Backtrennspray
Zuletzt aktualisiert: 9. September 2022

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

55Stunden investiert

10Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Backtrennsprays sind perfekt dafür geeignet, eine große Auswahl an Backformen, -blechen und Pfannen einzufetten. Sie sind somit nicht nur zum Backen, sondern auch bestens zum Braten und Grillen geeignet und sorgen dafür, dass deine Teigwaren und dein Grillgut nicht in der Form kleben bleiben. Backtrennsprays können dir deine Arbeit beim Backen und Kochen ungemein erleichtern, wenn du weißt, worauf es ankommt.

In unserem Backtrennspray Ratgeber haben wir im Folgenden die verschiedenen Arten von Trennsprays miteinander verglichen und erklären dir, auf was du beim Kauf achten solltest. Damit hoffen wir, dir die Entscheidung darüber, welches Backtrennmittel am besten zu deinen Anforderungen passt, so einfach wie möglich zu machen, damit du am Ende das beste Backtrennspray für dich findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Backtrennsprays sind eine einfache und zeitsparende Alternative zum altbekannten manuellen Einfetten. Der dünne Ölfilm, der aufgesprüht wird, sorgt dafür, dass Backwaren sich nach dem Backen rückstandslos aus der Form lösen lassen.
  • Dadurch dass der Film mithilfe des feinen Sprühkopfes so dünn aufgetragen werden kann, verbrauchst du weniger Öl oder Butter als wenn du die Form mit dem Pinsel einfettest.
  • Backtrennsprays sind in der Küche universell einsetzbar und lassen sich für eine Vielzahl von Materialien und Bereiche verwenden. Beispiele sind Grillroste, Pfannen, Kuchenformen; dies macht sie vielseitiger als herkömmliche Methoden zum Einfetten.

Backtrennsprays Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl an Backtrennsprays auf dem Markt ist groß und ohne Vorkenntnisse kannst du dich schnell überfordert fühlen. Um dir eine Hilfestellung bei deiner Entscheidung an die Hand zu geben, haben wir hier für dich die besten Trennsprays mit jeweils einer kurzen Zusammenfassung aufgeführt.

Das beste Allround-Backtrennspray

Das Decocino Backtrennspray von Dekoback wird in einer 200 Milliliter Dose verkauft. Das Spray ist aus ausschließlich pflanzlichen Ölen hergestellt und frei von Palmöl. Es kann auf allen handelsüblichen lebensmittelechten Materialien angewendet werden und besitzt eine gute Oberflächenhaftung. Außerdem sorgt es dafür, dass sich die Lebensmittel nach dem Kochen bzw. Backen ohne Probleme aus der Form lösen lassen.

Zudem ist es vegan und sowohl laktose- als auch glutenfrei, was es besonders leicht bekömmlich macht und auch für Allergiker und Menschen mit einer Lebensmittelunverträglichkeit gut geeignet ist. Es rangiert im niedrigen Preissegment, wodurch es besonders für Einsteiger geeignet ist, die sich das erste Mal mit dem Thema auseinandersetzen und sich ohne zu viel Geld auszugeben an die Anwendung eines Backtrennmittels herantasten wollen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Backtrennspray ist ein wahrer Alleskönner und perfekt für alle diejenigen geeignet, die nach einem preiswerten, aber leistungsstarken Produkt suchen, das sowohl zum Backen als auch zum Grillen und zum Braten verwendet werden kann.

Das beste Backtrennspray zum Backen

Beim Backtrennspray Easy Baking von RBV Birkmann handelt es sich um ein haushaltsübliches Trennspray, das es in einer 200 Milliliter Dose zu kaufen gibt. Durch den feinen Sprühkopf und die hohe Oberflächenhaftung wird gewährleistet, dass das Öl auch die kleinsten Ecken und Winkel erreicht und dort haften bleibt, damit der Teig sich nach dem Backen problemlos aus der Form lösen lässt.

Dieses Backtrennspray kann zwar auch gut für das Einfetten größerer Oberflächen wie Backformen und -bleche verwendet werden, glänzt aber besonders bei filigranen Arbeiten. Geht es um das Einfetten von kleinen Formen wie z. B. CakePop-Förmchen oder 3D-Motivbackformen mit vielen Ecken und schwer erreichbaren Stellen, gibt es kein Trennspray, das besser geeignet ist als dieses.

Bewertung der Redaktion: Suchst du ein Backtrennspray für besonders feine Arbeiten beim Backen mit einer hohen Oberflächenhaftung auch an schwierigen Stellen, bist du mit diesem Produkt bestens beraten.

Das beste Backtrennspray zum Braten und Grillen

Keine Produkte gefunden.

Das ToCis Big-BBQ Barbecue Spray ist ein Grill- und Backtrennspray aus dem mittleren Preissegment. Es ist ein Produkt auf rein pflanzlicher Basis. Das Trennmittel eignet sich besonders gut zum Braten und Grillen, da es durch die mehrfach ungesättigten Fettsäuren für eine schöne Bräunung des Grillguts sorgt und zusätzlich noch einen Korrosionsschutz für den Grill enthält.

Kunden loben immer wieder die hohen Trenneigenschaften, die dafür sorgen, dass sich das Grillgut leicht vom Grill lösen lässt. Eine weitere Stärke dieses Produktes ist die Ergiebigkeit, wodurch du weniger Menge für die gleiche Fläche benötigst und im Vergleich zur Konkurrenz Spray und damit Geld einspart.

Bewertung der Redaktion: Ein Backtrennspray, welches durch seine geschmacksneutrale Rezeptur, seine Ergiebigkeit und die hohen Trenneigenschaften auf ganzer Linie überzeugt. Wenn du nach einem Trennspray suchst, das dich beim Grillen unterstützt, liegst du mit diesem Produkt genau richtig.

Das beste gewerbliche Backtrennspray

Keine Produkte gefunden.

Das Boyens Trennspray in der 600 Milliliter Dose ist ein sehr leistungsstarkes Backtrennspray, das ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch in Konditoreien, Fleischbetrieben und Großküchen gedacht ist. Profi-Trennsprays sind leicht entzündlich und für den privaten Gebrauch ohne nötige Expertise zu gefährlich.

Es basiert auf pflanzlichen Ölen und ist geschmacksneutral und frei von Palmöl, enthält jedoch leicht entflammbare Treibgase. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es auf allen handelsüblichen Oberflächen angewendet werden kann und überall hervorragende Oberflächenhaftung besitzt – von Aluminium, über Silikon bis hin zu Porzellan.

Bewertung der Redaktion: Dieses Spray überzeugt Kunden mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, der hohen Trenneigenschaften und der einfachen Reinigung, da dank der hohen Löslichkeit keine Rückstände zurückbleiben.

Weitere ausgewählte Backtrennsprays in der Übersicht

Backtrennsprays: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Kriterien vorstellen, auf die es beim Kauf eines Backtrennsprays ankommt. Damit kannst du sicherstellen, dass du das perfekte Backtrennspray für deine Bedürfnisse findest. Zu den eben erwähnten Kriterien, anhand derer du die verschiedenen Trennsprays miteinander vergleichen kannst, zählen:

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir zeigen, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und auf was du dabei besonders achten solltest.

Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten

Hier geht es darum, für welche Einsatzbereiche die verschiedenen Backtrennsprays geeignet sind. Die verschiedenen Arten von Trennsprays können nämlich an den gleichen Oberflächen unterschiedlich gut haften, je nachdem für welche Einsatzbereiche sie hergestellt wurden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf bereits zu überlegen, wofür du dein Backtrennspray später verwenden willst.

Ein paar verschiedene Materialien, auf die Backtrennsprays unterschiedlich reagieren können, wären die folgenden:

  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Glas
  • Gusseisen
  • Porzellan
  • Silikon

Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob du dein Spray ausschließlich zum Einfetten von Backformen oder -blechen benutzt oder ob du damit auch eine Pfanne oder deinen Grill besprühen willst. Letztendlich musst du hier selbst deine Prioritäten setzen.

Ergiebigkeit

Die Ergiebigkeit zeigt an, wie viele Sprühstöße benötigt werden, um eine Oberfläche zu bedecken. Denn um das Beste aus deinem Backtrennspray herauszuholen, sollte die Anzahl der Sprühstöße, die du benötigst, um deine gewünschte Oberfläche vollständig zu bedecken, so niedrig wie möglich sein.

Dieses Kriterium wirkt sich unmittelbar auf das Preis-Leistungs-Verhältnis aus und daher solltest du verschiedene Sprays noch vor dem Kauf anhand dieses Kriteriums vergleichen. Nur so kannst du dafür sorgen, dass dir dein Backtrennspray möglichst lange ausreicht, bevor du eine neue Dose benötigst.

Inhaltsstoffe

Je nachdem, für welches Spray du dich entscheidest, kann es Unterschiede bei den Inhaltsstoffen geben.

Für das beste Ergebnis sollte dein Trennspray unbedingt geschmacks- und geruchsneutral sein.

Ob du nun besonderen Wert auf Produkte in Bio-Qualität legst, aus Überzeugung auf bestimmte Lebensmittel verzichtest oder aufgrund einer Lebensmittelunverträglichkeit auf Inhaltsstoffe verzichten musst, es gibt das passende Backtrennspray für dich. Denn Backtrennsprays gibt es auch sowohl in Bio-Qualität, als auch in veganer, lactose- oder glutenfreier Ausführung zu kaufen.

Daher lohnt es sich vor dem Kauf immer, einen genauen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe zu werfen und sie mit anderen Backtrennmitteln zu vergleichen.

Oberflächenhaftung

Abgesehen von der Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche kann es auch innerhalb einer Art von Backtrennspray Unterschiede dabei geben, wie gut sie an den zu bearbeitenden Oberflächen haften.

Deshalb solltest du vor der Kaufentscheidung sicherstellen, dass dein gewähltes Trennspray über eine gute Oberflächenhaftung verfügt. Nur so ist garantiert, dass das Öl nach dem Aufsprühen an Ort und Stelle bleibt und dein Kuchen oder Grillgut sich später leicht aus der Backform oder vom Grillrost lösen lässt.

Einfachheit der Anwendung

Dieser Punkt weist darauf hin, wie leicht ein Backtrennspray in der Handhabung ist. Grundsätzlich ist ein Backtrennspray, unabhängig von Hersteller und Typ, nicht sehr kompliziert zu benutzen. Es gibt aber dennoch Qualitätsunterschiede in der Herstellung, die dir die Anwendung entweder erleichtern oder erschweren können.

Für optimale Ergebnisse solltest du auf ein Backtrennspray mit hochwertigem Sprühkopf achten.

Bei schlechter Verarbeitung kann viel Inhalt verschwendet werden, da es sein kann, dass der Sprühkopf das Öl nicht fein genug verteilt. In diesem Fall brauchst du für dieselbe Fläche mehr Pumpstöße, worunter wiederum die Ergiebigkeit leidet.

Und falls du Pech hast, kann es damit enden, dass du bei einem Spray mit qualitativ schlechtem Sprühkopf eine kleine Öllache in deiner Backform hast, die wir natürlich unbedingt vermeiden wollen.

Backtrennsprays: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Abschnitt haben wir für dich die wichtigsten Fragen rund um das Thema Backtrennspray gesammelt. Wir werden versuchen, diese so knapp und informativ wie möglich zu beantworten, damit du bestens ausgestattet in deine endgültige Entscheidung gehen kannst.

Was ist ein Backtrennspray?

Darunter versteht man Trennmittel in Sprayform aus ungehärteten Pflanzenölen, wie z. B. Raps- oder Kokosöl, Emulgatoren und pflanzlichen Wachsen. Es dient dazu, Oberflächen wie z. B. Backformen oder Grillroste einzufetten, um zu verhindern, dass Lebensmittel daran haften bleiben und dafür zu sorgen, dass sie sich nach dem Backen oder Braten problemlos lösen lassen.

Für wen ist ein Backtrennspray geeignet?

Im Grunde genommen ist ein Backtrennspray für jeden geeignet, der eine Alternative zum traditionellen Einfetten mit Butter oder flüssigem Öl sucht und dem das Einstreichen mit dem Pinsel zu umständlich ist. Ein solches Trennspray nimmt dir diese Arbeit ab und verkürzt nicht nur die Zeit, die du zum Einfetten brauchst, sondern ist dank des praktischen Sprühkopfes auch viel sauberer in der Anwendung.

Und dank der enthaltenen rein pflanzlichen Öle und der ungesättigten Fettsäuren ist es eine tolle Alternative für alle, die etwas mehr auf ihre Gesundheit achten möchten.

Backtrennspray

Mit einem Backtrennspray kannst du dir die Küchenarbeit ungemein erleichtern. Daher sollte so ein Trennspray in keiner gut ausgestatteten Küche fehlen. (Bildquelle: NordWood Themes / unsplash)

Auch wenn ein Trennspray in der Anwendung wortwörtlich kinderleicht ist, sollten Kinder ein Backtrennspray jedoch, wenn überhaupt, nur in Anwesenheit eines Erwachsenen benutzen, da die enthaltenen Aerosole leichtentzündlich sind. Aus diesem Grund kann es bei unsachgemäßer Anwendung, vor allem in der Nähe von Feuerquellen, schnell zu schweren Unfällen kommen.

Welche Arten von Backtrennsprays gibt es?

Wenn du dir ein Backtrennspray kaufen möchtest, gibt es grundsätzlich zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden musst. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir einen kleinen Überblick über die zwei Gruppen, ihre Unterschiede und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile geben.

Art Vorteile Nachteile
Haushaltsübliche Backtrennsprays natürliche Inhaltsstoffe, einfach und schnell in der Anwendung, ermöglicht problemloses Lösen von Backwaren aus der Form, in jedem Supermarkt erhältlich Kann Palmöl enthalten
Gewerbliche Backtrennsprays Leistungsstärkere Rezeptur als haushaltübliche Alternativen, einfach und schnell in der Anwendung, verhindert Festkleben von Backwaren nach dem Backen Nicht für den privaten Gebrauch geeignet, enthält Treibgase wie z. B. Butan, Explosionsgefahr

Mittlerweile kann man im Internet auch als Privatperson gewerbliche Backtrennsprays kaufen. Von deren Verwendung raten wir ohne die richtige Expertise jedoch dringend ab, um die Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen zu vermeiden.

Was kostet ein Backtrennspray?

Die verschiedenen Backtrennsprays unterscheiden sich im Preis nicht allzu sehr voneinander. Gewerbliche Sprays können manchmal etwas teurer ausfallen, weil sie andere Inhaltsstoffe beinhalten, werden dafür aber tendenziell in größeren Verpackungen verkauft.

Typ Preisspanne
Haushaltsübliche (200 ml) circa 4 bis 15 Euro
Gewerbliche (400 bis 600 ml) circa 8 bis 15 Euro

Jedoch kann man oft Geld sparen, indem man gleich mehrere Backtrennsprays kauft und somit Mengenrabatt erhält. Doch im Großen und Ganzen bewegt sich der Preis für beide Typen in der Regel zwischen 5 und 15 Euro pro Dose.

Welche Alternativen gibt es zu einem Backtrennspray?

Es gibt mehrere Wege, um dafür zu sorgen, dass dir dein Kuchen nicht in der Backform kleben bleibt und du ihn nach dem Backen leicht herauslösen kannst. In der folgenden Tabelle haben wir dir ein paar Alternativen zu Backtrennsprays aufgeführt.

Alternative Beschreibung
Backpapier Backform mit Backpapier auslegen, zusätzliches Einfetten ist nicht nötig
Manuelles Einfetten mit Butter oder Öl Form mit einem Pinsel und weicher Butter bzw. Öl manuell einstreichen (kann bei Bedarf zusätzlich mit Mehl bestreut werden)
Backtrennmittel selbst herstellen Anhand vieler Rezepte im Internet kann man versuchen, selbst Backtrennmittel herzustellen, um damit die Form einzustreichen

Die verschiedenen Vorgehensweisen habe alle ihre Vor- und Nachteile. Und für einen Blechkuchen ist Backpapier sicher eine bessere und einfachere Lösung als das Blech aufwendig mit Butter einzufetten. Doch das Backtrennspray scheint, was Einfachheit der Anwendung, Vielseitigkeit und Zeitaufwand angeht, den anderen in den meisten Fällen klar überlegen zu sein.

Welche Vorteile bietet ein Backtrennspray?

So ein Trennspray ist vielseitig einsetzbar und fettet von Backformen über Waffeleisen und Pfannen bis hin zum Grill jegliche Oberflächen ein. Es ist weitaus weniger zeitintensiv als wenn man Formen auf die altbekannte Art einfetten würde, indem man sie mit Pinsel und flüssigem Öl einstreicht.

Neben der Zeitersparnis ist es beim Einfetten mit einem Trennspray auch viel leichter, seinen Arbeitsplatz sauber zu halten, da man nicht wie bei der Methode mit dem Pinsel dazu neigt zu tropfen.

Backtrennspray

Statt Backpapier zu benutzen, kann man auch bei Plätzchen einfach das Blech mit einem Backtrennspray einfetten. (Bildquelle: Neven Krcmarek / unsplash)

Außerdem ermöglicht es durch den praktischen Sprühkopf eine weit sparsamere Dosierung als das herkömmliche Einfetten, was bei jeder Benutzung überflüssige Kalorien einspart und zudem den Geldbeutel schont. Du tust also gleichzeitig noch etwas für deine Gesundheit, weil sich Trennsprays nicht mit den Lebensmitteln verbinden.

Wie verwendet man ein Backtrennspray?

  1. Vorbereitung: Ein Backtrennspray sollte vor Gebrauch zunächst gut geschüttelt werden. Dann halte die Dose in 20 bis 30 cm Abstand über die Oberfläche, die du einfetten möchtest.
  2. Anwendung: Drücke nun auf den Sprühkopf und verteile das Trennmittel in mehreren Pumpstößen gleichmäßig auf der ganzen Fläche, bis alles bedeckt ist. Achte darauf, dass z. B. bei Backformen auch alle Ecken vollständig eingesprüht sind.
  3. Lebensmittel einfüllen: Danach kannst du ganz normal deinen Teig in die Form füllen oder dein Grillgut in die Pfanne oder auf den Herd legen und ganz normal backen/grillen wie du es gewohnt bist.
  4. Grill- / Backgut aus der Form lösen: Wenn es fertig ist, lässt sich das fertige Gericht völlig problemlos aus der Form oder vom Grill lösen ohne haftenzubleiben.
  5. Benutzung bei involvierten Feuerquellen: Wie bereits erwähnt, ist Backtrennmittel aufgrund der enthaltenen Treibgase sehr leicht entflammbar. Daher solltest du besonders beim Braten oder Grillen mit offenem Feuer darauf achten, dass du deine Pfanne bzw. deinen Grillrost vor dem Entfachen des Feuers einsprühst oder es in sicherer Entfernung tust.

Backtrennspray

Mit Hilfe eines Backtrennsprays lassen sich die verschiedensten süßen Gebäcke nach dem Backen ohne Probleme rückstandslos aus der Form lösen. (Bildquelle: freestocks / unsplash)

Das Backtrennmittel selbst ist ungefährlich und nicht entflammbar; gefährlich wird es erst, wenn das Spray aus der Dose in unmittelbarer Umgebung einer Feuerquelle aufgesprüht wird und das Feuer auf die Dose überspringen kann. Dies kann zu schweren Explosionen mit hohem Verletzungsrisiko führen.

Vorsicht: Halte das Spray immer von offenem Feuer fern und setze es nie Temperaturen über 50 Grad Celsius aus.

Der Behälter steht unter Druck und es besteht die Gefahr besteht, dass er bersten könnte, sollte er zu hohen Temperaturen ausgesetzt sein. Ebenso solltest du auf keinen Fall versuchen, den Behälter gewaltsam zu öffnen.

Außerdem ist es wichtig, dass das Ventil am Sprühkopf frei bleibt und nicht ständig verklebt. Ein verstopftes Ventil lässt sich, vor allem bei häufigem Gebrauch eines schon älteren Backtrennsprays, nicht immer vermeiden. Jedoch kannst du dieses Problem leicht beheben, indem du ein sauberes Tuch mit warmem Wasser anfeuchtest und damit vorsichtig das Sprühventil reinigst.

Fazit

Mithilfe eines Backtrennsprays kannst du Backformen und andere Oberflächen im Handumdrehen einfetten, ohne viel Zeit zu verschwenden, anstatt die Formen mit Pinsel und Öl zu bestreichen bzw. mit Butter einzufetten und dann noch zu bemehlen.

Zusätzlich zu der Zeitersparnis sorgen viele der Sprays dank der enthaltenen Inhaltsstoffe auch dafür, dass dein Brat- und Grillgut außen besonders schön goldbraun angebraten oder knusprig gebacken ist.

Backtrennsprays sorgen dafür, dass sich deine Gerichte problemlos aus der Form oder vom Grill lösen lassen und erleichtern dir gleichzeitig die Reinigung, da keine Lebensmittelrückstände zurückbleiben.

Wenn du dich dazu entscheiden solltest, ein Backtrennmittel zu kaufen, hast du grundsätzlich die Wahl zwischen gewerblichen und haushaltsüblichen Backtrennsprays. Gewerbliche Trennsprays sind dank spezieller Inhaltsstoffe leistungsstärker, die enthaltenen Gase machen sie aber auch gefährlicher in der Anwendung, weshalb sie nicht für den privaten Gebrauch geeignet sind.

Bildquelle: kovalnadiya / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte