
In Blumenkohl stecken viele gute Nährstoffe, wenige Kalorien und dafür eine gute Portion Vitamine und Spurenelemente. Das weiße Gemüse ist ein Vitamin C Lieferant, doch auch mit weiteren Nährwerten kann Blumenkohl punkten.
Die Blumenkohl Nährwerte können sich durch die Lagerung und Zubereitungsart stark verändern. Welche Nährwerte in dem Kohlgemüse stecken und wie du die meisten, insbesondere die wichtigen Vitamine, ohne Verluste aufnimmst, haben wir dir hier zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Blumenkohl Nährwerte: Was du wissen solltest
- 2.1 Welche Nährwerte hat Blumenkohl?
- 2.2 Welche Vitamine und Spurenelemente stecken im Blumenkohl?
- 2.3 Bei welcher Zubereitungsart von Blumenkohl bleiben die meisten Nährstoffe erhalten?
- 2.4 Welche Nährwerte hat gefrorener Blumenkohl?
- 2.5 Wie gesund ist Blumenkohl?
- 2.6 Ist Blumenkohl schadstoffbelastet?
- 2.7 Spart man mit Reis und Pizza aus Blumenkohl Kalorien?
- 2.8 Blumenkohl und Brokkoli im Nährwertvergleich – was ist gesünder?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Blumenkohl besteht zwar zu etwa 90 % aus Wasser, ist dafür aber kalorienarm und enthält eine Menge an guten Nährstoffen. Viele Vitamine und Spurenelemente wie Vitamin C, Folat und Ballaststoffe stecken in dem Gemüse.
- Einige Nährstoffe gehen bei der Zubereitung von Blumenkohl verloren, daher sollte er nur kurz erhitzt werden. Die weißen Röschen sind aber auch roh genießbar – ebenso wie die Blätter des Kohls.
- Heute gilt Blumenkohl als Superfood, das nicht nur als Beilage dient. Mit Blumenkohl als Reisersatz und im Pizzaboden werden Kohlenhydrate gespart, was beim Abnehmen helfen kann.
Blumenkohl Nährwerte: Was du wissen solltest
Welche Nährwerte hat Blumenkohl?
Durchschnittliche Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Energie | 104 kJ / 25 kcal |
Fett | 0,28 g |
Kohlenhydrate (davon Zucker) | 4,97 g (1,91 g) |
Eiweiß | 1,92 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Der enthaltene Zucker macht keine 2 % des Gemüses aus. Als Eiweiß- und Ballaststoffquelle ist Blumenkohl ein nährwertreiches Gemüse, das gerne in großer Menge gegessen werden kann.
Welche Vitamine und Spurenelemente stecken im Blumenkohl?
Durchschnittliche Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Vitamin C | 48,2 mg |
Vitamin B6 | 0,184 mg |
Vitamin K | 15,5 µg |
Natrium | 30 mg |
Folat | 57 µg |
Ebenso enthält er Folat, die natürliche Form der synthetischen Folsäure, die für den Stoffwechsel wichtig ist (3). Auch kleinere Mengen an Eisen, Zink, Mangan und Kupfer stecken in Blumenkohl und machen ihn zu einem guten Nährstofflieferanten.
Bei welcher Zubereitungsart von Blumenkohl bleiben die meisten Nährstoffe erhalten?
Blumenkohl sollte daher am besten nur kurz gedünstet werden, anstatt in viel Wasser gekocht. Auch scharfes Anbraten kann vor großem Vitaminverlust schützen. Kochst du deinen Blumenkohl lieber, nimm am besten nur wenig Wasser und nutze das restliche Kochwasser im Anschluss als Suppen- oder Soßengrundlage, um noch einige der gelösten Vitamine aufnehmen zu können.
Allgemein solltest du Blumenkohl so kurz wie möglich zubereiten. Ebenso kommt es auf die Frische des Kohls an, denn auch durch den täglichen Licht- und Wärmeeinfall gehen Vitamine verloren. Die gute Nachricht: Blumenkohl kann man auch roh essen! Hierbei gehen keine Vitamine in der Zubereitung verloren. Der Strunk ist roh etwas hart, kann aber, wie auch die Blätter, mitgegessen werden.
Welche Nährwerte hat gefrorener Blumenkohl?
Es behält so dieselben Nährwerte wie frisch geerntet. Im Gegensatz dazu verliert rohes Gemüse, auch im Kühlschrank gelagert, bereits nach wenigen Tagen einen Großteil seiner Vitamine (5).
Wie gesund ist Blumenkohl?
Doch auch das Krankheitsrisiko kann durch Blumenkohl gesenkt werden. Tatsächlich soll der Verzehr von Blumenkohl und anderen Kohlsorten wie Brokkoli oder Rosenkohl Krebs und Herz-Kreislauf-Beschwerden vorbeugen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung kann der Verzehr der Kohle das Immunsystem positiv beeinflussen; die enthaltenen Senföle können Tumorzellen bekämpfen und ihre Verbreitung verhindern (6, 7, 8).
Um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren, sollte der Verzehr von Blumenkohl oder eines anderen Gemüses aus der Gattung des Gemüsekohls, wie Brokkoli, Kohlrabi oder Weißkohl, täglich auf dem Speiseplan stehen. Durch die große Auswahl und verschiedenen Geschmäcker kannst du mit Blumenkohl und den weiteren Varietäten seiner Gattung eine abwechslungsreiche Ernährung erzielen.
Ist Blumenkohl schadstoffbelastet?
In der ökologischen Landwirtschaft sind Stickstoffdünger verboten. Hier wird meist mit natürlichen Düngern, oft vom eigenen Betrieb, gedüngt (11). Achtest du auf deinen ökologischen Fußabdruck, ist also der Bio-Blumenkohl die bessere Wahl.
Spart man mit Reis und Pizza aus Blumenkohl Kalorien?
Blumenkohl ist somit eine optimale Zutat in kohlenhydratarmen Gerichten. Beachte aber, dass sich die Kalorienmenge nicht nur aus Kohlenhydraten zusammensetzt, sondern auch aus Fett und Proteinen. Auch besteht dein Essen wahrscheinlich nicht nur aus Blumenkohl, sondern enthält weitere Zutaten, die die Kalorienmenge erhöhen.
Möchtest du deine Kalorienaufnahme reduzieren, ist es wichtig, dass du dich mit allen drei Makronährstoffen auseinandersetzt, da sie die Hauptbestandteile der Ernährung darstellen und die ausgewogene Aufnahme aller für eine gesunde Lebensweise wichtig ist (12, 13).
Blumenkohl und Brokkoli im Nährwertvergleich – was ist gesünder?
Brokkoli kann auch mit beinahe der doppelten Menge an Vitamin C punkten (15). Das macht die grünen Röschen noch etwas attraktiver als die weißen. Welcher Kohl aber nun auf deinen Teller kommt, ist Geschmackssache. Beide Kohle sind äußerst gesund und sind auch zusammen im Topf eine tolle Kombination.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Die Blumenkohl Nährwerte setzen sich aus wenigen Kalorien, vielen Vitaminen und Spurenelementen zusammen. Insbesondere der hohe Gehalt an Vitamin C sticht besonders hervor. Durch Zubereitungsfehler können aber schnell die wichtigen Vitamine verloren gehen. Achte darauf, dein Gemüse schonend zu kochen und verwende das Kochwasser weiter. Doch auch als Rohkost ist Blumenkohl genießbar und bekömmlich und hat keine Vitaminverluste.
Aufgrund seiner krebsvorbeugenden Eigenschaften sollte Blumenkohl wie auch weitere Kohlsorten häufig in die Essensplanung miteinbezogen werden. Doch sollte hierbei vermehrt auf Bio-Gemüse zurückgegriffen werden, da die Nitratauswaschung bei konventioneller Landwirtschaft hoch und somit recht umweltschädlich ist.
(Titelbild: Matthias Böckel / Pixabay)
Einzelnachweise (15)
1.
fdc.nal.usda.gov: Cauliflower, raw. 01.04.2019.
Quelle
2.
dge.de: Vitamin C.
Quelle
3.
dge.de: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Folat. Dezember 2018.
Quelle
4.
Lee S, Choi Y, Jeong HS, Lee J, Sung J. Effect of different cooking methods on the content of vitamins and true retention in selected vegetables. Food Sci Biotechnol. 2017 Dec 12;27(2):333-342. doi: 10.1007/s10068-017-0281-1. PMID: 30263756; PMCID: PMC6049644.
Quelle
5.
Bouzari A, Holstege D, Barrett DM. Vitamin retention in eight fruits and vegetables: a comparison of refrigerated and frozen storage. J Agric Food Chem. 2015 Jan 28;63(3):957-62. doi: 10.1021/jf5058793. Epub 2015 Jan 13. PMID: 25526594.
Quelle
6.
Shivapriya Manchali, Kotamballi N. Chidambara Murthy, Bhimanagouda S. Patil,
Crucial facts about health benefits of popular cruciferous vegetables,
Journal of Functional Foods,
Volume 4, Issue 1,
2012,
Pages 94-106,
ISSN 1756-4646,
https://doi.org/10.1016/j.jff.2011.08.004.
Quelle
7.
Jakše B, Jakše B, Pajek M, Pajek J. Uric Acid and Plant-Based Nutrition. Nutrients. 2019 Jul 26;11(8):1736. doi: 10.3390/nu11081736. PMID: 31357560; PMCID: PMC6722549.
Quelle
8.
zentrum-der-gesundheit.de: Blumenkohl – Das leicht bekömmliche Kohlgemüse. Sybille Müller, aktualisiert 08.04.2021
Quelle
9.
Marco Tempesta, Giorgio Gianquinto, Markus Hauser, Massimo Tagliavini. Optimization of nitrogen nutrition of cauliflower intercropped with clover and in rotation with lettuce. Scientia Horticulturae, Volume 246, 2019, Pages 734-740, ISSN 0304-4238, https://doi.org/10.1016/j.scienta.2018.11.020.
Quelle
10.
Zemek, O., Neuweiler, R., Richner, W., Liebisch, F., & Spiess, E. Abschätzung und Reduktion der Nitratauswaschung im Gemüsebau. In: Agrarforschung Schweiz 11: 76-81, 11.05.2020. https://doi.org/10.34776/afs11-76g
Quelle
11.
oekolandbau.de: Düngung im ökologischen Landbau
Quelle
12.
Osilla EV, Safadi AO, Sharma S. Calories. 2020 Aug 25. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 29763084.
Quelle
13.
Howell S, Kones R. "Calories in, calories out" and macronutrient intake: the hope, hype, and science of calories. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2017 Nov 1;313(5):E608-E612. doi: 10.1152/ajpendo.00156.2017. Epub 2017 Aug 1. PMID: 28765272.
Quelle
14.
Bohn T, Desmarchelier C, El SN, Keijer J, van Schothorst E, Rühl R, Borel P. β-Carotene in the human body: metabolic bioactivation pathways - from digestion to tissue distribution and excretion. Proc Nutr Soc. 2019 Feb;78(1):68-87. doi: 10.1017/S0029665118002641. PMID: 30747092.
Quelle
15.
fdc.nal.usda.gov: Broccoli, raw. 01.04.2019.
Quelle