Cocotte
Zuletzt aktualisiert: 8. März 2023

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

32Stunden investiert

29Studien recherchiert

103Kommentare gesammelt

Willst du eine Cocotte kaufen? Egal, ob du ein erfahrener Koch bist oder gerade erst in der Küche anfängst, eine Cocotte ist eine großartige Ergänzung für deine Kochgeschirrsammlung. Eine Cocotte ist ein schwerer, runder Kochtopf mit einem dicht schließenden Deckel, der perfekt zum langsamen Garen von Fleisch, Eintöpfen und Suppen geeignet ist.

In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf einer Cocotte achten solltest, wie du sie verwendest und wie du sie pflegst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Cocotte eignet sich ideal für die Zubereitung von Schmorgerichten, Aufläufen oder Nachspeisen. Cocottes gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen sowie Farben und eignen sich zudem für alle Arten von Herden und Backöfen.
  • Eine wichtigere Rolle als Größe und Form spielt jedoch das Material, aus dem die Cocotte besteht. Es gibt sie aus Gusseisen, aus Steinzeug oder aus Porzellan und haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.
  • Eine Besonderheit sind emaillierte Cocottes. Die Beschichtung im Inneren der Cocotte verstärkt das Schmoren von Gerichten und intensiviert den Geschmack der Speisen. Dadurch ergeben sich neue Kochmöglichkeiten in der eigenen Küche und das ohne viel Aufwand und Anstrengung.

Cocotte Test: Favoriten der Redaktion

Der beste rundförmige Cocotte-Allrounder


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 21:14 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:52 Uhr)

Die Cocotte aus emailliertem Gusseisen der Firma Staub ist ein qualitativ hochwertiges Produkt und eignet sich für alle Arten von Küchenherde. Auch die Zubereitung im Backofen ist kein Problem. Dank der runden Form und einem Durchmesser von 28 cm passt sie perfekt auf alle herkömmlichen Küchenherde.

Mit einem Volumen von 6,7 Litern eignet sie sich besonders gut für die Zubereitung von Schmorbraten, Gulasch-Rezepten sowie Gemüsegerichten für die ganze Familie. Die Cocotte ist auf der Innenseite emailliert und sorgt somit für eine gute Hitzeverteilung während der Zubereitung von Speisen.

Im Lieferumfang ist zudem ein passender Deckel enthalten, der die Cocotte dicht verschließt und energieeffizientes Kochen ermöglicht.

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Alleskönner, so ist diese Produktvariante genau das Richtige für dich. Zwar ist diese Cocotte nicht ganz günstig, aber langfristig eine gute Investition. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften ist sie äußerst robust und sehr langlebig.

Die Cocotte von Staub eignet sich sowohl für Profi-Köche als auch für Anfänger, denn es können einfache und schwierige Gerichte ohne viel Arbeit zubereitet werden. Dank der gleichmäßigen Wärme- und Flüssigkeitsverteilung kocht sich das Gericht fast wie von selbst.

Die beste rundförmige Cocotte mit Dämpfeinsatz

Die rundförmige Cocotte besteht aus emailliertem Gusseisen und besitzt zusätzlich noch einen Dämpfeinsatz. Der Dämpfeinsatz hat auf seiner Oberfläche mehrere Löcher, wodurch eine optimale Hitzeverteilung sichergestellt wird. Auch ist es damit möglich, zur gleichen Zeit verschiedene Speisen zu garen.

Mit einem Durchmesser von 26 cm kann sie auf allen herkömmlichen Küchenherde eingesetzt werden und Gerichte für eine ganze Familie zubereiten.

Dank des Materials und der Beschichtung ist diese Cocotte vielseitig verwendbar und auch spülmaschinengeeignet. Dank der Emaillierung ist sie beständiger gegen Thermoschocks, was der Grund vieler beschädigter Cocottes ist.

Zudem ist sie dadurch auch kratzfester und man muss sich keine Sorgen machen, wenn mit einer Gabel oder einem Messer entlang der Oberfläche streicht. Der Gusseisen sorgt für die gute Robustheit und lange Lebensdauer, wodurch sich eine teure Investition bei Neuanschaffung langfristig lohnt.

Bist du auf der Suche nach einer robusten und hochwertigen Cocotte für deine ganze Familie so ist diese Produktvariante genau die Richtige für dich.

Die beste ovalförmige Cocotte für große Portionen

Die ovalförmige Cocotte der Firma Staub besteht aus Gusseisen und wird mit einem passenden Deckel geliefert. Durch das Material wird die Wärme sehr gut gespeichert und während der Zubereitung gleichmäßig verteilt, was sich im Geschmack der Gerichte wiederspiegelt.

Dank des Deckels entweicht deutlich weniger Flüssigkeit beim Kochen und sorgt dafür, dass Aromen und Nährstoffe der Zutaten vollständig erhalten bleiben. Mit einem Durchmesser von 33 cm und einem Fassungsvermögen von 6,7 Litern können Gerichte für mehrere Personen zubereitet werden.

Aufgrund ihrer Beschichtung wird ein gesünderes Kochen ermöglicht, da nur sehr wenig bis gar kein Öl verwendet werden muss. Die Speisen bleiben nicht an der Oberfläche kleben und brennen sich auch nicht ein, was zudem viel Zeit bei der Reinigung spart.

Da die Cocotte spülmaschinengeeignet ist und nichts an der Oberfläche haften bleibt, ist kein Einweichen oder Auskratzen notwendig. Diese Variante eignet sich sowohl für Koch-Profis als auch für Anfänger und kann auf alle Herdarten verwendet werden.

Staub Cocotte

Das “Ideal zum Anbraten und langsamen Garen von Braten und Geflügel am Stiel” ist das perfekte Küchenwerkzeug für jeden, der gerne kocht. Mit einem Gewicht von 3,35 lb ist er für die Verwendung mit einer Wickelmaschine geeignet und seine ergonomischen Griffe machen ihn ideal zum Anbraten und langsamen Garen von Braten und Geflügel. Die spezielle Tropfenstruktur im Deckel sorgt dafür, dass dein Essen saftig und zart wird, während die schwarze matte Innenemaillierung perfekt für besonders knuspriges Braten ist. Dieses Küchengerät ist außerdem besonders strapazierfähig und damit eine gute Investition für jede Köchin und jeden Koch zu Hause.

Bbq-Toro Cocotte

Der BBQ-Toro Gusseisenbräter ist die perfekte Ergänzung zu deinem Grillkuchen, Camping oder Barbecue. Dank seiner hohen Masse verteilt der Bräter die Hitze gleichmäßig. Der Bräter ist innen und außen emailliert und damit ideal zum Anbraten von Fleisch und zum langen Schmoren im eigenen Saft. Gerichte wie ein Sonntagsbraten oder einfach nur ein Auflauf sind mit unseren Qualitätsbrätern möglich. Die Emaille-Beschichtung bedeckt auch den Boden des Topfes und macht ihn damit ideal für Glaskeramik- und Induktionsherde, aber auch für Gas- und Elektroherde. Mit einem Fassungsvermögen von 4 Litern kannst du alle Gerichte problemlos zubereiten. Der Bräter wiegt 4,7 kg.

Staub Cocotte

Die schwarze, matte Innenemaillierung ist ideal zum Anbraten und langsamen Garen von Fleisch, Fisch oder Gemüse. Die Emaille eignet sich für besonders knuspriges Braten und ist besonders widerstandsfähig. Sie ist außerdem für alle Herdarten, einschließlich Induktion, geeignet und kann im Backofen/Grill verwendet werden.

Bbq-Toro Cocotte

Der gusseiserne Bräter von BBQ-Toro ist die perfekte Ergänzung zu deinem Grillkuchen, Camping oder Barbecue. Dank der Cocotte kannst du dich auf besonders zarte und saftige Ergebnisse freuen, die besonders schonend und fettfrei gegart werden. Die Emaille-Beschichtung auf dem Topfboden macht ihn ideal für Glaskeramik- und Induktionsherde, aber auch für Gas- und Elektroherde. Wenn du den Schmortopf verwendest, brauchst du nur wenig Flüssigkeit, da diese beim Kochen entsteht. Durch den passgenauen Deckel bildet sich eine kondensierte Kochflüssigkeit, die dein Essen dank der Tropfenstruktur kontinuierlich befeuchtet.

Sola Cocotte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der 28 cm große ofenrote Bräter ist aus robustem Gusseisen gefertigt und eignet sich ideal für die Zubereitung von Aufläufen, Suppen und Nudelgerichten. Gleichmäßige Hitzeverteilung. Die Emaille-Beschichtung ist extrem robust und frei von Pfte und Pfoa. So kochst du gesund und umweltbewusst Deckelrelief | die Innenseite des Deckels ist mit einem einzigartigen Relief versehen, das dafür sorgt, dass das Kondenswasser gleichmäßig über das Essen verteilt wird und es besonders saftig bleibt geeignet für alle Herdarten | Die Fritteuse (28 cm) ist für Gas-, Ceran-, Elektro- und Induktionskochfelder geeignet. Das Set ist hitzebeständig bis 250 Grad und für den Backofen geeignet Geeignet für Spulmaschine | Nach dem Gebrauch können diese Pfannen in der Spulmaschine gereinigt werden, aber wir empfehlen, sie von Hand zu waschen.

Springlane Kitchen Cocotte

Wenn du auf der Suche nach einer eleganten gusseisernen Fritteuse in modernem, skandinavischem Design bist, dann ist Clara die richtige Wahl für deine Küche. Diese Fritteusen aus robustem Gusseisen mit schwarzer Emaille-Beschichtung sind langlebig und sorgen dank der Tropfenstruktur im unteren Teil des Deckels für eine optimale Feuchtigkeitsverteilung. Außerdem passt ihr minimalistisches Design in matten Farben perfekt zu jedem Einrichtungsstil. Ob du eine runde oder ovale Fritteuse suchst, klein oder groß, in rot, mint oder grau – wir haben genau das Richtige für dich.

Staub Cocotte

Dies ist die perfekte Cocotte für alle deine Bratbedürfnisse. Die runde Form und die Größe von 10 cm machen sie perfekt für kleine bis mittelgroße Mahlzeiten. Die schwarze Farbe verleiht ihr einen eleganten und modernen Look, während die rote Farbe für einen Hauch von Spaß und Aufregung sorgt. Das Fassungsvermögen von 0,25 l ist ideal für kleinere Familien oder Paare, während das Fassungsvermögen von 1 l perfekt für größere Familien oder Gruppen ist. Diese Cocotte hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und ist damit eine gute Investition für deine Küche.

Staub Cocotte

Diese Cocotte/Fritteuse hat die perfekte Größe für kleine Mahlzeiten oder Beilagen. Sie ist aus strapazierfähigem graphitgrauem Material gefertigt und hat ein Fassungsvermögen von 0,25 Litern. Sie ist staubgeschützt und eignet sich daher ideal zum Kochen in jeder Küche.

Staub Cocotte

Dieses emaillierte Gusseisen ist perfekt für deine Wickelmaschine. Es ist langlebig, leicht zu reinigen und einfach zu handhaben. Außerdem ist es für alle Herdarten geeignet, auch für Induktion. Und mit einem Mini-Röster mit Staubkapsel kannst du dein Essen frisch und lecker halten.

Staub Cocotte

Dieses emaillierte Gusseisen ist perfekt für deine Wickelmaschine. Es ist langlebig, leicht zu reinigen und einfach zu handhaben. Außerdem ist es für alle Herdarten geeignet, auch für Induktionsherde. Mit einem Mini-Bräter von dust cocotte kochst du im Handumdrehen wie im Sturm.

Weitere ausgewählte Cocottes in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Cocotte kaufst

Vor dem Kauf einer Cocotte solltest du dir diesbezüglich einige Hintergrundinformationen aneignen. Diese Informationen haben wir in den kommenden Absätzen übersichtlich und prägnant zusammengefasst.

Was ist eine Cocotte?

Das französische Wort “Cocotte” bedeutet “Hühnchen” und leitet sich von der ursprünglichen Anwendung zum Schmoren eines Huhns ab. Die Cocotte ist ein professionelles Kochgeschirr, das in rechteckiger, runder oder ovaler Form erhältlich ist. Die Begriffe “Schmortopf” oder “Bräter” werden häufig als Synonyme verwendet.

Cocotte

Die Gerichte können direkt nach ihrer Zubereitung am Tisch serviert werden und sind dabei ein wahrer Hingucker. Zudem bleiben die Speisen länger warm. (Bildquelle: pixabay.com / ilgag)

In einer Cocotte werden Speisen wie beispielsweise Schmor- oder Gemüsegerichte über längere Zeit langsam geschmort. Zudem eignet sie sich auch zum Backen von Speisen oder der Zubereitung von Nachspeisen sowie als elegante Dekoration.

Cocottes sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften vielseitig in der Küche einsetzbar und lässt beim Zubereiten von Gerichten keine Wünsche offen.

Cocottes werden in der Regel aus Gusseisen, Steinzeug oder Porzellan hergestellt, die jeweils ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Wofür wird eine Cocotte verwendet?

Cocottes werden sowohl in Gastronomie-Betrieben, als auch in privaten Haushalten verwendet. Die Verwendung des Kochgeschirrs ist einfach und schnell erlernbar und bietet somit auch für Anfänger ein neues Kocherlebnis. Rezepte zu diesen Gerichten können zu Genüge im Internet recherchiert werden.

Wusstest du, dass viele Gerichte mit einer Cocotte in einem Durchgang zubereitet werden können?

Aufgrund des Materials und der hohen Hitzebeständigkeit von Cocottes können die Gerichte vom Herd anschließend noch in den Backofen geschoben werden.

Wie bereits erwähnt, eignen sie sich hervorragend für Schmorgerichte, die über einen längeren Zeitraum langsam gegart bzw. geschmort werden und liefern im Ergebnis besonders zarte und saftige Gerichte.

Des Weiteren werden Cocottes für Dekorationszwecke in vielen Restaurants am Tisch serviert. Gerichte wie Ragouts, Suppen, Eintöpfe oder Gratins bleiben darin länger warm und machen zudem einiges her.

Was kostet eine Cocotte?

Die Preisspanne von Cocottes ist sehr groß und hängt vor allem vom Material, Qualität, Größe und Form ab. Eine kleine Cocotte aus Steinzeug ist schon ab circa 10 Euro im Handel erhältlich.

Eine emaillierte Cocotte kann bis zu 300 Euro kosten.

Eine große, professionelle Cocotte aus emailliertem Gusseisen kann da schonmal bis zu 300 Euro kosten. Auch die Marke des Produktes spielt da eine wesentliche Rolle.

Bekannte Cocotte-Marken wie STAUB verlangen überdurchschnittlich hohe Preise für ihre Produkte, sind aber auch bekannt für ihre hochwertige Qualität. Für eine ausreichend gute Cocotte sollte man zwischen 100 und 150 Euro investieren.

Nachfolgend haben wir dir nochmal eine Übersicht über die unterschiedlichen Arten von Cocottes und ihre Preisspannen zusammengestellt, damit du dir einen schnellen Überblick verschaffen kannst.

Typ Preisspanne
Cocotte aus Gusseisen Ca. 25 – 350 €
Cocotte aus Steinzeug Ca. 10 – 75 €
Cocotte aus Porzellan Ca. 15 – 30 €

Wenn du noch nie mit einer Cocotte Speisen zubereitet hast und ein Anfänger auf diesem Gebiet bist, dann reicht es vollkommen aus, wenn du dir eine für etwa 100 Euro zulegst. Falls du dich allerdings damit gut auskennen solltest, so ist eine professionelle Cocotte ab etwa 200 Euro empfehlenswert.

Wo kann ich eine Cocotte kaufen?

Cocottes kannst du sowohl in vielen Kaufhäusern als auch in Fachgeschäften, sowie in vielen Onlineshops erwerben. In Supermärkten werden sie nur bei speziellen Aktionswochen angeboten.

Unseren Recherchen zufolge wurden bei folgenden Anbietern und Händlern am meisten von den Artikeln verkauft:

  • real
  • Galeria Kaufhof
  • Karstadt
  • WMF
  • Zwilling
  • amazon.de
  • ebay.de
  • zwilling-shop.com
  • wmf.de
  • idealo.de
  • otto.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Cocotte?

Einige Gerichte kannst du natürlich auch in Pfannen oder Töpfen zubereiten, sind aber eher eine schlechte Alternative zur Cocotte.

Pfannen beispielsweise haben vergleichsweise ein viel geringeres Fassungsvermögen als Cocottes und nicht alle sind zudem für den Backofen geeignet. Die Zubereitung von Speisen wie etwa Schmorgerichte in Töpfen ist auch nicht ideal, da nicht alle für langes und langsames Schmoren geeignet sind.

Aus diesem Grund empfehlen wir dir für diese speziellen Gerichte auf eine klassische Cocotte zurückgreifen, wenn das Endergebnis perfekt werden soll.

Cocottes sind unter anderem für spezielle Schmorgerichte konzipiert und entwickeln bei der Zubereitung einen einzigartigen Geschmack. Deshalb gibt es keine Alternativen, die dasselbe Ergebenis liefern können.

Entscheidung: Welche Arten von Cocottes gibt es und welche ist die richtige für dich?

Solltest du dir eine Cocotte zulegen wollen, kannst du grundsätzlich zwischen vier verschiedenen Arten wählen:

  • Cocotte aus Gusseisen
  • Cocotte aus Steinzeug
  • Cocotte aus Porzellan
  • Cocotte mit Emaille-Beschichtung

In den nachfolgenden Absätzen zeigen wir dir, wo der Unterschied zwischen den vier Arten von Cocottes liegt und welche Vor- und Nachteile sie besitzen.

Was zeichnet eine Cocotte aus Gusseisen aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Cocottes aus Gusseisen gehören in vielen Küchen aufgrund ihrer Robustheit, ihrer Langlebigkeit und ihrer extremen Hitzebeständigkeit zu der beliebtesten Variante. Zudem ist die Cocotte aus Gusseisen sowohl für alle Art von Herdplatten als auch für den Backofen geeignet und ist dadurch vielseitig einsetzbar.

Vorteile
  • Vielseitig anwendbar
  • Für alle Herdarten (außer Induktion) und Backofen geeignet
  • Äußerst robust und sehr langlebig
  • Extrem hitzebeständig
  • Gute Wärmespeicherung
Nachteile
  • Je nach Größe und Form sehr platzraubend
  • Hohes Gewicht
  • Teuer bei der Neuanschaffung

Die besondere Eigenschaft liegt dank des Materials in der hervorragenden Wärmespeicherung und ist daher sehr energiesparend. Die gusseisernen Cocottes können aber nicht nur Wärme lange speichern, sondern ebenso auch Kälte.

Dabei wird die Cocotte einfach vorher in das Gefrierfach gestellt und eignet sich dann zum Kühlen von Getränken und Speisen.

Die Cocotte ist perfekt für das Anbraten von Fleisch und anschließendem Schmoren der Speisen auf niedriger Hitze geeignet und hält zudem bis zu 260 °C im Backofen aus. Ein Nachteil ist jedoch das Gewicht der Cocotte, da Gusseisen ein relativ schweres Material ist.

Was zeichnet eine Cocotte aus Steinzeug aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Cocottes aus Steinzeug sind wasserundurchlässig, besonders strapazierfähig und bestehen aus nichtmetallischem Material. Sogenannte Tonerden dienen als Material zur Herstellung von Steinzeug, was die Cocotte als Endprodukt resistent gegen Säuren, Salze und wässrigen Laugen macht.

Vorteile
  • Vielseitig anwendbar
  • Für Gefrierfach, Mikrowelle und Backofen geeignet
  • Äußerst robust und sehr langlebig
  • Thermoresistent
  • Kratz- und schnittfest
  • Säureresistent
Nachteile
  • Je nach Größe und Form sehr platzraubend
  • Für den Küchenherd ungeeignet
  • Teuer

Des Weiteren hält die Cocotte aus Steinzeug Temperaturen von 260 °C bis -18 °C stand. Daher ist sie zwar geeignet für Kühl- bzw. Gefrierschrank, Mikrowelle oder Backofen, aber nicht für die Herdplatte.

Was zeichnet eine Cocotte aus Porzellan aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Cocottes aus Porzellan bringen aufgrund ihrer Materialeigenschaft einen gewissen luxuriösen Charme mit sich und machen optisch was her. Sie sind hitzebeständig und deshalb besonders für Schmorgerichte aus dem Ofen geeignet.

Dank des Materials ist die Porzellan-Cocotte säure- und laugenresistent und kratzfest.

Vorteile
  • Mikrowelle und Backofen geeignet
  • Luxuriöse Optik
  • Hitzebeständig
  • Säuren- und laugenresistent
  • Kratzfest
Nachteile
  • Je nach Größe und Form sehr platzraubend
  • Für den Küchenherd ungeeignet
  • Zerbrechlich
  • Zerbricht bei einem Thermoschock von Heiß zu Kalt und umgekehrt schnell

Dennoch sollte man wissen, dass Porzellan recht zerbrechlich ist und diese Cocotte somit nicht für die Verwendung auf dem Küchenherd geeignet ist. Im nachfolgenden Absatz haben wir dir eine Auflistung der wichtigsten Vor- und Nachteile erstellt.

Was zeichnet eine emaillierte Cocotte aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Viele Hersteller bieten Cocottes aus Gusseisen und mit einer sogenannten Emaille-Beschichtung an. Diese Schicht sorgt speziell für eine noch bessere Verteilung der Wärme und es wird somit noch mehr Energie gespart.

Die emaillierten Cocottes sind extrem robust, langlebig, rostfrei und halten Temperaturen bis etwa 450 °C stand.

Vorteile
  • Vielseitig anwendbar
  • Für alle Herdarten und Backofen geeignet
  • Extrem robust und sehr langlebig
  • Extrem hitzebeständig
  • Noch bessere Wärmeverteilung
  • Rostfrei
Nachteile
  • Je nach Größe und Form sehr platzraubend
  • Hohes Gewicht
  • Teuer bei der Neuanschaffung

Die Beschichtung im Inneren der Cocotte verstärkt das Schmoren von Gerichten und intensiviert den Geschmack der Speisen. Die emaillierten Cocottes können aber nicht nur Wärme lange speichern, sondern ebenso auch Kälte. Das Kühlen von Getränken und Speisen ist somit auch möglich.

Aufgrund der speziellen Emaille-Beschichtung und ihrer Materialeigenschaften ist die emaillierte Cocotte aus Gusseisen das multifunktionale Kochgeschirr schlechthin. Ein idealer Allrounder, der in keinem Hausalt fehlen sollte.

Aufgrund des Materials ist auch diese Produktvariante nicht gerade leicht. Im nachfolgenden Absatz haben wir dir nochmal eine Auflistung der wichtigsten Vor- und Nachteile erstellt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cocottes vergleichen und bewerten

Neben den unterschiedlichen Arten von Cocottes gibt es noch weitere Kriterien, die du vor dem Kauf beachten solltest. Anhand folgender Faktoren kannst du Cocottes vergleichen und bewerten:

  • Eignung für Herd und Backofen
  • Material und Qualität
  • Maße und Form
  • Beschichtung
  • Ausstattung

In den folgenden Abschnitten gehen wir genauer darauf ein, was du bei den jeweiligen Kaufkriterien genau beachten musst.

Eignung für Herd und Backofen

Je nach Verwendungszweck solltest du darauf achten, aus welchem Material deine Cocotte bestehen soll. Denn wie bereits erwähnt, eignet sich für gewisse Einsatzbereiche nicht jede Variante der Cocotte.

Natürlich gibt es auch die Allrounder-Cocottes für alle Arten von Herdplatten sowie Backöfen, sind aber dementsprechend auch teuer.

Eine gusseiserne emaillierte Cocotte ist äußerst hitzebeständig. (Bildquelle: unsplash.com / edgar castrejon)

Möchtest du nicht nur Ofengerichte zubereiten, sondern auch beispielsweise Schmorgerichte auf dem Herd, so scheiden die Cocottes aus Steinzeug und Porzellan aus. Lebst du in einem Haushalt mit einer modernen Küche, so wirst du in der Regel einen Induktionsherd besitzen.

Dann wäre eine induktionsgeeignete Cocotte empfehlenswert, die weniger Zeit zum Wärmen des Kochgeschirrs in Anspruch nimmt und mehr Energie spart.

Schmorgerichte, die extrem viel Hitze benötigen, sollten mit einer emaillierten Cocotte aus Gusseisen zubereitet werden, da diese äußerst hitzebeständig ist.

Für diese Produktvariante, hergestellt von professionellen und bekannten Herstellern, musst du zwar tief in den Geldbeutel greifen, halten dafür aber nahezu ein Leben lang.

Material und Qualität

Das Material und die Qualität von Cocottes spielen hierbei eine besonders wichtige Rolle. Spezielle Schmorgerichte, die in Cocottes zubereitet werden müssen, gelingen auch nur dann, wenn die Verarbeitung hochwertig und professionell ist.

Daher sollte man genau darauf achten, keine Fälschungen oder billige Produkte zu erwerben.

Die Verarbeitung der Seitenwände sind ein Qualitätsmerkmal.

Dabei bietet der Preis der Cocottes einen guten Anhaltspunkt, denn sehr günstige Cocottes erfüllen in der Regel auch nicht ihren Zweck. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Verarbeitung der Seitenwände.

Besitzen sie über eine doppelte Beschichtung und weisen eine gewisse Wanddicke auf, so spricht dies für eine hohe Wärmespeicherfähigkeit.

Auch im Deckelinneren der Cocottes erkennt man an den Gusseisennoppen, ob es sich um ein hochwertiges Produkt handelt. Denn durch diese tropft das Kondenswasser zurück in die Cocotte und fördert die Zirkulation der Feuchtigkeit. Daher muss beim Vorgang weniger Wasser nachgeschüttet werden.

Maße und Form

Die Cocottes sind in allen Größen und Formen erhältlich und eignen sich sowohl für Zweipersonen-Haushalte als auch für Großfamilien und -küchen. In der Regel gilt: Je größer die Cocotte, desto höher auch der Kaufpreis.

Sie können ein Volumen von 5 Litern, aber auch ein Fassungsvermögen von stattlichen 9 Litern haben. Es gibt sie in runder und ovaler Form und können zur Zubereitung kleiner Gerichte, aber auch ganzer Fische und Geflügel verwendet werden.

View this post on Instagram

Che sapore ha il Natale? Difficile da descrivere in poche righe perché il gusto si mescola alle emozioni e ai ricordi del passato. Chiudo gli occhi e avverto il profumo del sugo che bolliva per ore sul fuoco nella cucina della mia nonna, quello del forno acceso e del pane un pò sbruciacchiato, della vaniglia e del burro che si liberava dalla busta del pandoro dopo che mio papà lo aveva tenuto a scaldare sul termosifone, quello dei canditi del panforte di cui mia mamma è sempre stata ghiotta, della cannella dei biscotti che arrivavano dai parenti che stavano in montagna e quello della carta dei regali e dell'albero. Quando ero piccola il Natale aveva un sapore dolce e leggero ed erano giorni da passare insieme in allegria, girando le finestrine delle cartelle della tombola mentre si ascoltavano le canzoni di Bing Crosby che tutti sapevano a memoria. Crescendo alcune cose sono cambiate e spesso mi è mancata quella bella sensazione che provavo la Vigilia di Natale, un mix di magia e speranza, che però rivedo negli occhi dei miei bambini e questo mi riavvicina a quei momenti che ripenso sempre con tanta gioia. Ma adesso basta sognare! Meglio cominciare a pensare a cosa preparare per il pranzo di Natale. Forse un pasticcio di pasta in cocotte con tanto @granapadano? Una ricetta facile e veloce che potrete trovare nei commenti e fare in modo di lasciare tutti gli invitati senza parole ma con la bocca piena. E per voi che sapore ha il Natale? – – Pasta and cheese, recipes in the comments – – #NataleConGranaPadano #natalecon3muffin #tremuffineunarchitetto

A post shared by Angela Simonelli (@tre_muffin_e_un_architetto) on

Vor allem spielt die Größe und Form eine wichtige Rolle, wenn du Gerichte auf deinem Herd zubereiten möchtest.

Da in der Regel Herde runde Kochplatten besitzen, sollten dafür dementsprechend ovale Cocottes für die gleichmäßige Wärmeverteilung verwendet werden. Stellst du zu große Cocottes auf die Herdplatte, werden die Speisen unregelmäßig erhitzt und die Zubereitungszeit verlängert sich unnötig.

Auch für Gerichte wie Suppen, Eintöpfe und Gulasch eignen sich eher ovale Cocottes, da es das Umrühren wesentlich erleichtert.

Solltest du des Weiteren regelmäßig für wenige Personen kochen, dann machen große Cocottes eher weniger Sinn. Der Anschaffungspreis und die Energiekosten wären auf Dauer einfach zu hoch.

Auch könnte sich das Gewicht und die Tatsache, dass sie viel Platz in der Küche benötigen zum unnötigen Problem im Alltag werden.

Beschichtung

Vor dem Kauf solltest du darauf achten, wie die Cocotte beschichtet ist. Diese sollten eine Antihaftbeschichtung besitzen, denn einerseits vermeidest du mühsames Abkratzen von Essen und andererseits kannst du auch gesünder kochen, da du weniger Öl oder Fett zum Schmoren brauchst.

Zudem ist es wichtig, dass deine Cocotte kratz- und schneidefest ist, um die Oberfläche nicht zu beschädigen und die Funktionsweise nicht beeinträchtigt wird.

Die Reinigung beschichteter Cocottes ist leichter.

Bei einer beschichteten Cocotte ist die Reinigung nach dem Kochen wesentlich leichter, da du keine Essensreste abkratzen musst oder das Kochgeschirr tagelang einweichen musst, bevor du es säubern und wiederverwenden kannst.

Ausstattung

Zu der Ausstattung einer Cocotte sollte immer der zugehörige Deckel enthalten sein, da dieser wie bereits erwähnt, eine nützliche Funktion erfüllt.

Der Deckel schließt die Feuchtigkeit ein und die Wärme bleibt in der Cocotte, die durch das Gusseisen dann gleichmäßig verteilt wird. Dadurch wird der Eigengeschmack der Speisen verstärkt.

Es gibt extra Dämpfeinsätze die zwischen Deckel und Cocotte eingesetzt werden. An deren Oberfläche sind Löcher vorhanden, wodurch eine optimale Verteilung der Wärme gewährleistet wird.

Denke an Topf-handschuhe!

Auch sollten bei deiner Ausstattung keine Topfhandschuhe fehlen, die besonders hitzebeständig sind. Denn die Cocottes können extrem heiß werden und die Verbrennungsgefahr ist dabei sehr hoch.

Solltest du dich für den Kauf von Mini-Cocottes entscheiden, so ist der zugehörige Ständer empfehlenswert. Da die Mini-Cocottes häufig direkt von der Küche auf den Esstisch serviert werden, ist ein Ständer sehr praktisch und macht zudem optisch was her.

Im nachfolgenden Abschnitt haben wir dir nochmal die wichtigsten Ausstattungen tabellarisch zusammengefasst.

Ausstattung Beschreibung
Cocotte-Deckel Die Feuchtigkeit wird eingeschlossen und zusammen mit der Wärme gleichmäßig in der Cocotte verteilt.
Dämpfeinsatz Die Löcher auf der Oberfläche des Dämpfeinsatzes sichert die optimale Wärmeverteilung.
Topfhandschuhe Während der Zubereitung werden die Griffe der Cocotte extrem heiß. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte die Cocotte nur mit Topfhandschuhen angefasst werden.
Cocotte-Ständer Werden die Speisen in der Cocotte direkt am Tisch serviert, so passt ein Cocotte-Ständer optisch besser als ein herkömmlicher Unterleger.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cocotte

Nachdem du genügend Informationen über Cocottes gesammelt hast, wollen wir dir zuletzt noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits im Besitz einer Cocotte sein, könntest du hier eventuell noch einige wertvolle Tipps finden.

Was kann in einer Cocotte alles zubereiten werden?

In einer Cocotte kannst du nahezu alles zubereiten. Traditionell werden damit Schmorgerichte mit Fleisch und Eintöpfe aller Art zubereitet. Abhängig von der Größe und der Form kannst du folgende Speisen zubereiten:

  • Rinderbraten
  • Schweinebraten
  • Hähnchen
  • Gulasch
  • Rouladen
  • Ragout
  • Gratin
  • Fischgerichte
  • Ofengemüse

Cocottes eignen sich zudem auch perfekt zum Backen, wie beispielsweise von Steaks, Bratkartoffeln und sogar Brot und machen sie zum Alleskönner in deiner Küche.

Wie wende ich eine Cocotte richtig an?

Bei der Benutzung einer Cocotte kannst du mehr Fehler machen als man annimmt. Deshalb haben wir dir im folgenden Abschnitt die wichtigsten Punkte zusammengefasst, worauf du achten solltest, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

Gute Cocottes besitzen eine hervorragende Wärmespeicherung.

Gute Cocottes besitzen eine hervorragende Wärmespeicherung. Deshalb ist es nicht nötig, deine Gerichte dauerhaft mit großer Hitze zuzubereiten. Es genügt, wenn du vorher die Cocotte für einige Minuten stark erhitzt und dann mit niedriger bis mittlerer Hitze weitermachst. Dies spart zudem eine Menge Energie.

Verwendest du Cocottes aus Gusseisen so beachte, dass das Material extrem hitzeleitend ist und du deshalb immer Topflappen benutzen solltest, wenn du die Griffe anfasst. Aus diesem Grund sollten auch nur Löffeln aus Plastik oder Holz zum Rühren und Wenden verwendet werden.

Nach der Zubereitung sollte die extrem heiße Cocotte nicht direkt auf die Küchentheke abgestellt werden, da die Oberfläche unter Umständen beschädigt wird.

Hier kannst du einfach ein Geschirrtuch oder ein Untersetzer aus Holz verwenden. Des Weiteren solltest du Thermoschocks vermeiden, der beispielsweise durch direktes Abkühlen mit kalten Wasser entsteht. Sonst könnte es passieren, dass deine Cocotte aus Gusseisen sich verzieht.

Wie reinige ich eine Cocotte richtig?

Bist du im Besitz einer rostfreien und spülmaschinenfesten Cocotte, so kannst du sie nach dem Abkühlen einfach zusammen mit deinem Geschirr in den Geschirrspüler legen.

Bei richtiger Reinigung und Pflege hält die Cocotte nahezu lebenslang und ist eine gute Investition.

Andernfalls solltest du deine Cocotte mit heißem Wasser reinigen. Bei härterem Schmutz solltest du deine Cocotte vorher einweichen und anschließend mit etwas Spülmittel reinigen.

Auf Bleich- und Scheuermittel sowie Kratzschwämme sollte verzichtet werden, da ansonsten die Beschichtung und die Oberfläche beschädigt werden können.

Worum handelt es sich bei dem sogenannten “Dutch Oven”?

Du sitzt an heißen Sommertagen draußen im Garten vor deinem Lagerfeuer oder deinem Grill und suchst eine Möglichkeit auch außerhalb der Küche deine Gerichte in Cocottes zuzubereiten, dann ist ein Dutch Oven das ideale Kochgeschirr dafür.

Bei einem Dutch Oven handelt es sich um einen in der Regel runden Bräter aus Gusseisen. Neben dem Kochen und Braten von Speisen ist auch das Backen von beispielsweise Auflauf, Kuchen und Brot möglich.

Dutch Oven

Der sogenannte “Dutch Oven” wurde speziell für das Kochen im Freien entwickelt. Dieser eignet sich sowohl für Stand- als auch für Schwenkgrills und bietet eine Vielzahl von Zubereitungsmöglichkeiten. (Bildquelle: pixabay.com / distel2610)

Die Dutch Ovens sind an drei Standfüße montiert und werden direkt in die Glut des Grills oder ins Lagerfeuer gestellt. Es gibt auch Modelle mit Henkeln zum Aufhängen an einen Schwenkgrill. Zur weiteren Ausstattung gehören Dutch Oven Tische, worauf Töpfe oder Pfannen mit Kohle oder Briketts erhitzt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.focus.de/shopping/service/neuer-outdoor-trend-fuer-grillfans-dutch-oven-statt-grill-dieser-feuertopf-ist-ein-geheimtipp_id_10773800.html

[2] https://www.dry-ager.com/dutch-oven-ist-der-grill-der-bessere-herd/

[3] https://www.tischkulturshop.com/faq-staub-gusseisen

[4] https://www.lecreuset.de/rezepte

Bildquelle: pixabay.com / falco

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte