Gemüse
Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

41Stunden investiert

29Studien recherchiert

123Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, leckere, gesunde Säfte und Gelees zu Hause herzustellen? Ein Dampfentsafter ist eine tolle Möglichkeit, genau das zu tun. Mit Hilfe von Dampf wird der Saft aus Obst und Gemüse gepresst, sodass die wichtigen Vitamine und Mineralien erhalten bleiben. Mit einem Dampfentsafter kannst du ganz einfach deine eigenen Säfte und Gelees herstellen, ohne die zusätzlichen Konservierungsstoffe und Chemikalien, die in gekauften Produkten enthalten sind.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um den richtigen Dampfentsafter für deine Bedürfnisse zu kaufen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Dampfentsaftern, ihre Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den besten Dampfentsafter für dich auswählen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Dampfentsafter kannst du große Mengen an Früchten entsaften. Das Ergebnis ist ein gesunder und lange haltbarer Saft.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen elektrischen und herdgebundenen Dampfentsaftern. Die herdgebundenen Geräte sind von einem Herd abhängig und elektrische Geräte benötigen nur eine Steckdose.
  • Ein Dampfentsafter besteht aus drei Töpfen, die aufeinander gestapelt werden. Für das Entsaften musst du lediglich Wasser und Früchte einfüllen.

Dampfentsafter Test: Das Ranking

Der beste Dampfentsafter für alle Herdarten

Der Torrex 30280 Dampfentsafter ist ein durchschnittlich großes Gerät, das aber sehr große Mengen an Früchten entsaften kann. Der günstige Entsafter ist durch den Kapselboden für alle Herdarten geeignet. Zudem ist er spülmaschinenfest.

Der Torrex 30280 Dampfentsafter hat einen Topfdurchmesser von 26 cm, welcher im Vergleich zu anderen Entsaftern im Mittelfeld liegt. Der klassische Topfdurchmesser hat den Vorteil dass er auf viele herkömmliche Herdplatten passt. Zudem ist er nicht zu groß und kann leicht in Regalen oder Schränken verstaut werden.

Der Dampfentsafter verfügt über einen sehr großen Fruchtbehälter, welcher 7,7 Liter fasst. Dadurch kann der Torrex 30280 Dampfentsafter sehr große Mengen an Lebensmittel entsaften.

Der beste energiesparende Dampfentsafter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der WMF Entsafter ist ein kleiner Dampfentsafter mit einem mittelgroßen Fruchtbehälter. Er zeichnet sich durch das hochwertige Material und den energiesparenden Boden aus. Der Entsafter ist für alle Herdarten und für die Spülmaschine geeignet.

Der WMF Entsafter hat einen kleinen Topfdurchmesser von 25 cm. Durch den verhältnismäßig kleinen Durchmesser ist der Dampfentsafter gut für wenig Platz geeignet. Er passt in kleine Küchen, auf kleine Herdplatten und ist auch leicht in Regalen oder Schränken zu verstauen.

Mit seinem Gewicht von 5 kg ist der Entsafter einer der schwersten Fruchtentsafter. Das Gewicht hat aber den Vorteil, dass der WMF Entsafter sehr stabil steht und nicht wackelt.

Der beste Dampfentsafter für mittelgroße Früchte



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 11:09 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:00 Uhr)

Der Kopf 122449 Vital Dampfentsafter ist ein kleines und leichtes Gerät, mit welchem nur mittelgroße Mengen an Früchten entsaftet werden können. Der Entsafter ist für alle Herdarten und für die Spülmaschine geeignet.

Der Topfdurchmesser von 25,5 cm ist im Vergleich zu anderen Dampfentsaftern eher klein. Der Kopf 122449 Vital Dampfentsafter eignet sich daher für kleinere Herdplatten und braucht wenig Platz in den Regalen.

Auch das Gewicht von 4 kg ist sehr gering, wodurch der Dampfentsafter leicht zu transportieren ist. Der Dampfentsafter hat einen sehr kleinen Fruchtbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3 Liter.

Der beste Dampfentsafter mit geringem Gewicht

Der Krüger „Mainau“ Fruchtentsafter ist ein sehr leichter Entsafter mit einen großen Fruchtbehälter. Durch die hochglanzpolierten Oberflächen ist er sehr leicht zu reinigen. Zudem ist der Dampfentsafter für alle Herdarten geeignet.

Der Krüger „Mainau“ Fruchtentsafter hat einen Topfdurchmesser von 26 cm, welcher im Vergleich zu anderen Dampfentsaftern im Durchschnitt liegt. Dieser gängige Topfdurchmesser passt auf alle herkömmlichen Herdplatten.

Der Dampfentsafter verfügt über einen sehr großen Fruchtbehälter mit einem Fassungsvermögen von 7,5 Liter. In den Fruchtbehälter passen daher sowohl haushaltsübliche Mengen an Lebensmittel, als auch sehr große Mengen an geernteten Früchten.

Der beste kompakte Dampfentsafter

Keine Produkte gefunden.

Der ELO 991148 Entsafter ist ein platzsparender Dampfentsafter, der für haushaltsübliche Mengen an Früchten geeignet ist. Das herdgebundene Gerät ist für alle Herdarten und auch für die Spülmaschine geeignet.

Der ELO 99148 Entsafter hat einen kleinen Durchmesser von gerade einmal 25 cm. Durch den kleinen Durchmesser ist er für Küchen mit wenig Platz geeignet. Er ist ideal für kleine Herdplatten und braucht auch nicht viel Platz in Regalen oder Schränken. Auch sein Gewicht von 3,7 kg ist eher gering, wodurch er leicht transportiert werden kann. Das Fassungsvermögen für den Fruchtbehälter beträgt 4,7 Liter.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dampfentsafter kaufst

Was ist ein Dampfentsafter?

Der Aufbau eines Dampfentsafters ist sehr einfach. Er besteht aus drei verschiedenen Töpfen, die aufeinandergestapelt werden:

  • Wasserbehälter
  • Auffangbehälter
  • Fruchtkorb

Mit einem Dampfentsafter kannst du Früchte entsaften. Er besteht aus drei Teilen.

Der unterste Topf ist ein flacher Wasserbehälter, der für den Dampf benötigt wird. Der zweite Topf ist ein Behälter, der den frischen Saft auffängt. Zudem ist an diesem Topf ein Ablaufschlauch mit einer Klemme angebracht, um den Saft leicht abfüllen zu können.

Der dritte Topf ist ein Fruchtkorb, der wie ein Sieb aussieht. Hier werden die Früchte aufgefangen, damit keine Stücke oder Kerne in den Auffangbehälter kommen. Auf diese gestapelten Töpfe kommt dann nur noch ein Deckel.

Wie funktioniert ein Dampfentsafter und wie kannst du ihn benutzen?

Für die Benutzung eines Dampfentsafters sind nur wenige Schritte nötig.

Die Funktionsweise eines Dampfentsafters ist sehr einfach. Zuerst musst du in den untersten Behälter des Entsafters Wasser füllen. Wie viel Wasser du einfüllen musst, hängt von deinem Produkt ab und steht meistens in der Bedienungsanleitung.

Der Wasserdampf steigt durch einen Trichter in den Fruchtkorb und lässt die Pflanzenzellen der Früchte platzen. Der Saft kann dann durch die Löcher des Siebs in den Auffangbehälter fließen. Wichtig ist, dass der Schlauch während dem Entsaftungsprozess abgeklemmt ist, damit kein Saft auslaufen kann. Der Deckel dient dazu, dass der Dampf nicht entweichen kann.

Diese Schritte brauchst du zum Dampfentsaften:

  1. Teile zusammensetzen
  2. Wasser einfüllen
  3. Obst, Früchte oder Kräuter in das Sieb geben
  4. Deckel aufsetzen
  5. Herdplatte einschalten oder an Steckdose anschließen
  6. Warten

Wie viel kostet ein Dampfentsafter?

Die Kosten eines Dampfentsafters hängen vom Material, der Marke den Funktionen ab.

Dadurch ergeben sich sehr unterschiedliche Preisklassen für Dampfentsafter. Es gibt bereits günstige Produkte ab 30 Euro, aber auch teurere Produkte ab 100 bis über 300 Euro. Je nach Wunsch kannst du die Preisklasse für deinen Dampfentsafter selbst auswählen, wobei du dich an den gewünschten Funktionen orientieren kannst.

Welche Vorteile hast du durch einen Dampfentsafter?

Ein Dampfentsafter ist sehr leicht zu bedienen und du brauchst nicht sehr viel Vorwissen um deine Lebensmittel zu entsaften. Außerdem ist ein Dampfentsafter mit wenig Aufwand verbunden. Du kannst die Lebensmittel als Ganzes und mit Kernen in den Entsafter geben, wodurch der Arbeitsaufwand deutlich verringert wird.

Der Dampfentsafter ist meist für große Mengen an Lebensmittel ausgelegt, wodurch sehr viel Obst mit wenig Aufwand verarbeitet werden kann. Die Zeit, die der Dampfentsafter selbst zur Saftherstellung braucht, ist im Vergleich zu Alternativprodukten gering. Auch die Reinigung ist bei einem diesen Fruchtentsaftern sehr einfach, was sehr viel Zeit sparen kann.

Zudem ist das Saftergebnis sehr gut. Durch den Dampfentsafter werden Nährstoffe und Vitamine erhalten und es entsteht ein gesunder Saft. Zudem arbeiten Dampfentsafter sehr leise und entwickeln keine störenden Geräusche.

Zusammengefasst hast du durch einen Dampfentsafter folgende Vorteile:

  • Leichte Bedienung
  • Wenig Aufwand
  • Leichte Reinigung
  • Gutes Saftergebnis
  • Kaum Geräuschentwicklung

Wann ist ein Dampfentsafter für dich geeignet?

Ein Dampfentsafter verarbeitet große Mengen zu einem gesunden und lange haltbaren Saft.

Dieser Fruchtentsafter ist dann für dich geeignet, wenn du größere Mengen an Lebensmitteln verarbeiten möchtest. Größere Mengen an Obst und Gemüse kannst du mit einem Dampfentsafter schnell verarbeiten, aber für kleinere Mengen würde sich die Zeit und der Aufwand nicht lohnen.

Wenn du gerne einen Saft herstellen möchtest, der über mehrere Wochen haltbar ist, dann ist ein Dampfentsafter auf jeden Fall eine gute Wahl für dich. Durch das Dampfentsaften werden nämlich die Lebensmittel sehr lange haltbar gemacht.

Der vitaminreiche Saft, der durch Dampfentsafter hergestellt wird, ist genau das Richtige für dich, wenn du Wert auf gesunde und ausgewogene Ernährung legst.

Dampfentsafter sind für das Entsaften von großen Mengen an Früchten geeignet.

Welche Größe sollte dein Dampfentsafter haben?

Du solltest die Größe nach der Menge an Frucht, die du verarbeiten möchtest, wählen. Optimal ist ein Fassungsvermögen von 4 bis 6 Liter.

Die optimale Größe eines Dampfentsafters liegt zwischen 4 bis 6 Liter Fassungsvermögen des Fruchtkorbes. Falls du dich jetzt fragst, wie viele Früchte du darin entsaften kannst: Dieses Fassungsvermögen eignet sich für 4,5 bis 8 Kilogramm Früchte. Wir empfehlen diese Größe für einen Dampfentsafter, da bei diesem Fassungsvermögen der Entsafter sehr effektiv arbeiten kann.

Natürlich gibt es auch größere und kleinere Dampfentsafter. Kleinere Dampfentsafter sind jedoch nicht sehr effektiv, da öfter abgezapft werden muss und nicht genügend Wasser Platz hat. Größere Geräte haben den Nachteil, dass sie sehr viel Zeit für den Entsaftungsprozess benötigen.

Wie lange braucht ein Dampfentsafter zum Entsaften?

Es gibt keine genaue Zeitangabe für die Saftherstellung, weil die Zeit von verschiedenen Faktoren abhängt.

Die Zeit hängt sehr stark von der Menge an Obst und Gemüse ab. Je mehr Früchte du verarbeiten möchtest, desto länger braucht dein Dampfentsafter.

Auch zwischen den verschiedenen Geräten gibt es Unterschiede, wie lange das Entsaften dauert. Durch Rezensionen im Internet und Herstellerangaben kannst du herausfinden, welches Produkt wie lange braucht.

Im Vergleich zu Alternativen ist der Dampfentsafter jedoch sehr schnell. Ein grober Richtwert für das Dampfentsaften sind 20 bis 30 Minuten für 5 Kilogramm Beeren und kleine Früchte. Für 5 Kilogramm Kernobst solltest du 50 bis 60 Minuten einrechnen.

Lebensmittel Zeit
5kg Beeren / kleine Früchte 20-30 min.
5kg Kernobst 50-60 min.

Wie kannst du deinen Dampfentsafter reinigen?

Die meisten Dampfentsafter, die am Markt sind, sind für die Spülmaschine geeignet.

Wenn du bereits beim Kauf auf dieses Kriterium achtest, ist die Reinigung nach der Saftherstellung wirklich sehr einfach und schnell. Du kannst natürlich deinen Fruchtentsafter auch immer mit der Hand reinigen. Dabei solltest du darauf achten, dass du keine Scheuer- oder Drahtschwämme verwendest, da sonst die Oberfläche des Materials beschädigt werden kann.

Den Ablaufschlauch musst du jedoch immer mit der Hand reinigen, da er in der Spülmaschine nicht sauber wird. Dafür musst du ihn aber nur unter heißes Wasser halten und eventuell kannst du noch etwas Spülmittel hineintropfen. Den Ablaufschlauch solltest du auch regelmäßig erneuern, da er nicht so gründlich gesäubert werden kann.

Wo kannst du einen Dampfentsafter kaufen?

Einen Dampfentsafter kannst du im Internet bestellen oder in einem Fachmarkt kaufen.

Ein Fruchtentsafter kann zum Beispiel ganz bequem im Internet bestellt werden. Sehr  viele Online-Anbieter bieten Entsafter in unterschiedlichen Preiskategorien an. Der Vorteil bei der Anschaffung im Internet ist, dass das Produkt direkt nach Hause geliefert wird. Hier kannst du Dampfentsafter finden:

  • amazon
  • ebay
  • idealo
  • real
  • otto
  • plus.de

Du kannst dir deinen Dampfentsafter auch in einem herkömmlichen Geschäft in deiner Nähe aussuchen und kaufen. Viele Fachmärkte, Kaufhäuser oder Elektrogeschäfte bieten Küchengeräte, wie einen Entsafter, an. Einen Entsafter findest du fast immer in der Haushalts- oder Küchenabteilung.

Worauf solltest du beim Kauf eines Dampfentsafters achten?

Welchen Dampfentsafter du kaufen wirst hängt davon ab, welche Kriterien für dich wichtig sind. Es gibt jedoch Merkmale, die du immer beachten solltest.

Wichtig bei einem Dampfentsafter ist, dass alle Komponenten gut aufeinander passen.

Nachdem du nach dem Lesen des Textes ein Experte auf dem Gebiet Dampfentsafter bist, solltest du genau wissen, was für dich bei einem Entsafter wichtig ist. Zudem solltest du beim Kauf darauf achten, dass alle Komponenten gut aufeinander passen, sodass kein Dampf entweichen und keine Energie verloren gehen kann.

Du solltest auch darauf achten, dass der Boden eben und nicht gewölbt ist, um die Energie möglichst effizient nutzen zu können. Die Qualität deines Dampfentsafters spielt eine wichtige Rolle für die Qualität deines erzeugten Saftes.

Welche Alternativen gibt es zum Dampfentsafter und welche Vorteile und Nachteile haben sie?

Für die Herstellung von Säften gibt es neben den Dampfentsaftern noch zwei andere Typen:

  • Saftpressen
  • Zentrifugalentsafter

Ein Dampfentsafter ist am besten für größere Mengen an Lebensmitteln geeignet. Wenn du lieber kleine Mengen an Gemüse oder Obst verarbeiten möchtest, gibt es gute Alternativen.

Alternativen zum Dampfentsafter Merkmale Preis
Saftpresse Saftpressen werden mechanisch betrieben. Du musst hier das Obst mit der Hand auspressen. Am besten eignet sich die Saftpresse für kleine Mengen Obst. Günstig
Zentrifugalentsafter Bei einem Zentrifugalentsafter wird das Obst und Gemüse geschleudert. Durch dieses Schleudern entsteht Saft. Eignet sich für größere Mengen Obst und Gemüse. Wegen der Zentrifugalbewegung kann aber die Qualität des Saftes leiden. Teuer
Mixer Hier wird nicht entsaftet, sondern das Obst und Gemüse sehr klein geschnitten. Durch diesen Prozess bleiben viele Vitamine erhalten. Der Mixer eignet sich ebenfalls für größere Mengen Obst und Gemüse. Mittelpreisig

Saftpressen funktionieren mechanisch. Du musst daher das Obst mit der Hand entsaften, was mehr Zeit und Aufwand bedeutet. Außerdem sind Saftpressen nicht für alle Lebensmittel geeignet. Der Vorteil von Saftpressen ist die einfache Anwendung für kleine Mengen an Obst. Du hast sehr schnell eine kleine Menge an frischem und sofort genießbarem Saft.

Zentrifugalentsafter schleudern das Obst und Gemüse mit sehr hoher Geschwindigkeit, wodurch Saft entsteht. Diese Art von Entsaftern ist jedoch nur für hartes Obst und Gemüse geeignet. Mit Zentrifugalentsaftern kannst du sehr schnell größere Mengen an Lebensmitteln entsaften. Durch die Hitze und den Sauerstoff, der in den Saft gelangt, kann die Qualität der Säfte aber deutlich verringert werden.

dampfentsafter-fruechte-gemuese-saft

Dampfentsafter sind für die Verarbeitung von mehreren Kilogramm Obst oder Gemüse geeignet. (Foto: abimansoor / pixabay.com)

Eine weitere Alternative zum Dampfentsafter ist ein Mixer. Auch wenn bei einem Mixer kein Saft entsteht, sondern ein Smoothie, gibt es hier viele Vorteile. Ein Smoothie-Mixer behält zum Beispiel deutlich mehr der Vitamine und guten Inhaltsstoffe als ein Entsafter. Obwohl es sich hierbei um keinen komplette Alternative handelt, können wir dir einen Mixer ebenfalls sehr empfehlen.

Entscheidung: Welche Arten von Dampfentsafter gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich lassen sich 2 Arten von Dampfentsaftern unterscheiden:

  • Elektrische Dampfentsafter
  • Herdgebundene Dampfentsafter

Bei der Wahl eines Dampfentsafters solltest du auf jeden Fall die Unterschiede der angebotenen Geräte kennen. Das System der verschiedenen Arten von Dampfentsaftern funktioniert sehr ähnlich, aber es gibt trotzdem sehr deutliche Unterschiede in der Anwendung.

In den folgenden Absätzen kannst du herausfinden, welcher Dampfentsafter am besten für dich geeignet ist. Durch die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Arten von Entsaftern wirst du sehr schnell herausfinden, welche Kriterien für dich wichtig sind und welchen Dampfentsafter du daher bevorzugst.

Was zeichnet einen elektrischen Dampfentsafter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Elektrische Dampfentsafter sind dann zu empfehlen, wenn du ein günstiges, vorübergehendes und flexibles Gerät suchst. Außerdem ist zu beachten, dass durch einen elektrischen Dampfentsafter ein etwas dickerer Saft mit Fruchtfleisch erzeugt wird.

Elektrische Dampfentsafter sind sehr flexibel einsetzbar.

Ein elektrischer Dampfentsafter funktioniert durch elektrischen Strom. Für die Anwendung brauchst du nur eine Steckdose, weil das Gerät einen eigenen Heizkörper im Untertopf besitzt. Da diese Art von Dampfentsaftern nicht an einen Herd gebunden ist, bist du mit diesen Geräten sehr flexibel.

Die Saftherstellung ist ortsunabhängig, wodurch du deinen Entsafter in den Sommermonaten ganz einfach mit in den Garten nehmen kannst. Diese Flexibilität stellt einen großen Vorteil dar, da du dein Gerät überall anwenden kannst. Du kannst dort Entsaften, wo auch die Ernte stattfindet und kannst dadurch auch Gerüche in der Wohnung vermeiden.

Vorteile
  • Flexible Anwendung
  • Keine Gerüche in der Wohnung
  • Kostengünstig
Nachteile
  • Effizienz
  • Langlebigkeit
  • Aufwendige Reinigung
  • Hoher Zeitaufwand

Ein Nachteil ist der große Zeitaufwand. Ein elektrischer Dampfentsafter benötigt mehr Zeit, um die Betriebstemperatur zu erreichen und um das Wasser zu erhitzen. Hersteller empfehlen daher oft, das Wasser vorher auf dem Herd zu erhitzen, wodurch die Dauer des Entsaftungsprozesses verkürzt, aber die Mobilität eingeschränkt wird.

Ein weiterer Nachteil bezieht sich auf die Reinigung. Elektrische Dampfentsafter müssen aufgrund des eigenen Heizelements meist mit der Hand gereinigt werden und sind nicht spülmaschinengeeignet. Dieser Nachteil kann jedoch dadurch kompensiert werden, dass durch die Anwendung im Freien die Küche selbst sauber bleibt.

Elektrische Dampfentsafter sind meist günstiger als herdgebundene Produkte. Andererseits sind sie nicht so energieeffizient und langlebig, wie herdgebundene Dampfentsafter.

Was zeichnet einen herdgebundenen Dampfentsafter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein herdgebundener Dampfentsafter ist dann für dich geeignet, wenn du ein preiswerteres und schnelleres Gerät suchst.

Ein herdgebundener Dampfentsafter ist im Vergleich zum elektrischen Dampfentsafter meist teurer, dafür besteht ein herdgebundenes Gerät meist aus Edelstahl und ist qualitativ hochwertiger.

Die Dauer der Saftherstellung ist bei herdgebundene Dampfentsaftern kürzer als bei elektrischen Dampfentsaftern.

Durch die Anwendung am Herd wird eine sehr gute und gleichmäßige Übertragung der Wärmeenergie garantiert. Herdgebundene Dampfentsafter aus Edelstahl sind sehr formstabil, wodurch der Boden auch wirklich eben bleibt.

Edelstahl eignet sich für alle Herdarten, wodurch die meisten herdgebundenen Dampfentsafter auch für Induktionsfelder geeignet sind. Für induktionsgeeignete Dampfentsafter solltest du darauf achten, dass der Boden eben und magnetisch ist.

Das Erhitzen durch den Herd geht auch schneller als durch elektrische Energie, wodurch die Dauer der Saftherstellung durch einen herdgebundennr Dampfentsafter reduziert wird. Jedoch gehen durch die Abhängigkeit vom Herd die vielen Flexibilitätsvorteile eines elektrischen Dampfentsafters verloren.

Vorteile
  • Einzelne Module
  • Geringer Zeitaufwand
  • Einfache Reinigung
  • Effizienz
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Herdgebunden
  • Nicht flexibel

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du die einzelnen Module oft für andere Zwecke nutzen kannst. So hast du durch einen herdgebundenen Dampfentsafter auch einen Kochtopf, einen großen Suppentopf und ein Sieb zur Verfügung. Ein herdgebundener Entsafter ist auch meist spülmaschinengeeignet und dadurch sehr leicht zu reinigen. Für die Reinigung ist wieder das Material ausschlaggebend. Herdgebundene Dampfentsafter aus Edelstahl sind spülmaschinengeeignet und nehmen auch die Farbe von Lebensmitteln nicht an.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dampfentsafter vergleichen und bewerten

Die folgenden Kriterien helfen dir dabei, die verschiedenen Dampfentsafter miteinander vergleichen zu können. Durch den Vergleich solltest du herausfinden, was für dich bei einem Entsafter wichtig ist.

Folgende Kriterien spielen für den Vergleich eine Rolle:

  • Topfdurchmesser
  • Gewicht
  • Fassungsvermögen Fruchtbehälter
  • Fassungsvermögen Wasserbehälter
  • Material
  • Reinigung
  • Herdarten
  • Zusätzliche Kriterien

Topfdurchmesser

Der Durchmesser ist wichtig für folgende Merkmale:

  • Energieübertragung
  • Platz

Der Topfdurchmesser gibt die Größe des Fruchtentsafters vor. Durch den Durchmesser wird bestimmt, wie viel Energie genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang spielt die Herdgröße eine wichtige Rolle. Der Durchmesser deines Dampfentsafters sollte zur Größe deiner Herdplatten passen, um die Energie optimal nutzen zu können.

Zudem solltest du den Durchmesser deines Dampfentsafters nach dem zur Verfügung stehenden Platz in deiner Küche wählen. Bei einem sehr großen Durchmesser ist das Verstauen in Regalen oder Schränken umso schwieriger.

Gewicht

Für diese Merkmale spielt das Gewicht eine Rolle:

  • Transport
  • Stabilität

Das Gewicht ist für dich wichtig, wenn du deinen Dampfentsafter an verschiedenen Orten benutzen möchtest. Das Eigengewicht bestimmt, ob der Fruchtentsafter leicht zu transportieren ist oder eher nicht. Außerdem solltest du darauf achten, wo du deinen Dampfentsafter verstauen kannst und ob das Gewicht dabei eine Rolle spielt.

Das Gewicht eines Dampfentsafters bestimmt auch die Stabilität der gestapelten Töpfe. Wenn das Gewicht sehr gering ist, ist der Entsafter leicht zu transportieren, kann aber auch leichter wackeln. Ein gewisses Gewicht ist daher nötig, damit der Dampfentsafter stabil und eben am Herd steht.

Säfte-aus-Entsafter

Ein Entsafter kann nicht nur auspressen. In Kombination mit anderen Geräten und Säften lassen sich so unterschiedliche Getränke herstellen und tolle Cocktails zaubern. (Foto: silviarita / pixabay.com)

Fassungsvermögen Fruchtbehälter

Das Volumen des Fruchtbehälters ist wichtig, um die Menge an Frucht zu bestimmen, die entsaftet werden kann.

Das Fassungsvermögen für den Fruchtbehälter gibt an, wie viele Früchte in deinem Dampfentsafter Platz haben. Dieses Volumen solltest du danach aussuchen, wie viele Früchte du entsaften möchtest. Wenn du immer nur kleine Mengen an Obst und Gemüse entsaftest, reicht ein kleineres Fassungsvermögen. Wenn du aber manchmal größere Mengen verwerten möchtest, solltest du dich für ein größeres Fassungsvermögen entscheiden, um nicht nachfüllen zu müssen.

Du solltest aber beachten, dass das Dampfentsaften bei einer größeren Fruchtmenge auch mehr Zeit benötigt. Bei einem zu kleinen Volumen des Fruchtbkorbs ist der Dampfentsafter jedoch ineffizient, da nur sehr wenig Saft mit viel Aufwand entsteht. Zudem bestimmt das Fassungsvermögen, ob du deine Früchte zerkleinern musst, oder ob sie auch ohne Zerkleinerung im Fruchtkorb Platz haben.

Fassungsvermögen Wasserbehälter

Das Volumen des Wasserbehälters bestimmt die Dauer des Entsaftungsprozesses. Bei einem größeren Wasserbehälter musst du kein Wasser während dem Entsaften nachfüllen.

Für das Entsaften von Lebensmitteln wird Wasserdampf benötigt. Das Wasser wird in den Wassertopf eingefüllt. Je mehr Wasser im Wasserbehälter Platz hat, desto mehr Frucht kann entsaftet werden und desto länger kann der Entsaftungsprozess dauern.

Das Nachfüllen von Wasser während dem Dampfentsaften kann sehr aufwendig sein, da die Töpfe auseinandergebaut werden müssen, um an den Wasserbehälter zu gelangen. Außerdem ist das Auseinanderbauen mit einem Sicherheitsrisiko verbunden, da du dich sehr leicht verbrennen kannst.

Je mehr Wasser in den Wassertopf gefüllt wird, desto länger dauert die Saftherstellung, da das Wasser länger zum Verdampfen braucht. Außerdem solltest du wissen, dass harte und weiche Früchte unterschiedlich viel Wasser benötigen. Dadurch hängt das Volumen deines Wasserbehälters auch von der Art der Früchte, die du verarbeiten möchtest, ab.

Material

Beim Material sind drei verschiedene Komponenten eines Dampfentsafters zu unterscheiden:

  • Material der Töpfe
  • Material der Griffe
  • Material des Deckels

Dampfentsafter bestehen meist aus Edelstahl, da dieses Material einige Vorteile mit sich bringt. Edelstahl ist sehr formstabil, wodurch eine gute Wärmeübertragung ermöglicht wird. Zudem ist Edelstahl säurebeständig und nimmt dadurch die Farbe von Lebensmitteln nicht an. Durch die Rostfreiheit garantiert Edelstahl eine lange Lebensdauer.

Eine Alternative zu Edelstahl ist zum Beispiel Aluminium. Dieses Material ist im Vergleich zu Edelstahl sehr kostengünstig. Zudem ist Aluminium ein guter Hitzespeicher, benötigt aber am Anfang mehr Zeit, um zu erhitzen. Fruchtentsafter aus Aluminium sind nicht spülmaschinen- oder induktionsgeeignet. Aluminiumdampfentsafter sind immer schwieriger am Markt zu finden, weil Edelstahl immer mehr bevorzugt wird.

Auch Dampfentsafter mit Kunststoffteilen sind manchmal  am Markt zu finden. Kunststoff verändert durch die Hitze aber sehr leicht die Form, wodurch die Energie nicht mehr optimal genutzt werden kann.

Vorteile von Edelstahl:

  • Formstabil
  • Stabilität
  • Säurebeständig
  • Rostfrei

Bei den Griffen von Dampfentsaftern solltest du darauf achten, dass sie nicht zu heiß werden. Bei einem Dampfentsafter wird mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet, wodurch auch die Griffe sehr heiß werden können. Die meisten Griffe sind daher hitzeisoliert, um Verbrennungen vorzubeugen.

Die Deckel von Dampfentsaftern sind meistens aus Glas. Dieses Material ist sehr beliebt, weil du dadurch beobachten kannst, was in den Töpfen gerade passiert. Viele dieser Glasdeckel sind auch bruchsicher, um vor Verletzungen zu schützen.

Bei einem anderen Material musst du den Deckel abnehmen, um den Entsaftungsprozess zu kontrollieren. Durch das Abnehmen kann aber sehr viel Wasserdampf entweichen, was die Effizienz des Entsafters verringert.

Reinigung

Sehr viele Dampfentsafter sind spülmaschinengeeignet, was einen großen Vorteil für die Reinigung darstellt. Die Reinigung spart dabei sowohl Zeit als auch Aufwand.

Die einzelnen Teile können dann einfach im Geschirrspüler mitgewaschen werden. Elektrische Dampfentsafter sind oft nur teilweise spülmaschinenfest. Das bedeutet, dass nur bestimmte Teile in die Spülmaschine dürfen.

Außerdem spielt die Oberfläche eine Rolle für die Reinigung, denn manche Oberflächen lassen sich leichter von Lebensmittelresten befreien als andere. Die Oberflächen von Dampfentsaftern aus Edelstahl lassen sich in den meisten Fällen sehr leicht reinigen. Hersteller geben auch oft an, welche Merkmale die Oberfläche aufweist.

Herdarten

Dampfentsafter funktionieren auf einer Vielzahl von Herdarten. So können die Entsafter auf folgenden Herdarten angewendet werden:

  • Gasherd
  • Elektroherd
  • Ceranfeld
  • Induktionsherd

Die meisten Dampfentsafter sind auch induktionsgeeignet. Wenn du einen Induktionsherd hast, solltest du darauf achten, dass dein Produkt unten eben ist. Außerdem muss der Boden magnetisch sein, um die Energie eines Induktionsfelds nutzen zu können.

Bei einem Ceranfeld ist der Durchmesser des Dampfentsafters sehr wichtig. Der Boden des untersten Topfes sollte die Herdplatte vollständig abdecken. Nur so kann gewährleistet werden, dass es zu keinen Energieverlusten kommt.

Für den Dampfentsafter macht es keinen Unterschied, welchen Herd du verwendest. Der einzige Unterschied zwischen den Herdarten ist, dass die Erhitzungsdauer unterschiedlich lange ist. Die Erhitzungsdauer ist auf die Energiezufuhr zurückzuführen.

Zusätzliche Kriterien

Beim Kauf eines Dampfentsafters kannst du noch weitere Kriterien für deine Entscheidung heranziehen:

  • Module einzeln verwenden
  • Zusatzfunktionen
  • Backofengeeignet
  • Wasser nachfüllen
  • Innenskalierung

Bei vielen Dampfentsaftern kannst du die Teile auseinanderbauen und auch einzeln verwenden. So hast du zusätzlich zum Fruchtentsafter einen Kochtopf, einen großen Suppentopf und ein Sieb. Die multifunktionale Anwendung spart auch Platz in deinen Schränken, da du die Elemente öfter verwenden kannst.

Du kannst deinen Dampfentsafter auch für andere Zwecke benutzen. Besonders die teureren Produkte bieten oft Zusatzfunktionen an. Diese Entsafter können dann nicht nur Saft herstellen, sondern auch dämpfen oder garen. In diesem Fall hast du mehrere Geräte in einem.

Da du die Teile deines Entsafters auch einzeln verwenden kannst, ist es von Vorteil, wenn du diese auch in den Backofen stellen darfst. Einige Dampfentsafter sind daher auch backofengeeignet, wodurch die Vielfalt der Anwendung weiter gesteigert wird.

Dampfentsafter

Inwieweit ein Dampfentsafter über seinen eigentlichen Nutzen hinaus verwendet werden kann, steht oft auch auf der Verpackung oder auf den beigefügten Papieren. Quelle: Pixabay.com

Für Dampfentsafter mit geringem Fassungsvermögen des Wassertopfs ist es wichtig, wie während dem Entsaften Wasser nachgefüllt werden kann. Viele dieser kleineren Dampfentsafter besitzen eine eigene Vorrichtung, um Wasser nachfüllen zu können.

Diese Funktion beugt Verbrennungen vor, da du die Töpfe während dem Entsaftungsprozess nicht auseinanderbauen musst. Du kannst dadurch bequem und ohne Risiko Wasser nachfüllen.

Für eine leichtere Handhabung kann auch eine Innenskalierung in den Töpfen des Dampfentsafters helfen. Durch eine Innenskalierung weißt du genau, wie viel Wasser oder wie viele Früchte du einfüllen kannst. Bei Geräten ohne Innenskalierung brauchst du ein zusätzliches Messgefäß, um die spezifischen Mengen abmessen zu können. Mit einer Innenskalierung benötigst du daher kein zusätzliches Gefäß.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dampfentsafter

Welche Lebensmittel sind für den Dampfentsafter geeignet?

Der Dampfentsafter ist sowohl für Obst und Gemüse als auch für Kräuter geeignet.

Du kannst fast jedes Obst mit einem Dampfentsafter entsaften. Du kannst das Obst als Ganzes in den Fruchtentsafter geben, oder vorher die Kerne und Schalen entfernen. Die Dauer der Saftherstellung varriert bei weichen und harten Obstarten. Obst, das sehr gerne entsaftet wird:

  • Äpfel
  • Birnen
  • Weintrauben
  • Kirschen
  • Trauben
  • Johannisbeeren
  • Ribisel
  • Pflaumen
  • Rhabarbar

Beim Gemüse gilt die Regel: Alles was im Garten wächst und geerntet werden kann, kann auch entsaftet werden. Gemüse, das sehr gerne entsaftet wird:

  • Tomaten
  • Gurken
  • Sellerie
  • Karotten
  • Rote Beete

Auch alle Arten von Kräutern kannst du mit einem Dampfentsafter verarbeiten.

Welche Rezepte gibt es für den Dampfentsafter?

Da du durch einen Dampfentsafter sehr viele verschiedene Lebensmittel verarbeiten kannst, gibt es auch bei den Rezepten keine Grenzen.

Die Rezepte für einen Dampfentsafter sind meistens sehr einfach aufgebaut. Das Obst und Gemüse wird ohne Bearbeitung oder nur grob zerkleinert in den Fruchtkorb des Entsafters gefüllt. Dann musst du nur noch die Energiequelle einschalten und das Dampfentsaften funktioniert wie von selbst.

Wenn du dir dennoch nicht sicher bist, kannst du sehr viele Rezepte im Internet nachlesen. Den erzeugten Saft kannst du abkühlen lassen und entweder sofort genießen oder in Flaschen abfüllen und aufbewahren.

Du kannst den Saft auch wieder weiterverarbeiten, denn der Saft bietet eine sehr gute Grundlage für viele Speisen. Du hast die Möglichkeit den Saft in Suppen, Kompotts oder Soßen weiterzuverarbeiten.

Wie lange sind die entsafteten Lebensmittel haltbar?

Der Saft wird durch das Erhitzen im Dampfentsafter über mehrere Jahre haltbar gemacht.

Der Saft kann im Laufe der Zeit seinen Geschmack verlieren.

Wenn du den erzeugten Saft in Flaschen abfüllst, ist er sehr lange haltbar. Wichtig ist, dass du die Flaschen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort lagerst, um eine Oxidation zu vermeiden. Bei der richtigen Lagerung ist der Saft mehrere Jahre haltbar.

Du solltest jedoch beachten, dass sich der Geschmack mit der Zeit verändert. Bei sehr langer Lagerung verliert der Saft seinen Geschmack und schmeckt weniger intensiv.

Es empfiehlt sich daher, den Saft innerhalb des ersten Jahres zu genießen, da er in dieser Zeit noch einen sehr frischen Geschmack hat. Du musst aber keine Bedenken haben, wenn du einen Saft verzehrst, der schon länger gelagert wurde, da sich nur der Geschmack ändert.

Zeit Geschmack
Unter 1 Jahr sehr intensiver Geschmack
1 – 3 Jahre geringer Geschmacksverlust
Über 3 Jahre hoher Geschmacksverlust

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.springlane.de/magazin/entsafter-das-muessen-sie-wissen/

[2] https://dampfentsafter-ratgeber.de/obst-entsaften-im-dampfentsafter-eine-gebrauchsanleitung/

[3] http://entsafter-ratgeber.de/die-vor-nachteile-von-entsaftern/

[4] http://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_67105714/aepfel-entsaften-so-funktioniert-ein-dampfentsafter.html

[5] http://www.dampfentsaftertest.com/tipps-zur-produktpflege/

Bildquelle: Pixabay.com / pelambung

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte