
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen elektrischen Kühlbox Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Geräte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Wir bieten dir zudem auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine elektrische Kühlbox kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Elektrische Kühlbox Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine elektrische Kühlbox kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Kühlboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Kühlboxen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Kühlbox
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Hilfe von elektrischen Kühlboxen können Speisen und Getränke überall mit hingenommen werden und bleiben selbst bei hohen Temperaturen kühl.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen klassischen Kühlboxen und elektrischen Kühlboxen.
- Der große Vorteil von elektrischen Kühlboxen liegt in der starken Kühlleistung und der langen Kühldauer.
Elektrische Kühlbox Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine elektrische Kühlbox kaufst
Was ist eine elektrische Kühlbox?
Es gibt jedoch auch elektrische Kühlboxen die mithilfe eines Akkus auch eine Zeit lang ohne Stromanschluss auskommen, jedoch sind diese um einiges teurer als der Durchschnitt.
Für wen eignet sich eine elektrische Kühlbox?
Speziell auf Badeausflügen oder im Urlaub bieten elektrische Kühlboxen tolle Möglichkeiten für Familien aber auch andere.
Wie viel kostet eine elektrische Kühlbox?
Beispielsweise können auch normale Kühlboxen erworben werden, welche bereits ab einem Preis von rund 15 Euro käuflich erworben werden könne. Doch auch reicht die Preisspanne bis hin zu rund 80 Euro.
Art der Kühlbox | Preisspanne |
---|---|
Elektrisch | 30-200 Euro |
Klassisch | 15-80 Euro |
Wie funktioniert eine elektrische Kühlbox?
Hier ist es jedoch wichtig, auf die richtige Temperatureinstellung zu achten, da die Inhalte sonst gefrieren können.
Wo kann ich eine elektrische Kühlbox kaufen?
Online können elektrische Kühlboxen beispielsweise über folgende Kanäle gekauft werden:
- Amazon
- Ebay
- Shpock
- Online Versandhäuser
Im lokalen Handel bieten sich zudem folgende Möglichkeiten:
- Supermarkt
- Elektromarkt
- Fachmarkt
Welche Alternativen gibt es zu einer elektrischen Kühlbox?
Durch die Dämmfunktion dieser Boxen gelangt kaum Temperatur nach innen oder nach außen. Somit ist der große Unterschied zur elektrischen Kühlbox die Tatsache, dass eine klassische Kühlbox, sofern sie einmal erwärmt ist, kaum wieder gekühlt werden kann, sofern keine neuen Akkus hinzugefügt werden.
Darüber hinaus gibt es für Getränke natürlich auch die Alternative, einen Krug mit Eiswürfeln zu füllen und die Getränke darin zu platzieren.
Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Kühlboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Kühlbox zulegen möchtest gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten.
- Absorber Kühlbox
- Kompressor Kühlbox
- Kühlbox mit Peltier Element
Diese drei Varianten unterscheiden sich sowohl in der Funktionsweise, als auch deutlich im Preis. Damit du das für dich richtige Gerät auswählst, stellen wir dir im folgenden die Vor-und Nachteile dieser drei Kategorien vor.
Was zeichnet eine Absorber Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine elektrische Kühlbox mit einem Absorber funktioniert grundsätzlich gleich wie jede andere elektrische Kühlbox . Der wesentliche Unterschied liegt hier in der Energieversorgung durch Gas.
Da viele jedoch Modelle ohne integrierten Akku sind, muss hier jedes Mal nach der passenden Stromzufuhr gesucht werden.
Das Gerät wird in eine 230 Volt Steckdose oder einen 12 Volt Zigarettenanzünder im Farhzeug angeschlossen. Aufgrund der Energiemöglichkeiten und vielfältigen Einsetzbarkeit ist die Absorber Kühlbox eine beliebtes Modell.
Was zeichnet eine Kompressor Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine elektronische Kühlbox mit Kompressoren funktioniert grundsätzlich ähnlich wie die anderen Alternativen. Diese elektrische Kühlboxen haben einen integrierten Kompressor, der es ermöglicht selbst bei hohen Temperaturen sehr stark zu kühlen.
Aufgrund des integrierten Kompressors, erzeugen diese Geräte jedoch enormen Lärm und haben auch ein entsprechendes Gewicht. Somit sind diese für den manuellen Transport eher ungeeignet.
Der große Vorteil bei elektrischen Kühlboxen mit integriertem Kompressor, liegt in der Kühlleistung.
Diese Produkte zählen zur absoluten Meisterklasse unter den Kühlgeräten, da sie unabhängig von der Außentemperatur auf bis zu -18 Grad herunterkühlen können. Hierdurch sticht diese Variante besonders durch die Kühlleistung hervor.
Was zeichnet eine Kühlbox mit Peltier Element aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Diese Kühlboxen sind durch ein sogenanntes Peltier Element ausgestattet und hierdurch besonder robust. Zum einen kühlen diese Geräte enorm leise und sind zum anderen aufgrund ihrer Bauweise enorm robust.
Diese Geräte zählen zu den günstigsten unter den elektrischen Kühlboxen. Der Nachteil dieser Geräte liegt jedoch, in der geringen Kühlleistung und somit auch im hohen Stromverbrauch.
Somit steht hier der günstige Preis und die Robustheit sowie die Flexibilität, einer eher schwachen Kühlleistung gegenüber.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Kühlboxen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du elektrische Kühlboxen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kühlbox für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Kühlleistung
- Kühldauer
- Flexibilität
- Stromverbrauch
- Volumen
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei einem Kauf achten musst und auf welche Kriterien es ankommt.
Kühlleistung
Die Kühlleistung ist mit das entscheidendste Kriterium für den Kauf einer elektrischen Kühlbox. Grundsätzlich sind elektrische Kühlboxen dazu im Stande zwischen 15 und 20 Grad unter der aktuellen Umgebungstemperatur zu kühlen.
Dies ist jedoch von Modell zu Modell unterschiedlich. Hier sollte auf die Stärke also die Volt Anzahl der jeweiligen Box geachtet werden, da diese grundsätzlich die Kühlleistung beeinflussen.
Kühldauer
Die Kühldauer bei elektrischen Kühlboxen ist unendlich. Solange das Gerät an den Strom angeschlossen wird, kühlt dieses auch.
Die Kühldauer ist eher entscheidend, wenn man sich für eine klassische Kühlbox als Alternative entscheiden sollte. Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, wie lange diese die Temperatur speichern könne, da es ansonsten zu sehr schneller Verderblichkeit bei den Lebensmitteln kommen kann.
Flexibilität
Ein weiteres Kriterium für oder gegen den Kauf einer elektrischen Kühlbox ist die Flexibilität. Damit ist zum einen die Größe des jeweiligen Gerätes gemeint.
Zum anderen benötigen elektrische Kühlboxen fast immer einen Stromanschluss. Dies kann im Einzelfall zu Problemen führen. Somit sollte hier auf die persönlichen Bedürfnisse und vor allem die Art des Einsatzgebietes geachtet werden.
Stromverbrauch
Einer der wichtigsten Faktoren, neben der angesprochenen Kühlleistung, ist der Stromverbrauch der jeweiligen Modelle. Hier sollte sowohl auf die Kühlleistung, als auch auf die Dämmung der Boxen geachtet werden.
Da einige Geräte zwar im Anschaffungspreis günstiger sind, jedoch enorm viel Strom benötigen, um eine entsprechende Kühlleistung zu erzielen, sollte hier besonders auf den Aspekt des Stromverbrauches und damit auch auf die Kosten geachtet werden.
Volumen
Last but not least zählt natürlich auch das Volumen der Kühlboxen zu den entscheidenden Kaufkriterien. Je nach persönlichem Gebrauch und Modellen, kann es hier vereinzelte Unterschiede geben.
Jedoch bieten die meisten Geräte, egal ob als elektrische Kühlbox mit Kompressor, mit Absorber, mit Peltier Element, oder als klassische Kühlbox ohne Strom ähnliche Volumina.
Die Standartwerte liegen hier zwischen 20 und 40 Litern. Sie können jedoch auch zwischen nur 10 und 100 Litern umfassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Kühlbox
Wie lange kann man eine elektrische Kühlbox laufen lassen?
Dies ist allgemein nicht festzuhalten, da die Dauer von Modell zu Modell variiert.
Jedoch kann grundsätzlich bei elektrischen Kühlboxen davon ausgegangen werden, dass diese durchgehend kühlen, da sie an das Stromnetz angeschlossen sind.
Kann man eine elektrische Kühlbox liegend transportieren?
Grundsätzlich ist dieses Vorgehen nicht zu empfehlen. Da die Deckel bei verschiedenen Modellen ohne Dichtung nicht so gut schließen, könnte es hier zu Komplikationen kommen.
Da bei elektrischen Kühlboxen zudem auch das Gebläse aktiv ist, sollte das Hinlegen von elektrischen Kühlboxen vermieden werden.
Wie reinige ich eine elektrische Kühlbox?
Grundsätzlich muss bei der Reinigung einer elektrischen Kühlbox gleich vorgegangen werden, wie bei der Reinigung eines Kühlschrankes. Eine regelmäßige Reinigung ist notwendig, um Schimmel zu verhindern.
Alle Teile, die abmontiert werden können, sollten auch abmontiert werden und unter warmen Wasser gründlich abgespült werden. Bevor man die Teile wieder einsetzt, sollten diese jedoch gut getrocknet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rtl.de/cms/die-coolsten-food-gadgets-fuer-den-sommer-4376714.html
[2] https://www.turn-on.de/smart-living/news/coole-sache-diese-kuehlbox-funktioniert-mit-sonnenenergie-485771
[3] https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/getraenke-unterwegs-kuehlen
Bildquelle: unsplash.com / Robert Baker