
Unsere Vorgehensweise
Die USA und Australien sind Spitzenreiter im Fleischkonsum auf der Welt, mit ungefähr 100kg pro Kopf pro Jahr. Der durchschnittliche Deutsche konsumiert pro Jahr ungefähr 60kg an Fleisch. Egal ob Fleischwurst, Bierschinken oder die international bekannte Weißwurst, alle haben eins gemeinsam: sie zählen zu der Kategorie der Brühwürste.
Auch wenn viele Menschen den Begriff Brühwurst nicht kennen, würde man einen Großteil der Wurst, die sie konsumieren als solche bezeichnen. In diesem Ratgeber sind die besten Brühwürste aufgelistet und es werden die wichtigen Fragen beantwortet, damit du die Brühwurst findest, die am besten zu dir passt.
Das Wichtigste in Kürze
- Als Brühwurst bezeichnet man Würste, die bei ihrer Herstellung mit Hitze behandelt wird. Dadurch wird sie fest und haltbar gemacht.
- Diese Hitzebehandlung erfolgt normalerweise im Brühen im heißen Wasser, deshalb auch der Name. In manchen Fällen kann es aber auch durch Braten oder Backen erfolgen.
- Hergestellt wird die Wurst üblicherweise aus Muskelfleisch und Fett vom Rind und/oder Schwein, Wasser, Nitritpökelsalz, Gewürzen und Salz und danach im Kutter fein zerkleinert.
Brühwürste im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Hier haben wir dir eine Auswahl an verschiedenen Brühwürsten zusammengestellt. Es ist für jede Geschmacksrichtung etwas dabei und alle Produkte können bequem zu dir nach Hause geliefert werden.
- Die beste Brühwurst aus Rind
- Die beste Brühwurst mit Knoblauch
- Die beste Brühwurst aus Geflügel
- Der beste Aufschnitt aus Brühwurst
- Die beste weiße Brühwurst
- Die beste Krakauer Brühwurst
Die beste Brühwurst aus Rind
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die reine Rindswurst im Saitling-Würstchen von Dieter Hein sind eine Delikatesse zum Braten nach einem stressigen Tag, für ein schnelles Abend- oder Mittagessen oder als Highlight zum Grillen mit Freunden. Die Würstchen können aber auch im Brötchen oder zu Salat genossen werden.
In der Packung bekommst du 10 Würstchen, die jeweils 100g groß sind. Insgesamt erhältst du also 1kg Wurst. Die reine Rindswurst ist mit feinem Buchenreibrauch abgerundet, hat einen würzigen Geschmack und einen knackigen Biss.
Bewertung der Redaktion: Die Wurst überzeugt mit Geschmack, Festigkeit und Vielseitigkeit. Außerdem ist die Produktgröße perfekt zum probieren oder als Beigabe zu Grillabenden.
Die beste Brühwurst mit Knoblauch
Die Knoblauchbrühwurst von MEISTER’S wird in Premium-Qualität traditionell auf Buchenholt geräuchert. Das Würstchen im Naturdarm bekommt ihr mit 5 Würsten zu je 100g. Der Hersteller verspricht einen garantierten Knackeffekt beim Reinbeißen.
Am besten genießen kannst du die Wurst mit Dips wie Senf, Ketchup oder Currysauce. Sie sind pikant gewürzt und eignen sich sowohl für den Bockwurstwärmer als auch den Grill. Verwenden kannst du die Knoblauchwürstchen auch als pikant würzige Suppeneinlage.
Bewertung der Redaktion: Einzigartige Knoblauchwurst mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus Sachsen.
Die beste Brühwurst aus Geflügel
Die Hähnchenbratwurst aus 100% Hähnchenfleisch von MEISTER’S kann man im 4er Set in den Geschmacksrichtungen Natur, Mango und Chili, Curry und Käse erwerben. Die Würste kommen ohne Darm.
Die Naturwurst ist angelehnt an die berühmte Thüringer Rostbratwurst und kann auch als Wurst in Currysauce geeignet, um somit das deutsche Traditionsessen, die Currywurst, selbst herzustellen. In der Käsewurst ist Emmentaler verarbeitet. Das 4er Set ist insgesamt 800g schwer, das heißt also jedes der Päckchen hat einen individuellen Inhalt von 200g.
Bewertung der Redaktion: Praktisches Set mit abwechslungsreicher Geschmacksauswahl.
Der beste Aufschnitt aus Brühwurst
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Probierpaket von WURSTBARON ist super geeignet für jeden, der sich gerne mal an neue Dinge traut, aber nicht gleich von allem eine ganze Packung kaufen will. Das Probierpaket kommt mit unterschiedlichen Wurstsorten wie Paprikamortadella, Fleischkäse, Pizzaleberkäse und Bierschinken.
Jede Portion ist hierbei 250g groß. Die Wurst eignet sich perfekt für die Brotzeit, das Abendbrot, als Auslage auf Feiern oder einfach zum snacken zwischendurch.
Bewertung der Redaktion: Echte Qualität aus Bayern mit einer perfekten Probiergröße und vielen Möglichkeiten.
Die beste weiße Brühwurst
Das Weißwurstpaket mit kesselfrischen Weißwürsten nach Münchner Art der Landmetzger Schiessl überzeugt mit eigener Schlachtung im kleinen Familienbetrieb. Neben den 5 Weißwürsten bekommst du auch ein Glas hausgemachten Händlmaier’s süßen Senf dazu, in welchen du perfekt deine Weißwürstchen dippen kannst. Du kannst dir außerdem sicher sein, dass dein Produkt auch auf alle Fälle in einem guten Zustand bei dir ankommt. Die Händler haben nämlich schon über 40 Jahre Versanderfahrung mit Fleisch.
Bewertung der Redaktion: Top Preis-Leistungs-Verhältnis von einem kleinen Familienunternehmen in Bayern, sogar mit extra Dip und Frischgarantie.
Die beste Krakauer Brühwurst
Die Wurstfelge von WURSTBARON bietet eine Wurst, die 3,5m lang ist. Damit ist sie das perfekte Geschenk oder einfach nur ein kleiner Spaß für die nächste Feier. Die Wurst ist auch ungekühlt lange haltbar und in Deutschland hergestellt. Außerdem umschließt diese Wurst kein Darm und keine Haut. Somit ist sie sofort verzehrbereit. Die Wurst ist über Buchenholz geräuchert und besitzt eine feste Konsistenz.
Bewertung der Redaktion: Perfektes Geschenk für jeden Anlass oder einfach als Eyecatcher auf deiner nächsten Party.
Kauf- und Bewertungskriterien für Brühwürste
Damit du eine bessere Übersicht hast, ob deine gewählte Brühwurst auch von guter Qualität ist, haben wir dir hier einige Kriterien zusammengestellt. Diese sind:
Als Nächstes erklären wir dir die einzelnen Kriterien, damit du eine gute und durchdachte Auswahl treffen kannst.
Zutaten
Normalerweise wird für die Produktion entweder Rind- oder Schweinefleisch und eine Mischung aus beiden verwendet. Manchmal kann es auch sein, dass Huhn für die Herstellung verwendet werden. Außerdem braucht man Fett, das oftmals in Form von Speck hinzugefügt wird. In den meisten Fällen wird normales kaltes Wasser in flüssiger Form verwendet, es kann aber auch sein, dass es Crushed Ice, also gebrochenes, gefrorenes Eis.
Eine wichtige Komponente sind die Gewürze. Die Gewürze geben neben der Fleischsorte den hauptgebenden Geschmack an die Wurst ab. Die Verteilung und die Zusammensetzung der Gewürze variiert je nach Brühwurstsorte. Bei der klassischen Weißwurst Münchner Art besteht die Würze zum Beispiel aus Petersilie, Salz, Zitronenpulver, Zwiebeln, Ingwer, Kardamom, Macis und Pfeffer.
Herstellung
Das Fleisch wird hierbei in roher Form zusammen mit Fett und den Gewürzen durch den Fleischwolf gedreht. Diese Fleischmasse, die dadurch entstanden ist, wird mit Crushed Ice oder kaltes Wasser und einem Kutterhilfsmittel zu einer feinen Masse gekuttert. Ein Kutter ist nichts anderes als eine Machine, die ein Lebensmitteln, meistens Fleisch, stark zerkleinert und somit diese feine Masse generiert. Zu Hause kannst du einen Zerkleinerer und, damit du es einfacher hast, vorher einen Fleischwolf benutzen.
Nach dem Zerkleinern wird die Masse in einen Darm oder in ein Glas abgefüllt. Nun folgt das Garen der Brühwurst bei ungefähr 80°C. Dadurch gerinnt das im Fleisch enthaltene Eiweiß und das Fleisch wird somit schnittfest. Wenn du Brühwurst zu Hause herstellen willst, eignet sich hierbei am besten ein normaler Topf auf dem Herd oder ein Sous-Vide-Gerät.
Sobald die Wurst eine Kerntemperatur von 70°C erreicht hat, ist sie fertig. Wenn du deine Wurst im Glas eingekocht werden soll, musst du es bei 100°C für ungefähr 2 Stunden im Wasserbad garen. Nach dem Garen kannst du auch deine Brühwurst noch räuchern, wenn du möchtest.
Haltbarkeit
Ein wichtiger Faktor bei der Haltbarmachung von Brühwürsten ist die Hitzebehandlung. Bei der Behandlung wird eine Kerntemperatur von 70°C angestrebt. Mikroorganismen werden aber erst bei einer Temperatur von 72°C, am besten wären 75°C, abgetötet. Daher beeinflußt die Haltbarkeit nach der Produktion vor allem die Lagertemperatur.
Frische Fleischware soll generell bei einer Temperatur von 7°C gelagert werden. Da aber bei einer Lagerung bei einer Temperatur von 0-2°C die Lebensmittel vergiftenden Mirkoorganismen ausgeschlossen werden, ist diese ideal. Es lässt sich sagen, dass eine Brühwurst im Kühlschrank bis zu 4 Tagen. Angebrochene Brühwurst, die nicht gekühlt wird, verdirbt schon nach einigen Stunden.
Darmmaterial
Im Allgemeinen wird in der Wurstindustrie zwischen zwei verschiedenen Arten von Därmen unterschieden: Kunstdärmen und Naturdärmen. Für jede Art von Wurst gibt es einen geeigneten Darm. Bei Brühwürsten ist es dabei egal, ob man einen Natur- oder Kunstdarm verwendet.
Der neuste Trend geht hierbei doch eher zum Kunstdarm. Diese können in verschiedenen Variationen auftreten. Es gibt Collagenkunstdärme, die sogar essbar sind, Faserkunstdärme, Kunststoffdärme und Schäldärme. Diese gibt es auch in unterschiedlichen Kalibern, je nachdem, wie dick du deine Wurst befüllen willst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Brühwurst ausführlich beantwortet
In diesem Teil des Beitrags beantworten wir die die meistgestellten Fragen zum Thema Brühwurst, damit du dir top informiert deine Brühwurst kaufen oder sogar selber machen kannst.
Für wen eignet sich eine Brühwurst?
Aber nicht nur für Fleischesser eignet sich die Brühwurst. Seit neustem gibt es auch einige vegetarische und vegane Varianten, die sich nicht von den traditionellen Fleischprodukten unterscheiden. Du kannst auch diese leicht zu Hause nachmachen und sie nach deinem Geschmack anpassen. Die künstlichen Därme kannst du im Internet finden oder alternativ auch in ein Glas füllen.
Wie viel kosten Brühwürste?
Typ | Menge in Gramm | Preis |
---|---|---|
Aufschnitt | 100g | 2,00 – 3,50€ |
Wurstring aus Rind und Schwein | bis zu 1000g | 6,00 – 13,00€ |
Wurstring aus Rind bzw. Weißwürste aus Kalbsfleisch | bis zu 1000g | 15,00 – 40,00€ je nach Anbieter |
Hierbei ist zu beachten, dass vor allem bei Weißwürsten der Preis stark variieren kann. In traditionellen Weißwursthochburgen in Bayern wird mehr verlangt, du bekommst aber erfahrungsgemäß auch Würste, die reich an Qualität und Geschmack sind.
Welche Arten von Brühwürsten gibt es?
Bratwürste bilden hier eine Art Sonderstellung. Man unterscheidet hier zwischen feinen und groben Bratwürsten. In der Regel bestehen die Würste aus rohen Fleisch und müssen daher baldig verzehrt werden. Die Thüringer Bratwurst zum Beispiel muss laut EU-Verordnung eine mittelfeine Konsistenz haben, mindestens 15cm lang und im engen Naturdarm sein, die roh oder gebrüht mit würzigen Geschmacksnoten ist.
Fazit
Brühwurst gibt es in so vielen verschiedenen Arten und Geschmackssorten. Da ist für jeden etwas dabei. Egal ob als Aufschnitt oder als Ringwurst in jeder Form kann man die Brühwurst erwerben. Durch die relativ einfache Herstellungsweise kannst auch du ganz einfach mit deinen Lieblingsprodukten deine eigene Wurst herstellen. Im Internet gibt es ganz viele, gut erklärte Do-It-Yourself Tutorials, in denen Schritt für Schritt die Wurstherstellung gezeigt wird.
Auch für Menschen, die auf Fleisch- oder Tierprodukte im Ganzen verzichten, gibt es genügend Alternativen. Diese sind genauso einfach herzustellen und stehen im Geschmack den traditionellen Brühwürsten in nichts nach.
(Titelbild: Bernd Dittrich / Unsplash)