Zuletzt aktualisiert: 6. Oktober 2022

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

29Stunden investiert

27Studien recherchiert

120Kommentare gesammelt

Willst du einen Bratschlauch kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Es kann einschüchternd sein, für etwas einzukaufen, mit dem du nicht vertraut bist. Zum Glück gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen du sicherstellen kannst, dass du den richtigen Röstschlauch für deine Bedürfnisse bekommst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bratschläuchen ein, ihre Eigenschaften und wie du den besten Schlauch für dich findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den richtigen Röstschlauch kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bratschlauch ist ein Plastikschlauch, in dem Fleisch, Fisch oder Gemüse im Ofen zubereitet wird.
  • Ein Bratschlauch schützt deinen Ofen vor Verunreinigung und es entsteht kein lästiger Essensgeruch zuhause, da alles im Bratschlauch bleibt.
  • Es gibt verschiedene Arten von Bratschläuchen, manche sind für den Grill geeignet, andere für die Mikrowelle oder den Ofen. Es gibt auch Modelle, welche du für mehrere Zubereitungsarten verwenden kannst.

Bratschlauch Test: Favoriten der Redaktion

Platz 1: 3 x Toppit Bratschlauch

Die Marke Toppit ist ein Vorreiter unter den Küchenhilfsmitteln. Der bekannte Bratschlauch der Marke garantiert laut Hersteller ein super Aroma und eine hervorragende Langlebigkeit auch bei hohen Temperaturen.

Mit einem Ventil ausgestattet, kann die heiße Luft während des Bratens im Rohr entweichen. Ganz egal, wie groß das Stück Fleisch, Fisch oder Geflügel ist – den Bratschlauch kannst du einfach zuschneiden.

Platz 2: Studio Cook Bratbeutel

Dies ist ein Bratschlauch von besonderer Klasse: Denn du musst ihn nicht extra zuschneiden, er kommt ganz praktisch im Beutel. Und in dieser Version auch extra groß. So passt garantiert alles in diesen Bratbeutel – wenn denn dein Ofen groß genug ist.

Kunden schätzen ganz besonders, dass sogar eine komplette Weihnachtsgans in diesem Bratschlauch Platz findet. Ohne die Zugabe von extra Fett kannst du mit dem Bratbeutel in Extra Large eine Gans mit knuspriger Haut und zarten, saftigen Fleisch zaubern.

Platz 3: MM Spezial Bratschlauch

Dieser Klassiker ist günstig und genau so einfach zu handhaben. Der Bratschlauch garantiert dir einen sauberen Ofen und keinen lästigen Essensgeruch, da alles sicher im Bratschlauch verschlossen ist.

Laut Hersteller bleiben Vitamine, Farben und Frische vollkommen erhalten. Kunden schätzen das Produkt vor allem zum Zubereiten von Rippchen.

Weitere ausgewählte Bratschläuche in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bratschlauch kaufst

Was ist ein Bratschlauch?

Ein Bratschlauch ist ein verschließbarer Plastikbeutel, mit dem du verschiedene Lebensmittel auf eine besonders schonende und schmackhafte Weise zubereiten kannst. Er wird auch Ofenbeutel, Kochbeutel oder Bratbeutel genannt.

Mit einem Bratschlauch kannst du alle möglichen Arten von Fleisch und anderen Lebensmitteln braten. Der Vorteile ist, dass der Geruch innerhalb des Beutels bleibt. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Es gibt verschiedene Arten von Bratschläuchen mit denen du deine Speisen in der Mikrowelle, im Ofen und sogar auf dem Grill zubereiten kannst.

Nachdem du dein Fleisch, Gemüse oder Fisch zubereitet und gewürzt hast, gibst du alles in den Bratschlauch, verschließt ihn und gibst ihn in den Ofen, die Mikrowelle oder auf dem Grill. Bei der gewünschten Temperatur musst du nun nur noch abwarten bis deine Speise gar ist.

Wie funktioniert ein Bratschlauch?

Die Lebensmittel im Bratschlauch garen durch die Temperaturen im Ofen, Grill oder in der Mikrowelle. Dadurch dass kaum Feuchtigkeit entweichen kann, bleibt das Essen saftig und der Geschmack erhalten.

Nachdem du den Bratschlauch auf einer Seite verschlossen hast und das andere offene Ende aufgeschüttelt hast, kannst du deine vorbereiteten Lebensmittel einfüllen. Am besten platzierst du das Gemüse am Boden und falls du Fisch oder Fleisch mitgarst, oben darauf.

Anschließend gibst du noch ein wenig Wasser oder Brühe hinzu und verschließt den Bratschlauch fest.

Bevor du den Beutel garst, solltest du noch ein ca. ein cm großes Loch in die Mitte der Oberseite des Bratschlauchs schneiden. Anschließend legst du den Bratschlauch auf ein Backblech und gibst ihn in auf die unterste Schiene deines Backofens.

Bei der im Rezept angegebenen Temperatur und Zeit lässt du dein Gericht nun im Ofen. Wenn es fertig ist, schneidest du den Bratschlauch der Länge nach mit einem scharfen Messer auf – pass auf, dass du dich nicht verbrühst! Es entweicht hier eine Menge heißer Dampf.

Beim aufschneiden des Bratschlauchs kannst du dich leicht verbrennen da hier heißer Dampf entweicht!

Entsorge den Bratschlauch im Gelben Sack, wenn er abgekühlt ist. Der Saft, der sich im Bratschlauch sammelt, kannst du pur oder als Fond in deine eigene Soße einrühren.

Was kann ich im Bratschlauch zubereiten?

Du kannst in einem Bratschlauch eine große Vielfalt an verschiedenen Gerichten und Lebensmitteln zubereiten. Du kannst alle Arten von Gemüse, Fisch und Fleisch je nach persönlichem Geschmack oder Rezept zubereiten.

Die Vorteile sind, dass dein Gericht nicht anbrennen und vertrocknen kann und sich die Zubereitung im Bratschlauch fast von selbst erledigt. Ein weitere Vorteil des Bratschlauchs ist, dass die Gerichte kalorienarm zubereitet werden.

Du musst kaum Öl zum Anbraten verwenden und obendrein ist das Garen äußerst schonend. So bleiben Vitamine und Nährstoffe erhalten und du bekommst saftige und wunderbar aromatische Gerichte.

Welche Nachteile oder Gefahren hat ein Bratschlauch?

Ein Bratschlauch ist ein sehr praktisches Utensil zum kochen, aber es gibt auch Nachteile und Gefahren, wenn du diesen verwendest. Er ist etwa nicht wiederverwendbar oder du kannst dich auch beim Öffnen mit dem heißen Dampf verbrennen.

Beim Aufmachen des Beutels musst du sehr gut aufpassen. Der austretende Dampf ist sehr heiß. (Bildquelle: unsplash.com / Taylor Grote)

Wie schon eben erwähnt ist ein entscheidender Nachteil des Bratschlauchs, dass er nicht wiederverwendbar ist. Dadurch musst du dir bei jeder Benutzung einen neuen Bratschlauch kaufen und es fällt eine erhebliche Menge Müll an.

So praktisch die Zubereitung in einem Bratschlauch auch ist, da du nach dem Verschließen nur noch abwarten musst, bis dein Gericht von selbst fertig gart und nicht verbrennen kann, hat diese Methode auch einen entscheidenden Nachteil:

Du kannst den Garpunkt nicht kontrollieren und den Bratschlauch einfach öffnen, um zu überprüfen, wie weit dein Essen bereits fertig ist. Dadurch kann es passieren, dass dein Essen unter Umständen verkocht oder noch nicht fertig gegart ist, wenn du den Bratschlauch öffnest.

Wenn du einen Bratschlauch verwendest, solltest du dir auch über mögliche Gefahren bewusst sein. Du solltest vor dem Öffnen den Bratschlauch ein wenig auskühlen lassen und beim Aufschneiden oder Öffnen gut darauf achten, dass du dich nicht an dem austretenden Dampf verbrennst.

Außerdem sollten Bratschläuche nicht in die Hände von Kindern gelangen, da sie daran ersticken können!

Achte darauf dass Kinder nicht mit Bratschläuchen spielen, diese können darin ersticken!

Eine weitere Gefahr für deine Gesundheit können mögliche Schadstoffe darstellen, die beim kochen vom Plastik an dein Essen abgegeben werden können. Du solltest darauf achten von welchem Hersteller du einen Bratschlauch kaufst und dass keine giftigen Inhaltsstoffe im Plastik enthalten sind.

Wo kann ich einen Bratschlauch kaufen?

Einen Bratschlauch findest du in den meisten größeren Supermärkten. In der Abteilung Haushaltswaren, gleich bei Alufolie oder Frischhaltefolie, findest du ebenfalls den Bratschlauch.

Auch im Internet kannst du dir einen Bratschlauch zulegen. Große Internetvertreiber wie Amazon.de schicken dir das gewünschte Bratutensil bequem nach Hause.

Unseren Recherchen zufolge werden in den folgenden Onlineshops die meisten Bratschläuche verkauft:

  • amazon.de
  • rossmann.de
  • ebay.de
  • rewe.de
  • dm.de

Was kostet ein Bratschlauch?

Einen Bratschlauch erhältst du schon für wenig Geld. Rechne mit Ausgaben von etwa 3€ bis 12€ im Supermarkt. Allerdings wirst du so viel Bratschlauch erhalten, dass es für mehrere Braten reichen wird.

Im Internet kannst du mit Angeboten Geld sparen. Je mehr Packungen Bratschlauch du kaufst, desto weniger zahlst du pro Stück. Sprich dich doch einfach zur Weihnachtszeit mit Freunden, Bekannten, Verwandten und Kollegen ab. So könnt ihr ganz easy ein bisschen Geld sparen.

Preis Art Funktion
3-8 € Bratschlauch In dieser Preiskategorie erhälst du bereits gute Bratschläuche von Bekannten Herstellern. Diese gibt es in frei zuschneidbaren Längen oder fixen Größen.
4-10 € Bratbeutel XL Diese Bratbeutel sind für extra großes Gargut konzipiert. Du kannst auch einen ganzen Truthahn darin garen.
10-15 € Bratbeutel für den Grill Diese Bratbeutel kannst du für den Grill verwenden. Du musst sie nur befüllen und anschließend auf den Grill geben und im Nu erhälst du saftige und schmackhafte Gerichte!

Welche Alternativen gibt es zu einem Bratschlauch?

In dieser Tabelle geben wir dir einen kurzen Überblick über Alternativen zum Bratschlauch und was diese für Vorteile und Nachteile haben.

Alternative Vorteile und Nachteile
Römertopf, Bräter Oft wiederverwendbar, sehr breiter Einsatzbereich aber höhere Anschaffungskosten
Dampfgarer Sehr gute Garergebnisse, Temperatur und Feuchtigkeit exakt einstellbar aber ein vergleichsweise sehr hoher Anschaffungspreis
Auflaufform mit Alufolie Geringe Anschaffungskosten, Garpunkt überprüfbar, Leichtes anbrennen möglich

Es gibt ein paar Alternative Produkte zu einem Bratschlauch wie einen Römertopf, einen Bräter, Dampfgarer oder eine Auflaufform.

Ein Bräter aus Gusseisen oder Edelstahl mit Emailleüberzug ist eine prima Alternative zu einem Bratschlauch, auch ein Römertopf eignet sich hierfür hervorragend.

Du kannst ihn regelmäßig verwenden und auch zwischendurch öffnen um zu prüfen wie weit dein Gericht bereits gegart ist. Der Anschaffungspreis ist hierfür allerdings ein wenig höher als für einen Bratschlauch, wobei du ihn bei richtiger Pflege für eine lange Zeit nutzen kannst.

Eine weitere Alternative ist ein Dampfgarer. Dieses Küchengerät hat einen deutlich höheren Anschaffungspreis als ein Römertopf oder ein Bräter aber sein Einsatzbereich ist sehr viel größer.

Du kannst mit diesem Küchengerät eine große Vielfalt an Gerichten zubereiten und die Temperatur und Feuchtigkeit sehr exakt einstellen und erhältst so hervorragende Ergebnisse beim kochen.

Eine sehr preisgünstige Alternative zu einem Bratschlauch ist eine Auflaufform welche du mit Alufolie abdeckst. Damit bleibt auch ein Teil der Feuchtigkeit erhalten und du kannst so die Zubereitung in einem Bratschlauch nachahmen.

Allerdings wirst du nicht dieselben Ergebnisse erhalten und du wirst auch ein wenig Fett verwenden müssen.

Entscheidung: Welche Arten von Bratschläuchen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir einen Bratschlauch kaufen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Bratschlauch für den Grill
  • Bratschlauch für den Ofen
  • Bratbeutel

Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser drei Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Bratschlauch für den Grill aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wer kennt es nicht, das lästige Geschrubbe am Grillrost nach einem tollen Grillabend. Oft helfen auch die kleinen Alu Schälchen nicht wirklich, da immer Fett und Käse doch irgendwie über den Rost läuft.

Mit einem Bratschlauch für den Grill kannst du hier ganz leicht Abhilfe schaffen. Lege das vorher marinierte Stück Fleisch einfach in den zugeschnittenen Schlauch, verschließe ihn und lege ihn dann in ein Aluschälchen auf den Grill.

Achte darauf, dass der Bratschlauch nicht mit der offenen Flamme in Berührung kommt!

Denn das schmelzende Plastik ist gesundheitsschädlich und macht das Fleisch geschmacklich ungenießbar. Wenn des Fleisch durch ist, lass den Schlauch ein wenig abkühlen und nimm es dann erst aus dem Schlauch.

Vorteile
  • Grill bleibt sauber
  • Einfache Zubereitung
  • Brennt nicht an
Nachteile
  • Bei offener Flamme nicht verwendbar
  • Viel Müll
  • Kein Röstaroma

Die Nachteile eines Bratschlauchs für den Grill sind, dass sie auf offener Flamme nicht verwendbar sind und außerdem viel Müll verursachen. Außerdem wirst du kein Röstaroma erhalten.

Was zeichnet einen Bratschlauch für den Ofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Bratschlauch für den Ofen ist ein Klassiker. Viele Nutzer schätzen hier besonders, dass auch bei aufwändigeren Kochvorhaben der Ofen meist komplett sauber bleibt, da der Bratschlauch alles sicher ummantelt.

Dies führt dazu, dass du auch keine lästige Geruchsbildung hast und so deine Wohnung nicht nach Essen riecht. Außerdem ist er individuell auf die jeweilige Größe anpassbar.

Vorteile
  • Ofen bleibt sauber
  • Keine Geruchsbildung
  • Individuell auf Größe anpassbar
Nachteile
  • Nur ein Mal verwendbar
  • Kontrolle des Garpunktes nicht möglich

Die Nachteile eines Bratschlauchs für den Ofen sind, dass sie nur einmal verwendbar sind und du außerdem den Garpunkt nicht überprüfen kannst. Dadurch kann dein Essen verkochen oder auch nicht durchgegart sein.

Was zeichnet einen Bratbeutel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bratbeutel haben den Vorteil gegenüber Bratschläuchen, dass du sie nicht extra zuschneiden musst. Du kannst sie dir in verschiedenen Größen besorgen und auch kleinere Sachen in einem größeren Beutel braten.

Vor allem die Form des Bratbeutels ist für größere Vorhaben von großem Wert. Denn eine Gans passt oft nicht komplett in einen Bratschlauch, da der Durchmesser des Schlauches schlichtweg zu eng ist.

Vorteile
  • Ofen bleibt sauber
  • Keine Geruchsbildung
  • Auch für sehr große Braten anwendbar
Nachteile
  • Nur ein Mal verwendbar
  • Fast nur im Internet erhältlich
  • Kontrolle des Garpunktes nicht möglich

Die Nachteile eines Bratbeutels sind, dass sie nur einmal verwendbar sind und meist nur im Internet erhältlich sind. Außerdem kannst du den Garpunkt nicht kontrollieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bratschläuche vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielfalt an möglichen Bratschläuchen entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du die verschiedenen Bratschläuche miteinander vergleichen kannst sind:

  • Verwendung
  • Größe
  • Material
  • Zubehör

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den verschiedenen Kriterien ankommt.

Verwendung

Hinsichtlich der Art der Verwendung gibt es verschiedene Arten von Bratschläuchen. So gibt es Modelle welche speziell für die Mikrowelle, den Backofen oder den Grill geeignet sind, manche eignen sich auch für verschiedene Einsatzbereiche.

Überlege dir vor dem Kauf also, für welchen Verwendungszweck du den Bratschlauch verwenden möchtest und fälle danach deine Kaufentscheidung.

Größe

Hinsichtlich der Größe gibt es auch verschiedene Modelle an Bratschläuchen. So kannst du hauptsächlich zwischen Modellen mit einer festen Größe oder Bratschläuchen mit einer variabel zuschneidbaren Länge kaufen.

Je nachdem ob du eher kleine Gerichte zubereitest oder Lebensmittel in ganz verschiedenen Größen kochen möchtest, kannst du dich zwischen festen oder individuell großen Modellen entscheiden.

Material

Achte beim Kauf eines Bratschlauchs darauf, dass du hochwertiges Material kaufst, welches frei von giftigen Schadstoffen ist. Minderwertige Modelle können außerdem reißen, was für dich sehr ärgerlich und auch gefährlich sein kann!

Zubehör

Die verschiedenen Modelle von Bratschläuchen werden mit unterschiedlichem Zubehör und Features ausgeliefert.

Bei einigen Modellen werden spezielle Verschlussysteme mitgeliefert, die dir ein einfaches Verschließen und Öffnen des Bratschlauchs ermöglichen. Bei anderen Modellen gibt es speziell perforierte Öffnungen, welche den Bratschlauch entlüften.

Somit ersparst du dir das manuelle Einschneiden und kannst deinen Bratschlauch leichter verwenden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bratschlauch

Die Garzeiten für Lebensmittel im Bratschlauch

Die Garzeiten für Lebensmittel im Bratschlauch sind unterschiedlich lang. Dies hängt stark vom Rezept und der Zubereitung ab und bei welchen Temperaturen du dein Gericht garst. Die Temperatur kannst du mit einem Backofenthermometer messen.

Eine Faustregel für die Zubereitung im Bratschlauch ist, dass jeder Zentimeter Fleisch bei 180 – 200 Grad etwa 12 – 15 Minuten im Ofen bei Ober- und Unterhitze gart. So kannst du einen kleineren Schweinebraten im Bratschlauch in etwa 45 Minuten zubereiten.

Rezepte für den Bratschlauch

Wenn du auf der Suche nach Rezepten für Gerichte bist, welche du im Bratschlauch zubereiten kannst, so findest du im Internet eine große Auswahl. Auf der Seite chefkoch.de findest du beispielsweise sehr viele verschiedene Rezepte.

Auch bei YouTube findest du eine große Auswahl an Rezepten. Beispielsweise dieses für die Zubereitung von Rotbarsch im Bratschlauch.

Du findest viele tolle Rezepte für den Bratschlauch wenn du auf Google oder YouTube dein gewünschtes Gericht oder die Zutaten und Bratschlauch eingibst.

Was mache ich wenn sich der Bratschlauch aufbläht oder nicht aufbläst?

Dein Bratschlauch wird sich während des Garens aufblähen, dies ist ganz normal und zeigt, dass er richtig funktioniert, achte jedoch darauf vorher ein Loch hineinzuschneiden, damit der Dampf auch entweichen kann.

Wenn du keine Öffnung hineinschneidest oder dein Bratschlauch keine vorgeschnittene Öffnung hat, durch die der Dampf entweichen kann, so kann er platzen!

Wenn sich dein Bratschlauch nicht aufbläht, so solltest du prüfen ob du beide Enden auch richtig verschlossen hast und die Öffnung zum Entweichen des Dampfes auch nicht zu groß ist.

Falls sie zu groß ist, solltest du einen neuen Bratschlauch verwenden. Wenn du die Enden nicht richtig verschlossen hast, so solltest du dies tun, damit die Feuchtigkeit im Inneren des Beutels bleibt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.brigitte.de/rezepte/kochtipps/gesunde-kueche–im-bratschlauch-garen-10141934.html

[2] https://www.lecker.de/rezepte/bratschlauch

[3] https://www.bildderfrau.de/diaet-ernaehrung/diaet-ernaehrung/article212406217/Im-Bratschlauch-trocknet-Fleisch-nicht-aus.html

Bildquelle: pixabay.com / Wow Phochiangrak

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte