
Unsere Vorgehensweise
Besonders in Deutschland sind Brot und Brötchen sehr beliebt. Daher darf in keinem Haushalt ein gutes Brotmesser fehlen. Mit einem Brotmesser gelingen saubere und vor allem gerade Scheiben ohne das Brot zu zerreißen. Außerdem ist ein Brotmesser mit dem typischen Wellenschliff, vielseitig einsetzbar ist. Auch Obst, Gemüse oder Fleisch lässt sich damit leicht schneiden.
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, stellen wir dir in diesem Ratgeber einige Brotmessermodelle vor. Zudem sagen dir worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest. Zuletzt beantworten wir alle relevanten Fragen zum Thema Brotmesser.
Das Wichtigste in Kürze
- Brotmesser haben eine lange wellenförmige Klinge, mit der es möglich ist ein Brot ohne viele Krümel in gleichmäßige Scheiben zu schneiden.
- Mit der langen Klinge ist selbst das Schneiden eines großen Brotlaibs mühelos möglich. Die Klinge sollte in der Regel doppelt so lang sein, wie das Brot breit ist.
- Ein Brotmesser mit Abstandhalter bietet sich als optimale Alternative zu einer Brotschneidemaschine. Auch hiermit gelingen gleich dicke Scheiben.
Brotmesser im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In den nachfolgenden Absätzen stellen wir dir unsere Favoriten vor, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen.
- Das beste Allround-Brotmesser
- Das beste Brotmesser im modernem Design
- Das beste Brotmesser für Meisterköche
- Das beste Brotmesser mit Abstandhalter
- Das beste Messer für Brötchen
- Das beste Brotmesser aus Damaststahl
Das beste Allround-Brotmesser
Das Solingen 8 Brotmesser vom Hersteller Marsvogel hat einen einseitigen Wellenschliff und einen Griff aus polierten Bubingaholz. Die Klinge aus rostfreien Chromstahl sitzt weit im Holzgriff und ist mit drei Alunieten am Griff befestigt. Mit einer Gesamtlänge von 33 cm und einer Klingenlänge von etwa 20,5 cm ist das Brotmesser von Marsvogel sehr lang. Dies ermöglicht ein müheloses Schneiden aller Brotsorten.
Das Brotmesser ist 180 Gramm schwer und liegt gut in der Hand. Neben dem Wellenschliff verhindert auch der Holzgriff das Abrutschen von der glatten Brotoberfläche. Marsvogel empfiehlt das Brotmesser nicht in der Spülmaschine zu reinigen.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund der langen Klinge, einem angenehmen Gewicht sowie dem edlen Holzgriff kann das Brotmesser von Marsvogel überzeugen. Mit diesem Messer gelingt bei allen möglichen Brotsorten von Weißbrot bis zu einem harten Krustenbrot ein sauberer und gerader Schnitt.
Das beste Brotmesser im modernem Design
Das Edge Brotmesser von der Marke Fiskars hat ein außergewöhnliches Design und ist in der Farbe Schwarz mit Organgen Details erhältlich. Das Brotmesser ist ingesamt 35 cm lang, davon sind 23 cm die Klinge. Das Brotmesser ist 137 Gramm schwer. Die Klinge besteht aus japanischem Stahl mit dunklen PTFE-Beschichtung. Der ergonomisch geformte Griff ist aus hochwertigen Kunststoff gefertigt und bietet mit einer Länge von 12 cm einen optimalen Daumenschutz.
Das Fiskars-Brotmesser ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet. Obwohl das Messer spülmaschinenfest ist, empfiehlt der Hersteller eine Reinigung von Hand um die Schärfe des Messers langanhaltend zu bewahren. Eine spezielle Antihaftbeschichtung verhindert, dass Lebensmittelreste am Messer haften und erleichtert somit die Reinigung.
Fazit: Aufgrund der beschichteten Klinge und dem Kunststoffgriff ist das Brotmesser von Fiskars besonders pflegeleicht. Das Messer kann sowohl mit einem angenehmen Griff mit integriertem Fingerschutz als auch mit einer besonders scharfen Klinge aus japanischen, rostfreien Stahl punkten.
Das beste Brotmesser für Meisterköche
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit dem Profi Brotmesser von der Marke Zolmer schneidet laut Hersteller jeder Hobbykoch wie ein Meisterkoch. Die Klinge des Brotmessers besteht aus deutschen Carbon-Edelstahl. Der Griff ist aus hochwertigem Pakkaholz gefertigt. Dieses Modell ist etwa 38 cm lang und mit 400 Gramm vergleichsweise schwer. Durch ein ausbalanciertes Gewicht bietet das Messer eine angenehme als auch sichere Handhabung.
Die Klinge des Brotmessers ist fugenlos mit dem Griff verbunden. Dies ist besonders hygienisch, denn es erleichtert die Reinigung dort, wo sich sonst häufig Bakterien absetzen. Zolmer gibt an, dass das Messer neben Brot bestens für Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch geeignet ist.
Bewertung der Redaktion: Das Chefmesser ist aus hochwertigen Materialien wie Carbon-Edelstahl und Pakkaholz gefertigt. Sowohl die Länge als auch das Gewicht sorgen für ein besonders müheloses Schneiden, auch von harten Krusten. Dieses Messer ist nicht nur für Profis geeignet, worauf der Name erstmal schließen lassen würde. Auch Hobbyköche erziehen mit diesem Brotmesser saubere Ergebnisse.
Das beste Brotmesser mit Abstandhalter
Das NOVA Diamantmesser mit Abstandshalter ist eine hervorragende Alternative zu einer großen Brotschneidemaschine. Auch hiermit lässt sich ein Brot in exakt gleich dicke Scheiben schneiden. Der Abstandhalter ist von 0,5 bis 27 mm verstellbar. Somit gelingen dünne und dicke Scheiben Brot problemlos. Um das Brotmesser zu reinigen, kann man den Abstandhalter einfach abnehmen.
Das Brotmesser besteht aus einer 17 cm langen rostfreien Edelstahlklinge. Der Abstandhalter besteht ebenfalls aus Edelstahl und ist mit einer Stellschraube an der Oberseite des Kunststoffgriffs befestigt. Nicht nur für Brot, sondern auch für Schinken, Gemüse oder Käse ist dieses Messer geeignet.
Bewertung der Redaktion: Mit diesem Brotmesser gelingen immer gleich dicke Scheiben Brot, ohne eine Schneidemaschine zu benötigen. Der Gebrauch ist jedoch nicht nur auf Brot begrenzt. Hiermit kannst du auch dünne Scheiben Käse oder Salami schneiden. Der Abstandhalter ist je nach Wunschdicke verstellbar. Da der Abstandhalter abnehmbar ist, ist die Reinigung sehr einfach möglich.
Das beste Messer für Brötchen
Die Brötchenmesser von GRÄWE sind in einem Set von 6 Tafelmessern erhältlich. Die Klinge mit einseitigem Wellenschliff besteht aus Edelstahl. Der Griff ist aus Polypropylen-Kunststoff gefertigt. Diese Brötchenmesser sind auch trotz Spülmaschinenreinigung sehr langlebig. Das Set gibt es mit schwarzen, gelben, blauen, grünen, pinken oder bunten Griffen. Mit einer Gesamtlänge von etwa 21 cm, ist das Messer für ein Brotmesser relativ kurz, aber eignet sich ideal für das Schneiden von Brötchen.
Obwohl bei einem Brotmesser gilt, dass ein schweres Messer besser in der Hand liegt und ein hartes Brot mit weniger Kraftaufwand durchdringt, ist dies bei einem Brötchenmesser nicht so wichtig. Das Brötchenmesser wiegt lediglich 200 Gramm.
Bewertung der Redaktion: Für das Schneiden von Brötchen ist nicht zwingend ein sehr langes Brotmesser notwendig. Hier reicht das kurze, aber praktische Brötchenmesser vollkommen aus. Die Klinge weist ebenfalls einen Wellenschliff auf. In einem Set sind 6 Messer, die in diversen Farben erhältlich sind.
Das beste Brotmesser aus Damaststahl
Das Brotmesser von Sunnecko aus der Elite-Serie besteht aus 73 Schichten japanischen Damaststahl. Damaststahl ist nicht nur besonders edel, sondern auch sehr scharf. Das Messer ist zwar mit 2 mm äußerst dünn, aber dennoch ausgesprochen robust. Die Klinge ist doppelt-gezahnt und ermöglicht somit präzise und saubere Schnitte.
Das Brotmesser ist insgesamt etwa 32 cm lang, wovon 20 cm die Klinge und 12 cm den Griff ausmachen. Das Gewicht des Edelstahlgriffs gleich dem Gewicht der Klinge optimal aus. Das Messer ist schwer genug um sicher in der Hand zu liegen, ohne nach einiger Zeit schwerfällig zu werden.
Bewertung der Redaktion: Das gezackte Brotmesser von Sunnecko überzeugt sowohl mit einer hochwertigen Klinge als auch mit einem edleren Griff. Für präzise, glatte Scheiben ohne das Brot zu zerreißen ist dieses Brotmessermodell bestens geeignet.
Weitere ausgewählte Brotmesser in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Brotmesser
Um dich bei der Wahl des richtigen Brotmessers zu unterstützen, haben wir einige Kriterien aufgelistet, die du beim Kauf beachten solltest.
Anhand der folgenden Kaufkriterien kannst du Brotmesser optimal unterscheiden:
- Schliff
- Material der Klinge
- Material des Griffs
- Spülmaschinenfestigkeit
- Gewicht
- Länge
Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Kriterien genauer ein.
Schliff
Ein Brotmesser zeichnet sich durch eine scharfe Klinge mit Wellenschliff aus. Aufgrund des Wellenschliffs greift das Brotmesser gut am Brot und verhindert das Abrutschen. Außerdem ermöglicht es dir die harte Kruste eines Brots leicht zu durchschneiden. So erhältst du gleichmäßige Scheiben mit wenig Krümeln.
Material der Klinge
Die Klinge eines Brotmessers besteht meistens aus Edelstahl. Edelstahl kann damit punkten, dass es rostfrei ist und bei Bedarf nachgeschliffen werden kann. Ein besonders hochwertiges Material für eine Brotmesserklinge ist Damaststahl. Messer aus Damaststahl sind zwar besonders scharf, rosten aber schnell.
Bei der Wahl des Brotmessers solltest du auch beachten, dass die Klinge fugenlos mit dem Griff verbunden ist. So ist das Messer nicht nur langlebiger, sondern auch hygienischer, da sich in diesem Bereich sonst schnell Bakterien absetzen können.
Material des Griffs
Der Griff eines Brotmessers sollte zum einen das Schneiden erleichtern und zum anderen vor Schnittverletzungen schützen. Ein ergonomischer Griff liegt gut in der Hand und sorgt für einen präzisen Schnitt.
In der Regel haben Brotmesser einen Holz- oder Kunststoffgriff. Kunststoffgriffe sind nicht nur sehr langlebig, sondern auch leicht zu reinigen und daher hygienisch. Dafür wirken Holzgriffe sehr edel und können mit ihrer Vielfalt punkten. Es gibt etwa Brotmesser mit einem Holzgriff aus Oliven-, Walnuss-, Kirschbaum- oder Bubingaholz.
Spülmaschinenfestigkeit
Obwohl die meisten Brotmesser spülmaschinenfest sind, wird davon abgeraten Messer in die Spülmaschine zu tun. In der Spülmaschine werden Messer schnell stumpf. Für eine lange Haltbarkeit solltest du dein Brotmesser stattdessen mit der Hand reinigen. Mit einem Tropfen Spülmittel unter lauwarmen Wasser ist dies schnell erledigt.
Gewicht
Um den Schneideprozess zu erleichtern, sollte ein Brotmesser gut in der Hand liegen. Dabei gilt, dass ein schwereres Brotmesser einfacher zu handhaben ist. Das Gewicht sollte so ausgerichtet sein, dass nur wenig Kraftaufwand notwendig ist.
Je nach Größe und Material kann das Gewicht eines Brotmessers zwischen etwa 75 und 1000 Gramm variieren. Gewöhnlich wiegt ein Brotmesser jedoch um die 100 bis 250 Gramm.
Länge
Neben dem Wellenschliff ist ein weiteres Erkennungsmerkmal eines Brotmessers die lange Klinge. Kleine Brotmesser sind bereits ab einer Länge von 21 bis 23 cm erhältlich. Grundsätzlich sind die meisten Messer allerdings 26 bis 30 cm lang.
Bei der Länge gilt, dass die Klinge etwa zweimal so lang sein sollte, wie die Breite des Brots. Mit einer sehr langen Klinge kannst du problemlos präzisiere Scheiben Brot schneiden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Brotmesser ausführlich beantwortet
Im Folgenden haben wir alle relevanten Fragen in Bezug auf Brotmesser herausgesucht und für dich beantwortet. So wirst du nach dem Lesen alle wichtigen Informationen zum Thema Brotmesser haben.
Für wen eignet sich ein Brotmesser?
Welche Arten von Brotmesser gibt es?
- Brotmesser mit Wellenschliff / Doppelwellenschliff
- Brotmesser mit Abstandhalter
- Brotmesser für Linkshänder
- Elektrisches Brotmesser
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile der fünf Brotmesser-Arten zusammengefasst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Brotmesser mit Wellenschliff / Doppelwellenschliff | Gerade Schnitte ohne, dass die Klinge schräg abgleitet, Auch für harte Früchte und Braten geeignet | Nachschleifen ist schwieriger als bei glatten Klingen |
Brotmesser mit Abstandhalter | Alle Scheiben werden gleich dick, Alternative zur großen Brotschneidemaschine | |
Brotmesser für Linkshänder | Saubere Schnitte durch Schliff auf der anderen Seite | Einige Modelle sind für Rechts- und Linkshänder geeignet |
elektrisches Brotmesser | sehr geringer Kraftaufwand, Alternative zur großen Brotschneidemaschine | Benötigt einen Stromanschluss, Laut |
Während ein Brotmesser mit Wellenschliff optimal ist um gleichmäßige Scheiben Brot zu schneiden, ist ein Nachteil dabei, dass es schwierig ist so ein Messer nachzuschleifen.
Falls du Linkshänder bist, solltest du beim Kauf beachten, ob das Brotmesser für Linkshänder geeignet ist. Dies ist nicht immer der Fall, da ein Brotmesser einen einseitigen Schliff hat. Damit jede Person in einem Haushalt das Brotmesser nutzen kann, macht es Sinn ein Messer zu kaufen, das sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet ist.
Was kostet ein Brotmesser?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (3 – 20 €) | Meist kurze Messer mit Kunststoffgriff |
Mittelpreisig (20 – 70 €) | Von bekannten Herstellern, Meist mit Holzgriff |
Hochpreisig (ab 70 €) | hochwertiges Design, Teilweise aus Damaststahl, Teilweise handgeschliffen |
Wenn das Brotmesser eine hohe Lebensdauer aufweisen soll und du vorhast es häufig zu benutzen, bietet sich ein Modell im mittelpreisigen Segment an. Hochpreisige Modelle hingegen lohnen sich besonders für Profis.
Wie schärfe ich mein Brotmesser?
Ein Brotmesser kannst du selbst am besten mit einem Keramikschleifstab schärfen. In der Regel reicht ein sehr dünner Stab mit einem Durchmesser von etwa 8 Millimetern aus. Dabei musst du beachten, dass es nur auf einer Seite geschärft wird. Bei einem sehr hochwertigen Brotmesser bietet sich an das Messer professionell schärfen zu lassen. Je nach Klingellänge beträgt der Preis zwischen 5 und 8 Euro.
Fazit
Um auch zu Hause gleichmäßige und saubere Scheiben Brot schneiden zu können, sollte ein Brotmesser in keinem Haushalt fehlen. Besonders schwere Messer mit einem ergonomischen Griff liegen gut in der Hand. Günstige Optionen haben häufig Kunststoffgriffe, die aufgrund einer einfachen Reinigung, sehr hygienisch sind. Modelle mit einem Holzgriff hingegen wirken edler und sind meistens auch teurer. Die Klinge sollte aus rostfreien Stahl bestehen und am besten doppelt so lang sein, wie die Breite des Brots.
Brotmesser können aufgrund ihres Wellenschliffs auch Brote mit einer sehr harten Kruste mit wenig Krümel durchdringen. Ein Nachteil des wellenförmigen Schliffs ist, dass es schwieriger zu schärfen ist als vergleichsweise ein Messer mit glatter Klinge. Dafür werden Brotmesser aber auch nicht so schnell stumpf.
Bild: 123rf / 49984315