
Unsere Vorgehensweise
Der Einkochautomat ermöglicht es, das traditionelle Einkochen auf eine moderne Art zu bewerkstelligen. Egal ob es sich um Obst, Gemüse oder andere Lebensmittel handelt, mit dem Einkochautomaten kommst du einfach, effizient und sicher zu deinem gewünschten Ergebnis. Das multifunktionale Gerät erspart dir die mühsame Arbeit mit altmodischen Kochtöpfen. Mit dem richtigen Einkochautomaten ist der Spaß am Einwecken garantiert.
Mit unserem großen Einkochautomaten Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den besten Einkochautomaten für dich zu finden. Wir haben Einkochautomaten mit Entsafterfunktion sowie solche ohne diese Funktion miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung vereinfachen.
Das Wichtigste In Kürze
- Der Einkochautomat ist ein multifunktionales Küchengerät, mit dem du einkochen, entsaften und viele Speisen warmhalten kannst.
- Du kannst dich für einen Einkochautomaten mit Entsafterfunktion und einen ohne Entsafterfunktion entscheiden, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen und zu unterschiedlichen Preisen erhältlich sind.
- Einkochautomaten mit Entsafterfunktion eignen sich besonders für Personen, welche das Gerät neben dem Einwecken für das Entsaften und das Abzapfen von Getränken benutzen möchten. Einkochautomaten ohne Entsafterfunktion dienen primär dem Einkochen. Zudem handelt es sich dabei um die kostengünstigere Variante.
Einkochautomat Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Einkochautomat ohne Entsafterfunktion
- Der beste Einkochautomat mit geringem Fassungsvermögen
- Der Einkochautomaten mit der besten Preis-Leistung
- Weck Einkochautomat
- Kochstar Einkochautomat
- Arebos Einkochautomat
- Kesser Einkochautomat
- Klarstein Einkochautomat
- Rommelsbacher Einkochautomat
- Weck Einkochautomat
- Clatronic Einkochautomat
- Arebos Einkochautomat
- Weck Einkochautomat
Der beste Einkochautomat ohne Entsafterfunktion
Der Einkochautomat von Weck bietet eine Leistung von 2000 Watt und ein Fassungsvermögen von 29 Liter. Somit können ca. 14 Gläser à 1 Liter schnell und effizient eingekocht werden. Zudem besteht die Möglichkeit einen Entsafteransatz an das Gerät anzuschließen.
Dieses Produkt ist für Menschen geeignet, welche auf eine hohe Sicherheit setzen. Der Einkochautomat weist ein 2 Schicht Emaillierung auf. Daneben besitzt er noch eine Zeitschaltuhr, einen Schutz vor Überhitzung und eine Kontrolleuchte. Die Rezensionen zeigen, dass Kunden vor allem die Qualität sowie das Preis-Leistungsverhältnis schätzen.
Der beste Einkochautomat mit geringem Fassungsvermögen
Der Einkochautomat von Klarstein erbringt eine Leistung von 2000 Watt. Bei seinem Fassungsvermögen von 16 Liter können etwa 7 Gläser à 1 Liter gleichzeitig eingekocht werden. Der Automat ist ebenfalls für das Entsaften geeignet.
Auch dieses Gerät enthält alle notwendigen Schutzmechanismen. Laut Kundenrezensionen zeichnet das Gerät seine überdurchschnittliche Qualität aus. Außerdem verfügt es über eine gute Wärmeregulierung. Zudem wurde das Preis-Leistungsverhältnis als sehr gut eingestuft. Dieses qualitative Gerät eignet sich für Personen, welche einen kleinen, gut verstaubaren Einkochautomaten suchen.
Der Einkochautomaten mit der besten Preis-Leistung
Der Einkochautomat Biggie von Klarstein hat eine Leistung von 2000 Watt und ein Fassungsvermögen von 27 Litern. Somit können bis zu 14 Gläser à 1 Liter pro Gebrauch eingekocht werden. Für ein genaues Einkochen nach persönlichen Anforderungen stehen die Timerfunktion, sowie die Temperatureinstellung von 30° – 100° zur Verfügung.
Der Einkochautomat ist ein wahres Multitalent, kann es doch statt des klassischen Einkochens auch als ein Spender für Heißgetränke, wie etwa Glühwein oder Kaffee, verwendet werden. Auch für die Sicherheit ist dank des verdeckten Heizelementes, dem geschlossenen Topfboden sowie eines Überhitzungsschutzes gesorgt. Die wärmeisolierten Tragegriffe ermögliche zusätzlich einen sicheren und unkomplizierten Transport des Produktes von A nach B.
Weck Einkochautomat
Dieser 2-lagige emaillierte Einmachtopf ist der hochwertigste und langlebigste auf dem Markt. Der Boden des Topfes ist geschlossen und mit einem Überhitzungsschutz, einem Entsafterkreislauf, einer Kontrollleuchte, einem Präzisionsthermostat und einem Timer ausgestattet. Mit einem Fassungsvermögen von 29 Litern kann er große Mengen an Konserven aufnehmen. Der Einkochautomat wird außerdem mit einem Einlegerost und einem Kunststoffdeckel geliefert. Hinweis: Zuerst muss das gesamte System vorgeheizt werden. Bei einem Inhalt von 6 Litern kaltem Wasser dauert es etwa 25 Minuten, bis das Gerät aufgeheizt ist. Für das zweite Entsaften oder die heiße Befüllung ist die Vorheizzeit entsprechend kürzer Wasser.
Kochstar Einkochautomat
Der Einkochautomat mit Zeitschaltuhr ist das ideale Gerät zum Einmachen von verschiedenen Obst-, Gemüse- und Fleischsorten. Mit der Uhr kannst du die genaue Einmachzeit einstellen. Der Einkochautomat eignet sich auch hervorragend zum Kochen und Warmhalten von Suppen und Töpfen, am besten in Verbindung mit dem Gareinsatz oder Suppeneinsatz. Die Einmachmaschine ist dauerhaft säurefest emailliert. Technische Daten: 1800 W, 230 V, 27 bis 29 Liter Der Lieferumfang umfasst einen Einkochautomaten, einen Gareinsatz und eine Bedienungsanleitung
Arebos Einkochautomat
Der Arebos Einmachautomat ist die perfekte Möglichkeit, um Obst, Gemüse, Wurstkreationen, selbstgemachte Marmeladen oder herzhafte Fleischspezialitäten zu konservieren. Mit einem Volumen von 28 l bietet der Einkochautomat viel Platz, um den Inhalt von bis zu 14x 1-Liter-Einmachgläsern mit Hitze in haltbare Konserven zu verwandeln. Die Temperatur zwischen 30 und 110 Grad Celsius und die Kochzeit von 20 bis 120 Minuten können ganz einfach über zwei Drehschalter gewählt werden. Danach arbeitet der 1800-Watt-Vollautomat selbstständig und schaltet sich automatisch ab, wenn der Timer abgelaufen ist. Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät im Falle einer Überhitzung automatisch ab.
Kesser Einkochautomat
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese leistungsstarke Einmachmaschine ist perfekt für alle, die ihre eigenen Lebensmittel einmachen wollen. Mit einem Fassungsvermögen von 27 Litern kann sie bis zu 14 Ein-Liter-Gläser auf einmal verarbeiten. Die digitale Anzeige macht es einfach, die richtige Temperatur und Zeit zu wählen, und die rote Temperaturkontrollleuchte sorgt dafür, dass deine Lebensmittel richtig konserviert werden. Die Emaille-Beschichtung auf der Innen- und Außenseite der Maschine ist kratzfest und leicht zu reinigen, während die Kabelaufwicklung und die wärmeisolierten Tragegriffe einen sicheren und einfachen Transport ermöglichen.
Klarstein Einkochautomat
Digitales Display: Die übersichtliche Digitalanzeige zeigt die aktuelle Temperatur im Topf sowie die verbleibende Zeit des Timers an. Ein praktischer Wasserhahn kann zum Ablassen des Wassers oder zum Zapfen von heißem Glühwein, Tee oder Saft verwendet werden. Multitalent: Die 2000-Watt-Heizeinheit und der Zapfhahn qualifizieren das Gerät für den gewerblichen oder privaten Einsatz als Heißgetränkespender – zum Beispiel als Glühweinspender zur Weihnachtszeit oder als Kaffeespender in der Gastronomie. Wartungsarm: Wärmeisolierte Griffe entlang des Stahlgehäuses bringen den Klarstein Biggie Einkochautomat sicher zu und von seinem Einsatzort. Das geschmacksneutrale Edelstahlgehäuse sorgt für eine einfache und praktische Reinigung.
Rommelsbacher Einkochautomat
Dieser Topf ist hochwertig und strapazierfähig mit einer säurebeständigen 2-lagigen Emaille-Beschichtung und einem Rand aus Edelstahl. Er hat ein Fassungsvermögen von 27 Litern oder für 14 Gläser zu je 1 Liter. Außerdem gibt es einen Ablasshahn, stufenlose Temperaturregelung, Entsafterschaltung (mit Zubehör ea 1803), integrierter Präzisionsthermostat für konstante Temperatur, Kochautomatik zur Selbstkontrolle des Kochvorgangs, 120-Minuten-Timer, Dauermodus, wärmeisolierte Griffe, abnehmbarer Deckel, geschlossener Topfboden zur einfachen Reinigung, Kontrollleuchte, Überhitzungsschutz, Kabelaufwicklung, inklusive: Einlegerost, gelochter Einsatz, Glasdeckel.
Weck Einkochautomat
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst nach einer einfachen Möglichkeit, deine Lebensmittel zu konservieren? Dann ist die automatische Konservierungsmaschine genau das Richtige für dich. Diese vielseitige Maschine kann nicht nur zum Einmachen von Lebensmitteln, sondern auch zum Entsaften von Früchten verwendet werden. Der hochwertige Einkochtopf ist aus lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt und die Maschine verfügt über einen Überhitzungsschutz, einen Präzisionsthermostat und einen Entsafterkreislauf. Mit einem Fassungsvermögen von 29 Litern und einem Durchmesser von 35 cm ist diese Maschine perfekt für den Hausgebrauch. Im Lieferumfang enthalten sind ein Einkochautomat, ein Einkochtopf und eine Bedienungsanleitung.
Clatronic Einkochautomat
Dieser elektrische Heißwasserspender ist perfekt für die Zubereitung von Suppen, Glühwein, Kaffee, Tee oder Punsch. Er hat eine kratzfeste Emaille-Beschichtung innen und außen für eine lange Lebensdauer. Der Kochtopf hat wärmeisolierte Griffe und eine stufenlose Temperaturregelung (30°-100°C). Der Einsatzrost ist im Lieferumfang enthalten.
Arebos Einkochautomat
Der Arebos Einmachautomat ist die perfekte Möglichkeit, um Obst, Gemüse, Wurstkreationen, selbstgemachte Marmeladen oder herzhafte Fleischspezialitäten zu konservieren. Mit einem Volumen von 28 l bietet der Einmachautomat viel Platz, um den Inhalt von bis zu 14x 1-Liter-Einmachgläsern durch Hitze in haltbare Konserven zu verwandeln. Die stufenlose Temperaturregelung von 30 – 110 Grad Celsius und die gut sichtbare Kontrollleuchte sorgen jederzeit für eine kontrollierte Anwendung. Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät im Falle einer Überhitzung automatisch ab. Der Crockpot bringt Abwechslung auf den Speiseplan. Der Crockpot eignet sich auch hervorragend für die Verpflegung von mehreren Personen. Ohne viel Aufwand kann eine ganze Gruppe mit Suppen, Würstchen, Eingemachtem, Soßen und vielem mehr verköstigt werden.
Weck Einkochautomat
Diese automatische Einmachmaschine ist perfekt für alle, die gerne kochen oder Früchte entsaften. Der hochwertige Einkochtopf ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und daher besonders langlebig. Der Einkochautomat hat einen Überhitzungsschutz, einen Präzisionsthermostat und einen Entsafterkreislauf. Technische Daten: 230 V, 1800 W, Durchmesser 35 cm, Fassungsvermögen 30 l Im Lieferumfang sind ein Einkochautomat, ein Einlegerost und ein Kunststoffdeckel enthalten.
Weitere ausgewählte Einkochautomaten in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Einkochautomaten kaufst
Was ist ein Einkochautomat?
Optisch gesehen gleicht der Automat einem Kochtopf. Der Unterschied zu einem gewöhnlichen Topf besteht darin, dass ein Einkochautomat nicht durch eine Heizplatte erhitzt wird.
Im Boden des Automaten ist eine Heizspirale integriert, welche durch Stromzufuhr erwärmt wird. Das Gerät kann grundsätzlich überall aufgestellt werden. Es muss lediglich eine Steckdose in der Nähe sein.
Was kann ein Einkochautomat?
Einwecken kannst du grundsätzlich auch mit einem gewöhnlichen Topf oder im Ofen. Dennoch bietet der Einkochautomat unterschiedliche Funktionen, welche Kochtöpfen und dem klassischen Backofen fehlen.
Im Unterschied zum Kochtopf kann beim Einkochautomaten die Temperatur durch einen Schalter im Vorderbereich des Apparats reguliert werden. Dies bietet einen großen Vorteil beim Prozess des Einkochens, da die Einkochtemperatur somit besser kontrolliert und auf verschiedene Lebensmittel abgestimmt werden kann.
Der Einkochautomat kann die Wassertemperatur erhalten. Dadurch sparst du dir die Mühe, die Temperatur alle paar Minuten mit einem Thermometer zu kontrollieren.
Neben dem Einkochen bieten dir viele Einkochautomaten die Entsafterfunktion an. Somit kannst du aus verschiedenen Obst- und Gemüsesorten Saft herstellen. Manche nutzen das Gerät auch zum Bierbrauen.
Wo kann ich einen Einkochautomaten kaufen?
Falls du dich für die erste Variante entscheidest, hast du den Vorteil vor dir ein Gerät stehen zu haben. Vor allem wenn es dein erster Einkochautomat sein soll, kannst du dir besser etwas darunter vorstellen, wenn du vor ihm stehst und ihn nicht nur auf Bildern siehst. Ebenso kann es nützlich sein, bei Fragen einen Verkaufsberater zu konsultieren.
Der Kauf eines Einkochautomaten in einem Geschäft hat den Nachteil, dass du möglicherweise für das Gerät mehr bezahlst, als wenn du es über das Internet bestellst. Wie bei vielen Produkten findet man auch beim Einkochautomaten im Internet oft attraktivere Angebote.
In folgenden Elektronik-Shops kannst du einen Einkochautomaten kaufen:
- Mediamarkt
- Saturn
- Medimax
Auch in vielen weiteren Shops hast du die Möglichkeit dir einen Einkochautomaten anzuschaffen.
Das Internet ermöglicht es schnell und einfach unterschiedliche Modelle miteinander zu vergleichen. Oft zeigen verschiedene Websites die Kundenzufriedenheit an, was Transparenz schafft. Online-Stores bieten meist eine größere Auswahl an Produkten, als du sie in einem Geschäft vorfindest.
Dennoch kann man bei der großen Auswahl schnell den Überblick verlieren. Beim Kauf eines Einkochautomaten im Internet musst du ebenfalls mit langen Lieferzeiten rechnen.
Unserer Recherche zufolge sind das die drei beliebtesten Websiten, auf denen Preise verglichen und Einkochautomaten gekauft werden können:
- www.idealo.de
- www.check24.de
- www.amazon.de
Was kostet ein Einkochautomat?
Die kostengünstigste Variante ist ein Einkochautomat ohne Entsafterfunktion und ohne Zeitschaltuhr. Die Preisspanne bei dieser Art von Geräten erstreckt sich von 40 bis 180 Euro.
Möchtest du den Einkochautomaten auch zum Entsaften benutzen, brauchst du die Entsafterfunktion. Solche Einkochautomaten sind tendenziell ein wenig teurer. Der Preis bei solchen Geräten erstreckt sich von 60 bis 200 Euro.
Einkochautomaten mit weiteren Zusatzfunktionen wie beispielsweise einem integrierten Timer kosten in der Regel ebenfalls zwischen 60 und 200 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Einkochautomat ohne Entsafterfunktion | 40-180 Euro |
Einkochautomat mit Entsafterfunktion | 60-200 Euro |
Einkochautomat mit Zeitschaltuhr | 60-200 Euro |
Welche Alternativen zum Einkochautomaten gibt es?
Eine weitere Alternative zum Einkochautomaten ist der Einkochtopf. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Kochtopf hat der Einkochtopf eine Öffnung im Deckel. Diese dient zur Platzierung des Thermometers. Der Einkochtopf verfügt nicht über einen Stromanschluss wie der Einkochautomat. Die Einkochfunktion erfolgt manuell, indem der Einkochtopf auf eine Heizquelle gestellt wird.
Alternative | Funktionsweise |
---|---|
Kochtopf | Einkochgläser im Kochtopf stapeln, den Topf mit Wasser auffüllen und auf einer Heizquelle erwärmen. Mit einem Thermometer die Temperatur von Zeit zu Zeit prüfen. |
Backofen | Einkochgläser in ein Backblech stellen. Das Blech mit Wasser auffüllen. Die richtige Temperatur einstellen. |
Einkochtopf | Einkochgläser im Einkochtopf stapeln und den Topf mit Wasser auffüllen. Das Thermometer durch die Öffnung des Deckels schieben. Zum Schluss den Einkochtopf auf einer Heizquelle erwärmen. |
Falls du den Einkochautomaten vor allem zum Entsaften benutzt, kannst du dir auch einen Entsafter holen. Auch hier gibt es teurere und günstigere Varianten. Manche Preise übersteigen sogar den eines Einkochautomaten.
Entscheidung: Welche Arten von Einkochautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Falls du dir einen Einkochautomaten zulegen möchtest, kannst du zwischen folgenden zwei Alternativen entscheiden:
- Einkochautomat mit Entsafterfunktion
- Einkochautomat ohne Entsafterfunktion
Je nachdem für welchen Zweck du den Einkochautomaten verwenden möchtest, eignet sich eine Art des Automaten besser für dich.
Im Folgenden Abschnitt möchten wir dir die wichtigsten Funktionen der jeweiligen Alternativen erläutern sowie deren Vor- und Nachteile auflisten. Auf diese Weise kannst du anhand deiner Präferenzen selbst herausfinden, welche Art von Einkochautomaten zu dir passt.
Was zeichnet einen Einkochautomaten mit Entsafterfunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Einkochautomat mit Entsafterfunktion besitzt einen Ablasshahn. Dadurch kann der Inhalt einwandfrei abgezapft werden. Ebenfalls hat ein solches Gerät zwei abgetrennte Räume. Im unteren Raum wird das Wasser aufgefüllt. Im oberen können die zu entsafteten Lebensmittel deponiert werden.
Der Vorteil eines solchen Einkochautomaten ist, dass er neben dem Einkochen noch weitere Funktionen erfüllt. Wie schon erwähnt kann er für das Entsaften benutzt werden. Ebenso findet er Anwendung im Erwärmen von Getränken und Speisen. Vor allem im Winter hast du vielleicht schon auf dem Weinachtsmarkt Einkochautomaten gesehen, aus denen Glühwein abgezapft wurde.
Der Nachteil eines Einkochautomaten mit Entsafterfunktion ist sein Preis. Verglichen mit einem Einkochautomaten ohne Entsafterfunktion ist dieser mit der Funktion meistens die teurere Variante. Bei manchen Modellen wird das Zubehör für das Entsaften nicht mitgeliefert und muss separat gekauft werden. Ebenfalls nimmt ein solcher Automat oftmals mehr Platz ein.
Was zeichnet einen Einkochautomaten ohne Entsafterfunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Einkochautomat ohne Entsafterfunktion hat in der Regel keinen Auslaufhahn und wird vor allem für das Einkochen verwendet. Ebenso besitzt er nur einen Raum.
Wer ein Produkt nur für das Einkochen oder Warmhalten von Speisen sucht, sollte eher in einen Einkochautomaten ohne Entsafterfunktion investieren. Ein gewöhnlicher Einkochautomat ist günstiger und erfüllt seinen Zweck einwandfrei. Ebenfalls muss kein zusätzlicher Zubehör für den Automaten selbst gekauft werden. In der Regel nimmt ein solcher Automat weniger Platz ein und kann somit besser verstaut werden.
Der Nachteil eines solchen Automaten ist sicherlich das Fehlen der Entsafterfunktion. Ohne diese kannst du nicht Entsaften oder Getränke, welche du im Einkochautomaten aufwärmst, abzapfen. Auch Maischen kannst du mit dieser Variante nicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einkochautomaten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du zwischen einer Vielzahl von Einkochautomaten entscheiden kannst.
Folgende Kriterien können bei deinem Kauf von wichtiger Bedeutung sein:
- Fassungsvermögen
- Leistung
- Material
- Schutzsystem
- Temperatur
- Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Fassungsvermögen
Ein essenzielles Kriterium für den Kauf eines Einkochautomaten bildet das Fassungsvermögen.
Kleinere Automaten sind preislich zwar günstiger. Der Nachteil ist aber, dass darin weniger Gläser auf einmal eingekocht werden können.
Zum Vergleich: Bei einem Einkochautomaten mit 29 Liter Fassungsvermögen können gleichzeitig 14 Gläser je 1 Liter eingekocht werden. Ein Einkochautomat von 9 Liter Fassungsvermögen kann lediglich 4 Gläser je 1 Liter gleichzeitig einkochen.
Beim Kauf solltest du dir vor allem überlegen, wie viel du einkochen möchtest. Falls es nur wenige Gläser sind, dann reicht ein Einkochautomat mit geringerem Fassungsvermögen. Wenn du aber die Einweckmethode für eine große Menge benutzt, dann lohnt sich ein größerer Einkochautomat.
Leistung
Auch auf die Leistung sollst du unbedingt achten. Erbringt der Einkochautomat nicht die notwendige Leistung, so wird das Einkochen mühsam. Die Leistung von Einkochautomaten erstreckt sich in der Regel von 400 Watt bis 2000 Watt.
Diese erreichen schneller die gewünschte Temperatur.
Damit du das Risiko verminderst, dass während dem Prozess des Einkochens etwas schief geht, solltest du auf eine genügende Leistung achten. Auch wenn du das Produkt mit geringer Leistung günstiger erwerben kann. Es nützt nicht viel auf einen Einkochautomaten zu setzen, welcher günstig, aber für das Einkochen sehr mühsam oder sogar untauglich ist.
Material
Die meisten Automate zum Einkochen bestehen aus Edelstahl oder Emaille. Wenige findest du auch aus Kunststoff. Für welches Material du dich entscheidest ist Geschmackssache.
Edelstahl wirkt moderner. Emaille hingegen erinnert noch an die Einkochtöpfe, welche unsere Großmütter damals benutzten. Grundsätzlich kann Edelstahl sowie Emaille oder Kunststoff problemlos gereinigt werden.
Wichtig zu wissen: Wenn du dich für einen Einkochautomaten aus Emaille entscheidest, solltest du unbedingt darauf achten, dass du dir ein qualitativ hochwertiges Produkt anschaffst.
Da Emaille durchaus abplatzen kann, solltest du ein Gerät wählen, welches eine 2-Schicht-Emaillierung aufweist. So kannst du dich über die vielen Vorteile dieses Materials erfreuen. Denn Emaille ist bekannt dafür, nicht zu rosten und die Bakterienbildung zu verhindern.
Schutzsystem
Das Schutzsystem ist ein wichtiges Kriterium, auf das du unbedingt Acht zu geben hast.
Hier besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Auch der Trockenlaufschutz ist relevant. Dieser verhindert, dass der Automat ohne flüssiges Medium in Betrieb ist.
Achte zudem darauf, dass an den Griffen des Einkochautomaten, eine Wärmeisolierung vorhanden ist. Dies schützt dich vor einer möglichen Verbrennung.
Temperatur
Die Temperatur ist ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Einkochen. Deshalb solltest du dir einen Einkochautomaten kaufen, der die notwendige Temperatur aufbringen kann.
Bei den meisten Automaten zum Einkochen, kannst du zwar die Temperatur zwischen 30 und 100 Grad Celsius einstellen. Dennoch schadet es nicht, bei der Produktauswahl genau darauf zu achten. So vermeidest du Probleme, welche während des Einkochens auftauchen könnten.
Zubehör
Je nach Gebrauch ist unterschiedliches Zubehör notwendig. Möchtest du nur Einkochen, brauchst du für den Einkochautomaten kein zusätzliches Zubehör. Das Gitter, welches bei Automaten mit offenem Boden für das Aufstellen der Einkochgläser notwendig ist, wird im Normalfall mit dem Automaten mitgeliefert.
Bei einem Einkochautomaten mit Entsafterfunktion kann es gut möglich sein, dass du das Zubehör separat kaufen musst. Die Marken Weck oder Bielemeier bieten dir die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt einen Entsaftereinsatz zu kaufen, da dieser auf einen gewöhnlichen Automaten aufgesetzt werden kann. Achte aber darauf, dass das nicht bei allen Einkochautomaten möglich ist. Bei den meisten kannst du den Entsaftereinsatz später nicht ins Gerät integrieren.
Ganz nützlich kann auch eine Zeitschaltautomatik sein. Ein Einkochautomat mit dieser Funktion schaltet sich von selbst aus, wenn die eingegebene Einkochzeit erreicht wurde. Somit besteht kein Risiko, die Nahrungsmittel kürzer oder länger einzukochen als vorgegeben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einkochautomaten
Wie koche ich mit einem Einkochautomaten ein?
Um beispielsweise Obst und Gemüse einzukochen, gehst du wie folgt vor:
- Zuerst säuberst du das Obst oder Gemüse
- In einem zweiten Schritt schneidest du es in kleine Stücke und schichtest es in die jeweiligen Einkochgläser.
- Die Einkochgläser füllst du nun mit einer Mischung aus Wasser und Zucker (bei Obst) oder Wasser und Salz – auch andere Gewürze möglich (bei Gemüse) auf.
- Danach verschließt du die Gläser und stapelst sie im Einkochautomaten.
- Zum Schluss füllst du so viel Wasser in den Topf, bis die Gläser in der obersten Reihe zu 3/4 unter Wasser stehen. Du stellst den Deckel auf den Automaten und stellst die richtige Temperatur und Zeit ein.
Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit Anleitung zum Einkochen.
Noch einige hilfreiche Tipps für den Erfolg beim Einwecken:
- Kontrolliere die Einkochgläser, Gummiringe und Deckel vor dem Gebrauch
- Verwende nur frische Lebensmittel
- Überfülle keine Gläser
Wie entsafte ich mit einem Einkochautomaten?
- Du füllst den Einkochautomaten mit Wasser.
- Wie beim Einkochen solltest du auch beim Entsaften die jeweiligen Lebensmittel säubern.
- Du schneidest das Obst oder Gemüse in kleine Stücke und stellst sie in das Sieb des Einkochautomaten.
- Das Sieb platzierst du im oberen Bereich des Automaten.
- Jetzt kannst du den Topf auf Entsaften einstellen.
- Unter dem Ausflusshahn platzierst du einen Behälter, der den Saft auffängt.
Welche Gläser sollte ich für einen Einkochautomaten benutzen?
Du kannst dich zwischen den klassischen Weckgläsern und den twist off Gläsern entscheiden. Diese unterscheiden sich in der Verschlussart. Weckgläser bieten durch den Gummiring, welcher auf dem Glasrand platziert wird, eine zusätzliche Sicherheit. Twist off Gläsern fehlt dieser Ring, weshalb es vorkommen kann, dass sie nicht dicht sind.
Für welche Gläser du dich auch entscheidest, du solltest immer den Test mit dem Heben des Deckels machen, um sicher zu gehen, dass die Lebensmittel richtig konserviert wurden.
Bleibt der Deckel am Glas so wurde der Inhalt erfolgreich eingekocht.
Wie reinige ich einen Einkochautomaten?
Das Gerät darf nie ins Wasser getaucht werden. Bei gezogenem Stecker sollst du den Einkochautomaten von außen feucht abwischen. Von innen kannst du ihn auswaschen.
Bei Kalkrückständen hast du die Möglichkeit, diese mit Essigwasser oder einem Entkalkter zu beseitigen. In der Bedienungsanleitung deines Automaten findest du ebenfalls eine Reinigungsanleitung, an der du dich orientieren kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.einkochfee.de/wieso-ist-eingekochtes-so-lange-haltbar/
[2] http://www.einkochen.info/einkochautomat/
[3] https://www.rezeptteufel.de/einkochzeiten-und-temperaturen/
Bildquelle: Pixabay.com / Jarmoluk