Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

34Stunden investiert

31Studien recherchiert

112Kommentare gesammelt

Willst du einen Topf aus Edelstahl kaufen? Egal, ob du ein Profikoch oder ein Hobbykoch bist, Edelstahl ist eine gute Wahl für dein Kochgeschirr. Er ist langlebig und leicht zu reinigen. In diesem Artikel erfährst du alles über Töpfe aus Edelstahl und wie du den besten Topf für deine Bedürfnisse auswählst.

Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Arten von Edelstahl, die Merkmale, auf die du achten solltest, und die besten Einkaufsmöglichkeiten. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hochwertige Edelstahltöpfe gelten als äußerst robustes und langlebiges Kochgeschirr für viele Gelegenheiten
  • Es besteht ein umfangreiches Angebot von Edelstahltöpfen mit allen gängigen Topfgrößen, geeignet für alle Herdarten, spülmaschinenfest und hitzebeständig im Backofen
  • Verschiedene Arten von Edelstahltöpfen bieten Lösungen für den Einsatz im Privathaushalt, Gastronomie- und Hotelbereich oder beim Trekking und Camping

Edelstahltopf Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Edelstahltopf

Mit diesem Topf bist du bestens für viele Kochgelegenheiten gerüstet, von Gemüse garen, über Fleischgerichte zubereiten, bis zu Suppen oder Pasta. Aus rostfreiem Edelstahl 18/10 gefertigt, säurefest und spülmaschinengeeignet besticht dieser Edelstahltopf auch durch seine besondere Bodenkonstruktion für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Ein gut schließender Deckel sorgt dafür, dass die Hitze im Topf bleibt. Der breite Schüttrand hingegen ermöglicht ein tropffreies Ausgießen. Zufriedene Kunden schätzen das sehr gute Preis Leistungsverhältnis dieses perfekten Alltagstopfs, der für alle Herdarten, auch Induktion, geeignet ist.

Der beste Edelstahltopf mit großem Fassungsvermögen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser große Universaltopf eignet sich für die Zubereitung größerer Mengen. Durch einen Thermo-Sandwichboden wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung geboten. Hitzebeständige Thermo-Griffe verhindert hingegen die Hitzeentwicklung und sorgen immer für sicheren Halt.

Zufriedene Käufer schätzen auch den gut schließen Glasdeckel, der stets Blick auf das Gargut gewährt. Die Eignung für alle gängigen Herdarten und den Gebrauch im Backofen verleihen diesem Universaltopf ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.

Das beste Edelstahltopf-Set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das schlichte, zeitlose Design und die hochwertigen Materialien machen dieses Edelstahltopf-Set beliebt im Privathaushalt und auch in der Gastronomie. Der Aluminium-Kapselboden sorgt für eine optimale Wärmeaufnahme und -verteilung.

Das robuste und nahezu unverwüstbare Kochgeschirr eignet sich für alle gängigen Herdarten, in der Spülmaschine sowie im Backofen und erfreut damit zufriedene Käufer mit einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis.

Der beste Edelstahlkochtopf für schnelles Kochen


AffiliateLink


Fissler vitaquick / Schnellkochtopf (3,5 L, Ø 22 cm) Edelstahl-Dampfkochtopf, 2 Garstufen – Induktion

Edles und funktionales Kochgeschirr – vitaquick Schnellkochtöpfe in anspruchsvollem Design Made in Germany, aus Edelstahl rostfrei 18/10 mit Mess-Skala auf Topf-Innenseite
Schnellkocher mit 2 Garstufen, Super-Thermicboden, Sicherheits-System mit hörbarem KLICK u. Verriegelungsanzeige, Metalldeckel, stapelbar, abnehmbarer Griff
Kochtopf geeignet als: Suppentopf, Gemüsetopf, Nudeltopf, Pastatopf, Bräter / Schmortopf für schnelles, schonendes Garen
Dampfkochtopf geeignet für alle Herdarten: Induktionsherd, Gasherd, Elektroherd – Glaskeramikkochfeld
Lieferumfang: Schnellkochtopf groß, 22 cm Ø / 3,5 l, inklusive Deckel mit Sicherheitsanzeige am Griff – Made in Germany

Dieser Kochtopf von Fissler besteht aus Edelstahl. Er ist gleichzeitig ein Schnellkochtopf und ein Dampfkochtopf. Geeignet ist er somit als Suppentopf, Gemüsetopf, Nudeltopf, Pastatopf, Bräter und als Schmortopf für schnelles und schonendes Garen. Der Topf ist für Induktionsherde, Gasherde, Elektroherde und Glaskeramikkochfelder geeignet.

Der Topf wird mit einem Deckel und mit einer Sicherheitsanzeige am Griff geliefert. Der gesamte Topf ist Made in Germany. Fissler steht für beste Materialien und ein zeitloses Design, das regelmäßig ausgezeichnet wird. Die Töpfe werden aus 18/10 Edelstahl gefertigt.

Der beste Edelstahltopf für den Outdoor-Einsatz

Mehr als eine solide Grundausstattung für Camping oder Trekking bietet dir dieser robuste Edelstahltopf. Der Topf inklusive Deckel ist für die Verwendung über offenem Feuer geeignet und lässt sich nach Gebrauch leicht reinigen.

In verschieden Größen oder im Set erhältlich, wird dir ein langlebiger Begleiter für deine Outdoor-Abenteuer geboten. Zufriedene Käufer schätzen vor allem die hochwertige Qualität dieses Edelstahltopfs.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Edelstahltopf kaufst

Was zeichnet einen Edelstahltopf aus?

Ein Edelstahltopf ist ein zuverlässiger Helfer in der Küche, der oft mit zugehörigem Deckel angeboten wird. In hoher Qualität erhältst ein nahezu unverwüstliches Kochgeschirr, dass dir über viele Jahre treue Dienste leistet. Zugehörig zur Grundausstattung in der Küche lassen sich damit Gemüse, Reis, Nudeln, Suppen oder Fleisch zubereiten.

Zeitlos und zuverlässig – Qualitative Edelstahltöpfe leisten dir über viele Jahre treue Dienste und sind nahezu unverwüstbar (Bildquelle: pixabay.com / cocoparisienne)

Aufgrund der hohen Nachfrage und Vielfältigkeit in der Verwendung werden Edelstahltöpfe in allen erdenklichen Formen und Größen angeboten. Die Auswahl erstreckt sich über kleine Varianten wie eine Kasserolle mit 12 cm Durchmesser, über größere Gartöpfe mit 5 – 10 Liter Fassungsvermögen bis hin zur großen Ausführung für den Gastronomiebereich mit beispielsweise 150 Liter Kapazität.

Viele Edelstahltöpfe besitzen einen konischen Topfkörper, so dass sie platzsparend gestapelt werden können. Außerdem verfügen viele Modelle über einen breiten Schüttrand, um ein tropffreies Abgießen zu ermöglichen.

Da Edelstahl an sich nicht der bester Wärmeleiter ist, spielt der Topfboden eine elementare Rolle. Der Aufbau und die verwendeten Materialien im Boden des Topfes entscheiden z.B. über die Induktionsfähigkeit oder die Eigenschaften zur Wärmeverteilung allgemein. Nähere Information dazu findest im Abschnitt Kaufkriterien in diesem Artikel.

Welche Unterschiede gibt es bei Edelstahltöpfen?

Unter der großen Auswahl an Edelstahltöpfen finden sich eine Reihe von verschiedenen Topfarten für viele Einsatzmöglichkeiten. Grundlegend lassen sich die Topfarten in folgende Gruppen einteilen:

  • Klassischer Edelstahltopf mit Deckel
  • Induktionsfähiger Edelstahltopf
  • Edelstahltopf mit Ausgusshahn
  • Edelstahltopf für den Outdoor-Einsatz

Bei allen verschiedenen Arten wird in der Regel hochwertiger, lebensmittel Edelstahl bei der Herstellung verwendet. Die Eignung für die Spülmaschine ist oft gegeben, sollte jedoch bei der Auswahl eines Edelstahltopfs gesondert beachtet werden.

Klassischer Edelstahltopf mit Deckel

Die klassische Form besteht wie der Name schon sagt, üblicherweise aus einem Topf und einem Deckel. Allerdings sind bei vielen Modelle hilfreiche kleine Details enthalten.

Beim Deckel besteht grundlegend die Wahl zwischen einem Glas Deckel oder einem blickdichten Deckel aus Edelstahl. Dabei ist eine Ausführung zum Stecken empfehlenswert. Die sogenannten Zargen- oder Steckdeckel besitzen einen breiten Rand und schließen die Töpfe besonders zuverlässig. Die Deckel sind zwar aufwendiger in der Herstellung und auch im Preis, jedoch schlägt sich die Investition in der Energieersparnis wider.

Robust und langlebig – Hochwertige Edelstahltöpfe und Deckel erkennst du an einer sauberen Verarbeitung der Kanten und einem hohen Gewicht. (Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Weitere praktische Details sind ein Dampfaustrittsloch, das ein Klappern vom Deckel verhindert und ein kontrolliertes Abdampfen ermöglicht, sowie ein breiter Schüttrand zum tropffreien Abgießen.

Induktionsfähiger Edelstahltopf

Induktionsherde benötigen im Vergleich weniger Strom und sind deutlich sicherer, durch eine automatische Abschaltung, wenn kein Topf auf dem Herd steht. Allerdings sind nicht alle Töpfe und Pfannen für die Induktionstechnik geeignet, da sie ausschließlich mit magnetischen Metallen funktioniert. Dennoch gibt es einige Induktionstöpfe mit Edelstahl am Markt.

Dementsprechend entscheidet die Konstruktion des Topfbodens über die induktionsfähigkeit. Bei einem sogenannten Sandwichboden wird das magnetische Begleitmaterial, wie in einem Sandwich zwischen Edelstahlschichten gepackt und mit sehr hohem Druck gepresst.

Wusstest du, dass moderne Edelstahltöpfe in der Regel für sämtliche Herdarten geeignet sind?

Die Eignung für Induktionsherde erkennst du an dem Spulen-Symbol innerhalb eines Quadrats, das auf ferromagnetische Materialien hinweist. Im Zweifel kannst du dir auch einen Magneten als Hilfe nehmen. Hält er am Topfboden ist der Topf für ein Induktionskochfeld geeignet!

Edelstahltopf mit Ausgusshahn

Diese Art Edelstahltöpfe finden oftmals Verwendung als Spender für Glühwein oder Kinderpunsch. Dementsprechend werden die Produkte mit größerem Fassungsvermögen angeboten (ca. 5 – 100 Liter).

Oftmals werden Edelstahltöpfe mit Ausgusshahn ohne Deckel geliefert. Dieser muss dann zusätzlich angeschafft werden.

Edelstahltopf für den Outdoor-Einsatz

Die Strapazierfähigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen macht Edelstahl zum idealen Material für Outdoor-Kochgeschirr. Diverse Eigenschaften und Details bieten dir eine große Auswahl einzelner Edelstahltöpfe oder Topf-Sets für den Einsatz unter freiem Himmel.

Das hitzebeständige und robuste Edelstahl eignet sich hervorragend als zuverlässiges Kochgeschirr beim Camping oder Trekking (Bildquelle: pixabay.com / LUM3N)

Beliebte Produkte besitzen zum Beispiel einen klappbaren Henkel und lassen sich mit Hilfe eines Dreibeingestells direkt über das Lagerfeuer hängen.

Aus welchen Materialien werden Edelstahltöpfe hergestellt?

Der Topfkörper eines Edelstahltopfs besteht in der Regel aus hochwertigem, lebensmittelechtem Edelstahl. Bei den Griffen und Topfböden können allerdings auch andere Materialien wie Kunststoff, Kupfer oder Aluminium verwendet werden.

Edelstahl 18/10

Bei der Auswahl eines Edelstahltopfs sollte auf die Prägung 18/10 oder 18-10 in Bezug auf den Edelstahl geachtet werden. Diese Angabe beschreibt die rostfreie Stahllegierung, die neben hochwertigem Stahl, 18% Chrom und 10% Nickel enthält.

Diese spezielle Stahllegierung macht den Edelstahl letztendlich hygienisch, rostfrei, stabil, leicht und unempfindlich gegenüber Speiseresten.

Des weiteren solltest du darauf achten, dass das Produkt deiner Wahl “made in Germany” ist und dies nachvollziehbar ausgewiesen wird, damit du sicher gehen kannst, ein hochwertiges und langlebiges Produkt nach europäischen Normen zu erhalten.

Topfboden

Die Beschaffenheit des Topfbodens stellt ein sehr wichtiges Kriterium bei der Auswahl dar, denn er bestimmt zu einem großen Teil die Wärmeeigenschaften des gesamten Topfes und Energieeffizienz.

Um die verhältnismäßig schlechte Wärmeleiteigenschaft von Edelstahl auszugleichen, wird der Boden von Edelstahltöpfen in mehreren Schichten aufgebaut. Dieser Aufbau wird als Sandwichboden oder auch Kapselboden bezeichnet. Dabei kommt in der Regel Aluminium oder in seltenen Fällen auch das teurere Kupfer als Wärmeleiter zum Einsatz.

Ein Großteil der Topfhersteller greift aufgrund der geringeren Kosten auf Aluminiumböden zurück. Um mit Aluminium eine vernünftige Wärmeverteilung zu erreichen, sollte der Topfboden mindestens eine Stärke von 4 mm oder besser 6 mm haben.

Griffe

Die Griffe eines Edelstahltopfs bzw. Deckels werden aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Die beiden Materialien besitzen unterschiedliche Hitzbeständigkeiten und sind oftmals ausschlaggebend für den Gebrauch im Backofen.

Durch die Verwendung von Kunststoff bei den Griffen wird allerdings auch ermöglicht, dass die Griffe bei Gebrauch nicht heiß werden und ohne weitere Hilfe, wie einem Küchentuch angefasst werden können.

Was kostet ein Edelstahltopf?

Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Edelstahltöpfen und durchschnittlichen Einzelpreisen.

Topfart Fassungsvermögen Preis
Klassischer Edelstahltopf / induktionsfähig 0,5 – 2 Liter 10 € – 50 €
2,5 – 10 Liter 15 € – 80 €
10 – 30 Liter 25 € – 200 €
Edelstahltopf mit Ausgusshahn 15 – 50 Liter 50 € – 200 €
50 – 100 Liter 90 € – 550 €
Edelstahltopf für den Outdoor-Einsatz 0,5 – 5 Liter 10 € – 100 €

Einen Edelstahltopf kannst du bei verschiedenen Anbietern und Online Shops erwerben. Das Angebot ist ziemlich vielfältig, besonders im Bezug auf die Größe des Topfes.

Wo kann ich einen Edelstahltopf kaufen?

Einen Edelstahltopf findest du in den meisten bekannten Geschäften für Haushaltswaren sowie in diversen Supermarktketten. Natürlich gibt es auch eine reiche Auswahl an Edelstahltöpfen im Onlinehandel.

Die besten Angebote konnten wir nach unserer Onlinerecherche bei folgenden Anbietern finden:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • real.de
  • otto.de
  • galeria-kaufhof.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Edelstahltopf?

Grundlegend stellt jeder andere Topf, der nicht aus Edelstahl gefertigt ist eine Alternative zu Edelstahltöpfen dar. Töpfe aus Gusseisen bzw. Emaille, Keramik oder andere beschichtete Gefäße sind bekannte und beliebte Ausweichmöglichkeiten.

Einen Überblick, welchen Topf du zu welcher Gelegenheit überhaupt nutzen kannst, zeigt dir das folgende Video kompakt zusammengefasst.

https://www.youtube.com/watch?v=XOt-7tTU-vA

Besonders Gusseisen hat im Vergleich zu Edelstahl wesentlich bessere Eigenschaften zur Wärmeleitung. Das gesamte Kochgefäß wird dabei erhitzt und dem Gargut von allen SeIten eingeheizt. Allerdings bringt Gusseisen auch immer etwas mehr Gewicht auf die Waage und auch das gesamte heiße Kochgefäß ist nicht immer von Vorteil.

Da viele Edelstahltöpfe Nickel enthalten ist bei Allergiker Vorsicht geboten! Töpfe aus Emaille oder Keramik sind hier die bessere Wahl, da sie in der Regel aus Edelstahl 420, einem Chromstahl ohne Nickel, hergestellt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Edelstahltöpfen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet klassische Edelstahltöpfe mit Deckel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein klassischer Edelstahltopf mit Deckel ist die ideale Grundlage zur Anschaffung für ein robustes, langlebiges Kochgeschirr. Du hast nicht nur die Auswahl aus vielen verschiedenen Größen sondern in vielen Fällen auch die Möglichkeit gleich auf ein Set von Edelstahltöpfen zurückzugreifen.

Vorteile
  • Sehr große Auswahl an Produkten
  • In vielen Fällen für Induktionsherde geeignet
  • Oftmals spülmaschinengeeignet
  • Häufig als Set im erhältlich
Nachteile
  • Nickelhaltige Töpfe ungeeignet für Allergiker
  • Schlechte Wärmeleitfähigkeit (Abhilfe schaffen Kapselböden)
  • Teilweise hoher Preis

Moderne Ausführungen sind in vielen Fällen spülmaschinenfest, für den Backofen und Induktionsherde geeignet.

Was zeichnet induktionsfähige Edelstahltöpfe aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Induktionsfähigkeit bei Edelstahltöpfen wird durch die Beschaffenheit des Topfbodens bestimmt. Dieser muss ein magnetisches Material enthalten.

Vorteile
  • Robust und langlebig
  • Induktionsfähig
  • Leicht zu reinigen
  • Edles Design
Nachteile
  • Nickelhaltige Töpfe ungeeignet für Allergiker
  • Schlechte Wärmeleitfähigkeit (Abhilfe schaffen Kapselböden)
  • Teilweise hoher Preis

Bei hochwertigen, modernen Produkten ist dies mittlerweile sehr oft gegeben und durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.

https://www.instagram.com/p/B2C2DI0C6U0

Was zeichnet Edelstahltöpfe mit Ausgusshahn aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Mit ihrem häufigen Verwendungszweck zum Ausschank von Glühwein oder Kinderpunsch sind Edelstahltöpfe mit Ausgusshahn eher mit größerem Fassungsvermögen zu finden. Besonders im Gastronomiebereich ist diese Art zu finden und damit auch viele professionelle Modelle im Angebot.

Vorteile
  • Robust und langlebig
  • Leicht zu reinigen
  • Großes Fassungsvermögen möglich
Nachteile
  • Eher für den Gastronomiebereich gedacht
  • Häufig ohne Deckel
  • Teilweise hoher Preis

Was zeichnet Edelstahltöpfe für den Outdoor-Einsatz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Edelstahl bringt an sich sehr gute Voraussetzungen für einen langlebigen Gebrauch im Freien mit. Dementsprechend erhältst du mit Edelstahltöpfe für den Outdoor-Einsatz ein zuverlässiges robustes Kochgeschirr, dass sehr lange den Umständen über offenem Feuer unter freiem Himmel standhält.

Vorteile
  • Robust und langlebig
  • Sehr beständig gegenüber äußeren Einflüssen
  • Geringes Gewicht
Nachteile
  • Teilweise hoher Preis
  • Verhältnismäßig geringes Fassungsvermögen

Praktische Eigenschaften wie ein klappbarer Henkel, für das Hängen über das offene Feuer oder ausgeklügelte Stapel- und Verstauungs-Funktionen machen Edelstahltöpfe zum treuen Begleiter beim Camping oder Trekking.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Edelstahltöpfe vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Edelstahltöpfe vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, einen Überblick zu gewinnen und den für dich passenden Edelstahltopf zu finden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Art des Edelstahltopfs
  • Größe/ Fassungsvermögen
  • Material
  • Topfboden
  • Wärmeisolierende Eigenschaften

In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Art des Edelstahltopfs

Bei der Auswahl der Art des Edelstahltopfs kommt es vor allem auf den späteren Verwendungszweck für das Kochbehältnis an. Du hast die Wahl aus folgenden Untergruppen:

  • Klassischer Edelstahltopf mit Deckel
  • Induktionsfähiger Edelstahltopf
  • Edelstahltopf mit Ausgusshahn
  • Edelstahltopf für den Outdoor-Einsatz

Größe/ Fassungsvermögen

Für einen besseren Überblick haben wir die typischen Größen von Edelstahltöpfen für dich zusammengefasst:

Anwendungsgebiet Durchmesser Fassungsvermögen
Privathaushalt 10 – 28 cm 0,5 – 20 Liter
Größere Mengen bis 40 cm 8 – 30 Liter
Gastronomie ab 35 cm 30 – 200 Liter

Grundlegend sollte der Durchmesser des Topfes nicht größer als die zur Verfügung stehende Herdplatte sein. Der Durchmesser gängiger Edelstahltöpfe liegt zwischen 10 und 28 cm. Das Fassungsvermögen startet bei 0,5 Liter.

Material

Hauptsächlich sollten die Töpfe aus Edelstahl 18/10 bzw. 18-10, also einer hochwertigen Stahllegierung mit Nickel und Chrom, bestehen. Beim Topfboden kommt häufig Aluminium und in seltenen Fällen auch Kupfer zum Einsatz.

Arne EwerbeckBlogger

Edelstahl besitzt im Vergleich zu anderen Materialien wie Kupfer oder Eisen einen niedrigeren Wärmeleitkoeffizienten, das heißt es leitet die Wärme schlechter. Damit brauchen Edelstahl-Töpfe und Pfannen länger um die Wärme an das Innere des Topfs oder der Pfanne weiterzuleiten.

Andersherum verbleibt die Wärme dafür aber auch länger im Topf erhalten. Im Vergleich zu Aluminium übrigens leitet Edelstahl die Wärme deutlich besser.

(Quelle: vegetarian-diaries.de)

Wenn ein Deckel im Lieferumfang enthalten ist, kann dieser klassischerweise aus Edelstahl oder Glas gefertigt sein.

Die Griffe an Topf und Deckel sind wahlweise aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Bei der Kunststoff-Variante ist auch die maximale Temperaturbelastung relevant, da diese über die Eignung des Topfes im Backofen entscheidet.

Ein höheres Gewicht deutet übrigens immer auf eine bessere Qualität hin!

Topfboden

Die Hitzeentwicklung bei Edelstahltöpfen findet vor allem durch den Topfboden statt. Dazu werden neben Edelstahl, Aluminium oder sogar Kupfer als zusätzlicher Wärmeleiter verwendet. Der Aufbau des Topfbodens kann auf zwei Arten erfolgen und als Sandwichboden oder Kapselboden bezeichnet.

Beim Sandwichboden wird das Begleitmaterial wie ein Sandwich zwischen Edelstahlschichten gepackt und mit sehr hohem Druck gepresst. Vollständig von Edelstahl umhüllt, wird das wärmeleitende Material hingegen beim Kapselboden.

Neben Material und Stärke ist vor allem die Verarbeitung des Topfbodens ausschlaggebend, wenn es um die Langlebigkeit des Kochgeschirrs geht. Aufgrund von mangelhafter Verarbeitung können sich die Elemente im Topfboden bereits nach einigen Monaten lösen.

Bei hochwertigen Edelstahltöpfen werden die Teile mit extrem hohem Druck verbunden und eine zuverlässige, dauerhafte Verbindung geschaffen.

Wärmeisolierende Eigenschaften

Dieses Kaufkriterium bezieht sich auf die Hitzebeständigkeit der Griffe an Topf und Deckel. Die Angabe wird in Grad-Celsius gemacht und entscheidet auch über die Eignung des Edelstahltopfs für den Backofen.

Moderne Ausführungen von Griffen aus Kunststoff haben in manchen Fällen die praktische Eigenschaft bei Gebrauch nur leicht zu erhitzen und verhindern somit versehentliche Verbrennungen, wenn der Topf z.B. von der Kochstelle genommen wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Edelstahltopf

Was muss ich vor dem ersten Gebrauch von Edelstahltöpfen beachten?

Durch die industrielle Herstellung und dem Gebrauch mit Lebensmitteln ist eine kleine Vorbereitung vor dem Erstgebrauch nötig. Von der Sache reicht es allerdings den Edelstahltopf gründlich mit Wasser, Spülmittel und Topfschwamm zu reinigen.

Wenn du noch einen Schritt weiter gehen möchtest verwendest du nach dem Spülen ein Reinigungsmittel für Edelstahl und Chrom. Damit hältst du den Edelstahltopf auf Hochglanz und kannst sicher sein, alle möglichen Rückstände von der Herstellung entfernt zu haben.

Wie reinige ich einen Edelstahltopf richtig?

Die einfachste und für den Edelstahltopf unempfindlichste Art ihn zu reinigen, ist mit warmen Wasser, Spülmittel und Topfschwamm. Für langlebigen Glanz solltest du zusätzlich regelmäßig einen speziellen Reiniger für Edelstahl und Chrom verwenden. Dadurch erhälst du den Glanz des Edelstahls und beugst möglichen Verfärbungen bestmöglich vor.

Auf keinen Fall solltest du Scheuerschwämme, Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden! Dies verursacht Kratzer und bleibende Schäden am Material und kann dazu führen, dass Bestandteile beim Garvorgang in das Essen übergehen.

Auf lange Sicht empfiehlt sich das schlichte Reinigen von Hand mit Wasser und Spülmittel.

Speisereste im Topf sollten nach dem Essen eingeweicht werden. Denn sind sie erst einmal eingetrocknet, hinterlassen sie in den meisten Fällen Flecken.

Viele Edelstahltöpfe sind auch für Spülmaschinen geeignet. Eine Reinigung dieser Art ist dann natürlich auch möglich.

Wie entferne ich Angebranntes oder Verfärbungen an Edelstahltöpfen?

Optische Mängel wie Angebranntes, Flecken, Verfärbungen sehen meistens unschön aus oder machen den Edelstahltopf sogar scheinbar unbrauchbar. Manche dieser Mängel entstehen auf natürliche Weise, andere durch falsche Handhabung oder minderwertige Qualität. Dennoch können angebrannte Topfböden wieder gereinigt werden.

Angebranntes an Topfböden lässt sich im einfachen Fall durch Einweichen mit Wasser und Spülmittel entfernen. Nach 30 – 60 Min. Einweichen sollte sich das Angebrannte dann unter fließfend Wasser mit einem Topfschwamm entfernen lassen.

In härteren Fällen, also stark angebranntem Topfboden gibt es eine zuverlässige Methode mit Haushalts-Essig und Backpulver oder alternativ Natron. Hier wird ein Gemisch angesetzt, so dass der Boden komplett bedeckt ist.

Zur Verbesserung der Wirkung wird das Ganze für 30 min. aufgekocht und anschließend unter fließendem Wasser mit einem Topfschwamm gereinigt. Bei einem sehr starkem angebrannten Topfboden muss die Prozedur eventuell wiederholt werden.

Das folgende Video zeigt einen solchen Härtefall und wie du das Angebrannte mit der beschriebenen Methode entfernst.

Ein Übermaß an Hitze, z.B. durch Erhitzen des leeren Topfes kann zu Regenbogenfarben am Edelstahltopf führen. Diese Flecke zu entfernen, kann bei verschiedenen Herstellern des Edelstahltopfs unterschiedlich ausfallen. Abhilfe kann ein Blick in die Bedienungsanleitung oder die Kontaktaufnahme zum Hersteller schaffen.

Blaue und bunte Verfärbungen an Edelstahltöpfen können sowohl beim Spülen, als auch beim Kochen zustande kommen. Dabei handelt es sich um eine spontane Schutzschicht, die der Edelstahl bildet. Diese ist gesundheitlich unbedenklich und auch nicht schädlich für den Edelstahltopf. Mit etwas Zitronensaft oder Haushalts-Essig lassen sich die Verfärbungen einfach entfernen.

Braune Flecken an Edelstahltöpfen werden als Flugrost bezeichnet, der sich nach der Reinigung absetzen kann. Dies deutet leider auf minderwertige Qualität des Kochgeschirrs hin und kann in leichter Form mit einem speziellem Reiniger für Edelstahl und Chrom entfernt werden.

Kann ich einen Edelstahltopf in der Mikrowelle oder im Backofen benutzen?

Edelstahltöpfe haben in der Mikrowelle nichts zu suchen! Das in Edelstahl enthaltene Eisen ist metallisch und kann in der Mikrowelle zu gefährlichen Spannungsbögen und Lichtblitzen führen. Daraus entsteht nicht selten ein Brand!

Die Benutzung von Edelstahltöpfen im Backofen ist durch den hitzebeständigen Edelstahl hingegen grundsätzlich möglich. Dazu müssen allerdings auch die Griffe aus Edelstahl bestehen! In vielen Fällen wird an dieser Stelle jedoch Plastik verarbeitet, das der Hitze im Backofen nicht standhält.

Bei qualitativ hochwertigen Produkten werden aber häufig Elemente aus Kunststoff und Silikon verwendet, die Temperaturen von 160 °C, 180 °C oder mehr standhalten und der Edelstahltopf somit im Backofen unbedenklich benutzt werden kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.stern.de/vergleich/topfset

[2] https://www.chemie.de/lexikon/Edelstahl.html

[3] https://www.bvlh.net/fileadmin/redaktion/downloads/pdf/2016/Die_Welt_daheim_im_Kochtopf_-_Die_Bedeutung_der_internationale_Kueche_in_privaten_Haushalten__Studienergebnisse_Januar2016_web.pdf

[4] Bildquelle: 123rf.com / 25744963

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte