
Unsere Vorgehensweise
Der Kaffeevollautomat von Delonghi ist eine beliebte Kaffeemaschine. Denn dieses Gerät überzeugt durch die einfache Bedienung und die köstlichen Kaffeevariationen. Solch ein Kaffeevollautomat kann über unterschiedliche Funktionen verfügen. Hier kommt es darauf an, was genau von der Kaffeemaschine gewünscht wird.
Mit unserem großen Delonghi Kaffeevollautomaten Test 2021 möchten wir dich unterstützen, der beste für dich passende Kaffeevollautomat zu finden. Dafür haben wir zwischen drei unterschiedlich Produktreihen unterschieden. Des Weiteren werden dazu Vor- und Nachteile aufgelistet. Dies soll dir die Kaufentscheidung umso leichter machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Delonghi Kaffeevollautomat Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Delonghi Kaffeemaschine kaufst
- 3.1 Was unterscheidet Delonghi Kaffeevollautomaten von anderen Herstellern?
- 3.2 In welcher Preisklasse liegen Kaffeemaschinen von Delonghi?
- 3.3 Wo kann ich Delonghi Kaffeevollautomaten kaufen?
- 3.4 Sind Ersatzteile und Zubehör für Delonghi Kaffeevollautomaten erhältlich?
- 3.5 Welche Alternative gibt es zum Delonghi Kaffeevollautomat?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Delonghi Kaffeevollautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Worum handelt es sich bei der Primadonna Produktreihe von Delonghi und wo liegen dabei die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Worum handelt es sich bei der Magnifica Produktreihe von Delonghi und wo liegen dabei die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Worum handelt es sich bei der Dinamica Produktreihe von Delonghi und wo liegen dabei die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Delonghi Kaffeevollautomaten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Delonghi Kaffeevollautomaten
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kaffeevollautomaten von Delonghi gehören zu den Profigeräten unter den Kaffeemaschinen
- Delonghi’s Kaffeevollautomaten bereiten per Knopfdruck den idealen Cappuccino oder Latte Macchiato zu
- Vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten sollte man auf unterschiedliche Kaufkriterien wie zum Beispiele die Heißwasserfunktion oder die regulierbare Kaffeestärke achten
Delonghi Kaffeevollautomat Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Magnifica Kaffeevollautomat von Delonghi
- Der beste Dinamica Kaffeevollautomat von Delonghi
- Der beste Primadonna Kaffeevollautomat von Delonghi
Der beste Magnifica Kaffeevollautomat von Delonghi
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.01.21, 14:02 Uhr), Sonstige Shops (23.01.21, 00:26 Uhr)
Der Delonghi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat besitzt eine eingebaute Milch Aufschäumdüse und über einen extra großen 1,8 l Wassertank. Die Abmessungen dabei sind 35,1 x 23,8 x 43 cm.
Durch die Direktwahltasten, mit denen man eine oder zwei Tassen füllen kann, bietet dieser Kaffeevollautomat von Delonghi eine einfache Bedienung. Zusätzlich kann ohne Probleme die Kaffeestärke über einen Drehregler manuell eingestellt werden.
Der beste Dinamica Kaffeevollautomat von Delonghi
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.01.21, 19:02 Uhr), Sonstige Shops (23.01.21, 00:18 Uhr)
Der Delonghi Dinamica ECAM 350.55 B Kaffeevollautomat verfügt über ein integriertes Milchsystem mit Digitaldisplay. Die Abmessungen dabei sind 23,6 x 42,9 x 34,8 cm.
Neben vier vorinstallierten Kaffee-Klassikern, kann man bei dieser Maschine ganz einfach per Knopfdruck seine persönlichen Vorlieben von Aroma, Kaffee- und Milchmenge speichern und das nächste Mal direkt verwenden.
Der beste Primadonna Kaffeevollautomat von Delonghi
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.01.21, 20:22 Uhr), Sonstige Shops (23.01.21, 00:10 Uhr)
Der Delonghi Primadonna Class ECAM 556.55 W Kaffeevollautomat kann mit einem integriertem Milchsystem und einem 3,5” TFT Touchscreen mit App-Steuerung überzeugen. Die Abmessungen dabei sind 36,1 x 26 x 46,9 cm.
Das Wasser Fassungsvermögen liegt bei dieser Maschine bei 2 l. Durch das patentierte LatteCrema Milch Aufschäumsystem bereitet dieses Modell schnell und einfach den idealen Cappuccino für Sie zu.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Delonghi Kaffeemaschine kaufst
Bevor du dir einen Kaffeevollautomaten von Delonghi kaufst, solltest du diesbezüglich Hintergrundinformationen durchgehen. Deswegen haben wir dir hier genau solche Informationen übersichtlich in den nachfolgenden Absätzen zusammengefasst.
Bei den Kaffeevollautomaten von Delonghi kann man einfach die Stärke des Kaffees einstellen. (Bildquelle: unsplash.com / Hans Ripa)
Was unterscheidet Delonghi Kaffeevollautomaten von anderen Herstellern?
Mit italienischem Sitz gibt es die Firma Delonghi schon seit 1902. Die Qualität von Delonghi hat über die vielen Jahren schon tausende von Menschen überzeugt.
Die verschiedenen Kaffeemaschinen aber auch die anderen Geräte des Herstellers überzeugen auf diversen Levels wie die Qualität und Benutzung. Das Einstellen und dann das Verwenden des Gerätes ist aufgrund dessen reibungslos. Generell verfolgt die Firma Delonghi eine kundenorientierte Strategie und legt dadurch den Fokus darauf.
In welcher Preisklasse liegen Kaffeemaschinen von Delonghi?
Jedoch ist es möglich professionelle Delonghi Kaffeevollautomaten ab circa 260 € neu zu erwerben. Dieser Preis kann bis zu über 1.600 € hochgehen. Das hängt von deinen Ansprüchen ab und welche Funktionen du dir bei einer Kaffeemaschine wünscht.
Hier gibt es Maschinen, die zum Beispiel schon einen eingebauten Milchbehälter haben. Somit bereitet dir die Kaffeemaschine von selbst mühelos einen Cappuccino oder auch einen Latte Macchiato zu. Zusätzlich gibt es auch eine Funktion bei der sich die Maschine nach der Benutzung von selbst reinigt. Dies ist gut für die Instandhaltung und Hygiene des Produktes.
Wo kann ich Delonghi Kaffeevollautomaten kaufen?
Beim Kauf im Internet hast du die Möglichkeit direkt auf der Delonghi Webseite zu shoppen. Dies könnte dir vielleicht deine Kaufentscheidung erleichtern, da man sehr einfach Kaffeevollautomaten miteinander vergleichen kann.
Ansonsten gibt es mehrere Anbieter online wie zum Beispiel Amazon oder Saturn, wo die Auswahl breit gefächert ist. Generell ist es sinnvoll, sich vorher mit dem Thema Kaffeevollautomaten von Delonghi auseinanderzusetzen. Damit du genau weiß, was du gerne hättest. Dies ist beim Kauf online oder direkt im Geschäft zu empfehlen.
Dazu könnten direkte Vergleichsseiten von Kaffeevollautomaten eine hilfreiche Variante sein.
Beim direkten Kauf in einem Elektro Fachgeschäft kommt es bei der Beratung auf den Wissensstand des Mitarbeiters an. Dieser könnte hervorragend oder auch nicht so informationsreich sein.
Online Shops | Elektro Fachgeschäfte |
---|---|
amazon.de | Saturn |
delonghi.com | Media-Markt |
conrad.de | Nespresso |
Sind Ersatzteile und Zubehör für Delonghi Kaffeevollautomaten erhältlich?
Bereich | Nutzung |
---|---|
Reparatur und Wartungsset | Dazu gehören einfache Wartungssets für die Brüheinheit, unterschiedliche Dichtungssets und generelle Hilfe Tools für die Wartung und Reparatur eines Delonghi Kaffeevollautomates. |
Brühgruppe und Antrieb | Die Brühgruppe ist wichtig, um einen köstlichen Kaffee genießen zu können. Denn wenn bei der Brühgruppe etwas nicht stimmt, kann sich das Aroma des Kaffees nicht entfalten. Auch Ersatzteile für den Antrieb sind hier zu finden. |
Dichtungen | Hier finden Sie Dichtungen, O-Ringe und Wartungssets für Brühgruppe, Thermoblock und Milchaufschäumer. |
Elektronik | Falls die Elektronik gewechselt werden muss, ist es essentiell darauf zu achten, dass der in den Produktdetails angegebene Cod. Delonghi Nummer mit der von Ihrer Maschine zusammen passt. |
Erhitzer | Zu diesem Punkt gehören Anbauteile am Erhitzer wie Thermostate und Sicherungen. |
Gehäuseteile | Bei Gehäuseteilen gibt es unterschiedliche Produkte, die ausgetauscht werden können. Wie Fronttür, Deckel, Drehknöpfe, Bedienknöpfe, Blenden, Abdeckungen, Korpus, Pulverlöffel und noch mehr. |
Mahlwerk | Das Mahlwerk oder auch Grinder gibt es in unterschiedlichen Versionen. Hier muss beachtet werden, welches Mahlwerk das richtig für die jeweilige Delonghi Maschine ist. |
Milchschäumer | Hier gibt es Einzelteile wie Cappuccinatore, Milchbehälter, Dampfventile, Kupplungen und Pipetten. |
Pumpe | Bei der Pumpe gibt es einzelne Ersatzteile für das Fluidsystem wie eine Wasserpumpe, ein Flowmeter, Überdruckventil und Wasserfilter. |
Sensoren und Sicherungen | Dazu gehören Sensoren, Sicherungen, Thermostate und weitere passende Ersatzteile. |
Schläuche und Verbinder | Unter diesem Punkt finden Sie Schlauch Verbinder, Schläuche, Schlauchschellen, Verteiler und noch weitere Einzelteile dazu. |
Schrauben und Klammern | Falls Sie kleine Ersatzteile brauchen wie Schrauben und Klammern sind Sie hier richtig. |
Tropfbleche und Tropfschalen | Dazu gehören passende Tropfbleche, Abtropfgitter, Schalen und Behälter. |
Ventile und Schalter | Dabei werden Ventile, Magnetventile, Solenoidventile, Mikroschalter, Schalter und sonstige derartige Teile angeboten. |
Wassertank | Hier finden Sie den passenden Wassertank, Wassertankdeckel, Blenden für Ihre Maschine. |
Solche Ersatzteile können einen nicht intakte Kaffeevollautomaten wieder zum Leben erwecken. Falls du dir bei der Auswahl solcher Ersatzteile nicht sicher bist, können wir dir empfehlen in den Baumarkt zu gehen und dich dort beraten lassen. Oder du erkundigst dich online genauer.
Welche Alternative gibt es zum Delonghi Kaffeevollautomat?
- Espressomaschinen
- Kapselmaschinen
- Mokkakannen
- Filterkaffeemaschinen
Diese Arten werden nun genauer beschrieben.
Espressomaschine
Wir alle kennen sie. Die Espressomaschine. Sehr gut kennt man sie von Restaurants und Cafés. Denn dort werden sehr oft und gerne Espressomaschinen verwendet.
Es gibt Modelle mit eingebauten Mahlwerk aber auch ohne. Das kommt darauf an, ob es bevorzugt wird direkt gemahlenem Kaffee zu verwenden oder ob das Mahlen der Bohnen vor der Kaffeezubereitung passieren soll. Dies ist allerdings eine reine Geschmackssache und kann je nach Empfinden entschieden werden.
Das Kaffeepulver wird dann mit einem Tamper (auch Kaffeestampfer) gepresst. Das 90° erhitzte Wasser wird mit circa 9 bar Druck durch das Kaffeemehl gedrückt. Das Resultat ist ein frischer guter Kaffee oder Espresso.
Espresso ist eine sehr beliebte Variante den Kaffee zu genießen. (Bildquelle: unsplash.com / Kevin Butz)
Kapselmaschine
Die Kapselmaschine oder auch Portionskaffeemaschine ist eine beliebte Variante für den privaten Gebrauch. Der Grund dafür ist höchstwahrscheinlich die einfache Bedienung und die kurze Zubereitungszeit des Kaffees. Denn das einzige, was hier zu tun ist, ist schlichtweg nur die Maschine einzuschalten, die Kaffeekapsel einzugeben, den Hebel runter zu drücken und den Knopf schlussendlich zu betätigen.
Ein umstrittenes Thema bei der Kapselmaschine ist allerdings das entstandene Müllproblem durch die leeren Kapseln. Denn pro Kapsel sind rund 1,13 Gramm Aluminium verarbeitet, das sich nicht leicht entsorgen lässt. Mittlerweile haben aber Firmen wie Nespresso dazu aufgerufen, dass man nach Verwendung die Kapseln zurückbringen kann. Die Kapseln sollen dann wiederverwendet werden.
Elektrische Mokkakanne
Eine elektrische Mokkakanne ist so konzipiert, dass man ganz unten in das Gefäß das Wasser reingibt. Danach kommt wie ein kleines Sieb darüber – hier gibt man dann das Kaffeepulver rein. Das Ganze wird erhitzt und durch den entstehenden Wasserdampf kocht der Kaffee nach oben in den oberen Behälter.
Wenn der Kaffee fertig gekocht ist, schaltet sich die elektrische Mokkakanne von selbst ab. Dadurch kann man mehr Energie sparen. Die Warmhaltefunktion hält dann den Kaffee bis zu 30 min warm.
https://www.instagram.com/p/B1Onc_IowOE/?utm_source=ig_web_copy_link
Filterkaffeemaschine
Bei der Filterkaffeemaschine basiert die Funktion meist auf einer Blasenpumpe. Kaltes Wasser wird erhitzt und kocht dadurch nach oben, gelingt dabei dann zum Kaffeefilter. Dadurch wird der Kaffee gekocht und dringt dann nach unten in den Kaffeebehälter.
Entscheidung: Welche Arten von Delonghi Kaffeevollautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Kaffeevollautomaten von Delonghi zulegen möchtest, kannst du dabei zwischen drei großen Produktreihen wählen. Hierbei handelt es sich um
- Primadonna Produktreihe
- Magnifica Produktreihe
- Dinamica Produktreihe
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, werden wir dir nun in den folgenden Abschnitten näher erklären.
Worum handelt es sich bei der Primadonna Produktreihe von Delonghi und wo liegen dabei die Vor- und Nachteile?
Die Primadonna Produktreihe von den Delonghi Kaffeevollautomaten wird immer mit einem eingebauten Milchbehälter geliefert. Dabei bereitet dieses Gerät deinen individuell gewünschten Kaffee zu, ob Cappuccino oder Latte Macchiato.
Worum handelt es sich bei der Magnifica Produktreihe von Delonghi und wo liegen dabei die Vor- und Nachteile?
Bei der Magnifica Produktreihe von Delonghi ist es auffällig, dass diese Geräte keine zusätzlichen Milchbehälter haben. Sondern bei dieser Reihe wird mit Milchschaumdüsen gearbeitet. Damit kann man sich einfach die Milch selbst und vor allem so wie man es will aufschäumen.
Worum handelt es sich bei der Dinamica Produktreihe von Delonghi und wo liegen dabei die Vor- und Nachteile?
Die Dinamica Produktreihe von Delonghi variiert im Gegensatz zu den zwei oben genannten Produktreihen. Denn es gibt Dinamica Kaffeevollautomaten mit eingebauten Milchbehälter oder auch ohne. Wenn ohne Milchbehälter, dann ist das Gerät mit einer Milchschaumdüse ausgestattet. Hier kommt es dann ganz einfach darauf an was gewünscht wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Delonghi Kaffeevollautomaten vergleichen und bewerten
Kaffeevollautomaten von Delonghi gibt es in unterschiedlichen Variationen. Diese Ausführungen können durch folgenden Kriterien besser analysiert werden:
- Abmessungen
- Gewicht
- Heißwasserfunktion
- Milchschäumer
- Automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion
- Regulierbare Kaffeestärke
Diese Punkte werden genauer aufgezeigt, um dadurch besser zu verstehen können.
Abmessungen
Kaffeevollautomaten gehören eher zu den größeren Kaffeemaschinen. Dadurch könnten die Abmessungen eine wichtige Rolle spielen. Denn somit kann man vorher schauen, ob der Kaffeevollautomat an der gewünschten Stelle überhaupt Platz hat.
Bei den Abmessungen werden die Höhe, Breite und Tiefe beschrieben. Dabei beginnt es circa bei 34 x 20 x 36 cm. Diese Größen variieren aber natürlich zu jedem Modell.
Gewicht
Je nachdem wie groß ein Kaffeevollautomat ist und welche Funktionen eingebaut sind, kann solch ein Gerät schwerer oder eben leichter sein. Die meisten Maschinen bewegen sich dabei in einer Gewichtsklasse von circa 9 kg bis zu über 15 kg hoch.
Heißwasserfunktion
Die Heißwasserfunktion beim Kaffeevollautomaten von Delonghi ermöglicht, dass man nicht nur Kaffeekreationen genießen kann, sondern ebenso Heißgetränke wie zum Beispiel Tee. Dabei gibt es dann diese zusätzliche Funktion von heißem Wasser.
Dies ist eine praktische Funktion, denn man kann schnell und mühelos sich neben einem Kaffee einen Tee oder ein sonstiges Heißgetränk zubereiten.
Milchschäumer
Kaffeevollautomaten gibt es meist mit einer Milch Aufschäumer Funktion. Jedoch gibt es hier zum einen die Möglichkeit, dass direkt ein Milchbehälter eingebaut ist. Bei dieser Variante wird die Milch durch ein Einsaugsystem direkt aufgeschäumt und dann dem Kaffee hinzugefügt.
Die weitere Ausführung hat keinen Milchbehälter eingebaut, sondern es befindet sich an dem Kaffeevollautomaten eine Milch Aufschäumdüse. Damit schäumt man sich selbst die Milch auf, um sie dann zum Kaffee genießen zu können.
Kaffeevollautomaten machen es ganz einfach möglich einen Cappuccino oder einen Verlängerten zu fertigen. (Bildquelle: unsplash.com / Lala Azizli)
Automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion
Bei der Verwendung von Kaffeemaschinen darf man das reinigen und entkalken nicht vergessen. Dies ist wichtig für die Hygiene aber auch für die gute Instandhaltung der Maschine.
Hierbei gibt es mittlerweile bei einigen Kaffeevollautomaten schon Funktionen, um eine einfache Reinigung und Entkalkung zu garantieren. Dabei soll das ganz sogar automatisch stattfinden.
Das einzige, was man hierbei machen muss, ist bestimmtes Reinigungsmittel oder Entkalkungsmittel in die Maschine geben und die entsprechende Funktion zu aktivieren. Die Reinigung und Entkalkung selbst übernimmt dann das Gerät eigenständig.
Bei manchen Kaffeevollautomaten findet sogar eine integrierte Reinigung statt. Das heißt, dass nach der Getränkezubereitung alle Teile, die mit Milch in Berührung gekommen sind, mit Heißwasser gereinigt werden.
Regulierbare Kaffeestärke
Unter regulierbare Kaffeestärke versteht man, dass man die Stärke eines Kaffees also den Koffeingehalt beeinflussen kann. Sprich, wenn man lieber nicht so einen starken Kaffee trinken möchte, kann man das ganz einfach einstellen. Oder eben auch, wenn man lieber einen stärkeren Kaffee haben möchte.
Dabei befindet sich meist eine Drehfunktion an der Maschine. Damit wird dann eingestellt wie grob oder fein die Kaffeebohnen gemahlen werden. Dies hat schlussendlich mit der Stärke des Kaffees zu tun.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Delonghi Kaffeevollautomaten
Wie kann ich mein Delonghi Kaffeevollautomat richtig einstellen?
- Kaffeevollautomat platzieren: Finde als Erstes den richtigen Platz für deinen neuen Kaffeevollautomaten von Delonghi.
- Wasser auffüllen: Der nächste Schritt, um einen Kaffee genießen zu können, ist, in den Wasserbehälter Wasser zu füllen.
- Kaffeebohnen reingeben: Des Weiteren werden Kaffeebohnen benötigt. Diese gibst du nun in den dafür bedachten Behälter.
- Milch in Behälter geben (wenn vorhanden): Falls du einen Kaffeevollautomaten mit eingebautem Milchbehälter hast, kannst du, wenn gewünscht, Milch einfüllen.
- Stärke regulieren: Stelle ein, wie stark du gerne deinen Kaffee hättest.
- Kaffeeart auswählen: Als Nächstes wählst du die genaue Art von Kaffee aus, die du trinken möchtest.
- Kaffee genießen: Der letzte und beste Schritt ist den Kaffee frisch und fertig zu genießen.
Welche Garantie bekomme ich von Delonghi für meine neue Kaffeemaschine?
Delonghi gewährt auf die meisten Produkte 24 Monate lang eine Garantie. Jedoch bietet Delonghi bei manchen Modellen eine kostenlose Garantieverlängerung an. Damit kann man die Garantie ganz einfach auf 36 Monate erhöhen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kaffeevollautomat-im-test.com/reinigung-und-pflege-eines-kaffeevollautomaten/
[2] https://www.delonghi.com/de-de/promotions/garantie-verlaengern
[3] https://www.roastmarket.de/magazin/den-kaffeevollautomat-richtig-einstellen-kaffee-genuss/
Bildquelle: Alexander Podshivalov/ 123rf.com