 Jahre geschätzt werden.

Der Emaille Topf selbst ist weit jüngeren Datums, denn anfänglich war Emaille nur für die Herstellung von Kunstgegenständen geläufig. Eine mögliche Schutzfunktion, die sich auch bei Alltagsgegenständen anwenden ließe, war damals noch nicht bekannt.

Wusstest du, dass das Emaille-Verfahren früher zur Dekoration gedacht war?

Mit der Emaille wurde unter anderem Grabbeigaben und Reliqienkisten verziert. Ab dem Mittelalter wurde Emaille vor allem in der Goldschmiedekunst eingesetz.

Der Name Adolf Martin Pleischl ist eng mit der Geschichte des Emaille Topfes verbunden. Erst durch die im Jahre 1836 gelungene Entwicklung ungiftiger Emaille, wurde es möglich, emailliertes Geschirr auf den Markt zu bringen. Vorab wurde für die Herstellung von Emaille Blei benötigt. Dies hätte den Emaille Kochtopf praktisch unmöglich gemacht.

Welche Materialien sind für Töpfe geläufig?

Der Emaille Topf hat in den letzten Jahren aufgrund seiner hübschen Designs und praktischen Eigenschaften den Weg in die Küchen zurückgefunden. Dabei teilt sich der Emaille Topf den Küchenschrank mit Kochgeschirr aus weiteren Materialien.

Material Hinweise
Edelstahl Mehr als die Hälfte aller Töpfe in deutschen Küchen besteht aus Edelstahl. Das Material besitzt eine ansprechende Optik, rostet nicht und ist lange haltbar. Das Essen in einem Edelstahltopf hält besonders lange warm.
Aluguss Auch Töpfe aus Aluguss sind in beinahe jeder Küche zu finden. Die Töpfe sind leicht und rosten nicht. Speisen heizen sich schnell auf, die Wärme kann aber weniger gut im Topf gehalten werden.
Emaille Der Marktanteil beim Emaille Topf beläuft sich auf knapp fünf Prozent. Emaille schafft eine glatte Oberfläche, welche das Reinigen erleichtert. Die zahlreichen verschiedenen Farben und Designs sind ein weiterer Pluspunkt von Emaille Kochgeschirr.
Kupfer, Glas, Keramik Der Marktanteil dieser speziellen Töpfe ist ausnehmend gering. Kupfergeschirr ist sehr teuer. Glas und Keramik sind zwar optisch ansprechend, können die Wärme aber weniger gut weiterleiten.

Wer Farbe ins Spiel bringen möchte, kommt an Emaille Töpfen eigentlich nicht vorbei. Dennoch wird es für Kochgeschirr aus Emaille schwer, sich an die Spitze der bevorzugten Materialien zu setzen.

Kann ich einen Emaille Topf reparieren?

Werden die robusten Töpfe unsachgemäß behandelt und fallen zu Boden, kann das Material splittern. Dies geht schneller, als gedacht, schließlich ähnelt Emaille dem Glas.

Nun stellt sich vielleicht die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, den Topf zu retten und selbst wieder zu reparieren. Schlechte Nachrichten für den Hobbyheimwerker, denn zerkratzte Emaille lässt sich lediglich beheben, wenn die Emaille geschmolzen wird und anschließend wieder aushärtet. Diese Arbeit sollte ein Fachmann übernehmen.

Etwas kannst du dennoch tun, zumindest, wenn der Topf an einer Stelle abgesplittert ist, die nicht unmittelbar in Kontakt mit der Nahrung gelangt. Schaut das Metall bereits hervor, kannst du aktiv werden und den Topf vor fortschreitendem Rost schützen.

Hierfür benötigst du Phosphorsäure. Mit dieser hochprozentigen Säure wird die schadhafte Stelle am Topf bestrichen. Platziere den Topf nun für einige Stunden an einem warmen Ort. Anschließend wird der Emaille Topf mit Wasser abgespült.

Nun sollte der Topf dir noch einige Zeit erhalten bleiben. Das Geheimnis liegt in einer chemischen Reaktion zwischen Phosphorsäure und Eisenoxid. Beide Stoffe bilden Eisenphosphat, einen festen Stoff, der Rost verhindern kann und an der Metalloberfläche aushärtet.

Kochen im Emaille Topf – so geht’s

Beim Kochen mit dem Emaille Topf solltest du beachten, dass sich die Griffe und auch der Topfdeckel sehr schnell erwärmen. Grund hierfür ist der Eisenkern des Kochgeschirrs.

Lege dir also stets Topflappen oder ein Geschirrtuch bereit. Beim unbedachten Zugriff kannst du dir Verbrennungen zuziehen, denn die Temperatur von Griffen und Deckel liegt nicht wesentlich unter der eigentlichen Topf-Temperatur.

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass Emaille in seiner Zusammensetzung in etwa mit Glas vergleichbar ist. Eine Gemeinsamkeit besteht darin, Glas wie Emaille nicht extremen Temperaturunterschieden auszusetzen.

Wird die Pasta im heißen Topf zum Beispiel sofort mit kaltem Wasser abgeschreckt, kann dies zum Splittern der Emaille Beschichtung führen. Es ist immer besser, den heißen Topf zunächst einige Minuten abkühlen zu lassen.

Du kannst in einem Emaille Topf auch Braten zubereiten. Für das Braten und Dünsten ist jedoch im Vergleich zum Edelstahl-Bräter mehr Öl notwendig, damit der Braten nicht am Topfboden haften bleibt.

ntvGemüse nicht zu lange garen lassen
Um die Vitamine und Mineralstoffe im Gemüse zu bewahren, sollte es nicht zu lange und heiß gekocht werden. Darüber hinaus sollte es nicht zu klein geschnitten werden, da die wertvollen Nährstoffe schneller aus der beschädigten Oberfläche austreten. Am besten dünsten, also garen Sie es mit wenig Wasser oder im eigenen Saft.

(Quelle: ntv.de)

Du kannst deinen Emaille Topf bis zu einer Temperatur von 450 Grad erhitzen. Damit darf das Kochgeschirr auch in den Backofen, wenn du zum Beispiel Speisen im Ofen gar dünsten oder überbacken möchtest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Bratpfannen-aus-Emaille-im-Praxistest,bratpfannen102.html

[2] https://vegetarian-diaries.de/10-dinge-ueber-emaille-toepfe/

[3] https://www.sueddeutsche.de/stil/warenkunde-emaille-fuer-dich-1.2514893

[4] https://www.hausjournal.net/emaille-topf-giftig

[5] https://www.kochen-essen-wohnen.de/emaille-kochgeschirr.html

Bildquelle: 123rf.com / 43183725

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte