
Unsere Vorgehensweise
Ein Backpinsel erleichtert das Backen oder Kochen und ermöglicht es dir, deinen Gerichten einen geschmacklichen extra Touch zu verleihen. Egal ob du einen Kuchen glasieren möchtest oder einen Braten bestreichen willst, der Backpinsel lässt schwierige Aufgaben unkompliziert wirken.
Selbst heiße Butter oder Öl zu verstreichen ist mithilfe der Hitzebeständigkeit der meisten Pinsel kein Problem. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sorgen für viel Spaß und Freude bei der Backtätigkeit.
Mit unserem großen Backpinsel Ratgeber möchten wir dir dabei helfen, den passenden Backpinsel für deine Küche zu finden. Wir haben Backpinsel mit Naturborsten sowie Silikonborsten miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Damit möchten wir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Backpinsel ist ein äußerst praktisches Küchenutensil, dass in erster Linie beim Backen und Verfeinern von Speisen genutzt wird. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn Gebäck mit Wasser überstrichen wird, Formen eingefettet oder Glasuren beziehungsweise Marinaden aufgetragen werden.
- Da in der Küche oder beim Grillen häufig hohe Temperaturen herrschen, sind Backpinsel in der Regel hitzebeständig konzipiert. Somit können selbst während des Back- oder Garvorgangs Lebensmittel bepinselt werden, ohne zu einem Klumpen zu verschmelzen.
- Aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften der Materialien, sind Backpinsel in vielen verschiedenen Varianten zu erhalten. Die Pinselköpfe verfügen entweder über Natur oder Silikonbürsten. Der Griff ist je nach Modell mit Holz, Silikon, Kunststoff oder Edelstahl ausgestattet.
Backpinsel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Bei einem großen Angebot von Backpinseln ist es gar nicht so leicht den Überblick über die qualititativen Modelle zu behalten. Wir haben die für uns 6 besten Backpinsel herausgesucht, die deinen Anforderungen gerecht werden könnten.
- Der beste Allround Backpinsel
- Der beste Backpinsel mit Silikonborsten
- Der beste Backpinsel mit Naturborsten
- Der beste Backpinsel mit Holzgriff
- Der beste Backpinsel mit Edelstahlgriff
- Der beste Backpinsel mit abnehmbarem Kopf
Der beste Allround Backpinsel
Der Dr. Oetker Silikon-Backpinsel flexxibel bringt alle essenziellen Eigenschaften mit sich, die für einen Backpinsel nötig sind. Der 22 cm lange Pinsel ist mit einem Edelstahlgriff versehen und verfügt über 3,7 oder 5 cm breite Borsten aus Silikon. Durch das Silikon weist er eine hohe Temperaturbeständigkeit von -40 bis 230 Grad Celsius auf. Somit kann er für jedes beliebige Gericht verwendet werden und lässt sich in der Spülmaschine reinigen.
Dieser Backpinsel überzeugt vor allem durch sein qualitatives Design. In dem Umgang mit beschichteten Töpfen und Pfannen eignet sich der Pinsel besonders gut. Er zeichnet sich durch Antihafteigenschaften aus und ist aufgrund des Materials nicht anfällig für Rost. Zudem sind die geschmacksneutralen Borsten bei jeglichen Fetten, Ölen oder Fruchtsäuren anwendbar. Damit ist das Verfeinern von Speisen keine Schwierigkeit mehr.
Bewertung der Redaktion: Falls du ein Hobbybäcker oder Koch bist und trotzdem nicht gerne per Hand abwäscht, ist dieser Backpinsel wärmstens zu empfehlen.
Der beste Backpinsel mit Silikonborsten
Der Good Grips Backpinsel von OXO ist ideal für die Zubereitung von heißen Gerichten. Er ist mit Silikonbürsten ausgestattet, die in der Mitte kleine Einkerbungen besitzen. Durch diese Einkerbungen kann der Pinsel eine höhere Menge an Flüssigkeit aufnehmen und ist saugfähiger als andere Modelle aus Silikon. Zudem weist er mit einer Hitzebeständigkeit von 315 Grad Celsius eine hohe Wärmetoleranz auf. Der angewinkelte Kopf verhindert, dass die Borsten mit der Arbeitsfläche in Berührung kommen.
Mit seinen Eigenschaften sorgt dieser Backpinsel für Spaß beim Backen oder Kochen. Mit ihm stellen heiße Butter oder sogar Gegrilltes keine Herausforderungen mehr dar. Durch die Reinigung in der Spülmaschine ergibt sich für dich im Nachhinein kein großer Aufwand. Außerdem gibt es keine negativen Nebeneffekte, da die Borsten nicht verklumpen und ausfallen können.
Bewertung der Redaktion: Ein Backpinsel mit einzigartiger Borstenkonstruktion für einen unkomplizierten Gebrauch in der Küche.
Der beste Backpinsel mit Naturborsten
Der Dr. Oetker Backpinsel mit Antihaftbeschichtung stellt eine passende Lösung für diejenigen bereit, die nicht auf Naturborsten verzichten möchten. Hervorzuheben sind die besonders saugfähigen Borsten, die ohne tierische Produkte hergestellt wurden. Der Kopf ist an einem Kunststoffgriff angebracht, der durch eine Edelstahlmanschette zusammengehalten wird. Durch den Oberflächenschutz ist der Pinsel sogar für Spülmaschine zugelassen.
Mit diesem Pinsel kannst du beruhigt deiner Backtätigkeit nachgehen. Im Vergleich zu anderen Backpinseln mit Naturborsten, lösen sich die Borsten nur schwer und selten. Sollte dies doch einmal vorkommen, kannst du sie durch die auffällige blaue Farbe besser erkennen. Er eignet sich wunderbar zum Anstreichen von Plätzchen oder Kuchen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Backpinsel schafft es negative Eigenschaften von Naturborsten zu umgehen und bietet eine gelungene Alternative zu Pinseln mit Silikonköpfen.
Der beste Backpinsel mit Holzgriff
Der Kaiser Classic Backpinsel spiegelt eine ökologischere Variante wider, da der Griff aus robustem Buchenholz gefertigt wurde. Durch eine Metallfixierung sind die 2,5 beziehungsweise 4 cm breiten Borsten an dem Griff befestigt, der angenehm in der Hand liegt. Mit den saugfähigen Naturborsten ist er die perfekte Hilfe zum Einstreichen von Backformen oder -blechen. Genauso gut lassen sich Kuchen und Plätzchen bepinseln.
Im Gegensatz zu anderen Pinseln ist dieses Modell vergleichsweise günstig. Er ist aufgrund seiner Beschaffenheit insbesondere für Backtätigkeiten gut geeignet. Wenn du dem Backen ambitioniert nachgehst und nebenbei etwas umweltbewusst bist, ist dieser Backpinsel genau richtig für dich.
Bewertung der Redaktion: Ein einfach aufgebauter und unkomplizierter Pinsel, der für einen geringen Preis seine Aufgaben gut erfüllt.
Der beste Backpinsel mit Edelstahlgriff
Der WMF Profi Plus Silikon-Backpinsel ist auffällig durch seine stabile Form aus Cromargan Edelstahl. Das Material lässt ihn nicht nur optisch gut wirken, sondern macht ihm zu einem rostfreien, säurefesten und hygienischen Pinsel. Er ist bis zu 200 Grad Celsius hitzebeständig und kann in der Spülmaschine gesäubert werden. Sein praktisches Design erlaubt es dir, den fest angebrachten Kopf bei Verschleiß zu wechseln. Mit der Öse am Griffende kann der Pinsel angehangen werden.
Dieser Pinsel ist eine ausgezeichnete Ergänzung für eine optisch ansprechende Küche. Für das Überstreichen mit Marinade oder Glasur eignet er sich optimal. Seine Konstruktion garantiert dir eine häufige Nutzung in der Küche und beim Grillen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Backpinsel punktet mit seiner qualitativ hochwertigen Verarbeitung. Wenn du auf der Suche nach einem langlebigen Küchenzubehör bist, ist dieser Pinsel ein Muss.
Der beste Backpinsel mit abnehmbarem Kopf
Der Backpinsel von Le Creuset zeichnet sich insbesondere durch seinen Silikonkopf aus. Aufgrund seiner speziellen Form ist es kein Problem in alle Ecken oder Rundungen von Töpfen beziehungsweise Backformen zu kommen. Das verwendete Silikon mit hoher Hitzebeständigkeit verhindert, dass beschichtete Oberflächen zerkratzt werden. Der Kopf lässt sich problemlos von dem ergonomisch geformten Griff aus Holz abschrauben und separat in der Spülmaschine reinigen.
Eine außerordentliche Verarbeitung des Pinsels sorgt für eine angenehme Handhabung für die Arbeit in der Küche. Der lange hölzerne Griff liegt gut in der Hand und durch die Silikonstärke verliert der Backpinsel nicht die Form. Damit lassen sich selbst komplexe Aufgaben beim Kochen bewältigen.
Bewertung der Redaktion: Ein überzeugender und praktischer Backpinsel, der in Sachen Funktionalität und Qualität die Messlatte hochlegt.
Backpinsel: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt haben wir für dich wichtige Kriterien herausgesucht, die du beim Kauf von Backpinseln beachten solltest. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Um bei der riesigen Auswahl einen klaren Kopf zu behalten, erläutern wir dir, was sich hinter den Aspekten verbirgt.
Hitzebeständigkeit
Backpinsel werden häufig dazu verwendet, um zum Beispiel einen Braten während des Garvorgangs mit Wasser zu bestreichen oder Steak in der Pfanne mit Butter einzupinseln. Da der Pinsel häufig mit heißen Lebensmitteln in Berührung kommt, spielt die Hitzebeständigkeit eine tragende Rolle. Auch in der Spülmaschine herrschen zwischendurch bis zu 80 Grad Celsius.
Dafür sind vor allem Silikonpinsel ausgelegt, da sich das Material bei hohen Temperaturen unverändert bleibt und nicht zusammenschrumpft. Borstenpinsel halten im Normalfall nicht so viel Hitze aus und sind deshalb eher für Backzwecke sinnvoll.
Achte beim Kauf eines Pinsels darauf, dass er mindestens bis zu 120 Grad Celsius hitzebeständig ist. Die meisten Silikonpinsel sind sogar bis 270 Grad Celsius oder höheren Temperaturen zugelassen.
Spülmaschineneignung
Eine hygienische Reinigung ist für die Wiederverwendbarkeit der Pinsel die Grundvoraussetzung. Am schnellsten Lassen sich Pinsel in der Spülmaschine reinigen. Jedoch sind nur Silikonpinsel dafür geeignet, da bei Pinseln mit Naturhaar die Borsten im Geschirrspüler ausfallen und nicht wiederzuverwenden sind.
Du kannst die Pinsel aber auch per Hand vollständig von Überresten befreien.
Deswegen empfiehlt sich die Spülmaschinenreinigung für diejenigen, die nicht selbst Handanlegen wollen.
Eine gründliche Reinigung ist unerlässlich, da der Pinsel nach häufiger Nutzung schimmeln könnte und unhygienisch wird.
Griff
Um mit dem Pinsel präzise und gleichmäßig arbeiten zu können, muss dieser gut in der Hand liegen. Dafür sollte der Griff nicht kürzer als 10 cm sein, um auch möglichen Verbrennungen vorzubeugen.
Des Weiteren sollte sich der Griff auch schnell reinigen lassen, damit mögliche Fettablagerungen nicht zu rutschen führen.
Dafür empfiehlt sich ein Griff aus Metall, da dieser schnell mit einem Küchentuch gesäubert werden kann. Es gibt auch Pinsel mit abnehmbaren Griffen. Diese eignen sich besonders für die schnelle Reinigung des Borstenkopfes.
Des Weiteren solltest du beim Kauf darauf achten, dass der Griff ergonomisch angefertigt wurde. Bei häufigem Gebrauch ist es von Vorteil einen Backpinsel zu besitzen, der angenehm in der Hand liegt. Damit sind mehrere Stunden in der Küche ohne Schwierigkeiten zu bewältigen.
Größe / Borstenbreite
Die Borstenbreite kann zwischen einen runden Kopf von 3 cm bis zu einem flachen Kopf bis 5 cm variieren. Die optimale Größe hängt davon ab, wofür der Pinsel genutzt werden soll. Kleine runde Pinsel eignen sich besonders für zum Beispiel das Einstreichen eines Cupcakes mit Guss, da sie sehr präzise und gleichmäßig in der Anwendung sind.
Größere flache Pinsel sind besonders von Vorteil beim Bewässern von Backwaren während des Backvorgangs, da sie eine große Fläche in kurzer Zeit einpinseln können. Dadurch lässt sich das Risiko einer Verbrennung am offenen Ofen während des bestreichen minimieren.
Backpinsel: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, haben wir häufig gestellte Fragen herausgesucht und in Kürze beantwortet. Der folgende Ratgeber gibt dir einen ausführlichen Überblick über Backpinsel, damit auch wirklich keine Frage offen bleibt.
Was ist ein Backpinsel und wofür wird er genutzt?
Für gewöhnlich wird der Backpinsel genutzt, um Backformen mit Fett oder Öl einzustreichen. Damit sorgst du dafür, dass das Gebäck oder andere Teigwaren nicht an der Form festkleben und sich leicht entnehmen lassen. Zudem kann Teig unter anderem mit Öl, Wasser oder Butter eingestrichen werden. Beispielsweise wird die Kruste von Brot auf die Art und Weise brauner und glänzender.
(Bildquelle: Willfried Wende / pixabay)
Ebenso lassen sich einige Braten während der Zeit im Backofen mit einer Marinade oder Bratensaft für einen intensiveren Geschmack überziehen. Auch das Auftragen einer Glasur wird mit einem Backpinsel erleichtert.
Der Backpinsel ist für den regelmäßigen Einsatz in der Küche gedacht. Hierfür bringt er wichtige Eigenschaften, wie zum Beispiel Hitzebeständigkeit mit sich. Außerdem sollte der Pinsel keine Borsten verlieren, damit die zubereiteten Speisen nicht verunreinigt werden.
Welche Arten von Backpinseln gibt es?
Backpinsel mit Naturborsten
Diese Art von Backpinseln gehört zu den traditionellen Pinseln. Die Borsten werden mithilfe von Tierhaaren hergestellt, werden aber vermehrt durch nicht tierische Stoffe ersetzt. Für Gewöhnlich sind die Griffe mit Holz versehen und werden durch eine Metallmanschette mit den Borsten verbunden.
Ein qualitativ hochwertiger Borstenpinsel haart nicht oder nur selten. Dennoch kommt es häufig vor, dass sich Borsten bei der Anwendung aus dem Pinsel lösen. Bei vernachlässigter Reinigung wird der Pinsel unhygienisch und sollte ausgetauscht werden.
Backpinsel mit Silikonborsten
Im Gegensatz zu den Pinseln mit Naturborsten besitzen die Silikonpinsel einen Kopf mit robusten geraden Fasern. Durch das Silikon ist der Pinsel recht flexibel und passt sich den Gegebenheiten an. Die breiteren Fasern eignen sich vor allem um dickflüssige Zutaten zu verstreichen.
Sie sind äußerst beliebt, weil sie bei der Anwendung auf keine größeren Hindernisse stoßen. Durch die Hitzebeständigkeit haben die Pinsel bei sehr hohen Temperaturen keinerlei Probleme. Allerdings kann bei dünnflüssigen Zutaten das Bestreichen etwas länger dauern, da das Material nicht viel Flüssigkeit aufnimmt.
Was kostet ein Backpinsel?
Dabei bestimmt sich der Preis in erster Linie durch sowohl das Material der Borsten als auch des Griffs. In der Regel sind Backpinsel mit Naturhaar mit einem hölzernen Griff versehen. Aus diesem Grund können die Pinsel günstig produziert werden und sind bereits ab 2 Euro erhältlich.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Borstenkopf mit Holzgriff | ca. 2 bis 10 Euro |
Silikonkopf mit Edelstahlgriff | ca. 5 bis 16 Euro |
Silikonkopf mit abnehmbarem Griff | ca. 4 bis 16 Euro |
Pinsel mit Silikonborsten werden meist durch einen Silikon- oder Kunststoffgriff ergänzt. Die Herstellung ist in diesem Fall ebenfalls nicht teuer. In manchen Fällen enthält der Pinsel nützliche Features, wie einer integrierte Teigspachtel, wodurch der Preis höher angesetzt ist. Auch Backpinsel mit Edelstahlgriffen sind durch das Material etwas teurer angesetzt.
Backpinsel mit Holz- oder Silikongriff sind oft in einem Set mit mehreren Exemplaren erhältlich.
Wo kann ich einen Backpinsel kaufen?
- meincupcake.de
- amazon.de
- sallys-shop.de
- rewe.de
- wmf.de
Durch die Kombinationsmöglichkeiten der Materialien sind zahlreiche Varianten von Backpinseln in vielen Geschäften erhältlich. Ein Vergleich der Angebote sämtlicher Händler kann dir helfen den perfekten Pinsel für dich zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Backpinsel?
Arbeitsschritt | Alternative |
---|---|
Einfetten von Backformen | Saubere Finger, Küchenpapier, Butterbrotpapier |
Einstreichen mit Guss | Langsames gießen, Spritzbeutel |
Befeuchten während des Backvorgangs | Sprühflasche, Löffel |
In vielen Fällen ist es davon abhängig, wie häufig und gerne du Backwaren oder andere Gerichte verfeinerst.
(Bildquelle: Three-shots / pexels)
Ein Backpinsel kann dir die Arbeit enorm erleichtern. Hast du aber keinen zur Hand oder solltest du nur gelegentlich einen brauchen, kannst du ebenso einfach auf Küchenmittel aus deinem Hausrat zurückgreifen.
Wie reinige ich einen Backpinsel?
Sollte jedoch keine Spülmaschine im Haus sein, kannst du den Pinsel auch mit warmem Wasser und Spülmittel per Hand reinigen. Liegen stärkere Verschmutzungen vor, leg den Pinsel für eine Stunde in heißes Spülwasser ein. Wichtig ist, dass du den Pinsel nach dem Säubern gut trocknest, damit sich keine Nässe ansammeln kann.
(Bildquelle: Kelly Lacy / Pexels)
Pinsel mit Naturborsten kannst du nicht in den Geschirrspüler legen. Dadurch würde sich der Kleber zwischen Griff und Kopf lösen. Leg den Pinsel für 1h in heißes Wasser, welches mit Spülmittel versetzt ist, ein und spüle die Borsten danach mit einem Schwamm und klarem Wasser nach.
Damit sich kein Schimmel zwischen den Borsten bilden kann, drücke diese in einem frischen und trockenen Geschirrtuch sorgfältig aus. Danach kannst du den Pinsel auch noch auf die Heizung legen oder in ein Abtropfgestell geben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Backpinsel unverzichtbar für die Zubereitung vieler Gerichte ist. Er besitzt praktische Eigenschaften, die beim Backen von großer Bedeutung sind. Ob dafür ein Pinsel mit Silikonkopf oder Naturborsten infrage kommt, ist am Ende dir und deinen Vorlieben überlassen.
Wenn du wie in Omas Küche backen möchtest und auf die Saugfähigkeit der Pinsel bestehst, empfiehlt sich ein Kopf mit Bürsten. Bist du beim Abwaschen eher bequemer Natur und willst auch mal heiße Formen oder Zutaten bestreichen kannst du über einen Silikonpinsel nachdenken. In beiden Fällen werden deine Kochkünste von einem Backpinsel profitieren.
Bildquelle: Popov/ 123rf