Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2022

Unsere Vorgehensweise

45Analysierte Produkte

43Stunden investiert

40Studien recherchiert

128Kommentare gesammelt

Willst du Besteck für deine Küche kaufen? Das kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, da es so viele verschiedene Arten von Besteck auf dem Markt gibt. Aber keine Sorge, dieser Artikel soll dir helfen, das perfekte Besteck für deine Küche zu finden.

Wir stellen dir die verschiedenen Arten von Besteck vor, die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, und die Merkmale, auf die du achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das richtige Besteck für deine Bedürfnisse kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Besteck ergänzt das Essgeschirr und sollte mit diesem optisch wie stilistisch harmonieren. Die Auswahl an klassischen und modernen Produktlinien ist entsprechend umfangreich.
  • Messer, Gabel und Löffel gelten lediglich in der westlichen Welt als klassisches Essbesteck. In den Ländern Asiens oder Afrikas werden dagegen Stäbchen bevorzugt oder es wird mit den Händen gegessen.
  • Ein Besteck kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Bestecksets aus Edelstahl sind weit verbreitet. Auch hochwertige Silberbestecks finden sich in vielen Haushalten.

Besteck Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Besteckset mit 30 Teilen

Das WMF Boston Besteckset ist für sechs Personen ausgelegt und besteht aus jeweils sechs Gabeln, Messern, Löffeln, Kaffeelöffeln und Kuchengabeln.

WMF setzt auf ein reduziertes Design, welches hervorragende Gebrauchseigenschaften verspricht. Die Tafelmesser besten aus rostfreiem Klingenstahl und wurde aus einem Stück geschmiedet.

Das zeitlose Design macht das WMF Boston Besteckset vielseitig einsetzbar. Aus Cromargan Edelstahl bestehend, ist das Besteck formstabil und nahezu unverwüstlich.

Alle Kanten wurden sorgfältig abgerundet. Der Wellenschliff der Tafelmesser sorgt für eine lang anhaltende Schärfe. Das Besteckset wird in einem hochwertigen Besteckkasten ausgeliefert.

Das beste Besteckset mit 24 Teilen

Keine Produkte gefunden.

Das WMF Miami Besteckset ist für sechs Personen geeignet. Im Set enthalten sind jeweils sechs Gabeln, Tafelmesser, Löffel und Kaffeelöffel.

Das Besteck überzeugt mit einem soliden Design und besteht aus hochwertigem Cromargan Edelstahl. Die Messer bleiben durch den Wellenschliff lange scharf und sind aus einem Stück geschmiedet.

Das Besteckset ist für den täglichen Gebrauch geeignet und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Das rostfreie Besteck liegt gut in der Hand und bleibt lange formstabil. Ausgeliefert wird das Besteckset in einer hochwertigen Besteckkassette.

Das beste Besteckset mit 60 Teilen

Mit dem WMF Boston Besteckset ist ein unkompliziertes und hochwertiges Alltagsbesteck gefunden. Dieses Set ist für zwölf Personen konzipiert und enthält je zwölf Gabeln, Messer, Löffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln. WMF Designer Peter Bäurle hat ein schlichtes Besteck entworfen, welches allein durch seine abgerundeten Kanten ins Auge fällt.

Das Besteckset besteht aus Cromargan Edelstahl rostfrei 18/10. Das eingetragene Warenzeichen von WMF überzeugt mit besten Gebrauchseigenschaften. Das Besteck ist rostfrei und spülmaschinenfest. Die Messer bestehen aus einem Stück und werden im Ganzen gehärtet. Durch den Wellenschliff kann die Schärfe lange garantiert werden.

Weiteres ausgewähltes Besteck in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Besteck kaufst

Welche Anforderungen stelle ich an mein Besteck?

Vor dem Besteckkauf sollte feststehen, welchem Zweck das Besteck genügen soll. Wünschst du dir ein praktisches Besteck für den Alltag oder geht es darum, ein hochwertiges Besteck für Festtage und Familienfeiern zu finden.

Die Anforderungen an ein hochwertiges Besteck sind unabhängig vom Design. Das Besteck sollte aus einem hochwertigen Material bestehen und möglichst lange unversehrt bleiben. (Quelle: pixabay.com / cocoparisienne)

Generell gilt es, zwischen Alltagsbesteck und Besteck für besondere Gelegenheiten zu unterscheiden.

Besteck-Art Anforderungen
Alltagsbesteck praktisch, handlich, robust, einfach zu reinigen, spülmaschinenfest
Besteck für besondere Gelegenheiten ansprechendes Design, auf Hochglanz poliert, aufwendige Verzierungen, hochwertiges Material

Frage dich auch, von wie vielen Personen täglich Besteck benötigt wird. Du solltest mindestens die doppelte Menge an Besteck im Hause haben, schließlich willst du nicht täglich mehrmals das Besteck aufwendig von Hand säubern oder ständig die Spülmaschine in Gang setzen, nur weil kein Besteck mehr im Haus ist.

Wie sollte mein neues Besteck aussehen?

Hierbei zählt vorrangig der eigene Geschmack. Dieser wiederum sollte sich an den vorhandenen Gegebenheiten orientieren. Frage dich also, wie bist du eingerichtet und welches Geschirr besitzt du.

In ein modernes und eher reduziertes Ambiente mit Geschirr in geradlinigen Formen passt kein Besteck mit aufwendigen Verzierungen. Hier passt ein Besteck mit einem eher reduzierten Design und ohne viel Schnickschnack am besten.

Ist das Ambiente eher gemütlich-verspielt, bietet sich ein mit romantischen Details versehenes Besteck an. Eine edle und stilvolle Einrichtung harmoniert mit hochwertigem Gold- und Silberbesteck. Wenn du es lieber rustikal magst und auf viel Holz setzt, wäre das Holzbesteck eine Option.

Aus welchem Material sollte das Besteck bestehen?

Das Material des Bestecks bestimmt vorrangig die Optik und Wertigkeit. Frage dich, welchen Zweck dein Besteck erfüllen soll, ob es häufig benutzt wird oder nur an ausgesuchten Festtagen im Jahr seinen großen Auftritt feiert.

Nachfolgend erhältst du einen Überblick über die möglichen Besteck-Varianten.

Edelstahl

Edelstahlbesteck erscheint glänzend und hochwertig.

Es handelt sich um ein pflegeleichtes Alltagsbesteck, welches nicht rostet und problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden kann.

Der hohe Nickelanteil macht Besteck aus Edelstahl kaum angreifbar gegenüber Säuren und anderen Essensablagerungen.

Silber

Silberbesteck ist eine hochwertige und edle Besteck-Variante., Aus reinem Silber bestehen die Messer und Gabeln allerdings nicht, denn das Material wäre viel zu leicht.

Damit das Besteck nicht verbiegt, wird dem Silber Kupfer zugesetzt. Meist sind etwa 20 Prozent Kupferanteil enthalten. Den tatsächlichen Gehalt an Silber erfährst du anhand des aufgebrachten Stempels.

Gold

Goldenes Besteck wirkt besonders edel. Meist besitzen diese Bestecks eine glänzende Oberfläche.

Das Besteck wird vergoldet, indem mithilfe der Elektrolyse Hartgold auf die Besteckteile aufgetragen wird.

Holz

Holzbesteck gilt als umweltgerechte Alternative zum klassischen Plastikbesteck und wird häufig ebenfalls als Einwegbesteck genutzt.

Für den regelmäßigen Gebrauch ist besonders Salatbesteck geläufig. Holzbesteck besitzt einen rustikalen Charakter und passt sehr gut in Bauernküchen.

Nicht unerwähnt bleiben soll in diesem Zusammenhang das versilberte Besteck. Hierbei wird ein Besteck aus Metall mit Silber überzogen.

Die Versilberung ist recht aufwändig und muss in mehreren Arbeitsgängen erfolgen. Im galvanischen Bad werden einzelne dünne Schichten aufgetragen. Handelt es sich um hoch versilbertes Besteck, liegt der Anteil an Feinsilber bei mindestens 120 Gramm.

Wohin mit dem Besteck?

Entscheidest du dich für ein hochwertiges Besteckset, ist diese Frage bereits beantwortet, denn die meisten Hersteller liefern die Ware in speziellen Besteckkästen oder Bestecktaschen aus.

Lediglich einfaches Alltagsbesteck sollte in der Schublade landen. Diese Aufbewahrungsart strapaziert den Glanz der Besteckteile und greift mit der Zeit auch das Material an.

Bestecktaschen lassen sich einfacher unterbringen als ein wuchtiger Besteckkasten. In der Bestecktasche ist hochwertiges Essbesteck vor Flecken und Kratzern geschützt und auch der Glanz bleibt erhalten. ( Quelle: pixabay.com / photomix-company)

Bestecktaschen besitzen unterschiedliche Fächer. Somit können Messer, Gabeln und Löffel getrennt voneinander einsortiert werden. Sind die Taschen befüllt, lassen sie sich einfach zusammenrollen und können in jeder Schublade Platz finden.

Entscheidung: Welche Arten von Besteck gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Besteck unterscheiden:

  • ŸTafelbesteck
  • ŸSpezialbesteck
  • ŸHilfsbesteck

Worum handelt es sich bei Tafelbesteck und worin liegen die Vor- und Nachteile von Tafelbesteck?

Tafelbesteck bezeichnet, Besteck, welches täglich auf den Tisch gebracht wird. Die Produktauswahl ist groß. Neben Messern, Gabeln und Esslöffeln zählen auch Kuchengabeln oder Kaffeelöffel zum Tafelbesteck.

Tafelbesteck ist in vielen verschiedenen Designs und allen genannten Materialien verfügbar. Bestecksets in unterschiedlichen Größen und Stückzahlen zählen zur Grundausstattung jedes Haushaltes.

Vorteile
  • Große Produktauswahl
  • Praktisch
  • Viele Designs
  • Umfangreiche Materialauswahl
Nachteile
  • ŸGroße Qualitäts- und Preisunterschiede
  • Produktauswahl teils unübersichtlich

Worum handelt es sich bei Spezialbesteck und worin liegen die Vor- und Nachteile von Spezialbesteck?

Bei verschiedenen Gerichten stoßen Tafelbestecks an ihre Grenzen. Für diesen Zweck ist Spezialbesteck im Handel. Die Anschaffung wird sich danach richten, welche Speisen bei dir vorrangig auf den Tisch kommen.

So wird ein Vegetarier auf ein Steakmesser verzichten können und sich lieber für ein Käsemesser oder spezielles Schneidwerkzeug für Gemüse entscheiden. Der Vorteil des Spezialbestecks liegt darin, spezielle Bedürfnisse befriedigen zu können.

Vorteile
  • ŸSpezielle Konstruktion
  • ŸIndividuelle Koch- und Essgewohnheiten werden bedient
  • Unterschiedliche Materialien
  • Verschiedene Klingenformen
Nachteile
  • Weniger umfangreiche Auswahl
  • Zusätzliche Anschaffungskosten
  • Weniger häufig im Gebrauch
  • Reinigung und Pflege häufig aufwendiger als bei Tafelbesteck

Folgende Übersicht stellt ausgewähltes Spezielbesteck näher vor:

Steakbesteck

Das Steakbesteck ist das passende Equipment für Grill-Liebhaber., Es handelt sich um besonders scharfe Messer, welche einen Wellenschliff aufweisen.

Durch die besondere Klingenform lässt sich gegrilltes und gebratenes Fleisch besonders gut schneiden.

style=”font-weight: 400;”>

Salatbesteck

Um Salat stilgerecht servieren zu können, ist ein Salatbesteck notwendig., Dieses besteht aus einer Salatgabel und einem Salatlöffel, welche aus Plastik, Edelstahl oder Holz bestehen können.

Fischbesteck

Fisch lässt sich mit dem herkömmlichen Tafelbesteck oft schwierig zerteilen. Viel besser geht es mit dem Fischbesteck, bestehend aus einer flachen Gabel zum abheben des Fischfleisches und einem stumpfen Schiebemesser, welches verhindert, dass Gräten zerschnitten und damit unbemerkt zum Mund geführt werden.

Jedes Spezialbesteck besitzt eine ganz eigene Form und Größe. Damit kann sich jeder sein Besteck ganz individuell zusammenstellen und seinen Essgewohnheiten anpassen.

Brotmesser

Brotmesser sind größer als herkömmliches Tafelbesteck und besitzen ebenfalls einen Wellenschliff., Sie sind für das Schneiden aller festen Oberflächen geeignet und damit flexibel einsetzbar.

style=”font-weight: 400;”>

Worum handelt es sich bei Hilfsbesteck und worin liegen die Vor- und Nachteile von Hilfsbesteck?

Hilfsbesteck erleichtert bestimmten Personengruppen die Nahrungsaufnahme. Hierbei ist Kinder-Hilfsbesteck von Besteck zu unterscheiden, welches für Senioren oder physisch und psychisch benachteiligte Menschen zum Einsatz kommt.

Vorteile
  • Entspricht speziellen Bedürfnissen
  • ŸHandlich
  • ŸPraktisch
  • ŸErgonomisch
Nachteile
  • Geringe Auswahl
  • ŸGeringe Verfügbarkeit
  • Keine größeren Besteckstes erhältlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bestecke vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bestecke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Besteck für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • ŸMenge
  • Verwendungszweck
  • Design
  • Produkteigenschaften
  • Material

Menge

Jeder Haushalt benötigt Besteck. Dabei einzelne Messer und Gabeln anzuschaffen, ist eher unrentabel und zudem unwirtschaftlich.

Praktische Besteck Sets sorgen für ein einheitliches Bild an Tafelbesteck und zudem lässt sich gegenüber dem Einzelkauf meist auch Geld einsparen.

Besteck Sets sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Maßgebend ist zunächst die Frage, wie viele Personen leben im Haushalt und nutzen regelmäßig Besteck?

Gängige Stückzahlen im Besteckset sind zum Beispiel:

  • 12
  • 24
  • 30
  • 68

Für den Single-Haushalt rentieren sich auch 4er Sets. Bei einer normalen Haushaltsgröße solltest du von etwa sechs bis zwölf vorrätigen Messern, Gabeln und Löffeln ausgehen.

Hinzu kommen Kuchengabeln und kleinere Kaffeelöffel, welche in größeren Bestecksets meist bereits enthalten sind.

Verwendungszweck

Der Besteckkauf kann eine schnell überlegte und notwendige Anschaffung sein oder aber auch eine Investition fürs Leben darstellen.

Suchst du nach einem praktischen Alltagsbesteck, welches sich täglich in Gebrauch befinden soll, wird die Wahl auf ein einfaches Edelstahl-Besteck fallen. Dieses ist stabil, rostet nicht und kann jederzeit in der Spülmaschine gereinigt werden, ohne Schaden zu nehmen.

Werden Ansprüche an das Besteck gestellt, geht der Trend zum silbernen Tafelbesteck. Dieses Besteck wird nur an Festtagen und zu besonderen Anlässen aufgedeckt und damit wenig benutzt.

Für dieses Besteck benötigst du einen sicheren Aufbewahrungsort, denn es muss von einer längeren Nichtbenutzung ausgegangen werden. Die Spülmaschine ist für Silberbesteck ungeeignet und der Reinigung- und Pflegeaufwand ist hoch.

Design

Die Optik wird natürlich auch beim Besteckkauf eine Rolle spielen. Die Geschmäcker sind jedoch verschieden. Daher ist der Markt entsprechend vielseitig.

Möchtest du dich nicht festlegen und das Besteck vielseitig und über einen längeren Zeitraum verwenden, ist ein geradliniges und eher minimalistisches Design von Vorteil.

Eher reduziertes Geschirr verträgt sich am besten mit einem Besteck, welches optisch ebenfalls nicht zu dick aufträgt. Auffallen wird Besteck, welches mit reichen Verzierungen und Schnörkeln eher an die Barockzeit erinnert und sich gut mit antikem Porzellan verbindet. (Quelle: unsplash.com / absolutvision)

Modern heißt nicht automatisch zurückhaltend und nüchtern. Es sind zahlreiche Design-Variationen erhältlich, welche mit ungewöhnlichen Formen und Verzierungen einem zeitgemäßen und unkonventionellen Stil entsprechen.

Es bietet sich an, vor dem Besteckkauf einen Blick in den Geschirrschrank zu werfen und die Besteckteile entsprechend des Porzellans auszuwählen mit dem sie auf den Tisch gebracht werden.

Produkteigenschaften

Jeder wird andere Ansprüche an sein neues Besteck stellen. Zwei Produkteigenschaften stechen dabei besonders heraus. Es gibt wohl nichts Ärgerlicheres, als wenn Besteck zu rosten beginnt. Daher ist auf den Zusatz “rostfrei” zu achten.

Weiterhin sollte sich das neue Besteck für die Spülmaschine eignen und damit einfach zu reinigen sein. Hochwertiges Besteck bleibt länger glänzend und unversehrt, wenn es von Hand gespült wird. Für das Alltagsbesteck gilt jedoch: Ab in die Spülmaschine.

Material

Über das Material sollte von Anfang an Klarheit herrschen, dann kann das passende Besteck schneller und gezielter ausgewählt werden. Schließlich muss nicht mehr auf das Material geachtet werden, sondern es können Faktoren wie Design oder Handhabung Priorität erlangen.

Der klare Favorit hinsichtlich des Materials ist Besteck aus Edelstahl. Das Material ist robust und langlebig und damit ideal für Geschirr, welches sich tagtäglich in Gebrauch befindet.

Bei der näheren Betrachtung von Edelstahl Besteck, werden dich vielleicht folgende Bezeichnungen verwirren.

18/10

Hierbei handelt es sich um eine Stahllegierung, die aus 18% Chrom und 10% Nickel besteht.

Dieses Besteck ist besonders robust und für die Spülmaschine geeignet., Wer eine Nickelallergie besitzt, sollte jedoch vom Kauf absehen.

18/0

Dieses Besteck ist auch für Allergiker geeignet, denn Nickel ist nicht enthalten., Der Stahllegierung sind lediglich 18% Chrom beigegeben.

Dieses Besteck erreicht jedoch nicht die Stabilität der 18/10 Variante.

Auch, wenn beide Besteckarten für die Spülmaschine geeignet sind, wird sich der nickelfreie Edelstahl als weit anfälliger für Flugrost zeigen.

Es können sich also mit der Zeit unschöne Roststellen bilden, obwohl das Besteck als “rostfrei” deklariert ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Besteck

Welches Besteckteil gilt als das älteste?

Diese Frage lässt sich ganz klar beantworten – es handelt sich um den Löffel. Der Löffel zieht sich durch alle Kulturen und wurde irgendwann in der Steinzeit erfunden, als man sich anscheinend überdrüssig war, Flüssigkeiten mit der hohlen Hand zu schöpfen.

Die Löffel von einst ähnelten mehr der Kelle und ahmten damit die schöpfende Hand nach. Bereits im Mittelalter besaß jeder seinen eigenen Löffel.

Dieser wurde in Ehren gehalten und weitervererbt. Damit wäre auch die Ursache des Ausspruches: Jemand gibt seinen Löffel ab geklärt.

Welches Besteckteil besitzt die interessanteste Geschichte?

Hierbei wird der Löffel von unserem jüngsten Besteckteil, der Gabel übertrumpft. Endlich Alltag wurde die Gabel erst vor etwa 200 Jahren. Für Aufsehen sorgte das Besteckteil aber bereits im beginnenden 11. Jahrhundert.

Damals ehelichte ein venezianischer Doge eine Prinzessin aus Byzanz. Diese führte in Venedig eigenartige Sitten aus der alten Heimat ein. Statt mit den Händen zu essen, benutzte die Prinzessin eine kleine goldene Gabel.

Diese wurde schnell zum Stein des Anstoßes und war als Gotteslästerung verpönt.

Auch Hildegard von Bingen, die große Gelehrte des Mittelalters, zeigte sich diesbezüglich wenig fortschrittlich und bezeichnete den Gebrauch einer Gabel als Verhöhnung Gottes.

Kein Wunder also, dass es die Gabeln schwer hatten, es endlich an unsere Tische zu schaffen.

Wie sollte Besteck gefertigt sein?

Besteck sollte einen soliden und stabilen Eindruck machen, schließlich müssen Messer und Gabel einiges aushalten und sollten sich dabei nicht verbiegen oder gar brechen.

Beim Messer lässt es sich leicht testen, wie stabil das Besteck beschaffen ist. Die Klinge sollte sich nicht einfach mit bloßen Händen verbiegen lassen. Bei Gabel und Löffel ist auf geschliffene Kanten zu achten.

Ist der Löffel nicht glatt poliert, birgt er bei Gebrauch ein Verletzungsrisiko. Bei der Gabel kommt es auf gleichmäßig spitze Zinken an.

Benötige ich einen Besteckkasten?

Das Besteck landet im Küchenschrank, schließlich wird es täglich gebraucht. Niemand möchte tagtäglich das Besteck umständlich in einen Besteckkasten einsortieren. Bei einfachem Alltagsbesteck ist dies auch keine Notwendigkeit.

Hochwertiges Tafelsilber gehört aber in jedem Fall in einen Besteckkasten. Dieser sorgt mit seinen praktischen Fächern für Ordnung und Übersicht. Weiterhin sind die Besteckteile vor Kratzern geschützt.

Jedes Besteckteil besitzt eine gesonderte Einkerbung. Damit ist der Besteckkasten gegenüber der bereits beschriebenen Bestecktasche eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit.

Ein Nachteil von Besteckkästen besteht darin, dass sich keine zusätzlich gekauften Besteckteile darin unterbringen lassen.

Meist müssen Besteckkästen nicht extra angeschafft werden, die meisten Hersteller verschicken ihr hochwertiges Besteck bereits im entsprechenden Besteckkasten.

style=”font-weight: 400;”>

Wie lässt sich Besteck pflegen?

Bei der Reinigung und Pflege gibt es einiges zu beachten. Am einfachsten hast du des mit Edelstahlbesteck, welches ohne Einschränkungen in die Spülmaschine darf. Auch Silberbesteck darf in die Spülmaschine, es wird jedoch allgemein davon abgeraten.

Silberbesteck in der Spülmaschine läuft schneller an und muss anschließend aufwendig mit speziellen Silber-Pflegemitteln gereinigt werden. Versilbertes Besteck sollte ebenfalls besser von Hand gespült und mit einem weichen Tuch poliert werden.

Besonders viel Pflege benötigt vergoldetes Besteck. Dieses sollte sofort nach Gebrauch gesäubert werden. Die Geschirrspülmaschine ist tabu. Das Besteck wird lediglich mit Wasser gereinigt und anschließend mit einem weichen Geschirrtuch poliert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://besteckkasten-besteckset.de/besteckset/ratgeber-besteck-set/

[2] https://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/ratgeber/3556501-893025-besteck-so-erkennt-man-qualitaet-beim-ka.html

[3] https://www.abendblatt.de/ratgeber/wohnen/article216416393/Trends-bei-Besteck-und-Haushaltswaren.html

[4]  https://www.ekitchen.de/kuechenutensilien/messer/ratgeber/besteck-polieren-443011.html

Bild: 123rf.com / foodandmore

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte