Edelstahl Wasserkocher
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Mit einem Edelstahl Wasserkocher bist du in jeder Küche, sei es für den Camping-, Single- oder Familienhaushalt bestens versorgt, denn er kocht nicht nur blitzschnell Wasser, er ist aufgrund seiner Leistung und Funktionen ein praktischer Helfer im Alltag. Ganz gleich ob du Tee,- Kaffee,- Nudeln,- Eier oder Suppen zubereiten möchtest, mit einem Edelstahl Wasserkocher kannst du viele Rezepte einfach und schnell genießen. Noch dazu sind Edelstahl Wasserkocher gesundheitlich unbedenklich zu nutzen und finden einerseits in der Zubereitung von Babynahrung einen Verwendungszweck, sowohl -wegen ihrer robusten und unterschiedlichen Größe- auch bei Urlaubern, Auto -und Lkw-Fahrern.

In unserem großen Edelstahl Wasserkocher Test haben wir die verschiedenen Produktarten von Edelstahl Wasserkochern mit Glas bis zu Edelstahl Wasserkochern mit Temperatureinstellung verglichen und wollen dir damit helfen deinen Favoriten zu finden. Mit einer Auflistung von Vor- und Nachteile zu den unterschiedlichen Modellen wollen wir dir somit deine Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Edelstahl Wasserkocher gehören zu den praktischen Standardgeräten in der Küche und ermöglichen dir ein schnelles- und energiesparendes aufkochen von Wasser, was in der Tee-, Kaffee-, Babynahrung-, Eier- und Nudelzubereitung hilfreich zur Anwendung kommt.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich Edelstahl Wasserkocher in ihrer Funktion, Größe, Bedienkomfort, Kochdauer voneinander und ebenso das Material Edelstahl spielt eine wichtige Rolle, da es im Gegensatz zu Kunststoff- und Glas Wasserkochern die meisten Vorteile bietet.
  • Edelstahl Wasserkocher eignen sich für Jedermann, sei es für Familien mit Babys, Singles, Campingfreunde oder sogar Auto- und Lkw-Fahrer, da sie robust, plastikarm und leicht zu reinigen sind, sowohl gut isolieren und mit seinen vielseitigen Funktionen überzeugen.

Edelstahl Wasserkocher Test: Favoriten der Redaktion

Der Edelstahl Wasserkocher in Retro-Design

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Bubble Soft Green Edelstahl Wasserkocher besticht durch sein modernes Design kombiniert mit Ausstattungsmerkmalen, die Lust auf ein ausgiebiges Frühstück machen. Dank der stilvollen Kombination aus hochwertigem, lackierten Edelstahl mit Kunststoffapplikationen, ist der 2.300 Watt starke Bubble Soft Green Wasserkocher ein wahrer Blickfang in der Küche.

Wenn du besonders viel Wert auf Edelstahl Wasserkocher mit Design und Schnelligkeit legst, ist das Modell von Russel Hobbs das Richtige für dich. Der 1,5 l fassende Wasserkocher ist mit einer Kochstoppautomatik, sowie einer innenliegenden Wasserstandsanzeige ausgestattet und hat auch einen abnehmbaren Deckel, was dir das Reinigen erleichtert.

Der beste Edelstahl Wasserkocher mit Glas

Keine Produkte gefunden.

Der robuste Edelstahl Wasserkocher aus Glas hält auch schweren Belastungen problemlos stand. Das gehärtete Borosilikatglas ist lebensmittelecht und so stark, dass es einen Sturz von 1 m Höhe problemlos übersteht. Der Kesseldeckel ist 100% BPA-frei und aus dem gleichen Material wie Babyfläschchen und deswegen geschmacksneutral. Noch dazu bietet er blaue LED Innenbeleuchtung, die beim Kochvorgang automatisch leuchten, was ein schöne Optik aufweist.

Durch die “Cool Touch” Funktion beim Griff kannst du dich nach dem Kochvorgangs nicht verbrennen. Legst du Wert auf Nachhaltigkeite, eine schöne Optik, hochwertiges Material und Bedienkomfort ist diese Modell aufgrund seiner guten Bewertung empfehlenswert.

Der beste Edelstahl Wasserkocher mit Temperatureinstellung

Der Edelstahl Wasserkocher von AICOK besitzt 2200W bei einer Füllmenge von 1,7 Liter und erwärmt Wasser in wenigen Minuten. Er zeichnet sich durch seine 6 programmierbare Temperaturstufen mit Auto-Start und Warmhaltefunktion aus. Einmal abgekocht reicht es wenn man bei Bedarf das Wasser beispielweise auf 40 °C für die Babynahrung erwärmt. Er ist nicht nur  BPA-Frei, sondern ist aus Premium Edelstahl hergestellt was eine Langlebigkeit von bis zu 10 Jahren verspricht und ist auch rostfrei.

Wenn du auf der Suche nach einem funktionalen, hochwertigen und plastikarmen Gerät bist, erfüllt dir der Edelstahl Wasserkocher mit Temperatureinstellung von AICOK alle deine Bedürfnisse.

Der beste Edelstahl Wasserkocher ohne Temperaturwahl

Der elegante Wasserkocher HD9350 im Edelstahl-Design verfügt über ein flaches Heizelement, was dir die Reinigung erleichtert. Dank seiner gefederten Deckelöffnung lässt er sich mühelos öffnen und befüllen. Das Gerät verfügt über eine leicht lesbare Wasserstandsanzeige, herausnehmbaren Kalkfilter, automatische Abschaltfunktion, Trockengehschutz, eine kabellose 360°- Pirouettenbasis für komfortables Anheben und Abstellen des Wasserbehälters. Die Kontrollanzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist und sorgt so für mehr Sicherheit. Diese Gerät ist super gut bewertet, weil es alle wichtigen Funktionen enthält und preislich attraktiv ist.

Der beste Edelstahl Wasserkocher in kleinem Format

Der doppelwandige Edelstahl Wasserkocher klein von Arendo ist in einem extravaganten Design gehalten und verfügt trotz der kompakten Größe über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Durch die einfache zwei Tasten-Bedienung können zwischen 5 Temperaturstufen gewählt werden. Und die “Keep warm” Funktion ermöglicht, gekochtes Wasser über einen längeren Zeitraum warm zu halten und ist auch energiesparend.

Mit dem Kauf eines Edelstahl Single-Wasserkochers triffst du eine hervorragende Wahl. Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen und kompakten kleinen Wasserkocher mit Zusatzfeatures bist, dann ist dieses Geräte das Richtige für dich und begleitet dich auch gerne auf Reisen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du einen Edelstahl Wasserkocher kaufst

Für wen eignet sich ein Edelstahl Wasserkocher?

Für die Zubereitung von Kaffee, Tee, Babynahrung oder das schnellere kochen von Nudeln und Suppen ist der energie- und zeitsparende Edelstahl Wasserkocher ein Gewinn in jedem Haushalt und zählt deswegen auch zur Standardausstattung in der Küche. Der Edelstahl Wasserkocher eignet sich besonders praktisch für Familien mit Babys und erweist sich auch für Singles, Campingfreunde oder Autofahrer als äußerst nützlich.

Ebenso für diejenigen die auf ihre Gesundheit achten oder auf eine plastikfreies Küchenleben, können bei einem Edelstahl Wasserkocher beruhigt sein.

Das Innenleben eines Edelstahl Wasserkochers ist plastikfrei verarbeitet, was verhindert, dass Mikroplastik mitgetrunken werden kann.

Du kennst sicherlich das schrille Pfeifen des Flötenkessels am Herd aus Großmutters Küche. Ein ansteigender, heller Ton der sich wie eine entzündete Zeitmaschine anhört. Für heißes Wasser hat man damals noch mehr Hand anlegen müssen und die Verbrühungsgefahr war auch höher.

Edelstahl Wasserkocher-1

Mit einem Edelstahl Wasserkocher kannst du Rezeptgerichte schneller zubereiten und ist deswegen eine der “Must-have” Küchengeräte
(Bildquelle: pexels.com/ Phenyo)

Heutzutage wird das Wasser kochen mit einem modernen Gerät wie den Edelstahl Wasserkocher zum Kinderspiel. Neben einem Wasserkocher aus Kunststoff ist der Edelstahl Wasserkocher das am meist stärksten verkaufte Material. Er bietet eine hervorragende Leistung, guten Wärmespeicher und Bedienkomfort, ist rostfrei, robust und langlebig.

Noch dazu arbeitet er schnell, ist leicht zu reinigen und du verbrennst dir nicht die Finger. Von regulierbarer Temperatureinstellung bis zu doppelwandiger Isolierung, Sicherheitsdeckel, Abschaltautomatik und Warmhaltefunktion genießt du alle Annehmlichkeiten. Ein Edelstahl Wasserkocher macht dir dein Leben leichter.

Was kostet ein Edelstahl Wasserkocher?

Das Angebot der Edelstahl Wasserkocher ohne Plastik ist breit gefächert und unterscheidet sich im Material (Chrom bis Aluminium), im Fassungsvermögen ( 1 Liter, 1,2 Liter oder 1,7 Liter) und in den Funktionen des jeweiligen Gerätes. Die Edelstahl Wasserkocher ohne Plastik variieren preislich zwischen 35 – 200 €.

Je länger die Liste der Funktionen und je nach Marke und Design (Holzgriff, Retro), um so teurer sind sie im Preis. Hier möchten wir dir eine preisliche Übersicht der gängigen Edelstahl Wasserkocher ohne Plastik geben:

Arten Preissegment
Design Edelstahl Wasserkocher ab 40 – 200 €
Edelstahl Wasserkocher Glas ab 20 – 73 €
Edelstahl Wasserkocher mit Temperatureinstellung ab 25 – 136 €
Edelstahl Wasserkocher ohne Temperaturwahl ab 20 – 35 €
Edelstahl Wasserkocher klein ab 18 – 35 €

Überlege dir gut, wofür du den Wasserkocher benötigst bzw. worauf du Wert legst. Ist es das Design, die Füllmenge, die Funktion, die Schnelligkeit, oder die Langlebigkeit?

Im Vergleich zu den Wasserkochern mit Edelstahl sind die Wasserkocher aus Plastik günstiger und bewegen sich preislich zwischen 12 – 35 €. Aus gesundheitlichen Gründen raten wir jedoch, auch wenn du nur ein kleines Budget hast, etwas länger zu sparen und dir einen Edelstahl Wasserkocher ohne Plastik zuzulegen.

Wo kaufe ich einen Edelstahl Wasserkocher?

Ohne großen Suchaufwand sind Edelstahl Wasserkocher fast überall erhältlich. In Supermärkten, im Einkauszentrum, vor allem in jeglichen Technik- Shops oder in Shops für Küchenzubehör, Möbelgeschäften, sowie in online und beim Markenhersteller direkt.

  • MediaMarkt
  • Saturn
  • Conrad
  • amazon
  • XXX Lutz
  • Aldi
  • Kitchen Aid

Um dir etwas Geld zu sparen, listen wir dir auch online Plattformen auf, wo du dir einen Edelstahl Wasserkocher zu einem vergünstigten Preis oder gebraucht kaufen kannst. Flohmärkte oder auch bestimmte Apps bieten dir die Möglichkeit, dir ein günstigeres Gerät zu ergattern.

  • ebay.kleinanzeigen.de
  • kalaydo.de
  • Apps: Letgo, Quako oder Shpock Flohmarkt App.

Bei gebrauchten Edelstahl Wasserkochern ist es wichtig das Gerät auf etwaige Kratzer, Fehler oder Bruchstellen zu kontrollieren. Am besten du lasst dir das Gerät vom Verkäufer auf eine reibungslose Funktionstüchtigkeit vorführen.

Welche Alternativen gibt es zu Edelstahl Wasserkocher?

Neben dem klassischen Edelstahl Wasserkochern der in den meisten Haushalten geführt wird, möchten wir dir auch ein paar Alternativen und weitere mögliche Ausführungen zu Wasserkochern geben. Dafür gibt es folgende alternative Modelle im Bereich Wasserkocher die wir dir anhand von Vorteil und Nachteile erklären.

Edelstahl Wasserkessel für Induktion

In vielen Haushalten wurde der Wasserkessel durch einen Edelstahl Wasserkocher ersetzt, stellt aber noch immer eine Alternative dar, vor allem für diejenigen die keine große Küche haben. Hast du einen Induktionsherd, dann ist ein Wasserkessel nicht nur platzsparend, sondern auch energieeffizient. Der traditionelle Wasserkessel ist von Henkel bis Deckel gänzlich plastikfrei verarbeitet und deswegen geschmacksneutral.

Noch dazu sieht er edel aus und Kabelsalat kommt auch nicht zustande, weil keine Steckdose benötigt wird. Eine Abschaltfunktion und eine Temperatureinstellung ist bei einem Wasserkessel nicht zu finden. Hier ist manuelles Geschick erforderlich.

Edelstahl Flötenkessel

Im Gegensatz zu einem Wasserkessel für Induktion, ist ein Flötenkessel für den Herd geeignet. Das laute Flötengeräusch informiert, wenn das Wasser fertig ist. Bei einem Wasserkessel ist das nicht gegeben. Erstaunlicherweise kann ein Flöten- und Wasserkessel Wasser schneller aufkochen als ein elektrischer Edelstahl Wasserkocher und ist zudem auch noch leichter zu reinigen und zu 100% plastikfrei.

Auch andere Flüssigkeiten wie zum Beispiel Glühwein lassen sich im Kessel aufkochen. Auf automatische Funktionen wie Temperaturregulierung und Abschaltfunktion muss man hier aber verzichten.

Edelstahl Wasserkocher-2

Der klassische Edelstahl Flötenkessel ist sehr robust und hält starke Hitze aus, weswegen er bei Gasherd oder bei Lagerfeuer-Camping beliebt ist
(Bildquelle: unsplash.com/Kelly Sikkema)

Keramik Wasserkocher

Die meisten wissen garnicht, dass es auch Wasserkocher aus Keramik zu kaufen gibt, obwohl sie eine ansprechende, charmante Optik haben und einen eindeutigen Vorteil für die Gesundheit darstellen. Hier muss man nämlich keine Angst haben, dass sich Teile des Materials ablösen könnten. Diese Art von Wasserkocher bietet ein schnelles und energieeffizientes aufkochen von Wasser, ist aber sehr stoßempfindlich und es gibt meist keine Wasserstandanzeige.

Kunststoff

Die günstigste Alternative zu einem Edelstahl Wasserkocher stellt der Kunststoff Wasserkocher dar. Jedoch geht man bei diesem Material ein gesundheitliches Risiko ein, da Mikroplastik beim aufkochen des Wassers entsteht. Dafür arbeiten sie leiser als Edelstahl Wasserkocher. Auf Dauer neigen sie zu Mikrorissen, wo sich Schmutz und Kalk ablagern.

Die Langlebigkeit für Kunststoff Wasserkocher sind ca. 3 Jahre.

Heißwasserspender

Hierbei handelt es sich um ein stationäres Gerät. Es schaut auf den ersten Blick wie eine Kaffeemaschine aus, liefert aber tatsächlich ausschließlich heißes Wasser. Meist findet man einen Heißwasserspender in der Gastronomie, aber auch im Heimgebrauch werden vor allem Teetrinker mit diesem Utensil Freude haben. Er hat mehr Füllvermögen als ein herkömmlicher Wasserkocher und auch einen geringeren Energieverbrauch.

Manche Heißwasserspender verfügen über ein automatisches Entkalkungsprogramm und bieten auch eine Temperaturregelung. Dennoch benötigt dieses Gerät viel Platz und ohne eingebautem Wasserfilter kann das Wasser muffig schmecken.

Samowar

Der Samowar ist aufgrund seiner eleganten Optik, was für echte Tee Genießer. Erstmals im 18 Jhdt. wurde ein Samowar in Russland und der Türkei zur traditionellen Teezubereitung verwendet und konnten sich nur wohlhabende Haushalte leisten. Klassisch wird er mit Petrolium und Holzkohle bedient was im privaten Gebrauch aber zu gefährlich ist und es zum Glück elektronische Modelle gibt.

Bestens geeignet ist ein Samowar für Partys mit vielen Gästen, da er ein großes Fassungsvermögen hat und auch eine Abschaltfunktion besitzt. Dennoch findet dieses Gerät eher in der Gastronomie gebrauch.

Reisewasserkocher

Der praktische Mini-Wasserkocher ist goldwert für jeden Urlauber, Vielreisenden, für Campingliebhaber und reicht allemal für den Single-Haushalt. Er ist sehr platzsparend und kann eine kleine Menge Wasser warm halten und er ist Energie sparend. Zu diesem Modell zählen auch Edelstahl Lkw-Wasserkocher oder Edelstahl Reisewasserkocher fürs Auto.

Hierbei sollte man beim Kauf darauf achten, dass der Reisewasserkocher auch über eine automatische Abschaltfunktion verfügt, sowie über eine passende Halterung zur Anbringung im Fahrzeug oder Wohnmobil.

Worauf sollte man beim Kauf eines Edelstahl Wasserkochers achten?

Bevor du dir einen Edelstahl Wasserkocher zulegst, solltest du ein paar Punkte unbedingt beachten.

  1. Watt- Leistung
    Die Kochzeit eines Edelstahl Wasserkochers hängt von der Watt Anzahl ab. In der jeder Produktbeschreibung findest du Informationen über die maximale Wasserkapazität die das Gerät kochen kann und zu welcher Watt Leistung es arbeitet.

    Die meisten Wasserkocher haben eine Füllmenge von 1,6 – 1,7 Liter. Hierfür wäre eine Leistung von 2000 – 2400 Watt nötig, wobei 2400 Watt ideal wären, um mit einer Kochzeit von ca. 1 Minute rechnen zu können. Kleine Wasserkocher haben meist eine Kapazität von 1,0 – 1,5 Liter bei soliden 800 – 1500 Watt. Je mehr Watt desto schneller kocht das Gerät.

    Aber eine hohe Watt Zahl ist nicht immer nötig, denn bedenke, dass dabei immer mehr Strom verbraucht wird. Bei einem 1,5 Liter Wasserkocher mit 3000 Watt wird nur überflüssige Leistung vergeudet und im Verbrauch mehr kostet, sowie auch in der Anschaffung des Gerätes.

  2. Siegel und geprüfte Qualität
    Das GS Siegel bezeugt die Erfüllung eines gewissen Sicherheitsstandards. Das Siegel kann dir sofortige Informationen darüber liefern wie stromsparend, sicher, langlebig und nachhaltig der Edelstahl Wasserkocher ist.
  3. Doppelwandige Isolierung
    Schon als Kind weiss man, dass Wasser und Strom in Kombination gefährlich sind und dabei große Hitze entsteht. Die Sicherheit ist daher ein großes Thema bei Edelstahl Wasserkochern. Wie sicher ein Wasserkocher wirklich ist kann man als Laie nicht wissen. Deshalb ist es besonders wichtig beim Kauf auf eine doppelwandige Isolierung zu achten, die dich vor Verbrennungen schützt. Gute Geräte verfügen über diese Isolierung, also spare nicht wenn es um deine Gesundheit und Sicherheit geht.
  4. Kalkfilter
    Ist kein Kalkfilter beim Edelstahl Wasserkocher dabei, können Kalkstückchen in den Organismus eindringen und dies stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Noch dazu ist es auch nicht appetitlich, wenn in deinem Tee Kalkreste schwimmen. Vor allem wähle lieber einen Edelstahl Wasserkocher mit herausnehmbaren Kalkfilter, anstatt mit fest verbauten, da die Reinigung damit viel leichter ausfällt.
  5. Bpa-frei
    Wenn schon Plastik dabei ist, was vorkommen kann, sollten die verbauten Kunststoffteile in Sockelplatte, am Griff und am Außenrand des Wassertankes Bpa-frei sein. Bpa bedeutet, dass kein Bisphenol A in den Produkten enthalten ist, was für erhöhte Haltbarkeit im Plastik sorgt und gesundheitsschädigend ist.

Denke vor dem Kauf auch an die Garantie. Im Normalfall hat man auf das Gerät 2 Jahre Garantie. Behalte dir immer die Rechnung und die Verpackung auf, denn du wirst sie vielleicht bei einem Umtausch oder einem Weiterverkauf benötigen.

Entscheidung: Welche Modelle von Edelstahl Wasserkocher gibt es und welcher davon ist der Richtige für dich?

Das Edelstahl Wasserkocher Marktangebot kann ganz schön umfangreich sein, vor allem weil neben unterschiedlichen Modellen etliche Funktionen erhältlich sind.

Grundsätzlich unterscheiden sich Edelstahl Wasserkocher in ihrer Ausführung und dazu zählen 3 wesentliche Merkmale: die Funktion, das Material und die Größe vom jeweiligen Modell.

Hier möchten wir dir weitere Informationen und einen Überblick über Edelstahl Wasserkocher Modelle geben die in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Damit du eine passende Auswahl für dich findest die Sinn macht, stellen wir dir folgende Modelle vor:

Was zeichnet einen Edelstahl Wasserkocher mit Temperatureinstellung aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Mit einem Edelstahl Wasserkocher mit Temperatureinstellung kannst du die Temperatur individuell regulieren und holst somit das Maximum aus deinen Heißgetränken heraus. Oft benötigt man kein kochendes Wasser, sondern lediglich warmes Wasser, wovon Mütter mit Babys beim Aufwärmen von Babynahrung gebrauch machen. Bei Teeliebhabern wird ebenso eine bestimmte Wassertemperatur benötigt, da zahlreiche Grünteesorten und auch weißer Tee nicht mit kochenden Wasser aufgegossen werden sollte.

Folgende Zubereitungsmöglichkeiten sind bei einem Edelstahl Wasserkocher mit Temperatureinstellung möglich:

  • Aufgießen von diversen Teesorten: Jeder Tee hat seine eigene Aufgusstemperatur um sein Aroma bestmöglich entfalten zu können. Beispielweise gehört Schwarztee bei 100° Grad, Weißtee bei 85° Grad und Oolong Tee bei 95° Grad aufgegossen.
  • Aufbrühen von Kaffee: Auch kleinste Wassermengen von Minimum 2 Tassen lassen sich schnell erhitzen. Bei Kaffee ist eine Temperatur von 95° Grad ideal.
  • Zubereitung von Babynahrung: Warmes Wasser von Maximum 40°- 50° Grad reicht vollkommen aus, um Hipp-Gläser in einem Wasserbad zu erwärmen.
  • Auffüllen von Wärmeflaschen & Co: Wärmeflaschen will man aus dem Grund nicht heiß befüllen, weil man sich verbrennen könnte und man muss ewig warten bis man einen Schluck trinken kann. Eine Temperatur von Maximum 60° Grad ist hier ideal.
  • Zubereitung von Eiern, Suppen, Würstel, Spaghetti, Kartoffeln uvm.

Ein Edelstahl Wasserkocher mit Temperaturregelung zaubert dir eine perfekte Wassertemperatur ohne Warten und Nachmessen zu müssen.
Auf Knopfdruck kann man das Wasser nach seinen Bedürfnissen erhitzen. Das spart außerdem Zeit und Strom und letzten Endes auch Geld.

Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in ihrer stufenweisen Einstellung der Temperatur die von vier wählbaren Stufen (70, 80, 90 und 100° Grad),
bis sechs wählbare Stufen (40, 60, 70, 80, 90 und 100° Grad) möglich sind. Wählbar wäre auch je nach Grad wie zum Beispiel in 5° Grad Schritten, oder die komplett stufenlose Einstellung.

Ein Edelstahl Wasserkocher hat einige Gadgets wie die Warmhaltefunktion, ein akustisches Signal am Ende des Kochvorgangs, Schnellkoch-Funktion oder eine LCD-Anzeige uvm.

Du kannst entscheiden welche Zusatzfunktionen interessant für dich sind oder ob du eher einen Wasserkocher ohne technische Spielerein bevorzugst.

Vorteile
  • Nachhaltig wegen zeit -und energiesparend
  • Individuelle Zubereitung- und Anwendungsmöglichkeit
  • Geruchsneutral und gesundheitlich unbedenklich
  • Robust
Nachteile
  • Teurer als herkömmliche Geräte
  • meist mehr Gewicht
  • Lauter als Plastik -oder Glaswasserkocher

Die meisten Edelstahl Wasserkocher sind doppelwandig isoliert was dich vor Verbrennungen schützt und auch den Inhalt länger warm hält. Bei manchen Modellen gibt es auch einen “Keep Warm” Knopf wo die ausgewählte Temperatur bis zu 6 Stunden im Wasserkocher warm gehalten werden kann. Das ist vor allem praktisch, wenn man mehr Tassen trinken möchte und es spart kostbare Energie.

Was zeichnet einen Edelstahl Wasserkocher mit Glas aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die Glas Wasserkocher sehen nicht nur schick aus, sondern sind wegen ihrer Glaswand, ebenso wie die Edelstahl Wasserkocher gesundheitlich unbedenklich zu nutzen. Durch Kombination aus Glas und Edelstahl hast du das Wasser während des Benutzungsvorgangs gut im Blick und die ebenfalls die Kontrolle über den Wasserstand. Es gibt natürlich auch Glas Wasserkocher mit Temperatureinstellung, die etwas teurer sind.

Das wichtigste Element ist das Glas. Bei hochwertigen Geräten wird ein Sicherheitsglas zum Schutz vor gebrechen oder Sprüngen eingesetzt. Bei sehr günstigen Edelstahl- Glaswasserkochern besteht die Gefahr, dass das Glas aber extrem dünn ist. Sollte die Kanne einmal herunterfallen, zerbricht sie sofort. Die Wärmeisolierung ist bei einer Glaswand deshalb auch nicht so gut gegeben wie beim Edelstahl Material. Achte deshalb auf die Angaben mit welchem Glasmaterial du es zu tun hast.

Einige Glaswasserkocher bieten für noch mehr Optik in der Küche eine bunte LED-Beleutchtung an. Ein energieeffizientes LED-Licht strahlt das sprudelnde Wasser an. Das sieht nicht nur schön aus, sondern dient auch dazu, dass man erkennt, dass der Kocher gerade aktiv ist.

Die Reinigung eines Wasserkochers aus Glas ist um einiges heikler und aufwändiger als bei einem reinen Edelstahl Wasserkocher. Sie müssen öfter gereinigt werden, da man Kalkablagerungen viel stärker sieht und das beeinträchtigt die schöne Optik.

Vorteile
  • Sehr schöne Optik
  • Geruchsneutral
  • Keine Wasserstandsanzeige nötig
  • Relativ leise
Nachteile
  • Schmutzpartikel sofort erkennbar
  • Weniger robust
  • Verbrennungsgefahr
  • Wenig Wärmeisolierung

Es gibt auch die 2- in 1 Edelstahl Tee- Wasserkocher aus Glas. Dieses Modell ist mit einem zugehörigen Teesieb und Teebeutelhalter ausgestattet und speziell für alle Teeliebhaber geeignet. Ebenso verfügen sie über einen Temperaturregler und Abschaltfunktion. Diese Geräte sind meist etwas teuerer als die normalen Edelstahl Wasserkocher aus Glas, haben aber auch mehr Ausstattung inkludiert.

Was zeichnet einen Edelstahl Wasserkocher klein aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Nicht jeder benötigt einen großen Wasserkocher mit einer Füllmenge von 1,7 Liter oder drüber. Mit einem kleinen Edelstahl Wasserkocher von 0,5 – 1,5 Liter bekommt man auch das selbe Resultat – heißes Wasser und das in kürzester Zeit. Er ist handlicher, kleiner und in den meisten Fällen günstiger. Ideal für jeden Single-Haushalt und besonders praktisch für Geschäftsreisende unterwegs, Urlauber, Camper oder auch für Eltern die mit ihrem Baby unterwegs sind und Babynahrung flexibel aufwärmen wollen.

Edelstahl Wasserkocher im kleinen Format sind gut isoliert, bruchfest, geruchsneutral und super platzsparend, vor allem wenn du eine kleine Küche haben solltest. Diese kleinen Geräte sind obendrein einfacher und schneller zu reinigen als 1,7 Liter Wasserkocher.

Zu kleinen Wasserkochern zählen auch die Edelstahl Reisewasserkocher, Edelstahl Autowasserkocher, Edelstahl Lkw-Wasserkocher oder Edelstahl Campingwasserkocher die meist über den Zigarettenanzünder im Auto angesteckt werden können. Wichtig bei einem kleinen Wasserkocher auf Reisen sind folgende Funktionen: automatischer Abschaltknopf, Deckel und Henkel Komfort.

Vorteile
  • Klein und handlich
  • Ideal für Singles und Reisende
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Geruchsneutral
Nachteile
  • Lebensdauer
  • Wenig Füllmenge

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Edelstahl Wasserkocher vergleichen und bewerten

Die Unterschiede von Modell zu Modell sind variabel. Nicht alle haben die gleichen Bedürfnisse, jedoch gibt es wesentliche Kriterien die für jeden wichtig sind, die einen Edelstahl Wasserkocher kaufen möchten. Dazu zählen: der Bedienkomfort, die Sicherheit, die Langlebigkeit und weitere Faktoren die dir als Vergleich dienen können.

Bedienkomfort

Eines der wichtiges Kriterien beim Kauf eines Edelstahl Wasserkocher ist die Bedienbarkeit, denn es ist ärgerlich, wenn du jedes mal beim Befüllen deines Wasserkochers nicht genügend Platz hast. Das kann folgende Gründe haben: der Deckel ist im Weg, der Winkel von Wasserhahn zu Wasserkocher ist sperrlich, oder der Griff ist zu klein. Davor wollen wir dich bewahren.

gleichmäßiges Ausgießen von heißem Wasser
Zu einem letzten Merkmal zählt das Ausgießen vom Wasser in die Tasse. Je nach Kippbewegung, wie senkrecht du den Wasserkocher greifst , fließt das heiße Wasser aus dem Gerät. Aber wie weit musst oder darfst du den Wasserkocher kippen, dass keine Wasserfontäne deinen Küchentisch überflutet?

Edelstahl Wasserkocher-3

Ein Edelstahl Wasserkocher bietet Sicherheit beim Ausschenken und bei der Halterung einen “Cool-Touch” Griff der zusätzlich Bpa-frei ist
(Bildquelle: freepik.com/yanalya)

Bei manchen Modellen ist es nicht möglich, dass du überkippst, stattdessen kommt immer gleichmäßig viel Wasser aus dem Gerät, egal wie senkrecht du sie haltest. Es kann aber auch passieren, dass du auf Wasserkocher stoßt, die das Wasser wie durch einen Strohhalm ausgeben – es kommt viel zu wenig raus. Wenn du dann mehr kippst tropft das Wasser plötzlich von allen Seiten. Test zur Sicherheit ob das Ausgießen deinen Bedürfnissen entspricht.

Größe und Form des Griffes
Es gibt nichts blöderes als einen top Edelstahl Wasserkocher mit super Funktionen und einen Griff der dich behindert, weil er zu klein oder zu anliegend am Gehäuse gebaut ist. Checke ab, ob der Griff für dich optimal in der Hand sitzt und ob das Gewicht bei voller Kanne ausbalanciert wird. Der Griff sollte robust verarbeitet sein und deine Handfläche möglichst bedenken. Bei Designer Edelstahl Wasserkocher gibt es dünne Henkel die elegant aussehen, aber unkomfortabel beim Greifen und Einschenken sind.

Öffnung des Deckels im Winkel von 90°
Wir raten dir auf eine komfortable Bedienbarkeit zu achten und dazu zählt als oberstes Gebot, die Öffnung des Deckels. Nicht mit jedem Edelstahl Wasserkocher lässt sich der Deckel im Winkel von 90° öffnen. Schau dir deshalb vor dem Kauf an, wie wendig der Deckel ist. Es darf den Winkel von 90° auch übersteigen.

Größe des Behälters
Ebenso solltest du daran denken, ob du bei einer kleinen Abwasch mit niedrigem Wasserhahn deinen Wasserkocher überhaupt auffüllen kannst. Es macht keinen Sinn einen 1,7 Liter Edelstahl Wasserkocher zu kaufen, der vielleicht noch relativ breit gebaut ist, den du aber aus Platzgründen in der Spüle nicht mit Wasser auffüllen kannst. In diesem Fall wäre ein Edelstahl Wasserkocher klein bzw. ein Reisewasserkocher bei niedrigen Wasserhähnen sinnvoller. Hab ein ungefähres Augenmaß was für eine Behältergröße dir das Befüllen von Wasser in der Küchenspüle einfach macht.

Funktionen

Wie schon in den oberen Absätzen veranschaulicht, haben Edelstahl Wasserkocher tolle Funktionen, die dir dein Leben erleichtern.

Modelle können folgende Funktionen und Ausstattung beinhalten:
Sicherheitsfunktion, Kalkfilter, Temperatureinstellung, Warmhaltefunktion, Abschaltefunktion, Signalfunktion, Schnellkoch-Funktion, LCD-Anzeige, LCD-Beleuchtung, Überhitzungs- und Trockenlaufschutz, offenliegende Heizstäbe, verbaute Heizstäbe und doppelwandig isoliert.

Ob du einen Wasserkocher mit all den Funktionen benötigst ist dir überlassen. Du solltest dir im klaren werden, auch wenn alle diese Funktionen super hilfreich sind, welche davon für dich auf jeden Fall unerlässlich sind.

Ein Wasserkocher besteht im Grunde aus 3 wesentlichen Elementen die wichtige Funktionen haben:

  • Heizelement: Je nach Modell und Hersteller kann das Heizelement unterschiedlich konstruiert sein. Ältere Wasserkocher sind am Grund des Behälters mit einer Heizwendel bestückt. Bei modernen Wasserkochern wird auf Heizstäbe verzichtet und stattdessen auf beheizbare Bodenplatten die im Sockel integriert sind gesetzt.
  • Behälter: Edelstahl Wasserkocher besitzen eine unterschiedliche Form und Fassungsvermögen. Diese Behälter können aus verschiedenen Materialien (Kunststoff, Glas, Edelstahl) gefertigt sein. Das Fassungsvermögen von Gerätemodellen reicht von 0,5 – 2 Liter.
  • Sockel/Standfuß: Die Aufgabe des Sockels ist es den Edelstahl Wasserkocher mit Strom zu versorgen. Die Netzspannung der verschiedenen Produkte variieren. Während die kleinen Edelstahl Reisewasserkocher eine Netzspannung von 12 Volt besitzen, arbeiten größere Edelstahl Wasserkocher für den Haushaltsgebrauch mit einer Netzspannung von ungefähr 230 Volt.

Sicherheit

  • Das Heizelement
    Das Bauteil was innerhalb des Wasserkochers für die Erhitzung des Wassers sorgt, ist bei älteren Geräten offenliegend verbaut und hat den Nachteil, dass es verstärkt zu Kalkbildung kommt. Wenn der Kalk größer oder mehr wird, kann das zu gesundheitlichen Schäden führen. Auch bei moderneren Modellen gibt es freiliegende Heizelemente, jedoch sind diese Geräte günstiger im Kauf. Setzt du auf hochwertige Edelstahl Wasserkocher mit verdeckten Heizelementen hast du garantiert weniger Kalkbildung.
  • die automatische Abschaltung
    Wenn die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist, schalten sich die modernen Wasserkocher automatisch ab, man nennt diese Funktion auch Überhitzungsschutz. Hätte man diese Abschaltautomatik nicht, könnte sich in diesem Fall Dampf bilden, der zu Verbrühung führen kann..
  • Deckel Öffnung
    Achte darauf, dass beim Öffnen des Deckels der Dampf nicht direkt in Kontakt zu deiner Hand kommt. Insbesondere wenn der Heizvorgang gerade erst beendet wurde, kann das Innere des Behälters enorm heiß sein. Wenn du zu diesem Zeitpunkt den Deckel öffnest, können auch heiße Wasserspritze auf deine Hand geraten. Halt deshalb den Kocher fern von deinem Gesicht und deiner Hand, warte einige Sekunden, bis du den Deckel öffnest.

Neben einem Überhitzungschutz sollte ein guter Wasserkocher auch eine Trockengehschutz besitzen, das unterbindet Kurzschlüsse.

Langlebigkeit

Jedes Gerät geht im Laufe der Zeit kaputt. Durch das ständige Auf- und Abwärmen wird das Material strapaziert. Im Regelfall kommt die Langlebigkeit eines Gerätes vorwiegend auf das Material an. Eine weitere Abnutzung stellt der Kalkgehalt dar.

Trotz der Abnutzungen im Alltag haben die Edelstahl Wasserkocher meist die höchste Lebensdauer, man spricht von bis zu 10 Jahren was im Vergleich zu Kunststoff Wasserkochern mit rund 3 Jahren um einiges höher ausfällt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Edelstahl Wasserkocher

Wie reinige ich einen Edelstahl Wasserkocher?

Im täglichen Gebrauch eines Edelstahl Wasserkochers kommt es früher oder später zu Verschmutzungen die das Gerät schädigen und auch deine Gesundheit. Deshalb solltest du auf eine regelmäßige und gründliche Reinigung Wert legen.

Fingerabdrücke an den Außenwänden, sowie Kalk, Fett im Innenraum sind die Hauptursachen für Verschmutzung und unansehnlich. Vor allem Verkalkungen sind besonders lästig. Diese milchig-weiße Kruste wirkt sich negativ auf den Geschmack von Tee oder Kaffee aus. Darüber hinaus verbraucht ein verkalkter Edelstahl Wasserkocher beim Erhitzen des Wassers mehr Energie als ein kalkfreier. Wir möchten dir daher ein paar Tipps verraten wie du deinen Edelstahl Wasserkocher von innen und außen reinigen und auch entkalken kannst.

Gehäuse Reinigungsmittel
Außengehäuse Glasreiniger
– eignet sich perfekt zum Polieren der Außenwände
– nicht so umweltfreundlich wie Essig aber sehr effektiv
– Mischung aus 25% Glasreiniger und 75% Wasser
– Gemisch auf einem Lappen verteilen und Korpus damit einreiben
– Anschließend mit separaten Tuch trocken reiben
– Beim Polieren immer nur in eine Richtung wischen
Außengehäuse Babyöl
– eignet sich gegen fiese Fingerabdrücke
– durch Einreibung von Babyöl zum Glänzen bringen
– eine kleine Menge Babyöl auf dem Wasserkocher verteilen
– mit Küchenrolle überschüssiges Öl entfernen
Außengehäuse und Innengehäuse Essig
– Essig ist ein Alleskönner
– etwas Essig auf ein fusselfreies Tuch geben
– den Wasserkocher mit dem Tuch abreiben
– ein zweites Tuch in Wasser tränken
– restliche Säure und den Essiggeruch mit klarem Wasser entfernen

Unschönen Kalkränder, die sich zwischen dem Plastikdeckel und dem Edelstahlgehäuse bilden, lassen sich mit Essig leicht lösen. Vermeide bitte die Verwendung von Mineralwasser gegen Fett, Schlieren und Kalk auf dem Edelstahl-Wasserkocher, denn Schmutz und Fett kannst du damit nur schlecht entfernen.

5 Tipps wie du das Innengehäuse deines Edelstahl Wasserkochers entkalken kannst:

  1. Herkömmliche Entkalker
    Im Handel findest du spezielle Entkalker in Form von Tabletten. Der Kocher sollte je nach Fassungsvermögen zu ca. zwei Drittel mit Wasser befüllt sein, wenn du die Tablette hinzufügst. Anschließend koche das Wasser wie gewohnt auf und wenn es fertig ist gieße das Reinigungswasser ab. Das kannst du ein oder zwei mal wiederholen. Bei Wasserkocher mit Temperatureinstellung, wähle mindestens 100° Grad zum Reinigen.
  2. mit Essig entkalken
    Gib einen kräftigen Schuss Essig oder auch Essigessenz in ein großes Glas Wasser, vermische das Ganze und schütte es in deinen Edelstahl Wasserkocher. Nach dem kochen, einfach abgießen und das Gerät ist im inneren wieder sauber und glänzt. Vergiss nicht den Kocher anschließend mit reinem Wasser auszuspülen, damit kein Essiggeschmack zurück bleibt.
  3. mit Zitronensäure entkalken
    Auch Zitronensäure wirkt wahre Wunder beim entkalken. Halbiere dafür eine Zitrone und reibe damit nun den gesamten Innenraum und auch die Heizspiralen des Wasserkochers kräftig ein. Presse die Zitrone so stark an die Innenwand, dass sich am Boden des Gerätes der Zitronensaft sammelt und lass es für ein paar Minuten einwirken. Zum Schluss füllst du den Edelstahl Wasserkocher mit Wasser auf und lässt die Wasser-Zitronen-Mischung einmal aufkochen.

    Wenn du mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden bis, starte einen weiteren Durchlauf.
  4. mit Backpulver entkalken
    Schütte ein Tütchen Backpulver in den Wasserkocher und fülle ihn mit nicht mehr als ein viertel mit Wasser voll, sonst schäumt das Backpulver zu sehr. Koche das Wassergemisch auf und lasse es eine Stunde lang einwirken. Danach den Wasserkocher entleeren und nochmals einen Durchlauf starten.
  5. mit Aspirin-Tablette entkalken
    Fülle den Tank bis zu dreiviertel mit Wasser auf und gib eine Aspirin-Tablette hinzu. Wenn sich die Tablette vollständig aufgelöst hat, bringe das Ganze zum Kochen und lasse es anschließend noch für mindestens zwei Minuten im Behälter. Zum Schluss die Mischung abgießen und mit frischem Wasser ausspülen um Tablettenreste zu entfernen.
  6. mit Natron säubern
    Füge einen halben Teelöffel Natron, eine halbe Tasse Essig und bei starker Verschmutzung zusätzlich noch Essigessenz hinzu. Fülle den Wasserkocher gänzlich voll und koche das Gemisch auf. Abschließend den Inhalt entleeren und fertig. Durch die Entleerung im Küchenabfluss hast du nicht nur den Wasserkocher gereinigt sondern praktischerweise auch gleich den Abfluss.

Wenn Haushaltsmittel versagen, kannst du auch auf spezielle Edelstahl-Reiniger zurückgreifen. Die kosten meist zwischen 13 – 20 € sind aber wirklich viel versprechend und kannst damit lästige Verschmutzungen entfernen.

Wie verhindere ich Verkalkungen beim Edelstahl Wasserkocher?

Nachdem wir euch verschiedene Möglichkeiten und Methoden zu Reinigung gegen Schmutz und Verkalkung aufgezeigt haben, ist wohl die wichtigste Frage wie man Verkalkungen im Allgemeinen dauerhaft verhindern kann.

Der Grad der Verkalkung im Wasserkocher hängt nicht nur von der Häufigkeit der Verwendung des Wasserkochers ab, sondern vom Trinkwasser. Je härter das Wasser desto größere Mengen an Kalzium und Magnesium enthält es und desto stärker ist dementsprechend die Verkalkung im Edelstahl Wasserkocher. Die Wasserhärte ist von Region zu Region unterschiedlich. Was du nun tun kannst um der Verkalkungen im Edelstahl Wasserkocher zu entgehen, möchten wir dir nun aufzählen.

  • Koche das Wasser mit einem Schuss Zitrone (Zitronenkonzentrat, gelbe Zitrone). Natürlich ist Zitronen im Heißgetränk nicht jedermanns Geschmack, aber damit lagert sich der Kalk im Gehäuse erst gar nicht ab.
  • Ein integrierter, herausnehmbarer Kalkfilter im Gerät kann helfen, hält Kalk aber nicht auf Dauer davon ab zu entstehen.
  • Es gibt Wasserkocher die einen Wasserfilter integriert haben, die auf jeden Fall Sinn machen, aber auch hierbei kann sich trotzdem Kalk im Gerät ablagern. Die einzige wirklich auf Dauer wirksame Methode ist die Verwendung von destilliertem Wasser.

Destilliertes Wasser als dauerhafter Kalkvernichter

Destilliertes Wasser ist nicht nur für den Edelstahl Wasserkocher wohltuend, sondern auch für dich selbst, denn es hat folgende Vorteile:

  • es enthält keine Schadstoffe
  • destilliertes Wasser hilft dem Körper besser beim Entgiften
  • es besitzt eine bessere Lösungskraft
  • sein Geschmack ist deutlich weicher und wohlschmeckender
  • der Konsum ist umweltfreundlicher
  • Küchengeräte werden nicht verkalkt

Jedoch ist der Nachteil, dass es keine Mineralstoffe enthält und kann bei starker Anstrengung den Mineralienhaushalt des Körpers nicht auffüllen. Auch bei Kindern kann es leichter zum Abtransport von wichtigen Mineralstoffen kommen und es ist teuerer in der Anschaffung. Es ist deine Entscheidung ob du destilliertes Wasser verwenden möchtest oder doch lieber Zitronenwasser.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sternefood.de/wp-content/uploads/2020/03/destilliertes-wasser-trinken-jungbrunnen-oder-gift/

[2] https://ecoyou.de/wasserkocher-ohne-plastik/

[3] http://www.jow.world/

[4] https://www.moderne-hausfrau.at/wie-entkalkt-man-den-wasserkocher-richtig/

Bildquelle: Dmitry/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte