
Unsere Vorgehensweise
Du bist auf der Suche nach einem Brotkasten, um deine Backwaren länger frisch zu halten und vor Schimmelbefall zu schützen? Ein Brotkasten ist eine geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit für Gebäck, Brot und Kuchen aller Art. Du findest Brotbehälter in unterschiedlichen Designs und Größen und aus Materialien wie Holz, Edelstahl, Ton oder Kunststoff.
Mit unserem großen Brotkasten Test 2023 möchten wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Brotkasten zu finden. Wir haben Brotkästen aus unterschiedlichen Materialien miteinander verglichen und dir Vor- und Nachteile aufgelistet. Weiters erfährst du, welches Zubehör nützlich ist und welche zusätzlichen Funktionen Brotkästen aufweisen können. Dies soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Brotkasten eignet sich ideal um Brot, Gebäck und Kuchen aller Art aufzubewahren und lange frisch zu halten. Material, Luftdurchlässigkeit, Design, Größe und Funktionalität sind entscheidend und sollten vor dem Kauf überlegt werden. Angeboten werden Brotboxen aus Holz, Metall, Keramik und Kunststoff in unterschiedlichen Stilen und Designs.
- Zu den wichtigsten Funktionen eines Brotkastens gehört die Vermeidung von Schimmelpilzbefall am Brot. Dazu ist die richtige Luftzirkulation und Reinigung der Brotbox nötig. Holz und Keramik nehmen von Natur aus Feuchtigkeit auf, Brotkästen aus Kunststoff oder Metall benötigen Belüftungsschlitze. Ein Brotkasten lässt sich leicht mit einem feuchten oder trockenen Tuch von Brotkrümel befreien.
- Viele Brotkästen sind mit Zubehör wie Brotmesser, Schneidebrett oder Lüftungsgitter erhältlich. Für kleinere Küchen gibt es Brotkästen mit zusätzlicher Abstellfläche an der Oberseite. Wichtig ist es, den Brotkasten an einem trockenen Ort zu platzieren, um optimale Bedingungen für eine lange Haltbarkeit deiner Backwaren zu garantieren.
Brotkasten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Du bist auf der Suche nach einem geeigneten Brotkasten für dich? Nachfolgend werden wir dir unsere Favoriten zeigen und warum es diese Brotkästen in unsere engere Auswahl geschafft haben.
- Der beste Brotkasten aus Metall mit Schneidebrett
- Der beste Keramik Römertopf Brotkasten
- Der beste Brotkasten mit stylischem Design
- Der beste Brotkasten aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Der beste Brotkasten inklusive Lüftungsgitter
- Der beste Rollbrotkasten mit Schublade
Der beste Brotkasten aus Metall mit Schneidebrett
Beim Brotkasten mit Bambus Schneidebrett von Granrosi handelt es sich um eine geräumige Brotbox aus Metall mit einem Holzdeckel aus Bambus. Durch den Bambusdeckel bleibt das Brot länger frisch. Zudem kann der Deckel als Schneidebrett verwendet werden. Durch Lüftungslöcher an der Rückseite zirkuliert die Luft und Schimmelbildung durch Feuchtigkeit wird verhindert.
Der Brotkasten ist aus hochwertigem Stahlblech und hat eine Größe von 35,5 x 23 x 15,5 Zentimetern. Er bietet Stauraum für zwei bis drei Brotsorten. Das zeitlose Design und die weiße Farbe machen den Brotkasten von Granrosi zu einem absoluten Highlight in jeder Küche.
Bewertung der Redaktion: Dieser moderne Brotkasten ist die ideale Wahl für dich, wenn du auf der Suche nach einem zeitlosen Design in trendigem weiß bist. Der Brotkasten von Granrosi punktet durch sein integriertes Schneidebrett und verhindert durch seine gute Belüftung die Schimmelbildung an deiner Backware.
Der beste Keramik Römertopf Brotkasten
Der Römertopf aus Keramik ist ideal zum Aufbewahren von Brot. Das Material ist besonders atmungsaktiv und fungiert als natürliche Klimaanlage. Spezielle Belüftungslöcher sorgen für die notwendige Luftzirkulation. Der nicht glasierte Deckel bindet Feuchtigkeit. Der glasierte Unterteil ist leicht zu reinigen und für die Spülmaschine geeignet.
Die Maße des Römertopfes sind 44 x 26 x 19,5 Zentimeter. Der Brottopf kann auch für die Lagerung von Obst, Gemüse und zum Kochen und Brot backen verwendet werden und ist somit ein Allrounder in jeder Küche.
Bewertung der Redaktion: Der Brotkasten aus Keramik der Marke Römertopf besticht durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und sein schönes Design. Gleichzeitig verhindert die spezielle Belüftung Schimmelbildung bei Brot und Gebäck und hält die Backwaren lange frisch.
Der beste Brotkasten mit stylischem Design
Der Brotkasten Breadboy von Wesco ist aus zwei Halbschalen angefertigt. Verarbeitet wird hochwertiges, pulverbeschichtetes Stahlblech. Griff und Standfuß sind aus verchromtem Stahl. Beim Öffnen wird die obere Halbschale nach hinten geschwungen. Somit ergibt sich eine großzügige Öffnung.
Die Maße des Wesco Brotkastens betragen 44,3 x 23 x 21 Zentimeter. Neben der Farbe Rot sind noch weitere Farben erhältlich. Lüftungslöcher sorgen für optimale Luftzirkulation und verhindern Schimmelbildung bei Brot und Backwaren.
Bewertung der Redaktion: Du bist auf der Suche nach einem farbenfrohen Blickfang im Retro-Design in deiner Küche? Dann lass dich von der Qualität des Wesco Brotkasten Breadboy überzeugen.
Der beste Brotkasten aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der TNNature Brotkasten aus lackierter Buche wird aus Holz aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft hergestellt. Durch den platzsparenden Rolldeckel kann der Brotkasten einfach geöffnet werden. Der Deckel versinkt dabei im Brotkasten. Seine Form sorgt zusätzlich für eine optimale Luftzirkulation.
Die Maße des Brotkastens betragen 40 x 18 x 27,5 Zentimeter. Durch seine Holzoptik passt er ideal in jede moderne oder traditionelle Küche. Die Reinigung erfolgt einfach mit einem feuchten oder trockenen Tuch.
Bewertung der Redaktion: Der Brotkasten von TNNature aus lackierter Buche ist ein schönes Accessoire für jede Küche. Er ist dein idealer Brotkasten, wenn du ein Produkt suchst, das neben langanhaltender Frische deines Brotes auch mit nachhaltiger Herstellung punktet.
Der beste Brotkasten inklusive Lüftungsgitter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Brotkasten von Loftastic wird aus hochwertigem Metall hergestellt. Durch seine Lüftungslöcher und das Brotgitter aus hochwertigem Edelstahl kommt es zu einer 360 Grad Belüftung. Dadurch werden Brot und Backwaren lange frisch gehalten. Das Brotgitter kann gleichzeitig zum Auskühlen von frisch gebackenem Brot oder Gebäck verwendet werden.
Das zeitlose Design passt in jede Küche und wird standardmäßig in den Maßen 31 x 19 x 15 oder 43 x 23 x 17 Zentimeter angeboten. Die hochwertigen Materialien führen zu einem robusten und langlebigen Produkt.
Bewertung der Redaktion: Der Brotkasten von Loftastic hält deine Brot- und Backwaren lange frisch und ist in zwei Größen erhältlich. Das Brotgitter bietet den Vorteil, dass Krümel durch den Rost fallen. Der Brotkasten kann mit einem feuchten Tuch leicht gereinigt werden.
Der beste Rollbrotkasten mit Schublade
Der Rollbrotkasten mit Schublade von Relaxdays wird aus Bambus hergestellt. Durch seine aromadichte Aufbewahrung bleiben Brot und Gebäck länger frisch und schmackhaft. Im Sockel des Brotkastens befindet sich eine Schublade zum Herausziehen. Darin kann das Brotmesser verstaut werden. An der Oberseite befindet sich eine zusätzliche Ablage für Gewürze, Lebensmittel oder Teller.
Der Brotkasten besteht aus feuchtigkeitsabweisendem Bambus und ist in den Maßen 15 x 37 x 23,5 Zentimeter erhältlich. Durch seinen Rolldeckel ist der Brotkasten leicht zu öffnen. Die Schiebeklappe geht nach oben auf und verschwindet in der Brotkiste.
Bewertung der Redaktion: Der Rollbrotkasten von Relaxdays ist dein Produkt, wenn du ein aromadichtes, feuchtigkeitsabweisendes Produkt aus Holz suchst. Durch seine integrierte Schublade bietet sich ein extra Stauraum für das Brotmesser. Eine zusätzliche Ablagefläche wird dir durch die flache Oberseite geboten.
Brotkasten: Kauf- und Bewertungskriterien
Du bist auf der Suche nach deinem idealen Brotkasten und möchtest wissen, worauf du beim Kauf achten solltest? Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du zwischen den unterschiedlichen Arten von Brotkästen entscheiden kannst.
Die Kriterien, die für den Kauf eines Brotkastens entscheidend sind, umfassen:
In den folgenden Absätzen zeigen wir dir, worauf es beim Kauf eines Brotkastens ankommt und welche Kriterien du vor dem Kauf überlegen solltest.
Material
Von Holz bis hin zu Kunststoff – Brotkästen werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Wichtig ist dabei, dass das Material atmungsaktiv ist oder der Brotkasten Belüftungslöcher besitzt, damit die Feuchtigkeit der Backwaren entweichen kann. Ist dies nicht gewährleistet, so schimmelt das Brot innerhalb kürzester Zeit.
- Brotkasten aus Holz: Ein Brotkasten aus Holz sieht edel aus und schließt luftdicht ab. Dadurch wird der Kontakt des Brotes mit Luft verhindert. Gleichzeitig wirkt die im Holz enthaltene Gerbsäure antibakteriell. Dies verhindert die Vermehrung von Keimen im Brot. Die Feuchtigkeit des Brotes wird durch das Holz abtransportiert. Viele Hersteller bieten bereits Brotkästen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft an.
- Brotkasten aus Keramik: Auch Brotkästen aus Keramik und Ton nehmen Feuchtigkeit auf und geben diese nach Außen ab. Sie sind daher ideal für die Aufbewahrung von Brot geeignet. Das Gefäß sollte nicht gänzlich glasiert sein, da sonst keine Feuchtigkeit entweichen kann.
- Brotkasten aus Edelstahl: Ein Brotkasten aus Edelstahl ist einfach zu reinigen und meist mit einer Rollvorrichtung zu öffnen. Weiters führt das Material zu einem modernen, glänzenden Design. Da Edelstahl keine Luftzirkulation zulässt, muss der Brotkasten mit Belüftungsschlitzen oder einem Holzdeckel ausgestattet sein. Weiters ist es wichtig, bei Edelstahl auf rostfreies Material zu achten.
- Brotkasten aus Kunststoff: Ein Brotkasten aus Kunststoff ist leicht zu reinigen und für die Spülmaschine geeignet. Weiters zählt er zu den preisgünstigen Varianten. Da auch Kunststoff luftdicht ist, müssen diese Brotkästen Belüftungslöcher enthalten, um Schimmelbefall auf den Backwaren zu vermeiden.
Brotkästen werden in unterschiedlichen Ausführungen und Größen angeboten. Für welches Material du dich entscheidest, hängt auch vom Stil deiner Küche ab. Ein Brotkasten aus Metall wirkt modern, während Holz ein traditionelles, rustikales Accessoire darstellt.
Luftdurchlässigkeit
Ein atmungsaktiver Brotkasten ist wichtig, damit die Feuchtigkeit der Backwaren an die Umgebung abgegeben werden kann. Ist dies nicht der Fall, so staut sich die Feuchtigkeit im Brotkasten und das Gebäck fängt schnell zu schimmeln an. Daher ist es wichtig, einen Brotkasten mit guter Luftzirkulation zu wählen.
Brotkästen aus Naturmaterialien wie Holz oder Ton können Feuchtigkeit aufnehmen. Ein Brotkasten aus Holz nimmt die Feuchtigkeit auf, gibt sie aber nicht mehr ab und eignet sich daher sehr gut zur Aufbewahrung von Brot. Gibst du dein Brot zusätzlich in eine Papiertüte, so trocknet es nicht so schnell aus.
Ein Brottopf aus Ton oder Keramik transportiert über die unglasierte Oberfläche das Wasser nach außen. Ein Römertopf bietet hier den Vorteil, dass der untere Teil innen glasiert ist und somit auch in der Spülmaschine gereinigt werden kann, der Deckel hingegen ist unglasiert und lässt Feuchtigkeit nach außen entweichen.
Brotkästen aus Metall oder Kunststoff können keine Feuchtigkeit aufnehmen. Sie benötigen Belüftungslöcher, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen und den Schimmelbefall deiner Backwaren zu vermeiden. Achte daher beim Kauf eines Brotkastens aus Metall oder Kunststoff immer auf das Vorhandensein von Luftlöchern.
Design und Größe
Brotkästen werden in unterschiedlichen Designs und Größen angeboten. Das Design richtet sich meist nach den verwendeten Materialien. Während Brotkästen aus Holz eher traditionell und rustikal wirken, sind Brotkästen aus Kunststoff und Metall in verschiedenen Farben und ausgefallenen Formen erhältlich. Brotkästen aus Keramik sind schwerer und aufgrund ihrer rotbraunen Färbung ein besonderer Eyecatcher.
Neben großen Brotkästen für zwei bis drei Brote gibt es auch spezielle Brotkästen für Single-Haushalte. Wie groß du deinen Brotkasten wählst, hängt somit auch von der Abstellfläche, die du zur Verfügung hast ab. Weiters sollte deine Brotbox an einem kühlen, trockenen Ort ihren Platz finden. Achte darauf, dass dein Brotkasten nicht direkt neben dem Herd steht. Der Dampf führt zu zusätzlicher Feuchtigkeit im Brotkasten und fördert die Entwicklung von Schimmel auf deinem Brot.
Bei Platzmangel kann es von Vorteil sein zu einer kleineren Variante zu greifen. Viele Brotkästen bieten bereits spezielle Funktionen, wie integriertes Schneidebrett, Schubladen für die Aufbewahrung des Brotmessers oder zusätzliche Abstellflächen an der Oberseite des Brotkastens an. Somit verlierst du nicht zu viel Platz in deiner Küche. Eine weitere Möglichkeit ist ein Brotkasten, den du an der Wand montieren kannst.
Funktionalität
Viele Brotkästen bieten spezielle Zusatzfunktionen wie ein integriertes Schneidebrett oder eine Schublade für das Brotmesser an. Dadurch kann Platz in der Küche gespart werden und der Brotkasten wird zum unverzichtbaren Küchenzubehör. Brotkästen können mit folgenden Zusatzfunktionen ausgestattet sein:
- Brotkasten mit Schneidebrett: Dabei handelt es sich um Brotkästen mit einem Deckel, der sich einfach abnehmen lässt und zum Schneiden oder Servieren der Backwaren verwendet werden kann. Die Schneidebretter bestehen dabei aus Holz, da dieses nicht so leicht zerkratzt wie Metall. Brotkästen aus reinem Edelstahl enthalten daher kein Schneidebrett.
- Rollbrotkästen: Hier ist die Öffnung ähnlich einem Rollvorhang konzipiert und in den Brotkasten integriert. Die Öffnung lässt sich nach oben rollen und verschwindet im Brotkasten. Wird der Brotkasten geschlossen, so ist dieser luftdicht. Der Vorteil ist, dass beim Öffnen keine Ablagefläche für den Deckel benötigt wird. Diese Brotkästen weisen oft an der oberen Fläche eine zusätzliche Abstellfläche für Gewürze oder Teller auf.
- Brotkästen mit integrierter Schublade: Hierbei handelt es sich meist um Brotkästen aus Holz. Die Schublade an der unteren Seite des Brotkastens dient dazu, Brotkrümel aufzufangen. Dadurch ist der Brotkasten leichter zu reinigen, indem die Schublade herausgezogen und die Krümel entfernt werden. Weiters bietet sie zusätzlichen Stauraum für das Brotmesser.
- Brotkasten mit Vakuumfunktion: Eine im Brotkasten integrierte Vakuumfunktion verhindert, dass Umgebungsluft zu den Backwaren gelangt. Dadurch kann eine Kontamination mit Keimen verhindert werden. Das Brot verdirbt nicht so schnell und bleibt länger frisch.
- Brotkasten zur Wandmontage: Um Platz in der Küche zu sparen, können manche Brotkästen an der Wand montiert werden. Da diese fixiert sind, erweist sich die Reinigung schwieriger im Vergleich zu frei stehenden Brotkästen. Weiters ist darauf zu achten, dass der Brotkasten nicht in der Nähe von Herd, Mikrowelle oder Dampfgarer montiert wird, denn Feuchtigkeit fördert die Schimmelbildung beim Brot.
Je nachdem, ob du einen Brotkasten aus Holz, Metall, Keramik oder Kunststoff bevorzugst, kannst du zwischen unterschiedlichen Funktionen wählen. Überlege dir am besten vor dem Kauf, aus welchem Material dein Brotkasten sein soll und auf welche Zusatzfunktionen du nicht verzichten möchtest.
Brotkasten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wenn du dir einen Brotkasten zulegen möchtest, hast du sicher ein paar Fragen, welche du vorher geklärt haben möchtest. In den folgenden Absätzen haben wir die am häufigsten gestellten Fragen von Kunden ausführlich beantwortet. Die Antworten sollen dir dabei helfen, den für dich passenden Brotkasten auf dem Markt zu finden.
Wofür eignet sich ein Brotkasten?
Um dies zu verhindern, muss die im Brot enthaltene Feuchtigkeit entweichen können. Ist dies nicht der Fall, so führt die Feuchte zu einer Veränderung der Brotkonsistenz. Die Krume innen trocknen aus, die Kruste außen wird hart.
(Bildquelle: Aureliofoxri / pixabay)
Die wichtigste Eigenschaft eines Brotkastens ist somit die richtige Luftzirkulation, damit die Feuchtigkeit aus dem Brot entweichen kann. Atmungsaktive Materialien wie Keramik und Holz besitzen diese Eigenschaft. Brotkästen aus Metall und Kunststoff müssen mit Belüftungsschlitzen zur Luftzirkulation ausgestattet sein.
Eine Alternative ist die Aufbewahrung von Brot im Kühlschrank. Dabei verliert das Gebäck aber schnell Wasser und seinen Geschmack. Am besten ist die Lagerung von Brot in einem Brotkasten mit idealer Belüftung bei 18 bis 22 Grad Celsius.
Gerade an der Schnittfläche entweicht besonders viel Feuchtigkeit. Hier ist daher auch der Schimmelbefall am häufigsten. In einem Brotkasten kann das Brot mit der Schnittfläche nach unten aufgelegt werden, so wird verhindert, dass zu viel Wasser auf einmal entweicht.
Welche Arten von Brotkästen gibt es?
Brotkasten aus Holz
Brotkästen werden aus unterschiedlichen Holzarten hergestellt. Viele Hersteller bieten Brotkästen aus heimischen Holzarten an. Weiters wird verstärkt Augenmerk auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gelegt. Auch Brotkästen aus Bambus sind erhältlich. Sie sehen edel aus und sind sehr dicht. Dadurch wird der Kontakt des Brotes mit Luft vermindert.
Die im Holz enthaltene Gerbsäure wirkt antibakteriell und hemmt die Vermehrung von Bakterien. Die Feuchtigkeit des Brotes wird in die tiefen Schichten des Holzes abgegeben. Da die Luft im Holz nicht zirkuliert, trocknet das Brot jedoch schneller aus. Sollte dein Brotkasten aus reinem Holz angefertigt sein, gib das Brot zusätzlich in eine Papiertüte. Dadurch bleibt es länger frisch.
Brotkasten aus Keramik
Keramik- und Tongefäße sind sehr atmungsaktiv und nehmen Feuchtigkeit vom Brot ideal auf. Auch die Luftzirkulation durch das Material ist ideal, wodurch das Brot lange frisch bleibt.
Unbehandelte Keramik bietet dabei die besten Bedingungen für die Aufbewahrung von Backwaren. Ein glasierter Unterteil ist hingegen leichter zu reinigen und für die Spülmaschine geeignet. Der Deckel sollte unbehandelt und dünn sein, damit der Luftaustausch und die Abgabe der Feuchtigkeit optimal ausfällt.
Durch das spezielle Design sind Brottöpfe aus Keramik ein besonderer Eyecatcher in jeder Küche. Sie sind jedoch schwerer als herkömmliche Brotkästen aus anderen Materialien und auch leichter zerbrechlich.
Brotkasten aus Edelstahl
Brotkästen aus Edelstahl sind in unterschiedlichen Designs, Größen und Ausführungen erhältlich. Sie sind einfach zu reinigen und teilweise für die Spülmaschine geeignet. Das Material sollte dabei rostfrei sein.
Da Edelstahl nicht atmungsaktiv ist, sollten diese Brotkästen über Belüftungsschlitze verfügen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Deckel aus Holz, da dieser die Feuchtigkeit des Brotes aufnimmt. Häufig werden Brotkästen aus Edelstahl mit einem Holzdeckel angeboten, der gleichzeitig als Schneidebrett verwendet werden kann.
Brotkasten aus Kunststoff
Kunststoff ist stabil, leicht zu reinigen und schwer zerbrechlich. Da das Material keine Luftzirkulation zulässt, benötigen diese Brotboxen Belüftungslöcher oder einen Deckel aus Holz.
Häufig werden Brotkästen aus Kunststoff mit einer zusätzlichen Vakuumfunktion angeboten. Diese Funktion ermöglicht eine lange Frische beim Brot und gleichzeitig wird die Vermehrung von Keimen verhindert.
Für welches Material du dich entscheidest, hängt auch vom Stil deiner Küche ab. Ein Brotkasten aus Metall wirkt modern, während Holz ein traditionelles, rustikales Accessoire darstellt.
Was kostet ein Brotkasten?
Brotkasten Material | Preis |
---|---|
Holz | etwa 25 bis 90 Euro |
Edelstahl | etwa 20 bis 40 Euro |
Kunststoff | etwa 15 bis 30 Euro |
Keramik | etwa 30 bis 100 Euro |
Bei Brotkästen aus Holz liegen die Preisunterschiede in der Art des Holzes und der Größe. Weitere Kriterien, die den Preis bestimmen sind, Funktionen wie Rolldeckel oder eine zusätzliche Schublade.
Die Preisschwankungen bei Brotboxen aus Metall liegen am Design und der Verschlussmöglichkeit. Ist der Deckel aus Holz und hat gleichzeitig die Funktion eines Schneidbrettes, so ist der Preis meist etwas höher.
Möchtest du einen Brotkasten aus Ton oder einen Römertopf, so richtet sich der Preis nach der Größe und danach, ob der Tontopf glasiert ist.
Worauf sollte ich beim Kauf von einem Brotkasten achten?
Wichtig ist, dass dein Behältnis zur Brotaufbewahrung Feuchtigkeit aufnehmen kann oder Belüftungsschlitze aufweist. Holz und Keramik nehmen die Feuchtigkeit von Natur aus gut auf, Kunststoff- und Metallboxen sollten mit Belüftungslöchern versehen sein. Hier ist auch entscheidend, welches Design in deine Küche passt und dir gefällt.
(Bildquelle: Wesual Click/ unsplash)
Weitere Kriterien, die du beachten solltest, sind Form und Größe. In einer großen Brotbox finden zwar mehrere Brote Platz, doch nicht jede Küche weist ausreichend Abstellfläche auf. Spezielle Brotkästen können an der Wand montiert werden oder bieten an der Oberseite eine zusätzliche Abstellfläche, damit du Platz sparen kannst. Solltest du dich für eine Wandmontage entscheiden, bedenke, dass du den Brotkasten nicht mehr so leicht reinigen kannst.
Beachte weiters, dass dein Brotkasten nicht direkt neben dem Herd stehen sollte. Die Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, fördert Schimmelbildung auf deinem Brot. Auch ein Platz neben der Mikrowelle oder dem Dampfgarer ist ungeeignet. Die beste Temperatur zur Aufbewahrung von Brot liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius.
Wo kann ich einen Brotkasten kaufen?
Unsere Recherchen haben ergeben, dass folgende Anbieter über eine große Auswahl an unterschiedlichen Brotkästen verfügen:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- xxxLutz.de
Alle Brotkästen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du einen für dich geeigneten Brotkasten gefunden hast, kannst du diesen gleich bestellen.
Wenn du dich für ein Produkt entschieden hast, ist ein Preisvergleich bei Geizhals oder Idealo empfehlenswert.
Welche Alternativen gibt es zu einem Brotkasten?
Alternative Brotlagerung | Eigenschaften |
---|---|
Papiertüten | Nehmen die Feuchtigkeit auf und schützen das Brot vor Austrocknung. |
Bienenwachstücher | Halten das Brot frisch und sind für kleinere Brotmengen gut geeignet. |
Leinensack | Dieser entzieht dem Brot die Feuchtigkeit, dadurch wird es schneller hart. |
Plastiktüten | Sind leicht zu reinigen, doch die Feuchtigkeit kann nicht entweichen und die Schimmelbildung wird gefördert. |
Kühlschrank | Im Kühlschrank trocknet das Brot schnell aus und verliert an Geschmack. |
Einfrieren | In einem Gefrierbeutel trocknet das Brot auch im Gefrierschrank nicht aus und ist bis zu sechs Monate haltbar. |
Brot aus dem Supermarkt ist meist in Plastiktüten verpackt. Dieses Brot wird jedoch mit Enzymen versehen, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Frisches Bäckerbrot weist eine geringere Haltbarkeit auf und benötigt eine gute Lagerung.
Wie pflege und reinige ich einen Brotkasten?
Sollte bereits Schimmel auf dem Brot gewesen sein, so empfiehlt es sich, den Brotkasten mit warmem Wasser und Speiseessig auszuwaschen. Auch Haushaltsnatron und Zitronensaft wirken gegen neuen Schimmelbefall. Bevor das Brot wieder in den Brotkasten gelegt wird, sollte dieser vollständig trocken sein.
Während ein Brotkasten aus Holz nur per Hand gereinigt werden kann, lassen sich Brotkästen aus anderen Materialien wie Kunststoff oder glasiertem Ton auch in der Spülmaschine reinigen. Bei Edelstahl ist darauf zu achten, dass das Behältnis aus rostfreiem Material ist, da es sonst durch die Reinigung in der Spülmaschine Rostflecken bekommen kann. Meist ist eine Reinigung in der Spülmaschine allerdings nicht nötig.
Bei Brotkästen aus Holz empfehlen sich sanfte Reinigungsmittel. Starke Mittel entfetten das Holz. Dadurch wird es schneller porös und bildet einen besseren Nährboden für Schimmelsporen.
Wusstest du, dass der Schimmelpilz giftige Mykotoxine bildet?
Im Fall von Brot ist es das sogenannte Aflatoxin. Dieses ist krebserregend und kann Leber und Nieren schädigen. Da sich die Fäden der Schimmelpilze sehr schnell und nicht sichtbar im Brot verteilen, ist ein von Schimmel befallenes Brot nicht mehr für den Verzehr geeignet.
Ein Brotbehälter sollte auf jeden Fall in einem trockenen, kühlen Umfeld positioniert werden und auf einer freien Fläche stehen. In diesem Fall kann die Luft gut zirkulieren und das Brot trocknet nicht zu schnell aus. Frisches Brot sollte erst in den Brotkasten gelegt werden, wenn es vollständig ausgekühlt ist.
Wie lagere ich Brot im Brotkasten?
Brotsorte | Haltbarkeit |
---|---|
Reines Roggenbrot | bis zu 6 Tage |
Roggenmischbrot | zwischen 3 und 5 Tagen |
Reines Weizenbrot | zirka 2 Tage |
Weizenmischbrot | zwischen 2 und 4 Tagen |
Brotkästen aus Holz sind sehr beliebt, da die Gerbsäure des Holzes das Wachstum von Schimmel und Pilzen hemmt. Die Holzsporen nehmen die Feuchtigkeit des Brotes auf. In Brotkästen aus reinem Holz trocknet Brot schneller aus, daher kannst du deine Backwaren vorher in eine Papiertüte einwickeln und dann in die Holzbox legen.
Brotkästen aus Kunststoff und Metall benötigen Belüftungsschlitze, da sonst die Feuchtigkeit des Brotes nicht entweichen kann und das Brot zu schimmeln beginnt. Ein Ton- oder Keramiktopf nimmt die Feuchtigkeit ideal auf und eignet sich daher am besten für die Aufbewahrung von Backwaren.
Der ideale Platz für einen Brotkasten ist an einer trockenen Stelle bei 18 bis 22 Grad Celsius. Ein Stellplatz nahe Herd, Dampfgarer, Mikrowelle oder Fenster ist ungeeignet. Auch frisches, warmes Brot sollte auskühlen, bevor es in den Brotkasten gelegt wird.
Krümel und Körner sollten regelmäßig entfernt werden, um das Wachstum von Schimmel und Keimen zu verhindern. Hierzu reicht ein trockenes oder feuchtes Tuch. Sollte es dennoch zur Schimmelbildung auf deinem Brot gekommen sein, so kannst du deinen Brotkasten aus Holz mit Essig reinigen und mit Wasser nachwischen.
Welches Zubehör gibt es für einen Brotkasten?
- Schneidebrett: Brotkästen aus Metall besitzen häufig einen Deckel aus Holz. Dieser nimmt die Feuchtigkeit des Brotes auf und verhindert Schimmelbildung. Gleichzeitig können diese Deckel aus Holz als Schneidebrett für das Brot verwendet werden.
- Brotmesser: Ein Brotmesser besitzt eine gewellte Schneide. Somit findet es in der Brotkruste besser Halt und ein sauberer Schnitt am Brot ist möglich.
- Brotschneidemaschine: Mit einer Brotschneidemaschine kann das Brot präzise und leicht geschnitten werden. Die individuelle Brotstärke ist leicht einzustellen. Weiters ist es auch für das Aufschneiden anderer Lebensmittel geeignet. Eine Brotschneidemaschine benötigt allerdings Platz in der Küche. Weiters ist es nicht ratsam, frisches, noch warmes Brot mit der Brotschneidemaschine zu zerteilen, da diese kleben bleibt.
- Brotbackautomat: Ein guter Brotbackautomat knetet die Zutaten zu einem Teig und bäckt diese. Es müssen lediglich die Zutaten hineingegeben und die Backzeit eingestellt werden.
Ob du einen einfachen Brotkasten möchtest oder dir zusätzliches Zubehör anschaffst, ist deinem Geschmack und Platzangebot in der Küche überlassen.
Fazit
Ein Brotkasten verlängert die Haltbarkeit von Backwaren und bewahrt das Brot vor Austrocknung und Schimmelbildung. Brotkästen aus Holz und Ton nehmen die Feuchtigkeit gut auf, wodurch das Brot langsamer trocken wird. Brotkästen aus Metall und Kunststoff benötigen zusätzlich Belüftungsschlitze, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Eine Lagerung von Brot in Plastiktüten oder im Kühlschrank ist nicht empfehlenswert, da hier die Feuchtigkeit zu Schimmelbildung führt und der Brotgeschmack beeinträchtigt wird.
Für eine optimale Lagerung des Brotes sollte auch der Brotkasten in der Küche richtig platziert werden. Ideal ist ein trockener, kühler Ort mit 18 bis 22 Grad Celsius. Ein Platz direkt neben Herd, Mikrowelle, Dampfgarer und Fenster eignet sich aufgrund von Wärme und Feuchtigkeit nicht. Die regelmäßige Reinigung des Brotkastens und die Entfernung von Brotkrümel helfen, Keime fernzuhalten. Vor dem Kauf eines Brotkastens sollten somit Material, Größe, Abstellplatz, mögliches Zubehör und unterschiedliche Funktionen in Betracht gezogen werden.
Bildquelle: Bannikov / 123rf