Cerankochfeld
Zuletzt aktualisiert: 13. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Ein Cerankochfeld ist die geniale Ergänzung für jede gut ausgestattete Küche. Speisen lassen sich schnell und einfach zubereiten und erwärmen. Ob groß oder klein, passend zu deinem Backofen oder separat eingebaut: Für jeden findet sich das ideale Cerankochfeld.

Unser großer Cerankochfeld Test Ratgeber soll dir dabei helfen, das für dich beste Cerankochfeld zu finden. Wir haben verschiedene Arten von Cerankochfeldern verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. So soll dir die spätere Kaufentscheidung so einfach wie möglich gemacht werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gängige Cerankochfelder bestehen aus Glaskeramik und besitzen eine sehr glatte, leicht zu reinigende Oberfläche.
  • Es wird grundsätzlich zwischen autarken und herdgebundenen Cerankochfeldern unterschieden. Welches Cerankochfeld für dich geeignet ist, entscheidest du individuell.
  • Durch ihre spezielle Wärmetechnik sind Cerankochfelder energieeffizienter als andere Kochfelder. So kann die Wärme optimal für deine Speisen genutzt werden.

Cerankochfelder Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Cerankochfelder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei kann die Entscheidung für das passende Cerankochfeld schonmal schwer fallen. Daher haben wir im Folgenden die 6 besten Cerankochfelder ausgesucht, um dir bei der Auswahl des idealen Cerankochfelds zu helfen.

Das beste Allround-Cerankochfeld

Das autarke Cerankochfeld HK634060XB von AEG wiegt circa 8 kg und besitzt verschiedene Eigenschaften. Hierzu gehören eine Restwärmeübersicht, ein Kurzzeitwecker und eine Kindersicherung. Die Maße betragen circa 52 cm Länge, 58 cm Breite und 4 cm Höhe.

Das Cerankochfeld besitzt eine Bräterzone sowie eine Warmhaltefunktion und Ankochautomatik. Außerdem verfügt es über Stop & Go und Quick Start. Mithilfe der Touch-Funktion kann der Wärmegrad sowie die jeweilige Kochplatte und der Timer bedient werden.

Bewertung der Redaktion: Ein praktisches und vielseitiges Cerankochfeld, das mit vielen Eigenschaften punktet.

Das beste Cerankochfeld mit Funktionsdisplay

Das Cerankochfeld ET645HN17E iQ300 von Siemens besitzt eine Bräterzone, Abschaltautomatik sowie Quick Start und Stop & Go. Durch die einzelnen Heizzonen gestalten sich die Kochzonen flexibel. Es handelt sich um eine kleineres Cerankochfeld von 60 cm.

Mithilfe des digitalen Funktionskochfelds mit Touch Control kann das Cerankochfeld leicht aktiviert und gesteuert werden. Die Kindersicherung verhindert darüber hinaus, dass das Cerankochfeld ungewollt eingeschaltet wird.

Bewertung der Redaktion: Ein praktisches Cerankochfeld, das mit moderner Ausführung und einer leichten Bedienung überzeugt.

Das beste Cerankochfeld mit Drehknöpfen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Cerankochfeld TBK1640N von Neff wiegt circa 7 kg und ist ein kleineres Kochfeld von 60 cm. Es gibt vier Kochstellen, die sich separat bedienen lassen. Markierungen an den Knöpfen erleichtern die Handhabung.

Die Heizzonen können individuell bedient werden. Außerdem stellt die Restwärmeübersicht einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar. Die Kindersicherung gehört zur Standartausstattung.

Bewertung der Redaktion: Ein gutes und vielseitiges Cerankochfeld für alle, die statt Touch-Bedienfeldern Drehknöpfe bevorzugen.

Das beste Cerankochfeld mit Zusatzfunktionen

Keine Produkte gefunden.

Das Bosch Cerankochfeld PKM875DP1D Serie 8 wiegt circa 11 kg und gehört zu den größeren Kochfeldern von 80 cm. Insgesamt stehen 17 Leistungsstufen zur Auswahl. Es stehen 5 separate Kochstellen zur Verfügung, dessen Heizzonen jeweils erweitert oder reduziert werden können.

Durch die PowerBoost Funktion kann eine Leistungssteigerung für ein schnelleres Ankochen erzielt werden. Die CombiZone verbindet zwei Kochzonen miteinander und stellt so Platz für größere Kochtöpfe her. Das sogenannte ComfortProfil verbindet Nutzen und modernes Design miteinander.

Bewertung der Redaktion: Ein sehr flexibles und funktionales Cerankochfeld mit einem modernen Design.

Das beste große Cerankochfeld

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Cerankochfeld CKF4Z von VIESTA ist ein vier Zonen Kochfeld mit circa 9 kg und insgesamt neun Kochstufen. Bedient wird das Cerankochfeld durch eine Slider-Steuerung. Die Kochzonen sind dual und können je nach Gebrauch zugeschaltet werden. Außerdem ist eine Bräterzone vorhanden.

Durch eine Kindersicherung, eine Abschaltfunktion, einen Überhitzungsschutz und eine Restwärmewarnung ist die Sicherheit dieses Cerankochfeldes gewährleistet. Hinzu kommt ein Timer als Zusatzfunktion.

Bewertung der Redaktion: Ein großes Cerankochfeld, auf dem viele Töpfe und Pfannen gleichzeitig Platz finden.

Das beste kleine Cerankochfeld

Dieses Cerankochfeld KFS59RL von KKT KOLBE besitzt vier Kochzonen. Mit insgesamt 15 Leistungsstufen lässt sich das Essen unterschiedlich zubereiten. Es gibt eine Dual-Kochzone sowie eine Bräterzone. Die Heizzonen können individuell zugeschaltet werden. Das Cerankochfeld wiegt circa 9 kg und gehört zu den kleinen Kochfeldern mit 60 cm.

Bedient wird dieses Cerankochfeld mithilfe einer Slider-Funktion. Hier können Programme und Leistungsstufen eingestellt werden. Ein Automatik-Timer sowie Kindersicherung und Restwärmeanzeige sind integriert.

Bewertung der Redaktion: Ein kleines Cerankochfeld mit vielen Funktionen und Möglichkeiten der Speisenzubereitung.

Cerankochfelder: Kauf- und Bewertungskriterien

Wenn du auf der Suche nach einem für dich passenden Cerankochfeld bist, wirst du im Internet auf eine Vielzahl von Angeboten stoßen. Im Folgenden werden wir dir daher zeigen, welche Aspekte dir bei der Auswahl des idealen Cerankochfelds helfen können.

Zusammenfassend handelt es sich um:

Nachfolgend erklären wir dir, was es bei den einzelnen Aspekten zu beachten gibt.

Größe

Cerankochfelder werden in einer Größe von circa 60 bis 90 cm Breite angeboten. Es handelt sich hierbei meistens um 4 separate Kochfelder auf dem Cerankochfeld mit jeweils unterschiedlichen Größen.

Die Maße der Kochfelder können je nach Hersteller variieren.

Kleinere Cerankochfelder mit einer Breite von circa 60 cm werden gerne in Single-Haushalten oder kleineren Familien mit 4 Personen eingesetzt.

Größere Cerankochfelder mit einer Breite von circa 80 bis 90 cm finden bevorzugt in größeren Familien Verwendung. Auch wenn du breitere Kochtöpfe, Bräter oder Pfannen besitzt, kann sich ein größeres Cerankochfeld anbieten. Hier können je nach Hersteller auch bis zu 6 Kochfelder auf dem Cerankochfeld vorhanden sein.

Darüber hinaus sollte die Größe der Dunstabzugshaube und des Ceranfelds ähnlich sein. So kann der Dampf ideal abgeleitet werden.

Autark oder herdgebunden

Vor dem Kauf eines Cerankochfeldes solltest du dich entscheiden, ob du ein autarkes oder herdgebundenes Cerankochfeld bevorzugst.

Ein autarkes Cerankochfeld wird mit einer eigenen Steuerung ausgestattet und kann separat vom Herd angeschlossen werden.

Die herdgebundenen oder auch nicht-autarken Cerankochfelder können nur mit speziellen Backöfen kombiniert werden. Wenn du bereits einen Backofen besitzt, solltest du unbedingt darauf achten, dass sich die beiden Elemente kombinieren lassen.

Es ist außerdem möglich, das Cerankochfeld zusammen mit dem Backofen zu erwerben.

Bedienelemente

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Cerankochfeld zu bedienen. Hierbei handelt es sich um Drehknöpfe, Touch-Felder sowie Slider-Bedienung.

Drehknöpfe werden meist nur in der Kombination von einem Cerankochfeld mit Backofen angeboten. Hier handelt es sich um die herdgebundenen Cerankochfelder, bei denen die Elemente aufeinander abgestimmt sind.

Touch-Felder lassen sich direkt per Fingerabdruck bedienen. Das Kochfeld oder auch die gewünschte Wärmestufe werden durch manuelle Eingaben eingestellt.

Die Touch-Felder können je nach Hersteller stark variieren.

Auch mithilfe der Slider-Bedienung lässt sich die Temperatur schnell einstellen. Mit dem Finger fährst du einfach auf die gewünschte Stufe.

Welches Bedienelement für dich geeignet ist, hängt von deinen persönlichen Vorzügen ab.

Zusatzfunktionen

Cerankochfelder verfügen meist über Zusatzfunktionen, welche die Handhabung erleichtern und Sicherheit erhöhen sollen.

In vielen Cerankochfeldern sind bereits Timer integriert. Dies erleichtert es, die richtige Garzeit für deine Speisen einzustellen. Bei autarken Cerankochfeldern ist diese Funktion meist in der Standardausstattung integriert.

Bei einer zusätzlichen Ausschaltfunktion im Cerankochfeld wird das jeweilige Kochfeld nach Ablauf der Zeit automatisch abgestellt. Somit kann die richtige Garzeit der Speisen praktisch eingestellt werden.

Je mehr Funktionen dein Cerankochfeld besitzt, desto höher ist der Komfort bei der Benutzung.

Kindersicherungen stellen außerdem einen wichtigen Sicherheitsaspekt dar. Kinder können das Ceranfeld nicht ohne dein Beisein einschalten. Das verhindert die Möglichkeit, sich zu verbrennen und ist in den neueren Cerankochfeldern als Standard integriert.

Eine zusätzliche Restwärmeanzeige zeigt dir, welche der Kochfelder nach der Nutzung noch heiß sind. Je nach Hersteller kann diese Restwärme in verschiedenen Wärmestufen angezeigt werden.

Cerankochfelder: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Hier wollen wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Cerankochfeld beantworten. So hast du am Ende einen Überblick über alle wichtigen Informationen.

Was ist ein Cerankochfeld und für wen eignet es sich?

Ein Cerankochfeld ist in einer gut ausgestatteten Küche nicht mehr wegzudenken. Die Kochfelder bestehen meist aus Glaskeramik und sind mit speziellen Heizspiralen versehen. Die gängigsten Cerankochfelder besitzen vier bis sechs Kochfelder, auf denen die Speisen zubereitet werden können.

Wenn du viel und gerne kochst, ist ein Cerankochfeld das ideale Küchengerät für dich.

Das Cerankochfeld erhitzt sich nur an der rötlich glühenden Kochplatte, da es nicht wärmeleitend ist. Neben den Kochfeldern wird das Cerankochfeld daher kaum heiß, was sich positiv auf den Energieverbrauch auswirken kann. Die Kochfelder können meistens in verschiedene Zonen unterteilt werden. Dadurch passt sich das Ceranfeld optimal an die Größe deiner Kochtöpfe an.

Cerankochfeld-1

Ein edles Cerankochfeld bildet den Blickfang in jeder gut ausgestatteten Küche.
(Bildquelle: Christian Mackie / Unsplash)

Durch die einfache und sichere Handhabung wird das Kochen erleichtert und ermöglicht einen geringeren Energieverbrauch.

Welche Arten von Cerankochfeldern gibt es?

Generell werden zwei Arten von Cerankochfeldern unterschieden. Es handelt sich um autarke und herdgebundene Cerankochfelder.

Autarke Cerankochfelder

Ein autarkes Cerankochfeld besitzt eine eigene Steuerung und kann separat an den Backofen angeschlossen werden. So kannst du deinen Backofen weiter verwenden und musst dich nicht an dem Cerankochfeld orientieren.

Vorteile
  • separater Anschluss
  • separate Bedienung
  • eigener Backofen kann weiter verwendet werden
Nachteile
  • Einzelanschaffungen sind meist teurer als Kombinationen

Kaufst du Backofen und Cerankochfeld einzeln, kostet das meist mehr als angebotene Kombinationen. Auch das ist vom Hersteller und den Gerättypen abhängig.

Herdgebundene Cerankochfelder

Die herdgebundenen Cerankochfelder können nur mit speziellen Backöfen verwendet werden. Beim Kauf solltest du unbedingt darauf achten, dass deine beiden Geräte kompatibel sind.

Vorteile
  • optisch passendes Gesamtbild
  • Kombinationen sind meist günstiger
Nachteile
  • keine automatische Anpassung
  • eigener Backofen muss mit dem Cerankochfeld kompatibel sein

Entscheidest du dich für eine Kombination aus Cerankochfeld und Backofen, sind diese meist deutlich günstiger als die Einzelgeräte.

Was kostet ein Cerankochfeld?

Die Kosten eines Cerankochfelds sind abhängig von Art, Größe, Hersteller und verbaute Extras. Die Preisspanne für gute Cerankochfelder reicht von circa 100 bis 2.000 Euro.

Art Größe Preisspanne
autarkes Cerankochfeld circa 60 cm ab circa 100 Euro
autarkes Cerankochfeld circa 80 cm ab circa 150 Euro
herdgebundenes Cerankochfeld circa 60 cm ab circa 200 Euro
herdgebundenes Cerankochfeld circa 80 ab circa 250 Euro

Kleinere Cerankochfelder mit einer Größe von circa 60 cm sind somit preiswerter zu ersteigern als jene mit circa 80 cm. Das liegt vor allem an der Verarbeitung und der jeweiligen Ausführung des Cerankochfelds.

Welche Alternativen gibt es zu einem Cerankochfeld?

Als Alternativen für ein Cerankochfeld können Induktionskochfelder oder Gaskochfelder genannt werden. Im Folgenden haben wir eine kurze Beschreibung beider Kochfelder für dich zusammengestellt.

Art Beschreibung
Induktionskochfeld Hierbei erwärmt sich das Kochfeld nicht selbst, sondern überträgt die Energie auf den magnetischen Boden des Topfes oder der Pfanne. Ein Induktionskochfeld ist somit sehr energieeffizient. Besitzt du allerdings Töpfe ohne magnetischen Boden, kannst du diese auf einem Induktionskochfeld nicht verwenden.
Gaskochfeld Lebensmittel lassen sich mit dem Gaskochfeld besonders schnell erhitzen. Nach dem Gebrauch kühlt sich das Gaskochfeld schnell wieder ab, was einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt ausmacht. Die Oberfläche besteht meist aus Edelstahl oder Glaskeramik. Darauf sind Topfträger aus Gusseisen montiert, auf denen die Kochtöpfe Halt finden.

Ein Cerankochfeld ist jedoch einfach in der Handhabung und benötigt keine speziellen Kochtöpfe. Auch wenn du nicht gerne mit Gas kochen möchtest, bietet sich das Cerankochfeld an.

Wie ist ein Cerankochfeld aufgebaut?

Ein Cerankochfeld besteht aus mehreren Kochzonen. Hierbei handelt es sich um die Bräterzone, Zwei- und Dreikreiszone, die Warmhaltezone und Schnellkochzone.

Die Bräterzone ermöglicht die vollständige Erwärmung eines Bräters ohne Energieverlust. Die Erhitzung erfolgt schnell und kann je nach Bedarf reguliert werden.

Die Zwei- und Dreikreiszonen sparen viel Energie, indem die Heizzonen der Kochfelder manuell zugeschaltet werden können. Bei einem kleinen Topf wird nur diese Stelle des Kochfelds erhitzt, anstatt des gesamten Kreises.

Cerankochfeld-2

Mit deinem Cerankochfeld kannst du ein schnelles Abendessen oder ein ganzes Menü einfach zubereiten und warm halten.
(Bildquelle: Carolina Cossio / Unsplash)

Die Warmhaltezone ist eine praktische Lösung, um fertige Speisen warm zu halten. Gerade wenn du mehrere Gänge vorbereitest oder mit dem Servieren flexibel bleiben möchtest, ist diese Eigenschaft ein Vorteil.

Die Schnellkochzone ermöglicht es dir, deine Speisen schnell zu erhitzen und zuzubereiten. Diese Zone ist meist auf größeren Cerankochfeldern vorhanden.

Wie reinige ich ein Cerankochfeld richtig?

Durch die glatte Oberfläche ist ein Cerankochfeld einfach in der Reinigung. Haben sich Essensreste oder Flecken auf dem Ceranfeld festgesetzt, reinigst du es am besten mit einem Schwamm oder Lappen und warmen Wasser. Füge hierbei etwas Seife hinzu, um die Flecken optimal entfernen zu können.

Wenn sich Essensreste nicht mit dem Schwamm entfernen lassen, kannst du auch einen Glasschaber und Reiniger für Cerankochfelder verwenden.

Wie repariere ich ein Cerankochfeld bei einem Defekt?

Da ein Cerankochfeld aus Glaskeramik besteht, ist Vorsicht geboten. Trotz allem passiert es hin und wieder, dass ein schwerer Topf auf das Cerankochfeld fällt und einen Sprung hinterlässt. Eine eigene Reparatur stellt sich jedoch schwierig dar.

Das Cerankochfeld sollte nicht weiter genutzt werden.

Vor allem im Bereich der Wärmeschleifen kann der Sprung bei Kontakt mit Wasser weiter aufplatzen. Eine Reparatur dieses Makels ist meist schwer. Daher empfiehlt es sich, in diesem Fall den Hersteller deines Cerankochfelds zu kontaktieren. Liegt der Einbau noch nicht lange zurück, kann eine kostengünstigere Austauschplatte angeboten werden.

Hier kannst du auch einen Blick in deine Hausratsversicherung werfen. In vielen Fällen ist das Cerankochfeld mitversichert.

Welche Töpfe eignen sich für ein Cerankochfeld?

Für ein Ceranfeld kannst du im Grunde alle Töpfe verwenden und musst auf keine speziellen Eigenschaften achten. Grundsätzlich sollte der Topf einen ebenen Boden und keine eingebrannten Verschmutzungen aufweisen.

Folgende Töpfe eignen sich aufgrund ihres Abriebs und der schlechteren Wärmeleitung nur bedingt für Cerankochfelder:

  • reines Aluminium (ohne Legierung)
  • reines Kupfer
  • Glaskeramik

Generell können auch diese Materialien verwendet werden. Allerdings kann sich die Lebensdauer deines Cerankochfelds dadurch verkürzen.

Fazit

Mit einem Cerankochfeld gestaltet sich das Zubereiten der Speisen leichter und effektiver. Im Gegensatz zu anderen Kochfeldern ist der Wärmeverlust geringer und die Sicherheit wird durch die Wärmeschleifen erhöht. Beim Kauf eines Cerankochfelds kannst du dich zwischen verschiedenen Größen und Herstellern entscheiden.

Vor dem Kauf solltest du dich entscheiden, ob du ein autarkes oder herdgebundenes Cerankochfeld benötigst. Möchtest du deinen alten Backofen behalten, empfiehlt sich ein herdgebundenes Cerankochfeld. Wenn du in deinen Wahlmöglichkeiten flexibler bleiben möchtest, ist ein autarkes Cerankochfeld das Richtige für dich. Die Reinigung gestaltet sich aufgrund der glatten Oberfläche bei allen Cerankochfeldern sehr einfach. Mit dem passenden Cerankochfeld steigt für jeden der Spaß beim Kochen.

Bildquelle: Khambubpha/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte