
Unsere Vorgehensweise
Der Backrahmen hilft dir deinen Kuchen in perfekter Form zu backen. Im Gegensatz zu Springformen ermöglicht er es dir gerade Kanten, exakte Ecken und einen gleichmäßig aufgegangenen Kuchen zu backen. Nicht ohne Grund ist er ein fester Bestandteil in professionellen Küchen und Bäckereien. Doch auch für Hobbybäcker ist der Backrahmen eine nützliche Küchenhilfe.
Mit unserem Backrahmen Test 2023 wollen wir dir helfen, den richtigen Backrahmen für dich zu finden. Wir haben verstellbare Backrahmen, klassische Backrahmen und Tortenringe miteinander verglichen und zeigen dir die Vor- und Nachteile der verschieden Arten von Backrahmen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Backrahmen ist eine Backform ohne Boden. Er ermöglicht dir ein gleichmäßiges und schnelles Backen deines Teiges.
- Es gibt Größen-verstellbare Backrahmen, welche es dir ermöglichen verschieden große Kuchen mit nur einer Backform zu backen.
- Die meisten Backrahmen sind aus Edelstahl, da dieser besonders stabil ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Alternativ gibt es auch Backrahmen aus Silikon oder aus Holz.
Backrahmen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Auf dem Markt gibt es eine riesige Auswahl an Backrahmen. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir dir die folgenden 6 besten Backrahmen herausgesucht.
- Der beste verstellbare Backrahmen
- Der beste runde Backrahmen
- Der beste hohe Backrahmen
- Der beste kleine Backrahmen
- Der beste Backrahmen mit Teiler
- Der beste herzförmige Backrahmen
Der beste verstellbare Backrahmen
Der Backrahmen von Menz Stahlwaren ist ein verstellbarer, eckiger Backrahmen. Die Größe lässt sich von 18,5 x 27,5 cm bis 34,0 x 52,0 cm verstellen. Der Backrahmen besteht aus rostfreiem Edelstahl und lässt sich in der Spülmaschine reinigen.
Der verstellbare Backrahmen eignet sich für alle rechteckigen Backwerke. Mit 5 cm Höhe ist der Rahmen ideal für Blechkuchen, Pizza und Co. Der Backrahmen lässt sich beliebig in seiner Größe verstellen, sodass du ihn an die Gästezahl und die Portionsgröße anpassen kannst.
Bewertung der Redaktion: Dieser ausziehbare Backrahmen ist ideal, wenn du eckige Backwerke in verschiedenen Größen herstellen möchtest.
Der beste runde Backrahmen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Wenco Tortenring ist ein runder Backrahmen. Der Tortenring ist im Durchmesser zwischen 16 und 30 cm größenverstellbar. Mit seinen zwei Griffen lässt sich der Tortenring einfach stufenlos verstellen. Das hilft dir den Kuchen einfach aus der Form zu lösen. Der Tortenring besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist spülmaschinengeeignet.
Ein Tortenring ist ideal zum Backen von runden Kuchen und Torten. Nach dem Backen kannst du ihn außerdem als Tortenring zum Verzieren deiner Torten verwenden. Mit seiner mittleren Höhe ist er ideal zum Backen von Rührkuchen, Bienenstich oder Zupfkuchen.
Bewertung der Redaktion: Dieser runde Backrahmen ist sehr gut, wenn du niedrige Kuchen und Torten backen möchtest.
Der beste hohe Backrahmen
Dieser Lares Backring ist besonders hoch. Mit seinen 15 cm Höhe eignet sich dieser Backring sehr gut für hohe Torten. Der Durchmesser lässt sich zwischen 18 und 30 cm verstellen. Der Tortenring besteht aus rostfreiem Federbandstahl und kann in die Spülmaschine gestellt werden.
Mit seinen 15 cm Höhe kannst du mit diesem Tortenring auch hohe Torten gestalten, ohne dabei zu befürchten, dass etwas überläuft. Egal ob eine einfache Torte oder eine Torte mit vielen Schichten und Füllungen, der Backring ist hoch genug, damit du dich kreativ ausleben kannst. Die Größenverstellbarkeit dieses Backrings ermöglicht es dir außerdem verschieden große Kuchen zu backen. So kannst du zum Beispiel eine mehrstöckige Torte mit nur diesem einen Backrahmen herstellen.
Bewertung der Redaktion: Durch seinen hohen Rand ist der Lares Backring ideal für alle, die hohe Torten gestalten wollen.
Der beste kleine Backrahmen
Der Backrahmen der Marke Lares ist ideal für halbe Kuchenrezepte. Mit den Maßen 26 x 10 x 9 cm ist er deutlich kleiner, als viele andere Backrahmen. Hergestellt wird der Rahmen aus rostfreiem Edelstahl.
Ein kleiner Backrahmen ist ideal für alleinstehende Personen. Ein ganzer Kuchen ist für eine Person meist zu groß. Deshalb backt man dann gerne nur die halbe Menge eines Kuchenrezepts. Damit der Kuchen trotzdem eine gute Höhe bekommt braucht man die passende Form, für kleinere Kuchen. Hierfür eignet sich der Lares Backrahmen mit seiner kleinen Größe sehr gut.
Bewertung der Redaktion: Der Lares Backrahmen ist ideal für alle, die nur kleine Kuchen backen wollen.
Der beste Backrahmen mit Teiler
Der Backrahmen der Marke Westmark zeichnet sich durch seinen Teiler aus. Dieser ermöglicht es dir zwei Kuchen oder Pizzen gleichzeitig in nur einer Form zu backen. Der Backrahmen ist größenverstellbar zwischen den Größen 27,5 x 18,5 cm und 52,5 bis 34 cm. Gearbeitet ist der Rahmen aus rostfreiem Edelstahl. Dadurch ist er auch für die Spülmaschine geeignet.
Der Teiler lässt sich je nach Belieben frei einsetzen. So kannst du zwei unterschiedlich große Kuchen oder Pizzen zur gleichen Zeit backen. Wenn du für Familie oder Freunde zwei verschiedene Kuchenvarianten anbieten möchtest ist das mit diesem Backrahmen kein Problem. Einfach den Teiler einsetzen und zwei unterschiedliche Kuchen gleichzeitig backen. Eine tolle Möglichkeit um Zeit zu sparen und gleich mehrere Kuchen zu backen.
Bewertung der Redaktion: Der Westmark Backrahmen ist ideal, wenn du mehrere Kuchen oder Pizzen gleichzeitig backen möchtest.
Der beste herzförmige Backrahmen
Dieser Westmark Backrahmen hat eine Herzform. Die Größe der Form lässt sich stufenweise verstellen, sodass du Herzen in verschiedenen Größen backen kannst. Er besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist spülmaschinengeeignet.
Für besondere Anlässe ist es schön auch einen besonderen Kuchen zu backen. Gerade die Herzform ist hierfür sehr beliebt. Egal ob für Hochzeitstorten oder um seinem Partner eine Freude zu machen. Dieser herzförmige Backrahmen eignet sich sehr gut um einem Kuchen eine besondere Form zu verleihen.
Bewertung der Redaktion: Der herzförmige Westmark Backrahmen ist ideal um herzförmige Kuchen in verschiedenen Größen zu backen.
Backrahmen: Kauf- und Bewertungskriterien
Im Folgenden zeigen wir dir einige Bewertungskriterien, anhand derer du dich beim Kauf eines Backrahmens orientieren kannst. Aspekte, die du zum Vergleich von Backrahmen heranziehen kannst, sind:
In den nächsten Absätzen erkläre ich dir, was bei den einzelnen Kriterien wichtig ist.
Material
Backrahmen gibt es in verschiedenen Materialien. Je nach Material unterscheidet sich die Backzeit und die Form deines Kuchens.
Am meisten verbreitet sind Backrahmen aus Edelstahl. Edelstahl leitet die Wärme sehr gut, wodurch dein Kuchen schnell und gleichmäßig backt.
Edelstahl ist sehr formstabil, was es dir ermöglicht Kuchen mit rechtwinkligen Kanten zu backen. Um die Stabilität zu gewährleisten, solltest du darauf achten, dass die Form nicht zu dünn ist. Durch eine Antihaftbeschichtung bleibt der Teig nicht an der Form kleben und du sparst dir mühsame Reinigungsarbeit.
Alternativ kannst du auch zu Backrahmen aus Silikon greifen. Diese gibt es auch als zerlegbare Variante, sodass du dich bei der Form deines Kuchens kreativ ausleben kannst. Da Silikon eher instabil ist, kann es sein, dass die Kanten deines Kuchens nicht ganz gerade werden.
Außerdem gibt es auch Backrahmen aus Holz. Diese eignen sich besonders gut zum Backen von Brot. Zum Backen von Kuchen sind sie unüblich.
Verstellbarkeit
Es gibt sowohl verstellbare als auch feste Backrahmen aus Edelstahl. Möchtest du mit einer Form unterschiedlich große Kuchen backen solltest du darauf achten, dass der Backrahmen größenverstellbar ist.
Ein Vorteil von Größen-verstellbaren Rahmen ist, dass sie oft auch auseinander genommen werden können. So musst du den Rahmen nicht in seiner großen Form lagern, sondern kannst ihn in seine einzelnen Bestandteile zerlegen. Das spart bei der Aufbewahrung viel Platz und erleichtert auch das Putzen des Rahmens.
Bei größenverstellbaren Rahmen gibt es zwei Modelle. Die Einen werden mit Klammern zusammen gehalten und bei den Anderen laufen die Metallplatten auf Schienen. Klammern halten den Rahmen nur punktuell zusammen. Die Modelle mit Schienen sind daher stabiler.
Größe
In welcher Größe du deinen Backrahmen brauchst, hängt ganz davon ab, was für einen Kuchen du backen möchtest. Möchtest du Blechkuchen backen sollte der Backrahmen der Größe deines Backblechs entsprechen. Achte bei verstellbaren Rahmen darauf, dass sie auch auf die Größe deines Backblechs ausziehbar sind. Es empfiehlt sich vor dem Kauf einmal das Backblech auszumessen.
Bei verstellbaren Rahmen kannst du die Größe nach Belieben anpassen. Bei nicht verstellbaren Backrahmen solltest du dir vorher überlegen, was für Kuchen du backen möchtest und wie groß deine Form dafür sein muss. Als Größenorientierung kannst du Backformen nutzen, die du bereits verwendest.
Höhe
Backrahmen gibt es nicht nur in verschiedenen Größen, sondern auch in verschiedenen Höhen. Welche Höhe du benötigt hängt davon ab, was du backen möchtest.
Für Blechkuchen reichen bereits niedrige Backrahmen. Hier ist die Größe wichtiger, als die Höhe.
Möchtest du Torten backen, solltest du auf die Höhe deines Backrahmens achten. Für hohe Torten wie zum Beispiel eine Käsesahnetorte solltest du einen Rahmen mit 10 cm Höhe wählen.
Backst du eher niedrige Kuchen, wie Rührkuchen oder Zupfkuchen, reicht auch ein Rahmen mit 7 cm Höhe.
Spülmaschinenfestigkeit
Wenn du nicht gerne mit der Hand abspülst, sollte darauf achten, dass dein Backrahmen auch Spülmaschinenfest ist. Heutzutage kann man viele Edelstahl- und Silikonformen bedenkenlos in die Spülmaschine geben. Doch das gilt nicht für alle Backrahmen. Daher solltest du bereits beim Kauf darauf achten einen spülmaschinenfesten Backrahmen zu wählen.
Um Platz in der Spülmaschine zu sparen, gibt es Backrahmen, die man auseinander nehmen kann. Diese Rahmen kannst du in ihre Einzelteile zerlegen. Dadurch hast du nur einzelne Metallplatten, welche sich leichter reinigen lassen.
Backrahmen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden werden wir die wichtigsten Fragen zum Thema Backrahmen beantworten. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, wirst du das wichtigste über Backrahmen wissen.
Was ist ein Backrahmen?
(Bildquelle: Brett Jordan / unsplash)
Im Gegensatz zu einer Springform hat er keinen Boden. Dadurch kannst du die Backzeit verkürzen. Durch die bessere Wärmeleitung sparst du beim Backen ungefähr 20 Prozent der Zeit.
Die gleichmäßige Wärmeleitung und die kurze Backzeit bewirken, dass dein Teig gleichmäßig aufgeht. So kannst du ungleichmäßige Böden, wie sie oft bei Springformen entstehen, vermeiden.
(Bildquelle: RitaE / Pixabay)
Beim Backen von Torten kann der Backrahmen neben seiner Funktion als Backform auch als Tortenring genutzt werden.
Welche Arten von Backrahmen gibt es?
Ein weiteres Modell der Edelstahlrahmen ist der Backrahmen mit Teiler. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Backrahmen vor.
Backrahmen aus Edelstahl
Backrahmen aus Edelstahl sind sehr stabil und halten ihre Form beim Backen. Die Ecken von Backrahmen sind spitz, was das Backen von Kanten ermöglicht. Edelstahl ist meist rostfrei und spülmaschinenfest. Allgemein gilt Edelstahl als sehr haltbares Material. Je nachdem, ob man den Rahmen auseinanderbauen kann, ist die Reinigung mehr oder weniger schwierig.
Backrahmen aus Silikon
Backrahmen aus Silikon gibt es in vielen verschiedenen Formen. Silikon lässt sich einfach reinigen, da der Teig kaum daran kleben bleibt. Der große Nachteil von Silikonformen ist, dass sie sehr instabil sind. Eine exakte Form deines Kuchens kann also nicht gewährleistet werden.
Verstellbare Backrahmen
Verstellbare Backrahmen bestehen meist aus Edelstahl und lassen sich in ihrer Größe verstellen. Dadurch eigenen sie sich zum Backen einer Vielzahl von Kuchen. Da verstellbare Backrahmen meist aus Edelstahl bestehen sind auch sie formstabil und haben gerade Kanten, die deinem Kuchen eine exakte Form verleihen. Je nachdem, ob man den Rahmen auseinander nehmen kann oder ob man ihn im Ganzen reinigen muss ist die Reinigung eher schwieriger.
Backrahmen mit Teiler
Backrahmen mit Teiler bieten dir die Möglichkeit mehrere Kuchen in unterschiedlichen Größen gleichzeitig zu backen. Den Teiler kannst du innerhalb des Backrahmens beliebig verschieben und so die Größe deiner Kuchen bestimmen. Mit dem Teiler hast du allerdings noch mehr Einzelteile, die du zusätzlich zum Backrahmen reinigen musst.
Der Vorteil von Edelstahlformen ist, dass sie sehr formstabil sind. So gelingt dir eine genaue Kuchenform. Backrahmen aus Edelstahl gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Welche die ideale Variante für dich ist, musst du individuell für dich entscheiden.
Was kostet ein Backrahmen?
Typ | Preis |
---|---|
eckiger Backrahmen | circa 6 bis 84 Euro |
runder Backrahmen | circa 7 bis 46 Euro |
Die Preisspanne bei Backrahmen ist recht groß. Nach oben gibt es einige Ausreißer. Ein Großteil der Backrahmen liegt im Preissegment unter 40 Euro.
Wo kann ich einen Backrahmen kaufen?
Beliebte Onlineshops für Backrahmen sind:
- amazon.de
- sallys-shop.de
- ladenzeile.de
- idealo.de
Alle Backrahmen, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Onlineshops versehen. Wenn du ein Modell gefunden hast, das dir gefällt, kannst du es gleich über den Link kaufen.
Welche Alternativen gibt es zum Backrahmen?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Springform | Eine Springform hält den Teig gut in Form und hindert ihn am Auslaufen. In einer Springform geht der Kuchen meist nicht gleichmäßig auf. Außerdem sind die Ecken abgerundet, sodass du keinen Kanten backen kannst. |
Auflaufform | Eine Auflaufform hindert den Teig am Auslaufen. Da Auflaufformen dickere Wände haben, als Backrahmen, musst du die Backzeit entsprechend anpassen. Außerdem sind die Ecken stark abgerundet. Dein Kuchen wird also eine andere Form haben, als mit einem Backrahmen. |
Backblech mit Alufolie | Du kannst dein Backblech mit Alufolie verkleinern. Hierzu baust du eine Barriere aus Alufolie. Anleitungen dazu gibt es im Internet. Die Konstruktion ist nicht sehr stabil, es kann also sein, dass dein Teig ausläuft. |
Jede Alternative hat ihre Vor- und Nachteile. Insgesamt gesehen scheinen Backrahmen in vielen Bereichen überlegen zu sein. Nicht ohne Grund sind sie das Backwerkzeug der Profis.
Wie verwende ich einen Backrahmen?
- Das richtige Backblech: Wähle ein ebenes Backblech, damit keine Lücken zwischen Backrahmen und Backblech entstehen. Um den Backvorgang zu beschleunigen, kannst du ein perforiertes Backblech benutzen.
- Unterlage: Lege dein Backblech mit Backpapier oder einer Backfolie aus.
- Backrahmen füllen: Setze deinen Backrahmen auf das Backpapier / die Backfolie und fülle deinen Teig hinein. Verstreiche deinen Teig, bis du eine glatte Oberfläche erhältst.
- Ofen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen. Der Ofen sollte vorgeheizt sein, da der Teig dann sofort anfängt zu backen und eventuelle Lücken zwischen Rahmen und Backblech füllt, ohne auszulaufen.
- Aus dem Ofen holen: Sobald dein Teig fertig ist, hole ihn aus dem Ofen und lasse ihn abkühlen.
- Backrahmen lösen: Nun kannst du den Backrahmen vorsichtig lösen und nach oben abziehen. Hast du einen verstellbaren Rahmen, kannst du ihn zunächst vergrößern, um dir das Abziehen zu erleichtern.
(Bildquelle: David Holifield / unsplash)
Backringe dienen gleichzeitig auch als Tortenringe. Sie bleiben für das Bestreichen der Böden um den gebackenen Teig herum.
Wie verhindere ich das Auslaufen vom Backrahmen?
- Das richtige Backblech: Auf jeden Fall solltest du ein ebenes Backblech verwenden. Achte darauf, dass keine Lücken zwischen Backrahmen und Backblech entstehen. Verwendest du ein perforiertes Backblech gart der Teig schneller, wodurch er nicht so schnell ausläuft.
- Den Ofen vorheizen: Du solltest unbedingt deinen Backofen vorheizen. Bei hohen Temperaturen gart der Teig schneller und läuft nicht aus.
- Die richtige Unterlage: Auf das Backblech solltest du eine Unterlage legen, bevor du den Backrahmen darauf stellst. Backpapier oder eine Backfolie zwischen Backrahmen und Backblech schließen bereits die meisten Lücken, sodass dein Teig nicht ausläuft.
- Zusätzliche Abdichtung: Bei flüssigen Teigen kannst du den Backrahmen zusätzlich mit Alufolie oder Backpapier abdichten. Hierzu stellst du den Backrahmen auf die Unterlage und faltest die Kanten hoch, sodass sie eng am Backrahmen anliegen. Anleitungen dazu findest du im Internet viele.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Ein Backrahmen ist ein sehr nützliches Küchenutensil. Egal ob Pizza, Blechkuchen oder Torte, für jedes Backwerk gibt es den idealen Backrahmen. Backrahmen und Tortenringe ermöglichen es dir einen Kuchen mit geraden Kanten zu backen. Durch den fehlenden Boden backt dein Kuchen schneller und gleichmäßiger. Nach dem Backen des Kuchens eignet sich der Backrahmen auch sehr gut als Tortenring um eine Füllung oder mehrere Schichten auf dem Boden aufzutragen. Dabei hindert der Backrahmen die flüssige Füllung daran am Kuchen hinunterzulaufen.
Backrahmen gibt es in vielfältigen Ausführungen. Je nach den eigenen Ansprüchen lässt sich für jeden der richtige Backrahmen finden. Durch die vielen Möglichkeiten, die ein Backrahmen bietet, finden wir, dass er in keiner Küche fehlen darf.
Bildquelle: geckophotos / 123rf.com