Elektrogrill
Zuletzt aktualisiert: 2. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Elektrogrills ermöglichen ein ganzjähriges Grillerlebnis, da der E-Grill sowohl draußen als auch drinnen verwendet werden kann. Stehgrills bieten eine adäquate Alternative zu herkömmlichen Gas- und Holzkohlegrills. Dabei kann der elektrische Grill auf der Terrasse oder dem Balkon verwendet werde. Demgegenüber eignet sich der handliche Tischgrill für den Gebrauch in der Küche oder auf Reisen.

Mit unserem Elektrogrill Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, den zu dir passenden Elektrogrill zu finden. Wir haben die Besonderheiten von verschiedenen Arten und Modellen herausgearbeitet. Somit wird es dir leichter fallen, wichtige Entscheidungskriterien zu beachten und eine bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Stehgrill und Tischgrill. Grillliebhabern bietet der Elektrogrill den Vorteil, dass ganzjährig gegrillt werden kann. Dabei eignet sich besonders der Tischgrill für die Küche, während der Stehgrill vorwiegend für den Balkon und die Terrasse vorgesehen ist.
  • Anders als der Gas- und Holzkohlegrill, verursacht der Elektrogrill keine schädlichen Stoffe. Deshalb wird das elektrische Grillen als gesunde Alternative zu herkömmlichen Grillarten angesehen.
  • Der Elektrogrill gilt als besonders praktisch, da lediglich eine Stromquelle benötigt wird. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung des Grills und die schnelle Zubereitung von Speisen.

Elektrogrill Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Elektrogrills sind in unterschiedlicher Art und Funktion verfügbar. Doch nicht jeder Grill passt zu dir und deinen Bedürfnissen. Entsprechend ihrer Anwendung und Beschaffenheit, haben wir dir im Folgenden die 6 besten Elektrogrills herausgesucht. Die nachstehenden Beschreibungen sollen dich in deiner Kaufentscheidung unterstützen:

Der beste Elektrogrill für den Tisch

Der Tefal OptiGrill+ GC712D Kontaktgrill ist ein robuster Tischgrill aus Edelstahl zu einem durchschnittlichen Preis. Der Grill besitzt Platten mit einer Antihaftbeschichtung und ist leicht zu reinigen. Der Elektrogrill erreicht eine Leistung von 2000 Watt und hat einen Temperaturregler mit sechs voreingestellten Programmstufen. Mit einem Gewicht von circa 4,5 Kilogramm kann der Grill leicht nach draußen und drinnen transportiert werden. Bei der Grillfläche kannst du zwischen einer Größe von 30 x 20 cm oder 40 x 20 cm wählen.

Der intelligente Kontaktgrill ist mit Sensoren ausgestattet, die zu optimalen Grillergebnissen führen. Lichtindikatoren erfassen automatisch Art und Dicke des Grillgutes. So kann der beliebige Garzustand erreicht und eine Vielfalt an Speisen zubereitet werden.

Bewertung der Redaktion: Dieser Elektrogrill ist ideal, wenn du nach einem robusten Tischgrill für drinnen und draußen suchst. Der OptiGrill bietet dir eine gute Ausstattung für wenig Geld.

Der beste Elektrogrill für den Campingplatz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Ozavo Elektrogrill ist ein preiswertes Modell aus hochwertigem Edelstahl. Der robuste Tischgrill besitzt rutschfeste Füße und Backlet-Griffe. Mit einer Grillfläche von 35 x 25,5 cm und einem Gewicht von circa 4,9 Kilogramm ist der Elektrogrill zudem sehr kompakt. Das macht das Modell zu einem idealen Begleiter für den Campingausflug und das Wohnmobil.

Das Thermostat für eine variable Temperaturregelung und eine Leistung von 1650 Watt ermöglichen die Zubereitung von verschiedenem Grillgut. Zudem kommt der Grill mit einer Abdeckung aus Glas, sodass die Speise immer überprüft werden kann. Die Grillplatte ist herausnehmbar und mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Somit ist der Grill leicht zu reinigen und zu pflegen.

Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einem günstigen und praktikablen Elektrogrill für deinen nächsten Campingausflug, ist dieses Modell die ideale Wahl für dich.

Der beste Elektrogrill für die Küche

Dieser mini Tischgrill von WMF für 2 ist ideal für die Küche geeignet. Mit seinem ansprechenden Design wird der Mini-Grill zu einem dekorativen Bestandteil der Küche. Eine Grillfläche von 35,5 x 13,2 cm macht das Modell sehr kompakt und leicht verstaubar. Zudem ist der E-Grill mit einem Gewicht von circa 2,4 Kilogramm besonders leicht. Die Leistung von 1000 Watt sorgt dafür, dass sowohl Gemüse als auch Fleische gebraten werden kann.

Sowohl die Auffangschale als auch die Grillplatte sind herausnehmbar und für die Spülmaschine geeignet. Dadurch sorgt der kleine Tischgrill für ein besonders einfaches und schnelles Grillerlebnis.

Bewertung der Redaktion: Der platzsparende Tischgrill bietet dir die optimale Alternative zum Raclette für zwei Personen und ist ein optisches Designerstück für deine Küche.

Der beste Elektrogrill für den Balkon

Die elektrische Plancha- / Teppanyaki-Grillplatte von Bestron zeichnet sich besonders durch ihre große Grillplatte aus. Mit einer Länge von 21 bis 90,5 cm, kann die Grillplatte in sehr unterschiedlichen Größen gewählt werden. Dennoch ist der Grill mit einer Tiefe von 21 bis 24 cm schmal, sodass er auch auf kleineren Balkonen angewendet werden kann. Zudem kann dieses Modell vertikal auf dem Balkon aufbewahrt werden und spart somit Platz.

Trotz der überdurchschnittlichen Länge von bis zu 90,5 cm ist der Grill sehr handlich. Dies liegt daran, dass der E-Grill wärmeisolierte Griffe und rutschfeste Füße hat. Zudem ist der Aliminiumgrill mit circa 3,5 Kilogramm vergleichsweise leicht. Um mehrere Personen gleichzeitig versorgen zu können, besitzt der Grill eine Leistung von 1800 Watt. Die Grillplatte ist antihaftbeschichtet und glatt, sodass ein Grillen ohne Fett oder Öl möglich ist. Der Temperaturregler ist abnehmbar und stufenlos. Deshalb gilt dieser Grill als besonders sicher und leicht zu bedienen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen schmalen Balkon besitzt und trotzdem eine Grillparty mit mehreren Personen feiern willst, wird dir dieses Modell viel Freude bereiten.

Der beste Elektrogrill mit 12 automatischen Grillprogrammen


AffiliateLink


Tefal Optigrill Elite GC750D | Kontaktgrill | Elektrischer Indoor-Grill | 12 automatische Grillprogramme | Intuitiver Sensor | Grillboost-Funktion | Spülmaschinengeeignetes Zubehör | Rezeptbuch App

Grillen wie ein Profi: Dank intelligenter patentierter Technologie wird die Fleischdicke gemessen und die Anzahl der Stücke berücksichtigt, um die Garparameter (Zeit und Temperatur) optimal anzupassen
Intuitiver Grillassistent: Sie werden Schritt für Schritt zum optimalen Grillergebnis geführt und wissen immer genau, wie der Garzustand ist (blutig, medium oder durchgebraten)
Benutzerfreundlich: 12 automatische Programme für Fleisch, Fisch, Hähnchen, Gemüse und mehr ohne Überwachen und für garantiert ideale Grillergebnisse
Grillboost-Funktion: Scharfes Anbraten mit extra Grillstreifen auf den Zutaten in Restaurantqualität
Endlose Möglichkeiten: Das ganze Jahr lang praktisch direkt in der Küche grillen und leckere Rezepte aus dem Rezeptbuch auswählen
Stressfreie Reinigung: Grillplatten und Saftauffangschale sind spülmaschinengeeignet

Der Elite GC750D Optigrill von Tefal hat eine intelligente patentierte Technologie, welche die Garparameter optimal anpasst. Dafür wird die Fleischdicke gemessen und die Anzahl der Stücke berücksichtigt. Des Weiteren sorgt der intuitiver Grillassistent dafür, dass du Schritt für Schritt zum optimalen Grillergebnis geführt wirst.

Zudem hat der Elektrogrill 12 automatische Programme für Fleisch, Fisch, Hähnchen, Gemüse und weiteres. So bekommst du auch ohne das Grillgut ständig zu überwachen, das ideale Grillergebnis. Außerdem gibt es eine Grillboost-Funktion, wo das Fleisch scharf angebraten wird.

Der beste Elektrogrill mit Beinen

Der George Foreman 2in1 Elektrogrill besteht aus Edelstahl und ist somit sehr robust. Als Standgrill ist dieses Modell mit einer Höhe von 97,5 cm bequem bedienbar. Die Grillfläche hat einen Durchmesser von 44,5 cm, wodurch mehrere Personen gleichzeitig mit bis zu 15 Portionen versorgt werden können. Das stabile Standbein sorgt dafür, dass der Grill auf dem Balkon, der Terrasse, dem Garten und auch in der Küche festen Halt hat.

Der Standgrill hat eine Leistung von 2400 Watt und einen Regler mit fünf Temperaturstufen. So kann die Gartemperatur dem Grillgut ideal angepasst werden. Die antihaftbeschichtete Grillplatte kann herausgenommen werden und ist für die Spülmaschine geeignet. Der Elektrogrill ermöglicht eine variable Nutzung für draußen und drinnen, da der Stehgrill einfach zu einem Tischgrill umfunktioniert werden kann.

Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einem großen Elektrogrill für die ganze Familie und eine angenehme Grillweise in Stehhöhe, solltest du dich für dieses Modell entscheiden.

Der beste Elektrogrill mit Deckel

Der Steba VG 350 BIG ist ein Kugelgrill mit Haube. Der Grill bietet eine Grillfläche von 55 x 41 cm und ist damit besonders groß. Das Besondere an diesem Modell ist jedoch der Deckel. Dadurch kann das Grillgut äußerst zart und schmackhaft zubereitet werden. Der Grill mit Haube ist somit eine gleichwertige Alternative zu Holzkohle- und Gasgrills.

Durch den stufenlosen Temperaturregler und mit einer Leistung von 2200 Watt werden hohe Grilltemperaturen erreicht. So kann eine Vielzahl von Speisen mit einer unterschiedlichen Dicke des Grillgutes zubereitet werden. Mit einer Temperaturanzeige und der antihaftbeschichteten Grillfläche, lässt sich der Grill leicht benutzen. Dieses Modell ist multifunktional als Tischgrill sowie als Stehgrill einsetzbar. Hierbei kann der stabile Grillkörper leicht von dem Stativ abgenommen werden. Zusätzlich sorgen die wärmeisolierten Griffe für eine sichere Handhabung.

Bewertung der Redaktion: Mit diesem Grill gelingen dir besonders zarte Speisen für den optimalen Genuss, wobei du sowohl draußen im Stehen als auch drinnen auf dem Tisch grillen kannst.

Elektrogrill: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend findest du wichtige Kriterien, welche dir die Kaufentscheidung für deinen Elektrogrill erleichtern. Anhand der nachstehenden Aspekte kannst du Grills bewerten und deinen Bedürfnissen entsprechend auswählen:

In den nachstehenden Absätzen erfährst du, was die einzelnen Kriterien für deine Kaufentscheidung bedeuten.

Temperaturregler

Ist der Elektrogrill mit einem Temperaturregler ausgestattet, kannst du die Temperatur des Grills individuell anpassen. Je nach Art und Beschaffenheit des Grillguts ist die manuelle Anpassung der Temperatur eine nützliche Funktion.

Elektrogrills, die nicht mit einem Temperaturregler ausgestattet sind, werden lediglich über das Ein- und Ausstecken des Grills an die Steckdose bedient. Ist der E-Grill an den Strom angeschlossen, kann die Grillfläche erhitzt werden.

Mithilfe des Reglers kann die Temperatur entweder stufenlos eingestellt werden oder du hast die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Temperaturstufen zu wählen. Größere und leistungsstarke Elektrogrills sind in der Regel mit einem Temperaturregler ausgestattet. Kleinere Grills besitzen diese Einstellfunktion teilweise nicht. Alternativ kann auch ein Thermometer dabei behilflich sein, ein gezieltes Grillergebnis zu erreichen.

Folglich bietet ein Temperaturregler die Möglichkeit, den Elektrogrill schonend und gleichmäßig einzusetzen. Hiebei kann der Grill vorgeheizt oder Grillgut warmgehalten werden. Sinnvoll ist ein Regler dann, wenn du eine größere Vielfalt an Grillgut genießen möchtest und das Grillerlebnis an deine individuellen Bedürfnisse anpassen willst.

Grillfläche

Je nach Haushaltsgröße oder Einsatzgebiet ist die Größe der Grillfläche des Elektrogrills ein wichtiger Entscheidungspunkt.

Platzsparende Tischgrills starten oft bei einer Grillfläche von 20 x 30 cm. Somit kann das Grillgerät auch in kleineren Küchen verwendet werden und eignet sich für Haushalte mit wenigen Personen. Möchtest du für mehrere Personen grillen, bieten die größeren Stehgrills meist eine ausgiebigere Grillfläche. Ein grober Richtwert liegt dabei bei einer Fläche von durchschnittlich ab etwa 45 x 30 cm.

Je nachdem, wie viele Personen versorgt werden sollen, solltest du also auf eine ausreichend große Grillfläche achten. Für Singlehaushalte, kleine Einsatzflächen oder für den mobilen Transport von Elektrogrills eignen sich hingegen auch kleinere Modelle mit geringer Grillfläche.

Leistung

Des Weiteren ist die Leistung eine ausschlaggebende Komponente bei deiner Kaufentscheidung. Hierbei weisen Elektrogrills eine große Bandbreite an Wattleistung und zu erreichender Temperatur auf.

Leistungsschwächere Grills beginnen bei 1200 Watt und erreichen eine Temperatur von 180 Grad Celsius. Soll das Grillgut nicht nur gegart, sondern gebraten werden, solltest du auf eine Wattleistung von mindestens 2000 achten. Elektrogrills mit einer hohen Leistung weisen bis zu 2700 Watt auf und erreichen eine Temperatur von 850 Grad.

Der Elektrogrill sollte mindestens eine Leistung von 2000 Watt erbringen. So kannst du auch dickere Steaks vollständig durchgaren.

Diese Hochleistungsgrills sind für den professionellen Gebrauch geeignet. Für den Normalgebrauch des Elektrogrills, beispielsweise in deinem Garten, kannst du dich an einer Wattleistung von ab 2000 und einer Temperatur von 200 bis 300 Grad Celsius orientieren.

Entsprechend dem Verwendungszweck, solltest du also bei der Auswahl deines Elektrogrills auf ausreichend Leistung achten. Für die Zubereitung entsprechender Produkte, wie beispielsweise Steak, ist eine Mindestleistung an Watt und Temperatur erforderlich. Bei entsprechend leicht zu garenden Grillgut kann ein günstiger, weniger leistungsstarker Grill ausreichend sein.

Gewicht

Neben der Leistung können Elektrogrills auch stark in ihrem Gewicht variieren. Je nach Materialbeschaffenheit und Größe wiegt ein E-Grill zwischen 2 und über 20 Kilogramm.

Tischgrills aus Edelstahl sind bei einem Gewicht von bis zu über 20 Kilogramm am schwersten. Kleinere Tischgrills aus Aluguss sind hingegen ab einem Gewicht von 2 Kilogramm deutlich handlicher.

Das Gewicht beeinflusst also maßgeblich, inwiefern du den Elektrogrill transportieren kannst. Beispielsweise eignet sich ein kleiner, leichter Grill eher für deinen nächsten Campingausflug mit dem Rucksack. Schwere Elektrogrillmodelle sind hingegen primär für den stationären Gebrauch bestimmt.

Das Gewicht des Grills ist auch bei der Art der Abstelloberfläche entscheidend. Leichte Elektrogrills eignen sich auch für dünnere Glastischplatten, während du bei schweren E-Grills für einen robusten Untergrund sorgen solltest.

Material und Beschichtung

Das Material beeinflusst nicht nur das Gewicht des Elektrogrills, sondern wirkt sich auch auf die Pflegeleichtigkeit des Gerätes aus. Dieser Aspekt bestimmt, wie leicht du den Grill reinigen kannst und wie langlebig der E-Grill benutzt werden kann.

Grillflächen aus Aluguss mit einer Antihaftbeschichtung und aus beschichtetem Edelstahl sind besonders leicht zu reinigen. E-Grills mit Flächen aus Gusseisen sind auch pflegeleicht und sehr robust. Elektrogrills mit einer Grillfläche aus verchromtem Edelstahl sind hingegen weniger leicht zu säubern.

Stelle beim Kauf deines Elektrogrills sicher, dass die Grillfläche eine Antihaftbeschichtung aufweist. Das erleichtert dir die Reinigung und Pflege des Grills.

In jedem Fall zahlt sich eine Investition in einen Elektrogrill mit beschichteter Grilloberfläche aus. Diese sind meist weniger empfindlich gegenüber Verschmutzungen und generell leichter zu reinigen. Alternativ kannst du auch eine Grillplatte aus Gusseisen separat zu deinem Elektrogrill zukaufen. Diese sind preisgünstig ab 35 Euro zu erwerben.

Für solide Standfestigkeit ist auch darauf zu achte, dass du einen Standgrill mit Füßen aus robustem Material findest. Für große Grillkörper aus Stahl eignen sich Elektrogrills mit Füßen aus Edelstahl besser. Modelle mit Füßen aus Kunststoff sind meist günstiger und leichter, bieten jedoch weniger Stabilität.

Elektrogrills: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Der folgende Abschnitt beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen in Bezug auf den Elektrogrill. Die Antworten helfen dir dabei, deine Kaufentscheidung zu vereinfachen und den für dich passenden Grill zu finden.

Worum handelt es sich bei einem Elektrogrill?

Der Elektrogrill funktioniert durch den Anschluss an eine Stromquelle und wird über ein Kabel mit der Steckdose verbunden. Gegenüber Gas- oder Holzkohlegrills kann der E-Grill auch drinnen verwendet werden, da kein Rauch oder Gas entsteht.

Aufgrund der geringen Größe gilt der Elektrogrill als platzsparend und handlich. Die Funktionsweise erlaubt dem Benutzer eine einfache und schnelle Alternative der Speisezubereitung.

Elektrogrill-1

Für den Elektrogrill brauchst du eine Stromquelle in Reichweite. Der Grill funktioniert nur, wenn er über ein Kabel mit der Steckdose verbunden ist. (Bildquelle: Neven Krcmarek / unsplash)

Für wen eignet sich ein Elektrogrill?

Der Elektrogrill deckt ein breites Spektrum ab. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der E-Grill als eine echte Alternative zu den Gas- und Holzkohlegrills entwickelt.

Mit seiner elektrischen Funktionsweise eignet sich der Grill für diejenigen, die gerne ganzjährig grillen. So kann der Grill im Winter drinnen und im Sommer draußen verwendet werden. Da der  Grill mit Strom betrieben wird, vermeidet man das Entstehen von ungewollten Kohleresten oder Gasen. Somit eignet sich der Elektrogrill für gesundheitsbewusste Menschen.

Der Elektrogrill eignet sich besonders für den bewussten Grillgenuss. Das elektrische Grillen ist nämlich gesünder als die Alternative mit Gas oder Holzkohle.

Der Elektrogrill gilt als preiswert und ist auch für Personen mit geringen Einkommen erschwinglich. Im Premiumsegment sind Hochleistungsgrills in hochwertigen Design zu kaufen. Damit deckt der Elektrogrill ein breites Preisspektrum ab.

Durch ihre oft geringe Größe eignen sich die Elektrogrills sehr gut für Singlehaushalte und das Camping. Kleine Tischgrills können in engen Küchen platziert oder in Rucksäcken verstaut werden. Elektrogrills eignen sich jedoch auch für mehrere Personen. So bieten größere Stehgrills genug Grillfläche für Speisen, die eine ganze Familie sättigen.

Welche Arten von Elektrogrills gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Elektrogrills, nach denen unterschieden werden kann: Standgrills und Tischgrills. Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht dir die Vor- und Nachteile beider Elektrogrillarten:

Art Vorteile Nachteile
Standgrill große Grillfläche, abnehmbarer Grillkörper, zusätzliche Ablagefläche, Stabilität weniger handlich, vorwiegend für draußen geeignet
Tischgrill kompakt, handlich, platzsparend, verstaubar, für drinnen und draußen geeignet kleine Grillfläche, weniger Funktionen, Qualitätsmangel

Nachstehend haben wir dir die Vor- und Nachteile beider Elektrogrillarten nochmal in Kürze zusammengefasst:

  • Stehgrill: Der Hauptvorteil eines Standgrills liegt in der Größe der Grillfläche. Hierbei können mehrere Personen gleichzeitig verköstigt werden. Das macht den Standgrill zu einer echten Alternative zu Holzkohle- und Gasgrills. Teilweise kann der Grillkörper vom Standfuß abgenommen werden, sodass der Standgrill zu einem Tischgrill umfunktioniert werden kann. Standgrills verfügen meist über eine zusätzliche Ablagefläche, die seitlich oder unterhalb des Grillkörpers angebracht ist. Wenn du für mehrere Personen grillen willst und draußen genug Platz hast, ist diese Art von Grill passend für dich.
  • Tischgrill: Der Tischgrill überzeugt durch seine Kompaktheit und ist sehr handlich. Der Grill kann verstaut werden und ist platzsparend in der Küche einsetzbar. Im Gegensatz zum Standgrill ist der Tischgrill somit für den ganzjährigen Gebrauch für drinnen und draußen besser geeignet. Der Tischgrill ist durchschnittlich etwas günstiger als sein Artgenosse. Wenn du auf engem Raum lebst und keinen Balkon oder Garten besitzt, ist ein Tischgrill deine Wahl. Suchst du ein Grillgerät für deinen nächsten Campingausflug, so ist dieser E-Grill für dich geeignet. Mit einem Tischgrill musst du auch im Winter nicht auf das Grillerlebnis verzichten. Es loht sich in einen hochwertigeren Tischgrill zu investieren, um Qualitätsmängeln vorzubeugen.

Wie du siehst, haben beide Arten spezifische Funktionen und stiften dir deshalb einen unterschiedlichen Nutzen.

Was kostet ein Elektrogrill?

Die Kosten für den Elektrogrill umfassen eine breite Preisspanne. Der Preis orientiert sich dabei an der Leistungsfähigkeit des E-Grills. So erreichen Hochleistungsgrills einen Preis von über 1500 Euro. Weniger leistungsstarke Tischgrills für den Alltagsgebrauch sind demgegenüber ab einem Preis von 30 Euro erhältlich. Wie viel du für deinen Elektrogrill bezahlst, hängt also vor allem von dem vorgesehenen Verwendungszweck und dem Hersteller des Grills ab.

Auch die Größe des E-Grills beeinflusst den Preis. So sind Standgrills tendenziell teurer als kleinere Tischgrills. Möchtest du mehr Funktionen, spiegelt sich die zusätzliche Ausstattung des Grills in einem höheren Preis wider. Nachstehend siehst du, mit welchen Preisen du bei dem Kauf eines Elektrogrills rechnen kannst:

Typ Preisspanne
günstige Modelle circa 30 bis 50 Euro
mittelklassige Modelle circa 50 bis 200 Eurol
hochwertige Markengrills circa 200 bis 1000 Euro
exklusive Hochleistungsgrills ab circa 1500 Euro

Elektrogrills sind mit einem Preis von bis zu 200 Euro preiswert zu erwerben. Viele günstige Steh- und Tischgrills kosten unter 50 Euro. Setzt du auf die Qualität von bekannten Marken und Zusatzfunktionen, solltest du mit einem Preis von über 200 Euro rechnen. Exklusive Hochleistungsgrills für den professionellen Gebrauch können über 1500 Euro kosten.

Wo kann ich einen Elektrogrill kaufen?

Elektrogrills sind in Supermärkten, Baumärkten, im Fachhandel, in Elektrofachgeschäften und auch in zahlreichen Online-Shops zu kaufen.

Nach unserer Recherche sind die folgenden Online-Shops am beliebtesten in Bezug auf den Elektrogrill:

  • weber.de
  • amazon.de
  • real.de
  • grillfuerst.de
  • obi.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

Die aufgelisteten Online-Shops führen ein großes Sortiment an Elektrogrills und umfassen eine breite Preisspanne.

Welche Alternativen gibt es zu einem Elektrogrill?

Grills können mit unterschiedlichen Hitzequellen betrieben werden. Neben dem Elektrogrill sind der Gas- und Holzkohlegrill die alternativen Grillarten. Im Folgenden findest du eine kurze Beschreibung zu beiden Varianten:

Typ Beschreibung
Holzkohlegrill Der Holzkohlegrill verkörpert die ursprüngliche Form des Grillen. Bei offenem Feuer mit der Holzkohle dauert die Zubereitung der Speise vergleichsweise lange. Im Gegensatz zum Gas- und Elektrogrill wird dem Grillgut jedoch hier das klassische Raucharoma der Holzkohle verliehen. Ein Holzkohlegrill eignet sich besonders für die Zubereitung von Fleisch.
Gasgrill Der Gasgrill sorgt dafür, dass das Grillgut schnell und einfach zubereitet werden kann. Die Energie wird mittels Flüssiggasflachen zugeführt. Dadurch ist der Gasgrill zu besonders hoher Leistung fähig.

Alle drei Grillarten haben ihre Vor- und Nachteile. Dennoch scheint der Elektrogrill als die zukunftsfähige Variante. Der E-Grill ist vergleichsweise energiesparend und somit umweltfreundlicher. Zudem ist der Grill günstiger als andere Arten und sorgt für eine gesündere Zubereitung des Grillgutes.

Der Elektrogrill kann ganzjährig eingesetzt werden, da sowohl draußen als auch drinnen gegrillt werden kann. Nicht umsonst hat sich der E-Grill, neben den beiden klassischen Grillarten, als Grillvariante etabliert.

Elektrogrill-2

Beim Grillen mit Holzkohle bildet sich Rauch und eine Kohleschicht ummantelt das Grillgut. Der Elektrogrill vermeidet dies und gilt deshalb als die gesündere Variante. (Bildquelle: Philipp Kämmerer / unsplash)

Wie benutze ich einen Elektrogrill richtig?

Die Funktionsweise des Elektrogrills ist relativ einfach. Nachfolgend erklären wir die schrittweise, was du bei einem Elektrogrill beachten solltest:

  1. Vorbereitung: Nachdem der Grill über ein Stromkabel mit der Steckdose verbunden ist, musst du das Gerät nur noch einschalten. Du solltest beachten, dass bei billigeren Geräten oft Qualitätsmängel beklagt werden. Um Kurzschlüsse und andere Sicherheitsprobleme zu vermeiden, lohnt es sich also in ein entsprechend sicheres Modell zu investieren.
  2. Den Elektrogrill erhitzen: Nach dem Einschalten des Grills erhitzt sich die Heizspirale. Achte darauf, eine Schale mit Wasser unter diesem Heizelement zu platzieren. Dadurch vermeidest du, dass die Heizspirale überhitzt. Zusätzlich fängt die Wasserschale das heruntertropfende Fett auf.
  3. Während dem Grillvorgang: Während dem Grillen sollte der Grillkörper im Schatten stehen. Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Temperaturregelung verfälscht wird. Achte darauf, dass du den Grill auf stabilen Untergrund stellst. Hochwertige Grillfüße erhöhen dabei die Stabilität. Je nach Witterung ist ein Grilldeckel von Vorteil.
  4. Nach dem Grillen: Die benutzte Grillfläche kann mit warmem Wasser, Spülmittel und einem Schwamm gereinigt werden. Du solltest sicherstellen, dass du den Elektrogrill vorher ausgeschaltet und von der Stromquelle entfernt hast.

Wenn du den zu dir passenden Elektrogrill gefunden hast und die genannten Schritte beachtest, machst du das Grillerlebnis zu einem vollen Erfolg.

Am wichtigsten ist, dass du immer eine Schale mit Wasser unter der Heizspirale platzierst. Damit kühlst du das Heizelement und vermeidest Fettrückstände.

Fazit

Mit einem Elektrogrill kannst du Speisen schnell und einfach zubereiten. Im Gegensatz zu anderen Grillmethoden mit Gas und Holzkohle hast du zudem die Möglichkeit, draußen sowie in geschlossenen Räumen zu grillen. E-Grills sind günstiger als alternative Grillmodelle. Zudem gilt das elektrische Grillen als umweltfreundlicher und gesünder in der Zubereitung des Grillgutes. Beim Kauf kannst dich zwischen dem kompakten Tischgrill oder einem größeren Stehgrill entscheiden. Oftmals kann der Stehgrill auch zu einem Tischgrill umfunktioniert werden.

Bist du ein Grillliebhaber, der auch im Winter nicht auf gegrillte Speisen verzichten möchte, so ist der Elektrogrill ganzjährig verwendbar. Der Elektrogrill eignet sich auch ideal als Reisebegleiter und für Campingausflüge. Solange sich eine Stromquelle in deiner Reichweite befindet, sorgt der Elektrogrill für dein kulinarisches Wohlbefinden.

Bildquelle: Rodbang / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte