
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Bräter Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bräter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Bräter zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Bräter kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bräter ermöglicht es dir, unterschiedlichste Speisen besonders schmackhaft zuzubereiten. Meist wird damit Fleisch gebraten, jedoch sind die Möglichkeiten vielfältig.
- Es gibt mehrere Arten von Brätern, die sich vor allem durch ihr Material unterscheiden. Jede Kategorie hat ihre ganz spezifischen Eigenschaften.
- Die wichtigsten Typen sind Bräter aus Gusseisen, Induktionsbräter, emaillierte Bräter, Bräter aus Edelstahl und Bräter aus Aluguss.
Bräter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Bräter aus hochwertigem Aluguss
- Der beste rostfreie Edelstahl Bräter
- Der beste Bräter mit klassischer Teflon-Antihaftbeschichtung
- Der beste Bräter mit vielseitig einsetzbarem Deckel
- Der beste Bräter mit STONELINE Antihaftbeschichtung
Der beste Bräter aus hochwertigem Aluguss
Dieser Bräter verfügt über viele Vorteile. Er ist induktionsfest und kann auf allen Herden benutzt werden. Die Reinigung ist sehr einfach und kann auch in der Spülmaschine erfolgen. Der Bräter hat großes Fassvermögen und ist damit perfekt für alle, die für die ganze Familie kochen. Zudem ist er aus Aluguss hergestellt und dafür aber ziemlich schwer. Er verfügt über eine dicke Boden- und Wandstärke.
Mit dem Bräter wird ein Grillrost geliefert, dank dem man noch mehrere Möglichkeiten hat, etwas Leckeres zuzubereiten. Das Aussehen ist durchaus interessant und eignet sich für alle Einrichtungsstile. Anzumerken ist der Deckel mit dem Aromaknopf, der zur guten Qualität des Essens beiträgt.
Der beste rostfreie Edelstahl Bräter
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 11:14 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 15:56 Uhr)
Dieser Bräter ist aus Edelstahl gefertigt und nicht beschichtet. Man kann ihn auch auf Induktionsherden benutzen und in der Spülmaschine reinigen. Der Deckel ist ein enormer Vorteil, denn er kann als Pfanne oder Backform genutzt werden.
Der Bräter ist ziemlich groß und fasst 8,5 Liter. Er kann für sehr unterschiedliche Gerichte verwendet werden. Wenn es sich um wenig Essen handelt, lässt es sich einfach im Deckel zubereiten.
Beim WMF 0788009990 handelt es sich um einen Bräter aus Edelstahl mit einem Deckel aus Metall. Der Bräter ist groß und multifunktionell und der Deckel lässt sich als Pfanne verwenden. Das Produkt ist nicht schwer, das Material rostfrei und stabil.
Der beste Bräter mit klassischer Teflon-Antihaftbeschichtung
Dieser Bräter ist ist perfekt für alle, denen Multifunktionalität wichtig ist. Man kann dieses Modell mit oder ohne Deckel nutzen und der Deckel selbst dient ebenfalls als Pfanne. Der Bräter ist backofenfest und kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die tiefe rechteckige Form ermöglicht es, viel Essen zu kochen und das für einen Bräter aus Aluguss recht hohe Gewicht sorgt für Stabilität. Allerdings ist der Bräter nicht induktionsgeeignet.
Der beste Bräter mit vielseitig einsetzbarem Deckel
Der Silit Bräter besteht aus Edelstahl und kann auf allen Herden verwendet werden. Er ist also auch induktionsgeeignet. Die Reinigung ist einfach und kann in der Spülmaschine erfolgen. Erwähnenswert ist der Deckel, der als Pfanne dienen kann.
Das Produkt ist relativ groß und hat ein Fassungsvermögen von 8,5 Liter. Dank des polierten Designs präsentiert es sich in jeder Küche gut und ist zudem widerständig und kratzfest.
Beim Bräter von Silit handelt es sich um ein multifunktionales Gerät aus Edelstahl. Der Produkt ist robust dank des Materials. Die Oberfläche ist sehr hart und das Produkt schneid- und kratzfest. Deswegen wird es dich sicher viele Jahre begleiten.
Der beste Bräter mit STONELINE Antihaftbeschichtung
Beim STONELINE XXL Bräter 10560 handelt es sich um einen Bräter aus Aluguss, dessen Deckel interessante Funktionen bietet. Wie jeder Bräter aus Aluguss ist er perfekt für dich, wenn du ein leichtes Modell suchst, da Aluguss im Vergleich zu anderen Materialien wenig wiegt.
Dieser Bräter hat mehrere Vorteile, doch der funktionale Deckel ist sicher ein Highlight. Er kann zum Kochen genutzt werden. Man bekommt also zwei Teile in einem Geschirr. Zu empfehlen ist der Bräter deswegen vor allem, wenn du nicht viel Platz in der Küche hast bzw. multifunktionale Geräte magst. Auch wenn du gerne fettfrei kochst und die einfache Reinigung schätzt, wirst du sicherlich mit dieser Wahl zufrieden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bräter kaufst
Was ist ein Bräter und wie sieht er aus?
Das Aussehen des Bräters hängt von der Art des Produktes ab. Egal ob rund, rechteckig oder oval – wichtig ist nur, dass der Bräter zwei Griffe hat. Jedes Gefäß ist jedoch ein bisschen unterschiedlich, da es die Bräter in verschiedenen Größen und Farben gibt.
Außerdem kommt es auf das Material an, aus dem ein Bräter gemacht ist. Induktionsbräter sind meist silberfarben oder schwarz. Egal ob du das Essen ausschließlich für dich selbst zubereitest oder eine große Familie hast – sicherlich findest du den richtigen Bräter für dich.
Was kostet ein Bräter und wo kann ich ihn kaufen?
Bei Qualität und Haltbarkeit musst du aber eventuell Abstriche machen. Das andere Extrem ist ein großer, professioneller Bräter aus Gusseisen, der bis zu 350 Euro kosten kann. Jedoch liegen die Preis von teureren Brätern – welche nicht aus Gusseisen sind – um die 120 Euro.
Vieles ist auch vom Material abhängig. Edelstahl ist teurer als Aluguss, aber billiger als Gusseisen. Unterschiedlich sind auch die Bräterpreise verschiedener Firmen.
Es bleibt festzuhalten: Je größer der Bräter, desto höher der Preis.
Je besser und bekannter die Marke, desto höhere Kosten erwarten dich. Für einen relativ guten Bräter solltest du aber rund 100 bis 150 Euro einplanen.
Preis | Beschreibung |
---|---|
unter 25€ | kleinere Größe, Alluminium, keine besonders qualitative Verarbeitung, relativ kurze Lebensdauer |
ca. 25-50€ | Modelle aus Edelstahl, Antihaftbeschichtung, Deckel aus hitzefestem Glas |
ca. 50-150€ | Modelle mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, Gusseisen, gleichmäßige Hitzeverteilung, pflegeleicht |
ca. 150-350€ | professionelle Modelle aus Gusseisen, bekannte Hersteller, für alle Herdarten geeignet, hoch temperaturbeständig, pflegeleicht |
Kostengünstigere Bräter sind in vielen Supermärkten erhältlich, aber es ist eher zu empfehlen, sich in Fachgeschäften vor dem Kauf beraten zu lassen. Eine große Produktpalette und die Möglichkeit zum Vergleichen bietet der Onlinehandel.
Beispiele für Läden und Shops, in denen ein Bräter erworben werden kann:
- IKEA
- amazon.de
- Galeria Kaufhof
- otto.de
- Media Markt
- wmf.com
- Höffner
- hitmeister.de
- XXXLutz
- pfannenprofis.de
Was kann in einem Bräter zubereitet werden?
Auch für andere Fleischsorten kann ein Bräter genutzt werden. Es gibt hier kaum Einschränkungen: Rinderbraten, Hackbraten, Fasan, Kalbsbraten, Hasenkeule, Schweinebratenkruste, Rebhuhn, Hirschrücken und vieles mehr werden in einem Bräter gekocht, scharf angebraten oder geschmort.
Die Ideen und Möglichkeiten der Zubereitung in einem Bräter sind sehr abwechslungsreich und vielfältig. Sogar Desserts wie Pflaumenmus lassen sich damit kochen. Selbst Brotbacken ist mit dem Bräter kein Problem.
Für wen eignet sich ein Bräter?
Ein Bräter ist als eine Pfanne oder ein Topf universell einsetzbar. Viele Personen benutzen einen Bräter zwei bis drei Mal pro Woche, einige nur für spezielle Gelegenheiten. Je öfter du damit kochen wirst, desto mehr Geld solltest du bei der Anschaffung investieren.
Wo kommt der Bräter am häufigsten zum Einsatz?
Neben Speisen für besondere Anlässe wird ein Bräter auch immer dort verwendet, wo mit viel Fett oder Öl gekocht wird, oder wenn der Saft aufgefangen werden soll. Ein Bräter ist zudem die beste Wahl zum Schmoren für ein leckeres Kocherlebnis.
Warum soll ich einen Bräter kaufen, wozu wird er verwendet?
Außerdem können direkt größere Portionen zubereitet und Gerichte im eigenen Saft gekocht werden, was besonders schmackhaft ist.
Worin liegen die Vorteile eines Bräters?
Er eignet sich meist für große Portionen, weshalb ein Bräter ideal für Familien ist. Er ist perfekt zum Braten und Schmoren von Fleisch und Gemüse.
Ein gut gepflegter Bräter hat eine immens hohe Haltbarkeit. Die Reinigung ist zudem ganz einfach, zumal die meisten Modelle spülmaschinengeeignet sind. Auf dem Markt gibt es ein sehr großes Angebot. Deswegen findest du sicherlich den für dich besten Bräter.
Der Bräter wird oft auch im Backofen verwendet. Es ist sehr schmackhaft, Fleisch zuerst im Bräter scharf anzubraten und danach im Backofen garen zu lassen.
Welche Größen von Brätern gibt es?
Große Bräter haben ein Fassungsvermögen von 8 Litern und es passen bis zu 5 kg Fleisch hinein. Zu beachten ist jedoch nicht nur die Größe, sondern auch die Form des Bräters, die oval, rechteckig oder rund sein kann.
Überlege vor dem Kauf, welche Form und Größe am besten und sinnvollsten für dich und deine Bedürfnisse ist, um nicht unnötig viel Strom zu verbrauchen oder nachher mit einem zu kleinen Gerät dazustehen.
Entscheidung: Welche Arten von Brätern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich lassen sich fünf Arten von Brätern unterscheiden:
- Bräter aus Gusseisen
- Induktionsbräter
- Emaillierte Bräter
- Bräter aus Edelstahl
- Bräter aus Aluguss
Welcher Bräter für dich am besten geeignet ist, hängt natürlich von deinen Präferenzen und dem geplanten Verwendungszweck ab. Der Einsatzzweck ist bei jedem Typ anders. Auch bestimmte Speisen lassen sich nicht in jedem Bräter gleich gut zubereiten.
Wusstest du, dass sich Kupfer-Bräter speziell für empfindliche Speisen wie Fisch oder zartes Gemüse eignen?
Die edlen Kupfer Bräter haben nicht nur einen dekorativen Wert, sondern auch hervorragende Wärme-Eigenschaften. Dies zeigt sich in der kurzfristigen Reaktion auf eine veränderte Temperatur.
Selbstverständlich kannst du auf dem Markt auch andere Arten von Brätern finden, wie zum Beispiel Bräter aus Keramik, Naturton oder Stahl-Keramik sowie spezielle Bräter für bestimmte Speisen wie Gänsebräter oder Hähnchenbräter. Hier haben wir jedoch nur die wichtigsten Sorten aufgelistet.
Wie funktioniert der Bräter aus Gusseisen und was sind seine Vor- und Nachteile?
Gusseisen wird sehr häufig für die Herstellung von Geschirr genutzt. Sie haben einen dicken Boden und können sehr schwer sein, speichern aber gut die Wärme und halten ein Leben lang.
Wie auch bei Geschirr aus Gusseisen ist ein solcher Bräter super für das scharfe Anbraten von Fleisch geeignet. Der Geschmack von geschmorten Fleisch, das in einem Bräter zubereitet wurde, hat ein ganz eigenes Aroma.
Wie funktioniert ein Induktionsbräter und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Induktionsbräter ist für einen Induktionsherd notwendig. Wenn du auf deinem Induktionskochfeld falsches Geschirr benutzt, kann dieses schnell kaputtgehen. Durch die Einführung eines Induktionsbräters gibt es nun die Möglichkeit, die Vielfalt eines solchen Küchengeschirrs auch in einer modern ausgestatteten Küche zu verwenden.
Ein Induktionsherd hat den Vorteil, dass die Hitze überall gleich intensiv ist. Das überträgt sich auch auf die Lebensmittel im Bräter. Somit gibt es keine Bereiche, die vielleicht noch nicht ganz gar sind, während an anderer Stelle das Essen schon leicht anbrennt.
Ein Plus des Induktionsbräters ist zudem, dass er auch auf anderen Kochstellen eingesetzt werden kann. Das Material, das bei Induktionsherden so wichtig ist, kann an anderer Stelle zum Problem werden. Teilweise kann es vorkommen, dass die Wärme auch auf die Griffe übergeht.
Wie funktioniert ein emaillierter Bräter und was sind seine Vor- und Nachteile?
Emailliertes Geschirr erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit. Abgesehen von der Eigenheit, dass die Beschichtung absplittern kann, spielt bei diesen Brätern vor allem die Optik eine Rolle.
Er zeichnet sich durch das interessante Aussehen aus, was aber nicht jedem gefallen mag. Diese Bräter haben eine lange Tradition und sicherlich hat sie jeder schon einmal in der Küche der Großeltern gesehen. Sie sind relativ günstig und ideal für alle, die das Kochen gerade erlernen.
Emaillierte Bräter haben den Vorteil, dass sie durch ihr Material leicht zu reinigen sind. Es ist aber nicht antihaftbeschichtet, weshalb Speisen auch leicht anbrennen können. Der niedrige Preis ist möglicherweise verbunden mit Qualitätseinbußen.
Eine falsche Behandlung des Bräters kann auch dazu führen, dass der Schmelzüberzug Risse bekommt und eventuell absplittert. Größere Teile im Essen lassen sich gut aussortieren, kleinere Splitter, die man nicht sieht und einfach mitisst, sind aber auch nicht gefährlich.
Wie funktioniert ein Bräter aus Edelstahl und was sind seine Vor- und Nachteile?
Edelstahl bietet zahlreiche Vorteile. Das Material ist jahrelang haltbar und hat das Zeug dazu, jede Küche aufzuhübschen. Außerdem lassen sich sehr unterschiedliche Speisen in Geschirr aus Edelstahl zubereiten. Es ist aber wichtig, dass das Produkt eine lange und hohe Wärmezufuhr gewährleistet und durch Zugabe von viel Fett ein mögliches Anbrennen verhindert wird.
Edelstahlbräter sind einfach zu reinigen und sogar auf Induktionsherden nutzbar. Auch wird hier verhindert, dass die Griffe heiß werden. Das Gewicht ist natürlich nicht zu unterschätzen, denn ab einer gewissen Größe kann der Bräter selbst ohne Inhalt einiges auf die Waage bringen.
Ja nachdem, was und wieviel du zubereiten willst, ist ein leichterer Bräter als einer aus Edelstahl vielleicht besser für dich. Edelstahl leitet die Wärme auch nicht so gut wie andere Materialien, was bei den Griffen zwar ein Vorteil, bei der Speisenzubereitung aber ein Nachteil sein kann. Die Bratdauer kann somit deutlich länger sein als bei anderen Brätern.
Daher kann das Essen eventuell anbrennen, weil du den Bräter lange auf den Herd stehen lassen musst, bis die Speisen komplett durchgegart sind.
Wie funktioniert ein Bräter aus Aluguss und was sind seine Vor- und Nachteile?
Aluminium hat keinen guten Ruf, da es als gesundheitsschädlich gilt. Hochwertige Modelle sind aber bei sachgemäßer Benützung nicht gefährlich.
Jegliche Produkte aus Alu, also auch Bräter, sind grundsätzlich günstig und daher ideal zum ersten Ausprobieren. So kannst du günstig testen, ob du mit einem Bräter arbeiten kannst und magst und ob dir die Speisen daraus grundsätzlich zusagen.
Durch sein geringes Gewicht und die gute Wärmeleitfähigkeit und -speicherung wird Aluguss gerne für Bräter verwendet. Aber Achtung: Die Griffe können dadurch sehr heiß werden. Hochwertiger Aluguss ist lange haltbar, aber natürlich nicht vergleichbar mit Edelstahl.
Alugussbräter können auf fast jedem Herd verwendet werden, für Induktion sind sie aber nicht geeignet. Informiere dich diesbezüglich immer genau, was du auf deinen Herd stellen kannst und welche Materialien sich damit nicht vertragen. So beugst du Schäden und falsch zubereitetem Essen vor.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bräter vergleichen und bewerten
Bei dem großen Geschirrangebot in diversen Läden ist es nicht immer leicht zu entscheiden, was davon für die eigene Küche passend ist. Besonders wenn du noch keine Erfahrungen mit Brätern sammeln konntest, ist dieses Thema schwierig.
Hier findest du die wichtigsten Faktoren, auf die du vor dem Einkauf achten solltest:
- Material
- Bodenstärke
- Hitzeisolierende Griffe
- Größe / Gewicht
- Induktion
- Reinigung
- Extra-Ausstattung und zusätzliche Funktionen
Nicht immer spielen alle Faktoren eine wichtige Rolle. Trotzdem empfehlen wir dir, dich zumindest grob damit vertraut zu machen, denn es kann vorkommen, dass du sonst das eine oder andere Detail übersiehst, das noch sehr ausschlaggebend sein könnte.
Material
Wie bereits erwähnt kann ein Bräter aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
So kannst du beispielsweise Bräter aus folgenden Materialien finden:
- Gusseisen
- Aluguss
- Edelstahl
- Keramik
- Glas
Am beliebtesten sind Bräter aus Gusseisen. Gusseisen hält die Wärme sehr gut und ist widerstandsfähig und langlebig. Gegen Schäden sind auch Bräter aus Edelstahl resistent, die aber die Wärme nicht so gut leiten, was zu längeren Kochzeiten führt.
Ist dir das Gewicht wichtig, bist du mit einem Bräter aus Aluguss gut beraten. Das Material ist nicht schwer, wobei angemerkt werden muss, dass es nicht so lange hält. Informiere dich auch bei Aluguss genau, ob das Produkt spülmaschinengeeignet ist.
Bräter aus Keramik und Glas sind nicht so populär. Bräter aus Keramik sind hitzeunempfindlich und können in der Spülmaschine gereinigt werden, sind aber nicht induktionsgeeignet. Bei Glas musst du vor allem darauf achten, den Bräter nicht zu großen Temperaturschwankungen auszusetzen, sonst könnte er springen.
Bodenstärke
Vor dem Kauf des Bräters sollte auf die Boden- und Wandstärke geachtet werden. Der Boden darf nicht zu dünn sein, um die Wärme nicht zu leicht zu verlieren und um die Hitze gleichmäßig zu verteilen.
Diese Eigenschaft ist nicht zu unterschätzen, doch leider ist die Information zur Bodenstärke eines Bräters oder Topfes oft nicht so einfach zu finden. Besonders wichtig ist die Bodenstärke, wenn du einen Induktionsherd hast, denn dann musst du darauf achten, dass der Boden dick genug ist. Standardbräter verfügen über eine Bodenstärke von circa 5 mm.
Hitzeisolierende Griffe
Zwar klappt auch ohne alles sehr gut, dennoch ist es eine nette Sache, wenn du beim Anfassen der Griffe nicht immer ein dickes Tuch oder einen Topflappen nehmen musst. Leider haben nicht alle Bräter wärmeisolierende Griffe. Wenn der Bräter im Backofen verwendet wird, werden die Griffe in jedem Fall heiß, beim Braten oder Schmoren können hitzebeständige Griffe aber eine enorme Hilfe sein.
Größe / Gewicht
Auf die Größe muss ebenfalls geachtet werden. Sie ist einer der wichtigsten Faktoren, die über die Nützlichkeit eines Bräters entscheiden.
Bräter können in verschiedenen Größen gekauft werden sowie in unterschiedlichen Formen. Egal ob oval, rechteckig oder rund – jedes Modell nimmt in der Küche wertvollen Platz weg. Deshalb macht es keinen Sinn, einen großen Bräter zu erwerben, wenn dieser nur sehr selten oder für wenige Personen benutzt wird.
Auf dem Markt findest du eher mittelgroße und große Bräter. Dabei ist es nicht nur wichtig, welchen Durchmesser ein Bräter hat, sondern auch, wie viel er wiegt und über welches Fassungsvermögen er verfügt.
Die kleineren Bräter nehmen rund 4 Liter auf, die mittelgroßen 6 Liter und die größten sogar mehr als 8 Liter. Bräter sind relativ schwer. Es gibt zwar auch Modelle, die nur 2 bis 3 kg wiegen, es kommt aber oft vor, dass Bräter bis zu 7 kg schwer sind. Am meisten wiegen Bräter aus Gusseisen oder Edelstahl, relativ leicht sind dagegen Bräter aus Aluguss.
Wenn es um die Maße geht, ist es nicht einfach, diese zu vergleichen, da eigentlich jeder Bräter anders konstruiert ist. Bei den runden und ovalen Brätern schwankt der Durchmesser zwischen 20 und 40 cm. Die kleinen Bräter können 7 cm hoch sein, wobei die größeren sogar eine Höhe bis 20 cm haben. Sehr unterschiedlich ist es die Länge, die von 25 bis 45 cm variieren kann.
Eigenschaft | Kleiner Bräter | Mittelgroßer Bräter | Großer Bräter |
---|---|---|---|
Durchmesser bei ovalen und runden Brätern | 20 cm | 30 cm | 40 cm |
Höhe | 7 cm | 15 cm | 20 cm |
Länge bei rechteckigen Brätern | 25 cm | 35 cm | 40 cm |
Gewicht | 2 kg | 4,5 kg | 7 kg |
Fassungsvermögen | 4 L | 6 L | 8 L |
Induktion
Nicht alle Bräter sind induktionsgeeignet. Informiere dich immer genau, welches Material du kaufst und welches du auf oder in deinem Herd verwenden kannst.
Die Information, ob der Bräter induktionsfähig ist, findest du oft schon in der Bezeichnung des jeweiligen Modells. Die sogenannten Induktionsbräter sind natürlich besonders zu empfehlen, wenn du einen Induktionsherd besitzt. Du kannst diese aber für alle Herdarten benutzen, nicht nur für Induktion.
Reinigung
Generell ist es leicht, einen Bräter zu reinigen. Dazu brauchst du nur warmes Wasser, ein bisschen Spülmittel und ein Tuch. Es ergeben sich aber einige Unterschiede je nach der Art des Bräters.
Bei Brätern aus Gusseisen ist es hilfreich, das Geschirr nach dem Abwasch einzufetten – das ist eine gute Methode, um Korrosion zu vermeiden. Am besten sollte kein Spülmittel verwendet werden, denn das könnte die natürliche Fettschicht zerstören. Wichtig ist auch, den Bräter immer gut abzutrocknen.
Bei Brätern aus Aluguss ist es besonders wichtig, keine scharfen Gegenstände zum Reinigen zu benutzen; Spülmittel und Spüllappen müssen reichen. Bei den Brätern aus Edelstahl sollte es generell keine Probleme geben, da diese einfach zu säubern sind.
Wichtig ist auch, dass nicht alle Bräter spülmaschinengeeignet sind. Da es immer wieder Ausnahmen geben kann, informiere dich da jeweils beim Hersteller oder in der Gebrauchsanweisung.
Extra-Ausstattung und zusätzliche Funktionen
Einige Bräter haben besondere Zusatzfunktionen, die du bei den meisten anderen Modellen nicht finden wirst. Möglicherweise gibt es ein angebautes Bratenthermometer, welches das Kochen sehr erleichtert, da du immer die Temperatur des Gerichtes überprüfen kannst.
Außerdem kann bei manchen Brätern der Deckel auch als Pfanne oder sogar als Backform dienen. Die meisten Bräter sind sehr gut im Backofen einsetzbar, unterscheiden sich jedoch bei der maximalen Temperatur, bei der sie im Ofen benutzt werden können.
Zu beachten ist auch, dasst die Deckel of aus einem anderen Material hergestellt sind als der Bräter. Diese sind auch meist nicht so dick, deshalb sollten Gerichte mit heißeren Temperaturen ohne Deckel zubereitet werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bräter
Wie funktioniert ein Bräter?
Ein Bräter funktioniert im Grunde so wie andere Töpfe und Pfannen. Je nach Art wird der Bräter schneller (bei Brätern aus Aluguss) oder langsamer (Bräter aus Edelstahl) heiß. Bei einem gut verarbeiteten Bräter sollten die Griffe nicht heiß werden, zumindest beim Einsatz auf dem Herd.
Bräter halten die Wärme sehr lange (besonders die aus Edelstahl) und das ganze Essen wird daher gleichmäßig und schonend erhitzt.
Wie soll ich einen Bräter reinigen?
Das hängt ganz vom Material ab. Im Grunde reicht es, einfach Spülmittel, Schwamm und warmes Wasser zu verwenden und den Bräter ähnlich wie herkömmliches Geschirr abzuspülen. Ob dein Bräter in die Spülmaschine darf, muss klar angegeben sein.
https://www.instagram.com/p/Bj2nyFbn69z/?tagged=br%C3%A4ter
Wenn du dir nicht sicher bist, frag beim Hersteller nach, um Schäden zu vermeiden. Bräter aus Gusseisen sollten nach dem Abwaschen ein bisschen eingefettet werden, um das Geschirr vor Korrosion zu schützen. Edelstahl ist am einfachsten zu reinigen. Vergiss aber nicht, den Bräter immer gut abzutrocknen.
Welche Alternativen zum Bräter gibt es?
Es ist natürlich auch möglich, ohne Bräter zu braten. Dazu kannst du einfach einen Topf oder eine Pfanne verwenden.
Jedoch ist anzumerken, dass eine Pfanne ein deutlich geringeres Volumen aufweist und nicht alle Pfannen im Backofen verwendet werden können. Nicht alle Töpfe eignen sich für langes Schmoren. Oft ist auch Alufolie hilfreich beim Braten ohne Bräter.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.allgaeuer-rezepte.de/braeter.htm
[2] http://gesund-speisen.de/124-Braeter.htm
Bildquelle: unsplash.com / Christian Wiediger